DE1854601U - Messuhr. - Google Patents

Messuhr.

Info

Publication number
DE1854601U
DE1854601U DE1961S0039699 DES0039699U DE1854601U DE 1854601 U DE1854601 U DE 1854601U DE 1961S0039699 DE1961S0039699 DE 1961S0039699 DE S0039699 U DES0039699 U DE S0039699U DE 1854601 U DE1854601 U DE 1854601U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial gauge
stylus
dial
sleeve
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961S0039699
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1961S0039699 priority Critical patent/DE1854601U/de
Publication of DE1854601U publication Critical patent/DE1854601U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • M e ß u h r Die Neuerung betrifft eine Meßuhr in Sinne von DIN 878, die zur Messung kleiner Längen mittels eines Meßbolzens dient, dessen Weg durch Zahnstangen oder dergl. und Zahnräder vergrößert und auf einen rotierenden Zeiger übertragen wird. Der Taststift solcher Meßuhren steht unter der Wirkung einer Feder, durch die er an das Meßobjekt angedrückt wird und die ihn in die Nullstellung zu bringen bestrebt ist. Der Neuerung liegt der Wunsch zugrunde, mit einer solchen Meßuhr auch Grenzwerte (maxima und Minica) festhalten zu können. Eine solche Aufgabe liegt beispielsweise bei der Prüfung von Nocken7 wellen, Exzenterwellen und dergl. vor. Auch für die Prüfung der Ebenheit bearbeiteter Flächen durch Suchen der Oberfächenmaxima innerhalb eines begrenzten Bereiches kann eine solche Meßuhr Verwendung finden. Weiter ist sie zur Prüfung normaler zylindrischer Bauteile, wie Bolzen und dergl., geeignet, die auf einer dem Taststift gegenüber befindlichen, zur Bewegungsrichtung des Taststiftes senkrechten Fläche abgerollt werden.
  • Die Anbringung von bei Anzeigegeräten für Druck, elektrische Größen und dergl. an sich bekannten Schleppzeigern verbietet sich bei Meßuhren, da der Schleppzeiger am Meßuhrzeiger eine Kraft entgegen der Bewegungsrichtung erzeugen würde, die entsprechend vergrößert am Meßuhrtaststift auftritt und dort bei steigenden Meßwerten zur Meßkraft hinzukommt und bei abfallenden Meßwerten von der Meßuhr-Neßkraft in Abzug kommt.
  • Neuerungsgemäß wird dagegen die Festhaltung von Grenzwerten
    bei üblichen Meßuhren dadurch ermöglicht, daß Mittel zur verein-
    derung der selbsttätigen Rückführung des Taststiftes in die Nullstellung vorgesehen sind. Ein solches Mittel gemäß der Neuerung besteht vorzugsweise in einer auf den Einspannschaft
    der Uhr aufgesteckten Hülse, die den Einspannschaft überragen-
    de, gegen den au ? diesen heraustretenden Taststift federnd
    anliegende,zungenortige Ansätze besitzt.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Meßuhr
    gemäß der Neuerung dargestellt. Auf den Einspannschaft 2 der Meßuhr 1 ist eine aus federndem Werkstoff, beispielsweise Federbronze, bestehende Aufsteckhülse 3 aufgebracht, deren unteres, den Einspannschaft überragendes Ende durch Längsschlitze in eine Anzahl, beispielsweise sechs federnde Zungen 3'aufgeteilt ist. Diese Zungen sind zweckmäßig innen mit Leder oder-einem ähnlichen Werkstoff belegt und liegen federnd an dem aus dem Eigspannschaft herausragenden Taststift 4 an. Die Federkraft dieser Aufsteckhülse ist so bemessen, daß die auf den Taststift einwirkende Rückführkraft dadurch aufgehoben wird, so daß der Meßbalzen nicht selbsttätig in seine Nullstellung zurückgeht, sondern durch Druck auf sein oben aus der Meßuhr herausragendes Ende 4'in diese zurückgebracht werden muß-.
  • Mit einer solchen Meßuhr können sowohl durch direkte Messung Höchstwerte als auch in bekannter Weise mittels einer Hebelübersetzung Kleinstwerte angezeigt werden.
  • 1 Figur
    3Ansprüche

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Meßuhr zur Anzeige von Grenzwerten, gekennzeichnet durch Mittel zur Verhinderung der selbsttätigen Rückführung des Taststiftes in die Nullstellung.-2. Meßuhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf den Einspannschaft der Uhr aufgesteckte Hülse mit federnd gegen den Taststift anliegenden zungenartigen Ansätzen.
    3. Meßuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen der Aufsteckhülse einen inneren Belag aus Leder oder dergl. haben.
DE1961S0039699 1961-11-29 1961-11-29 Messuhr. Expired DE1854601U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0039699 DE1854601U (de) 1961-11-29 1961-11-29 Messuhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0039699 DE1854601U (de) 1961-11-29 1961-11-29 Messuhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1854601U true DE1854601U (de) 1962-07-05

Family

ID=33013164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0039699 Expired DE1854601U (de) 1961-11-29 1961-11-29 Messuhr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1854601U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232371B (de) * 1963-05-31 1967-01-12 Dietrich Tiedemann Dipl Ing Dynamometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232371B (de) * 1963-05-31 1967-01-12 Dietrich Tiedemann Dipl Ing Dynamometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083296A2 (de) Heckstielwaage zur Luftkraftbestimmung an Windkanalmodellen
DE1854601U (de) Messuhr.
DE591332C (de) Geraet zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Messuhren
DD232758A5 (de) Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen
DE859962C (de) Messstahlhalter, insbesondere Dreikomponenten-Messstahlhalter
DE1233170B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton
DE7325857U (de) Beschleunigungsmesser
DE1804253A1 (de) Zweikoordinaten-Feinzeiger
DE1873799U (de) Registriervorrichtung fuer haemmer zur pruefung der festigkeitseigenschaften von festkoerpern.
DE1100300B (de) Laengenmessgeraet
DE687052C (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung von Wellen, z. B. von Turbinenwellen
DE1252936B (de) Anordnung fuer die selbsttaetige Temperaturkompensation einer hydraulischen Lastmessvorrichtung
DE762200C (de) Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen
DE815555C (de) Haertepruefer zur Bestimmung der Haertezahl aus der aufgewendeten Belastung
DE1622829C (de) Kalorimeter zur Bestimmung der Energiemenge von elektromagnetischen Wellen
DE1448413C3 (de) Vorrichtung zur Messung eines Radialoder Axialschlages oder Lagerspieles
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE1023905B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Groesstmasses kleiner, rasch verlaufender AEnderungen des gegenseitigen Abstandes zweier Bezugspunkte, insbesondere an von Kraeften beanspruchten Maschinenteilen
DE2744043B2 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
DE896725C (de) Selbsttaetiges Integrationsgeraet
DE1232371B (de) Dynamometer
CH455303A (de) Längenteileinrichtung an einer Projektionsformenschleifmaschine
DE2333606B2 (de) Ablesesystem für stroboskopische Meßgeräte
DE705112C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines auf beweglicher Unterlage befindlichen Behaelters
DE861615C (de) Gefaellmesser