DE896725C - Selbsttaetiges Integrationsgeraet - Google Patents

Selbsttaetiges Integrationsgeraet

Info

Publication number
DE896725C
DE896725C DED8481D DED0008481D DE896725C DE 896725 C DE896725 C DE 896725C DE D8481 D DED8481 D DE D8481D DE D0008481 D DED0008481 D DE D0008481D DE 896725 C DE896725 C DE 896725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
leg
individual legs
sections
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8481D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr-Ing Doetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV filed Critical Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority to DED8481D priority Critical patent/DE896725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896725C publication Critical patent/DE896725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/04Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving integrated values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Description

  • Selbsttätiges Integrationsgerät Das bekannte Verfahren der Integralwertsbildung über eine Reihe technischer Werte besteht darin,- daß man von diesen Werten ein Kurvendiagramm aufnimmt und dieses nachfolgend ausplanimetriert. Das erfordert stets viel Zeit. Liegt eine längere Reihe technischer Werte beispielsweise in der Form angefallener Meßwerte vor, so kann sich die Ermittlungszeit des Integrals über Wochen, ja Monate erstrecken.
  • Die Erfindung schafft hier eine wesentliche Abhilfe, indem sie hinsichtlich der Ermittlung der Näherungswerte den Gebrauch eines Gerätes vorsieht, dessen wesentlicher Teil, nämlich ein flüssigkeitsgefülltes Manometer, aus Einzelschenkeln zusammengesetzt ist, die sämtlich mit einem freien Schenkel in Verbindung stehen. Außerdem sind erfindungsgpmäß diese Einzelschenkel mit den Einzelwerten p,. (x) proportionalen Drücken belastet und hinsichtlich ihrer Verhältnisse
    Querschnitt
    sm Schenkelneigungswinkel
    proportional A x, bzw. proportional g, (x) - A x, gewählt. Infolge der über die Querschnitte und Anordnung der Einzelschenkel getroffenen Wahl ist näralich, wenn beispielsweise der Näherungswert ermittelt werden soll und durch q, = a, - p, die Druckbelastung des Einzelschenkels gekennzeichnet wird Dabei bedeuten kund a Proportionalitätskonstanten, »y die Dichte der Manometerflüssigkeit, h, der letzteren Steighöhe in den Einzelschenkeln si, s2 * , , sn' f, die Schenkelquerschnitte und a, die Schenkelneigungswinkel (s. Abbildung; in dieser ist insbesondere a, = a, = go'). Es ist also wenn durch eine einzige ProportionalitätskonstanteK ausgedrückt wird.
  • Ferner gilt, wenn y die Flüssigkeitshöhe und F den Querschnitt des über das Rohr V mit sämtlichen Einzelschenkeln s. . , , s" verbundenen freien Schenkels bedeutet (s. Abbildung, in der die über die Einzelschenkel gezogenen Schläuche " . . . , als zu Meßstellen führend zu denken sind, auf die den Werten P, (x) proportionale Kräfte bzw. Drücke wirken): (F = Querschnitt des freien Schenkels) In Gleichung (i) eingeführt Die Absenkung bzw. der An « stieg y der Flüssigkeit ini freien Schenkel gegenüber der Nullstellung (P = 0) ist ein Maß für die Kraft P und proportional derselben. Der Faktor kann aus dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit und den Abmessungen des Gerätes errechnet oder auch durch Eichung bestimmt werden.
  • Bei Bestimmung der dimensionslosen Kraftbeizahl
    ci, = -L- , worin q beispielsweise ein Staudruck mit
    1-q
    Kxaft
    der Dimension -i#,-ä che ist, ergibt sich die einfache
    Beziehung: je nach den besonderen gerade vorliegenden Umständen wird es sich als vorteilhaft erweisen, sämtlichen Einzelschenkeln den gleichen Neigungswinkel von go', ihnen aber verschiedene Querschnitte oder aber sämtlichen Einzelschenkeln den gleichen Querschnitt und verschiedene Neigungswinkel'zu erteilen.
  • Außer zur Ermittlung von Kräften ist das erfindungsgemäße Gerät beispielsweise auch. geeignet zur Ermittlung von Momenten der Form M =fp - x - dx oder in der Näherungsform wobei x, der Hebelarm ist, an dem die Kraft A x angreift.
  • In diesem Fall müssen die Rohrquerschnitte so bestimmt werden, daß sie der Bedingung genügen: Eine Verfeinerung der Summenbildung in dem Gerät in Fällen, in jeneii-es auf besonders hohe Genauigkeit ankommt und in denen man mit einer möglichst kleinen Anzahl von Meßstellen arbeiten will, kann noch durch Anwendung der Simpsonschen Regel erzielt werden. Hierbei werden die Rohrquerschnitte mit Hilfe der Beziehungen der Simpsonschen Regel bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ist besonders durch die erzielbare große Genauigkeit ausgezeichnet.
  • Aus (4) ergibt sich beispielsweise mit sin a # i Der Ausschlag ist umgekehrt proportional dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit und geht mit zu dem Höchstwert Zur Verbesserung der Ablesegenanigkeit kann der freie Schenkel mit einer Ablesevorrichtung mit Spiegel -und Lupe ähnlich wie am Prandtl-Manometer versehen werden.
  • Einen besonderen Vorteil bietet das Gerät dadurch, daß es möglich ist, während der Messung die Gesamtkraft P bzw. die dimensionslose Kraftbeizahl c, zu bestimmen und gleichzeitig die P-Verteilung photographisch zu registrieren bzw. zu beobachten. Zu diesem Zweck ordnet man die einzelnen Rohre entsprechend der Lage der zu ihnen gehörigen Meßstellen an. Durch Färben der Manometerflüssigkeit oder durch sonstiges Sichtbarmachen der Flüssigkeitssäule ist ein Beobachten bzw. Photographieren der Druckverteilung leicht. Die Verbindungslinie der Flüssigkeitsmenisken stellt die zu messende Kurve = f(x) dar.
  • Indem man das Verhältnis des Querschnitts des freien Schenkels. zur Summe der Querschnitte der Meß- oder Einzelschenkel möglichst klein wählt, erhält man ein Gerät besonders großer Empfindlichkeit.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Gerätes auf die Integration von Meßwerten P,(x) (die Größen g" (x) und A x, sind hier durch die Lage der Meßstellen fest vorgegeben) ergibt sich die wichtige Möglichkeit, das Integrationsgerät unmittelbar mit dem Meßvorgang zu kuppeln. Dieser und die Integration laufen dann praktisch gleichzeitig ab. Das gegebene Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Gerätes ist die Integration von Druckmeßwerten, wie sie insbesondere bei der Untersuchung der Strömungsverhältnisse an Flugzeugteilen, wie beispielsweise an Flugzeugtragflächen, anfallen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zur selbsttätigen Ermittlung der Näherungswerte gekennzeichnet durch ein flüssigkeitsgefülltes Vielfachmanometer, dessen Einzelschenkel sämtlich mit einem freien Schenkel in Verbindung stehen, mit den Einzelwerten p, (x) proportionalen Drücken belastet und hinsichtlich ihrer Verhältnisse Querschnitt sin Schenkelneigungswinkel
    proportional A x, bzw. g,. (x) - A x,. sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Einzelschenkel den gleichen Neigungswinkel von go' besitzen. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte sämtlicher Einzelschenkel gleich sind. 4. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Quotienten Schenkelquerschnitt sin Schenkelneigungswinkel
    untereinander verhalten wie die aus der Anwendung der Sünpsonschen Regel oder einer anderen Integrationsvorschrift sich ergebenden Integrationsabschnitte. 5. Geräte nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung größter Anzeigewerte das Verhältnis Querschnitt des freien Schenkels zur Summe der Querschnitte der Einzelschenkel möglichst klein gehalten ist.
DED8481D 1942-09-29 1942-09-29 Selbsttaetiges Integrationsgeraet Expired DE896725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8481D DE896725C (de) 1942-09-29 1942-09-29 Selbsttaetiges Integrationsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8481D DE896725C (de) 1942-09-29 1942-09-29 Selbsttaetiges Integrationsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896725C true DE896725C (de) 1953-11-16

Family

ID=7032560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8481D Expired DE896725C (de) 1942-09-29 1942-09-29 Selbsttaetiges Integrationsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896725C (de) Selbsttaetiges Integrationsgeraet
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE1233170B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton
DE669828C (de) Eichwaage fuer Manometer
DE602509C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Viskositaet von Schmieroelen und anderen Fluessigkeiten
DE573750C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen
DE87512C (de)
CH280223A (de) Verfahren zur Messung von veränderlichen Grössen durch Messen ihres Einflusses auf eine Strömung und Messgerät zur Ausübung des Verfahrens.
DE549684C (de) Druckmesser mit kommunizierenden Roehren
DE325738C (de) Winkelmessgeraet
DE313087C (de)
DE677731C (de) Messvorrichtung, bei der eine definierte, einen Messwert bestimmende Gasmenge durch eine absorptionsschwache Fluessigkeit abgeschlossen ist
DE179534C (de)
DE650504C (de) Verfahren und Einrichtung zur massstaeblichen Groessenbestimmung von Koerperteilen mit Hilfe einer Roentgenaufnahme
DE585548C (de) Umgekehrtes U-Rohrmanometer
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
AT135965B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Gasdichte in einem Gefäß, Rohr od. dgl.
DE456648C (de) Doppelschneide fuer Messgeraete
DE2724028C2 (de) Differenzdruck-Meßgerät
DE927771C (de) Verfahren zur Messung des Volumens und der Dichte fester Stoffe
DE1854601U (de) Messuhr.
DE762200C (de) Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen
AT123345B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Abmessungen von Gegenständen.
DE558689C (de) Drehmomentenmessvorrichtung
DE647879C (de) Radiziervorrichtung fuer Mengenmesser