DE1853493U - Schmutzfaengerhalter fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Schmutzfaengerhalter fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1853493U
DE1853493U DE1962SC031057 DESC031057U DE1853493U DE 1853493 U DE1853493 U DE 1853493U DE 1962SC031057 DE1962SC031057 DE 1962SC031057 DE SC031057 U DESC031057 U DE SC031057U DE 1853493 U DE1853493 U DE 1853493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
flat iron
dirt trap
adjustable
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962SC031057
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenek & Co G GmbH
Original Assignee
Schoenek & Co G GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenek & Co G GmbH filed Critical Schoenek & Co G GmbH
Priority to DE1962SC031057 priority Critical patent/DE1853493U/de
Publication of DE1853493U publication Critical patent/DE1853493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g "Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge" Die Neuerung geht aus von einem Schmutzfängerhalter für Kraftfahrzeuge, der aus mindestens zwei Befestigungsblechen, von denen eins ein Winkelblech ist und aus Befestigungsmitteln besteht.
  • Schmutzfängerhalter dienen zur Verbindung von in ihren Abmessungen festgelegten Schmutzfängern an dem Kraftfahrzeugaufbau. Da die einzelnen Fahrzeugtypen verschiedene Anbringungsmöglichkeiten bieten, ist bisher für jeden Fahrzeugtyp eine besondere Halterung konstruiert worden, so dass praktisch für die etwa 30 Fahrzeugtypen 30 verschiedene Schmutzfängerhalter verwendet worden sind. Die einzelnen Teile dieser Schmutzfängerhalter waren untereinander nicht austauschbar.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen universell anwendbaren Schmutzfängerhalter zu schaffen bezw. eine Halterung zu schaffen, die an allen Fahrzeugtypen anbringbar ist, wobei von einem Typ eines Schmutzfängers ausgegangen wird, auch wenn an dem Schmutzfängerhalter auch grössere oder kleinere Schmutzfänger angebracht werden können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass neuerungsgemäss mindestens ein Winkelblech mindestens in einem Schenkel mehrere reihenweise angeordnete Bohrungen zur wahlweisen Aufnahme der Befestigungsmittel aufweist.
  • Nachdem die Teile am Kraftfahrzeugaufbau, an welchen der Schmutzfängerhalter befestigt wird, in Bezug auf die Bodenfläche eine verschiedene Höhe aufweisen, ist es in jedem Fall erforderlich, das Winkelblech bezw. die Winkelbleche so auszubilden, dass ein wahlweises Befestigen des Schmutzfängers am Winkelblech in verschiedenen Höhenlagen möglich ist.
  • Eine Abwandlung des neuerungsgemässen Schmutzfängers besteht darin, dass mindestens zwei Winkelbleche vorgesehen sind, von denen das eine über eine an sich bekannte Klemmvorrichtung mit dem Fahrzeugaufbau verbunden und das andere höhenverstellbar angebracht ist.
  • Eine Abwandlung dieser Ausführungsform kann darin bestehen, dass mindestens drei Winkelbleche vorgesehen sind, von denen eine höhenverstellbar am Fahrzeugaufbau angebracht ist.
  • Weiterhin kann der Neuerungsgegenstand dahingehend abgewandelt werden, dass mindestens zwei Winkelbleche und ein gelochtes Flacheisen vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich in erster Linie um zwei gleich grosse Winkelbleche und ein Flacheisen, das als Verlängerung des einen Winkeleisens gedacht ist. Das gelochte Flacheisen kann mit mindestens zwei Bohrungstypen verschiedener Grösse vorgesehen sein. Hierbei ist an eine Anbringung am Fahrzeugrahmen gedacht, wobei die unterschiedlichen Bohrungen auf die Lochgrösse im Fahrzeugrahmen und auf die Lochgrösse für das wahlweise Anbringen des Schmutzfängers abgestellt sind. Das eben genannte gelochte Flacheisen kann mindestens ein Langloch aufweisen, so dass das Eisen im begrenzten Rahmen auf den verschiedenen Schraubenabständen an der Stosstangenbefestigung angepasst werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Neuerung besteht darin, dass mindestens drei Winkelbleche vorgesehen sind, von denen mindestens eins höhenverstellbar ist, welchletzteres mit dem gelochten Flacheisen verbunden ist. Diese Ausführungsform kann dahingehend abgewandelt werden, dass die Verbindung zwischen den Winkeleisen und dem Flacheisen in der Horizontalen verstellbar ist. Auf diese Weise wird eine Schmutzfängerhalterung erreicht, die in der Höhe und in der Waagerechten verstellbar ist.
  • Die weiter oben genannte Klemmvorrichtung ist vorteilhafterweise mit einer Reihe von Bohrungen versehen, so dass auch diese zum wahlweisen Anbringen der Winkelbleche im Abstand vom Fahrzeugaufbau oder Kotflügel verwendet werden kann.
  • Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass für den neuerungsgemässen universell verwendbaren Schmutzfängerhalter nur. ein Satz von Teilen notwendig ist, die austauschbar sind und eine wahlweise Verstellung aufgrund einer Anzahl von genormten Bohrungen gestatten. Dieser Satz von Einzelteilen kann darin bestehen, dass sämtliche Teile aus gelochten Flacheisen gleicher Breite, gleicher Stärke bestehen und mit gleichförmigen Bohrungen versehen sind. Ein Teil dieses Satzes kann zusätzlich mit grossen Bohrungen und einem Langloch versehen sein, wie bereits weiter oben angegeben wurde.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des neuerungsgemässen Schmutzfängerhalters in Anwendung auf verschiedene Fahrzeugtypen dargestellt. Die Figuren 1 bis 6 zeigen daher in Schrägansicht die neuerungsgemässe Vorrichtung in sechs verschiedenen Anwendungsformen.
  • Gemäss der in Fig. l dargestellten Ausführungsform ist zunächst davon ausgegangen worden, dass der Kotflügel bezw. ein Teil der Wanne des Fahrzeugs 1 sich hinter die beiden Hinterräder des Kraftfahrzeugs erstreckt, so dass es lediglich erforderlich ist, den Schmutzfänger 2, der mit einer Verstärkungsleiste 3, z. B. aus Metall, versehen ist, durch zwei Winkelbleche 4 und 5 an der Wanne 1 zu befestigen. Die Winkelbleche weisen an ihrem vertikalen Schenkel 6, der länger als der horizontale Schenkel 7 ist, im vorliegenden Fall drei Bohrungen 8 aufweist, die ein wahlweises Anbringen des Schmutzfängers 2 an der Wanne l ermöglichen, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Bohrungen z. B. 1 cm betragen kann, so dass weder die beiden Winkel in derselben waagerechten Ebene durch die Befestigungsschrauben 9 mit dem Schmutzfänger 2 verbunden werden müssen noch es erforderlich ist, beide Winkel in derselben Höhenlage zu befestigen. Schraubenbolzen 10 dienen in üblicher Weise mit Muttern 11 zum unmittelbaren Anbringen des Schmutzfängekrhalters an der Wanne des Fahrzeugs.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Schmutzfängerhalters besteht darin, dass zwar der Winkel 12 des Schmutzfängers 2 der gleiche wie bei der in Fig. l dargestellten Ausführungsform ist, jedoch eine Befestigung auf andere Weise vorgenommen wird, nämlich derart, dass dieses Winkelblech 12 mittels einer an sich bekannten Klemmvorrichtung 13 am Kotflügel 14 befestigbar ist. Die Klemmvorrichtung 13 besteht aus dem gleichen Flacheisen wie das Winkelblech 12 und ist in üblicher Weise lediglich aus zwei Teilen hergestellt, die mittels einer Schraube 15 zusammendrückbar, also z. B. am Kotflügel verklemmbar sind. Die Versteifung 3 des Schmutzfängers 2 kann ebenfalls ein Flacheisen derselben Art sein wie sie zum Winkelblech 12 und zur Klemmvorrichtung 13 verwendet wird, so dass auch hier eine ganze Anzahl von Bohrungen 16 vorgesehen ist. Das zweite Winkelblech 17 ist mit einer ganzen Anzahl in einer Reihe liegender Bohrungen 18 versehen, so dass eine Befestigung des Schmutzfängers 2 einerseits gemäss Pfeil 19 in der Höhe verstellbar und andererseits gemäss Pfeil 20 in der Waagerechten verstellbar erfolgen kann. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ergibt eine Befestigung des Schmutzfängers 2 am Kotflügel 21 mittels des bereits
    beschriebenen Winkelblechs 22 und einer einfachencSchraube 23
    mit Sicherungsblättchen 22. Das zweite Winkelblech 25 ist so
    am Schmutzfänger 2 angebracht, dass es sich in der Horizontalen statt in der Vertikalen erstreckt, so dass ein wahlweise verstellbares Anbringen dieses Winkelblechs in der Horizontalen möglich ist. Am Winkelblech 25 ist ein gelochtes Flacheisen 26 angebracht, das an einem Wannenteil aus Blech 27 des Kraftfahrzeugaufbaus auf beliebige Weise befestigt, z. B. mittels eines Schraubenbolzens angebracht werden kann.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform geht wiederum von der Anordnung der beiden Winkelbleche 30, 31 in vertikaler Richtung aus, wobei das eine Winkelblech mittels der bereits beschriebenen Klemmvorrichtung 32 mit dem Kotflügel 33 verbunden wird, während das andere Winkelblech mittels eines aufgebogenen Flacheisen 34 an der Wanne 35 befestigt werden kann.
  • Dieses Flacheisen gehört, wie weiter unten näher beschrieben wird, zum Ausrüstungssatz des neuerungsgemässen Schmutzfängers und kann auf einfache Weise beim Montieren des Schmutzfängers aufgebogen werden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Anwendungsform des neuerungsgemässen Schmutzfängers ermöglicht ein in der Horizontalen im weiten Rahmen verstellbares Befestigen am Fahrzeugaufbau.
  • Bei dem hier beschriebenen Kraftfahrzeugtyp ist ein Tankbefestigungsband 40 an der Unterseite der Wanne dazu herangezogen worden, den Schmutzfänger zu halten. Während die eine Seite des Schmutzfängers über ein Winkelblech 41 und eine Klemmvorrichtung 42 an dem Kotflügel 43 angeschlossen ist, ist das andere Winkelblech 44 über ein Flacheisen 45 mit dem Tankbefestigungsband 40 verbunden, wobei im vorliegenden Fall davon ausgegangen wird, dass ein weiteres Flacheisen 46 unter das Tankbefestigungsband geschoben und mittels Schrauben 47 bezw. 48 mit dem Flacheisen 45 in der Horizontalen verstellbar verbunden werden kann.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Neuerung sind fast alle zum neuerungsgemässen Satz des Schmuizfängerhalters verwendbaren Teile verwendet, wobei hier wiederum von einer einseitigen Befestigung des Schmutzfängers 2 über ein Winkeleisen 50 und eine Klemmvorrichtung 51 am Kotflügel ausgegangen worden ist, während die dem Kotflügel gegenüberliegende Seite aufgrund des Unterbaues des Fahrzeugs keine Möglichkeit einer unmittelbaren Anbringung ergibt. Es ist daher an der Stosstangenberestigung eine Befestigung amFahrzeugrahmen 53 vorgenommen worden, wobei ein Flacheisen 54 Verwendung findet, welches an einem Ende mindestens ein Langloch 55 und Bohrungen 56 aufweist, die einen grösseren Durchmesser als die Bohrungen zum wahlweisen Zusammensetzen der Teile des Schmutzfängerhalters haben. Am vorderen Ende des Flacheisens 54 ist ein weiteres winklig abgebogenes Flacheisen 58 mittels einer Schraube 59 befestigt. Dieses Winkeleisen weist den gleichen Querschnitt wie das Flacheisen 54 auf und hat auch entsprechende Bohrungen zum wahlweisen Zusammensetzen der Einzelteile des neuerungsgemässen Schmützfängerhalters. Es liegt auf der Hand, dass die Abbiegung des Flacheisen 58 zum Winkeleisen an Ort und Stelle erfolgen kann, so dass eine höhenverstellbare Anbringung des Winkeleisens 60 erfolgen kann, welches allerdings-wie bereits weiter oben erwähnt-selbst höhenverstellbar mit dem Schmutzfänger 2 verbunden werden kann.
  • Das Flacheisen 54 kann an Ort und Stelle so abgeschnitten werden, dass auch eine Verstellung in der Tiefe fast auf beliebige Weise erfolgen kann und somit gewährleistet ist, dass der Schmutzfänger in jedem Fall an der Rückseite des Fahrzeugs angebracht werden kann.
  • Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass der neuerungsgemässe Schmutzfängerhalter einen Satz, bestehend aus folgenden Teilen aufweisen kann : Zwei Winkelbleche, die eine ungleiche Schenkellänge aufweisen und mindestens in einem Schenkel mit gleichförmigen Bohrungen in einer Reihe versehen sind ; eine Klemmvorrichtung, bestehend aus zwei Teilen, die aus demselben Flacheisen abgebogen sind wie die eben genannten Winkelbleche, wobei in der Klemmvorrichtung ebenfalls eine Reihe von Bohrungen vorgesehen sind ; ein kürzeres Flacheisen, welches auf beliebige Weise aufgebogen werden kann und z. B. als Winkeleisen 58 bei der in Fig.
  • 6 dargestellten Ausführungsform Verwendung finden kann ; ein durchgehendes Flacheisen, welches lediglich gleichförmige Bohrungen aufweist und z. B. entweder als gerades Flacheisen 45 gemäss Fig. 5 oder als abgebogenes Flacheisen 34 gemäss Fig.
  • 4 Verwendung finden kann ; schliesslich ist noch ein Flacheisen vorgesehen, welches an einer Seite ein Langloch und Bohrungen mit einem grossen Durchmesser sowie mit grossem Abstand und an der anderen Seite die bereits mehrfach genannten standardisierten Bohrungen zum wahlweisen Zusammensetzen der Teile aufweist (s. Flacheisen 54 in Fig. 6).
  • Schutzansprüche :

Claims (11)

  1. S eh u t z ans p r ü ehe : ===============================
    1. Schmutzfängerhalter für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mindestens zwei am Fahrzeugrahmen und/oder Kotflügel anbringbaren Befestigungsblechen, von denen ein Uinkelblech mindestens an einem Schenkel Mittel zur wahlweisen Aufnahme von Befesti- gungsmittels ufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei'Jin-' kelbleche vorgesehen sind von denen das eine über eine an sich bekannte Klemmvorrichtung mit dem Fahrzeugrahmen und leder
    Kotflügel verbanden und das andere höhenverstellbar angebracht ist.
    2. Schmutzfängerhalter nach Ansruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB mindestens drei Uinkelbleche vorgesehen sind, von denen eins höhenverstellbar am Fahrzeugaufbau angebracht ist.
    3. Schmutzfängerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein gelochtes Flacheisen vorgesehen ist. und daß das gelochte Flacheisen mit mindestens zwei Bohrungstypen verschiedener Größe versehen ist.
    4. Schmutzfängerhalter nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das hohenverstellbare der Uinkelbleche mit einem bzw. dem gelochten Flacheisen verbunden ist.
    5. Schmutzfängerhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Winkeleisen und den Flacheisen in der Horizontalen verstellbar ist.
    6* Schmutzfäncierhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung mit einer Reihe von Bohrungen versehen ist. 7* Schutzfängerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch C-I
    gekennzeichnet. daß sämtliche Teile aus gelochten Flacheisen gleicher Breite und gleicher Stärke bestehen und mit gleichförmigen Bohrungen versehen sind.
    8. Schmutzfängerhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil zusätzlich mit größeren Bohrungen und ein Langloch versehen ist.
DE1962SC031057 1962-03-09 1962-03-09 Schmutzfaengerhalter fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1853493U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC031057 DE1853493U (de) 1962-03-09 1962-03-09 Schmutzfaengerhalter fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC031057 DE1853493U (de) 1962-03-09 1962-03-09 Schmutzfaengerhalter fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853493U true DE1853493U (de) 1962-06-14

Family

ID=33011454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962SC031057 Expired DE1853493U (de) 1962-03-09 1962-03-09 Schmutzfaengerhalter fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853493U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226899B (de) * 1962-11-07 1966-10-13 Wilhelm Schaeferbarthold Fa Vorrichtung zum Befestigen von Schmutzfaengern an Kraftwagen
FR2545057A1 (fr) * 1983-04-28 1984-11-02 Arenhold K Dispositif pour fixer une bavette pare-boue a la bordure d'une aile de vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226899B (de) * 1962-11-07 1966-10-13 Wilhelm Schaeferbarthold Fa Vorrichtung zum Befestigen von Schmutzfaengern an Kraftwagen
FR2545057A1 (fr) * 1983-04-28 1984-11-02 Arenhold K Dispositif pour fixer une bavette pare-boue a la bordure d'une aile de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039103A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE3037327A1 (de) Seitliche verbreitung an der verkleidung fuer ein kraftrad
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE3024312A1 (de) Frontkonstruktion eines fahrzeuges
DE2449574C3 (de) Schalldämpfungseinrichtung für die Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2217864A1 (de) Gegengewichtanordnung für Zugmaschinen
DE1903331B1 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE1853493U (de) Schmutzfaengerhalter fuer kraftfahrzeuge.
DE2342365C3 (de) Schmutzfänger
DE1958358C2 (de) Traggerüst für eine Schutzvorrichtung oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs
DE4333463A1 (de) Wohnwagen mit einer Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE955654C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE7701184U1 (de) Kabine für ein Motorfahrzeug
DE1430916A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines auf seiner Unterlage verschiebbaren Sitzes,insbesondere Fahrzeugsitzes
DE891054C (de) Zur Abdeckung der seitlichen OEffnung der vorderen Kotfluegel von Kraftwagen dienende Anordnung von Schutzblenden
DE3151726A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE7408125U (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Stoßfänger
DE3731620C2 (de)
DE1809963A1 (de) Fahrzeuglampenhalterung
DE1680060A1 (de) Kotfluegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Schlepper od. dgl.
DE3150746A1 (de) Schmutzabweiser fuer heckscheiben
DE678330C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Scheinwerfer, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE415413C (de) Abnehmbare Absperrwand fuer Futtertroege
DE7830866U1 (de) Schneefaenger zur befestigung auf blechdaechern
DE1878706U (de) Haltevorrichtung fuer ein unterhalb des armaturenbrettes eines kraftfahrzeuges abnehmbar zu befestigendes geraet.