DE1853488U - Beleuchtungsanlage fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Beleuchtungsanlage fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1853488U
DE1853488U DEA17349U DEA0017349U DE1853488U DE 1853488 U DE1853488 U DE 1853488U DE A17349 U DEA17349 U DE A17349U DE A0017349 U DEA0017349 U DE A0017349U DE 1853488 U DE1853488 U DE 1853488U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lighting system
motor vehicles
brake
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17349U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEA17349U priority Critical patent/DE1853488U/de
Publication of DE1853488U publication Critical patent/DE1853488U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/22Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for reverse drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge Die Neuerung bezieht sich auf eine Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge, die zwei Bremsleuchten am Heck des jeweiligen Fahrzeuges aufweist.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Beleuchtungsanlage der erwähnten Art zu schaffen, die die Verkehrssicherheit erhöht und trotzdem keinen oder nur einen geringfügigen Mehraufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß im Bewegungsbereich des Schalthebels in die Rückwärtsgangstellung oder im Bewegungsbereich einer Wagentür ein den Bremslichtschalter überbrückender Zusatzschalter vorgesehen ist. Durch die Maßnahmen können die Bremsleuchten auch noch für einen anderen Zweck verwendet werden, so z. B. als Rückfahrscheinwerfer, was ohne weiteres möglich ist, da die heutigen Bremsleuchten so stark sind, daß nach hinten gut gesehen werden kann. Eine solche Ausführung hat aber nicht nur den Vorteil, daß man mit den zwei Leuchten in der Nacht zumindest so gut sieht, wie mit dem bisher üblichen einen Rückscheinwerfer, sondern daß auch bei Tag beim Rückwärtsfahren von hinten herannahende Fahrzeuge gewarnt werden. ebenso vorteilhaft ist es, wenn sich beim Öffnen einer Wagentür der Zusatzschalter schließt, weil dann die hellen Bremsleuchten warnend in Erscheinung treten. Es versteht sich, daß an jeder Tür ein Zusatzschalter vorgesehen sein kann, wenn es auch im allgemeinen ausreichen dürfte, nur auf der linken Seite eine solche Sicherheitsmaßnahme vorzusehen. Der erforderliche Aufwand für die neuerungsgemäßen Ausführungen ist denkbar gering, weil handelsübliche Schalter und Leitungen zur Anwendung kommen, die preislich günstig liegen.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise an Hand eines Schaltbildes veranschaulicht.
  • Die beiden Rückleuchten 1,2 sind über Leitungen 3,4 an einem Blinkschalter 5 angeschlossen. Der Blinkschalter 5 aknn mit seiner Funktion hier unberücksichtigt bleiben, da er bekanntlich nur kurzzeitig betätigt wird, d. h. der Blinkschalter 5 bzw. ein Teil desselben ist daher als durchgehende Leitung zu bezeichnen. Zwischen dem Blinkschalter 5 und dem Zündschalter 6, über den der Strom zufließt, befindet sich der Bremsschalter 7, der über Leitungen 8,9 und einen Zusatzschalter 10 schaltbar überbrückt ist. Der Schalter 10 kann dabei mit einem nicht dargestellten Getriebeschalthebel gekuppelt sein oder unter dem Einfluß der Bewegung einer Fahrzeugtür stehen. Auf jeden Fall ist durch einen Kraftpfeil 11 diejenige Kraft angegeben, durch die der Schalter 10 geschlossen wird. Beispielsweise ist daran gedacht, den Schalter so zu legen, daß beim Niederdrücken der häufig vorhandenen Rückwärtsgangsperre, der Schalter geschlossen wird. Bei der Anordnung eines Schalters 10 im Bereich einer Tür kann auf die bekannten Ausführungen verwiesen werden, bei denen nach Öffnen der Tür die Innenbeleuchtung in Tätigkeit ####### tritt.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge, die zwei Bremsleuchten am Heck des jeweiligen Fahrzeuges aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich des Schalthebels in die Rückwärtsgangstellung oder im Bereich einer Wagentür ein den Bremslichtschalter (7) überbrückender Zusatzschalter (10) vorgesehen ist.
DEA17349U 1961-10-10 1961-10-10 Beleuchtungsanlage fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1853488U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17349U DE1853488U (de) 1961-10-10 1961-10-10 Beleuchtungsanlage fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17349U DE1853488U (de) 1961-10-10 1961-10-10 Beleuchtungsanlage fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853488U true DE1853488U (de) 1962-06-14

Family

ID=32997671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17349U Expired DE1853488U (de) 1961-10-10 1961-10-10 Beleuchtungsanlage fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853488U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285903B (de) * 1964-06-08 1968-12-19 Bartens Carl Emil Lichtsignalanlage fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285903B (de) * 1964-06-08 1968-12-19 Bartens Carl Emil Lichtsignalanlage fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1853488U (de) Beleuchtungsanlage fuer kraftfahrzeuge.
DE10120150C1 (de) Richtungsweisende Zeigefunktion
DE1261005B (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2640355C2 (de)
DE1807754A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen einer Vollbremsung bzw.des Stillstandes bei einem Kraftfahrzeug
DE860002C (de) Schlusslichtvorrichtung zur Kenntlichmachung des Bewegungszustandes eines Fahrzeuges
DE822049C (de) Halt- und UEberholungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE2308728A1 (de) Sicherheitsblinkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE552636C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE4337604A1 (de) Warnblinkanlage für Kraftfahrzeuge
DE633798C (de) Akustische Signalvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT155931B (de) Lichtsignalgeber für Straßenfahrzeuge.
DE858641C (de) Signallicht, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2124900A1 (de) Anordnung zur Anzeige des Fahrzustandes von Kraftfahrzeugen für den nachfolgenden Verkehr
DE959440C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere im UEberholverkehr
DE880706C (de) Signalvorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2425175A1 (de) Schlusslichtvorrichtung zur anzeige des bewegungszustandes eines fahrzeuges
DE3931889A1 (de) Schaltung
DE1807549A1 (de) Blinklichtanlage fuer Kraftfahrzeuge zur Signalgabe fuer Fussgaenger vor Fussgaengerueberwegen
DE2646365A1 (de) Warnblinklicht-schaltung fuer ein mit tueren ausgeruestetes fahrzeug
DE2339841A1 (de) Vorwarneinrichtung an kraftfahrzeugen zur aeusseren anzeige einer verringerung der fahrtgeschwindigkeit
DE2736430A1 (de) Signalvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE1902198A1 (de) Warnblinkanlage fuer Kraftfahrzeuge