DE1852433U - Fugenschneidmaschine fuer den betonstrassenbau. - Google Patents

Fugenschneidmaschine fuer den betonstrassenbau.

Info

Publication number
DE1852433U
DE1852433U DEA14801U DEA0014801U DE1852433U DE 1852433 U DE1852433 U DE 1852433U DE A14801 U DEA14801 U DE A14801U DE A0014801 U DEA0014801 U DE A0014801U DE 1852433 U DE1852433 U DE 1852433U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
wheels
joint cutting
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABG Werke GmbH
Original Assignee
ABG Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABG Werke GmbH filed Critical ABG Werke GmbH
Priority to DEA14801U priority Critical patent/DE1852433U/de
Publication of DE1852433U publication Critical patent/DE1852433U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Beschreibung
    "Fugenschneidmaschine für den Betonstraßenbau
    ==============================================
    Die Neuerung betrifft eine Fugenschneidmaschine für den Betonstraßenbau, eingerichtet für maschinellen oder Handvorschub, vermittels eines gegen die Fahrbahndecke sich abstützenden Radantriebs, bestehend aus einem oder mehreren gummibereiften Rädern, sowie mit einer umlaufenden, mechanisch angetriebenen Schneidscheibe, welch'letztere an einen Fahrgestellrahmen angeschlossen ist, der während des Maschinenvorschubs als ganzes entlang einer zur Fuge parallel angeordneten Schiene geführt sein kann.
  • Aus den Erfordernissen der Baustelle, daß nur mit elar. stisch bereiften Laufrädern auf einer Betonbahn gefahren werden darf, ergibt sich bei derartigen Maschinen für die Fahrwerksanordnung zunächst folgende Bedingung : Die für den Einsatz auf der Schiene vorgesehenen Stahllaufräder mit Führungsrille müssen in ihrem Außendurchmesser kleiner sein als die benachbarten Laufräder für das Fahren auf dem Beton. Andererseits müssen sich letztere von der Betonbahn abheben, sobald eine Führungsschiene benutzt wird. Das geschieht in der Weise, daß die gesamte Maschine angehoben wird. Da letztere aber während der Arbeit in jedem Fall eine waagerechte Lage einnehmen muß, müssen die auf der Gegenseite angeordneten und gegen die Fahrbahndecke sich abstützenden Räder höhenverstellbar sein.
  • Zu dieser Bedingung bezüglich der Anordnung des Fahrwerks kommt noch eine weitere hinzu, die sich aus der Forderung nach einem einwandfrei geradlinigen Fugenschnitt auch ohne Benutzung einer Führungsschiene ergibt, was andererseits aber voraussetzt, daß die Räder auf beiden Seiten des Fahrwerks synchron angetrieben werden. Da sich diese Bedingung mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Raddurchmesser bzw. die Höhenverstellung der Laufräder kaum durchführen läßt, wird gemäß der Neuerung zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, die Symmetrieebenen der Schneidscheibe und des Radantriebs für den Vorschub etwa in der gleichen Ebene hintereinander anzuordnen, und zwar in derjenigen - Ebene, in der die Fahrwiderstände der einander gegenüberliegenden Räder des Fahrwerks ganz oder nahezu ganz ausgeglichen sind und einander die Waage halten.
  • Mit anderen Worten wird also die bisher übliche Radanordnung im wesentlichen beibehalten, aber die Schneidscheibe so angeordnet, daß sie mit ihrer Scheibenfläche etwa in einer Ebene liegt, in der die vorgenannten Fahrwiderstände sozusagen ausbalanciert sind. Durch diese Maßnahme wird einerseits erreicht, daß der ständigen Änderungen unterworfene Schnittdruck der Schneidscheibe praktisch keinen spürbaren Einfluß auf das geradlinige Fortschreiten des gesamten Maschinenaggregats auszuüben vermag.
  • Zum anderen wird durch die Maßnahme gemäß der Neuerung auf Seiten der Vorschubeinrichtung dafür gesorgt, daß ein unerwünschter kraftmäßiger Einfluß auf das Fahrwerk-insbesondere ein Verkanten, Verecken oder Schieflaufen desselben-weitestgehend ausgeschaltet wird. Die Folge hiervon sind ein geringerer Kraftbedarf, Schonung der bewegten Teile des Fahrwerks und des Antriebs, ein ruhigerer Gang, sowie insbesondere auch eine entsprechende Verlängerung der Standzeit der Schneidscheibe.
  • Zweckmäßig besteht der Radantrieb aus einem maschinell, vorzugsweise über ein stufenloses Getriebe angetriebenes Laufräderpaar, das mittels eines Schwenkarmes gegen die Fahrbahndecke hin anstellbar ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, diesen Schwenkarm um die Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes, beispielsweise eines ölhydraulischen Getriebes, schwenkbar anzuordnen und ggfs. den Schwenkarm dann auch gleich als Getriebegehäuse auszubilden, welch'letzteres die Kraftübertragungselemente (Zahnräder oder dergl.) aufnimmt, die die Kraftübertragung zwischen der Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes einerseits und der Achse der Laufräder für den Vorschub andererseits bewirken.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung wie folgt dargestellt ist Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Maschine etwa im Schnittverlauf C-D ; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Maschinenrahmen mit den Fahrwerksrädern etwa im Schnittverlauf A Fig. 3 einen Schnitt durch den Antriebsschwenkarm im Schnittverlauf B-F.
  • Im dargestellten Falle bedeutet 1 den Maschinenrahmen, 2 die Schneidscheibe, 3 den Antriebsmotor und 4 die Führungsschiene Mit 5 sind die am Maschinenrahmen angebrachten Stahllaufräder zum Fahren auf der Führungsschiene, und mit 6 und 7 die benachbarten Blasticräder-die z. B. mit Gummi-oder auch mit Vulkollanbereifung ausgestattet sein können-zum Fahren auf dem Beton bezeichnet worden. Die auf der Gegenseite der Maschine angebrachten höhenverstellbaren Elasticräder sind mit 8 und 9 beziffert. An dem der Schneidscheibe 2 gegenüberliegenden Ende der Maschine ist in der schwenkbaren Gabel 10, die mit der Führungsdeichsel 11 verbunden ist, das Lenkrad 12 vorgesehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, setzt es beim Herunterklappen der Deichsel 11 um den Drehpunkt 13 auf den Beton auf und hebt die hintere Maschinenpartie soweit an, daß ein gelenkes Transportieren der Maschine auf den Rädern 6,9 und 12 und auch das Heraufbringen auf die Führungsschiene möglich ist.
  • Die Vorschubeinrichtung besteht ihrerseits hauptsächlich aus dem stufenlosen ölhydraulischen Regelgetriebe 14, das mittels Keilriemen 15 vom Motor 3 angetrieben wird. Auf der Abtriebswelle 16 (Fig. 3) dieses Getriebes ist der als Getriebegehäuse ausgebildete Schwenkarm 17 gelagert. Er trägt am entgegengesetzten Ende die elastischen Vorschubräder 18, die auf der welle 19 (Fig. 3) sitzen. Zur Unterstützung des Regelgetriebes bezüglich der Schwenkarmeinlagerung ist noch der Stützbock 20 angeordnet. Zwischen den Wellen 16 und 19 sind Übertragungsmittel, und zwar Zahnräder 21 (Fig. 3) vorgesehen, die einmal zur Überbrückung des Wellenabstandes dienen und andererseits die Aufgabe haben, die Abtriebsdrehzahl des Getriebes noch weiter zu untersetzen, da dies im Regelfall zum Erreichen des gewünschten Maschinenvorschubs notwendig ist.
  • Da die Erfahrung zeigt, daß das Eigengewicht des Schwenkarmes 17 einschließlich der Räder 18 nicht immer ausreicht, um den erforderlichen Raddruck zu erzeugen, ist zwischen dem Schwenkarm und den mit dem Maschinenrahmen 1 verbundenen Oberteil 22 eine in ihrer Spannung einstellbare Druckfeder 23 vorgesehen, die es ermöglich, einen Teil des Maschinengewichtes zur Belastung des Räderpaares 18 mit heranzuziehen und so den erforderlichen Fahrdruck zu erzeugen.
  • Damit die Vorschubeinrichtung beim Transport der Maschine keine Bodenberührung hat, was im Hinblick auf die Getriebeeinheiten unerwünscht wäre, ist an dem bchwenkarm 17 ein Anschlag 24 angebracht, der sich beim Anheben der rückwärtigen Maschinenpartie mit Hilfe des Lenkrades 12 gegen die verstellbare Anschlagschraube 25 legt und den Schwenkweg des Armes 17 entsprechend nach unten hin begrenzt.
  • Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr soll dieses nur den Grundgedanken der Neuerung erläutern. So ist es beispielsweise im Rahmen der Neuerung ohne weiteres möglich, die Fugenschneidmaschine - wie weiter oben bereits kurz angedeutet wurde-auch ohne jede Führungsschiene zu verwenden, wobei dann die Elasticräder gleichzeitig zur Führung und zum Vorschub des Maschinenaggragats dienen.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche ---------------
    1. Fugenschneidmaschine für den Betonstraßenbau, eingerichtet für maschinellen oder Handvorschub, vermittels eines gegen die Fahrbahndecke sich abstützenden Radantriebes, bestehend aus einem oder mehreren vulkollan-oder gummibereiften Rädern, sowie mi' einer umlaufenden, mechanisch angetriebenen Schneidscheibe, welch' letztere an einen Fahrgestellrahmen angeschlossen ist, der während des Maschinenvorschubs als ganzes beispielsweise entlang einer zur Fuge parallel angeordneten Schiene geführt sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieebenen der Schneidscheibe (2) und des Radantriebes für den Vorschub hintereinander etwa in der gleichen Ebene liegen, und zwar in der Ebene, in der die Fahrwiderstände der einander gegenüberliegenden Räder des Fahrwerks der Maschine ganz oder nahezu ganz ausgeglichen sind, d. h. einander die Waage halten.
  2. 2. Fugenschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radantrieb aus einem maschinell, vorzugweise über ein stufenloses Getriebe (14) angetriebenes Laufräderpaar (18,19) besteht, das mittels eines Schwenkarmes (17) gegen die Fahrbahndecke hin anstellbar ist.
  3. 3. Fugenschneidmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (17) um die Abtriebswelle (16) des stufenlosen Getriebes, beispielsweise eines ölhydraulischen Getriebes, schwenkbar angeordnet ist.
  4. 4. Fugenschneidmaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (17) gleichzeitig als Getriebegehäuse ausgebildet ist und die Übertragungselemente, beispielsweise Zahnräder (21) aufnimmt, die die Kraftübertragung zwischen der Abtriebswelle (16) des stufenlosen Getriebes einerseits und der Achse (19) der Laufräder (18) andererseits bewirken.
  5. 5. Fugenschneidmaschine nach den Ansprüchen 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (17) unter der Wirkung einer vorzugsweise regelbaren, sich gegen den Maschinenaufbau abstützenden Druckfeder (23) steht, die ihrerseits bestrebt ist, den Anpreßdruck der Laufräder (18) gegen die Fahrbahndecke zu vergrößern.
  6. 6. Fugenschneidmaschine nach den Ansprüchen 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenrahmen (1) ein-vorzugsweise verstellbarer-Anschlag (24, 25) vorgesehen ist, der den wirksamen Schwenkweg des Schwenkarmes (17) nach unten hin begrenzt.
DEA14801U 1960-03-12 1960-03-12 Fugenschneidmaschine fuer den betonstrassenbau. Expired DE1852433U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14801U DE1852433U (de) 1960-03-12 1960-03-12 Fugenschneidmaschine fuer den betonstrassenbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14801U DE1852433U (de) 1960-03-12 1960-03-12 Fugenschneidmaschine fuer den betonstrassenbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852433U true DE1852433U (de) 1962-05-30

Family

ID=32997423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14801U Expired DE1852433U (de) 1960-03-12 1960-03-12 Fugenschneidmaschine fuer den betonstrassenbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852433U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408396A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-21 Mafu Gmbh Fugenfräse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408396A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-21 Mafu Gmbh Fugenfräse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE2251808B2 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl mit parallelogrammtragarm
DE3200862A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
DE1852433U (de) Fugenschneidmaschine fuer den betonstrassenbau.
AT220650B (de) Fahrbare Fugenschneidmaschine
DE2130467B2 (de) Landwirtschaftliche ballenpresse mit durch laufrollen gefuehrtem presskolben
EP2862787A1 (de) Selbstfahrende, vorzugsweise einachsige, motorisch angetriebene Arbeitsmaschine zum Fortbewegen und/oder Antreiben angebauter Arbeitsgeräte
DE2646201C2 (de) Richtmaschine
DE2114268C3 (de) Handgefuhrter Kleinmaher
DE1919266A1 (de) Steinsaege mit zwei Saegeblaettern
DE2153544C3 (de) Vorrichtung zum Abfräsen von Straßendecken
DE683303C (de) Gattersaege zur Steinbearbeitung
DE2412172C2 (de)
DE1997477U (de) Maschine zum runderneuern von reifen
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE830333C (de) Rahmenschraemmaschine
DE2411244A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassendecken
DE2127091A1 (de) Steuereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere fur Straßenwalzen
DE2010029C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten des Baugrundes od. dgl
DE649949C (de) Brennkraftramme mit einem Rammbaer und einer zur Fuehrung des Rammbaeren dienenden Stuetzstange
DE1759522C (de) Straßendeckenfräsmaschine
DE755182C (de) Gatter- und Trennsaege zum Schneiden von Stein und anderen Werkstoffen
DE2366036C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
DE521148C (de) Einrichtung zur vertikalen Verstellung des Polierballens bei Poliermaschinen
DE1219212B (de) Vorrichtung zum Vorpressen einer aus zwei Glasscheiben und einer Kunststoff-Zwischenschicht bestehenden gebogenen Verbundglasscheibe