DE1848860U - Verschluss fuer behaelter. - Google Patents

Verschluss fuer behaelter.

Info

Publication number
DE1848860U
DE1848860U DET23890U DET0012890U DE1848860U DE 1848860 U DE1848860 U DE 1848860U DE T23890 U DET23890 U DE T23890U DE T0012890 U DET0012890 U DE T0012890U DE 1848860 U DE1848860 U DE 1848860U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
container
closure
intermediate member
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23890U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMPSON WERKE GmbH
Original Assignee
THOMPSON WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMPSON WERKE GmbH filed Critical THOMPSON WERKE GmbH
Priority to DET23890U priority Critical patent/DE1848860U/de
Publication of DE1848860U publication Critical patent/DE1848860U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Zahlreiche Behälter, wie Kanister, Tuben, Flaschen und flexible Kunststoffpackungen u. dgl. sind mit einem Verschluß versehen, der aus einem Unterteil und einer darauf aufsetzbaren Kappe' besteht. In einigen Fällen wird die Kappe nur aufgestülpt, in anderen Fällen sind Gewinde vorhanden, um einen besonders festen Verschluß zu gewährleisten.
  • Häufig werden derartige Behälter nicht nach der ersten öffnung völlig entleerte sondern der Inhalt wird portionsweise in gewissen zeitlichen Abständen entnommen.
  • Damit die Kappe nicht verlorengeht, ist es übliche diese durch
    eine Kette, Schnur oder . uch durch ein Band aus Textilien Leder
    '0 9 OC L--
    oder Kunststoff mit dem Behälter bzw. dem Unterteil zu verbinden. Bei der Entleerung der Behälter stört jedoch bei einer derartigen Anordnung die Kappe oder das Zwischenglied, an dem die Kappe befestigt ist, häufig.
  • Diese Nachteile werden bei dem nachstehend beschriebenen ebenfalls Kuppe und Unterteil enthaltenden Verschluß für Behälter vermieden. Der neue Verschluß ist dadurch gekennzeichnet ? daß die Kappe durch ein leicht verbiegbares und in der jeweiligen Lage verbleibendes Zwischenglied mit dem Behälter bzw. dem Unterteil verbunden ist. Bei dieser Anordnung kann der Behälter entleert werden, ohne daß eine Behinderung durch die abgeschraubt und in irgendeiner Weise herumhängenden Kappe erfolgt oder besondere Maßnahmen zur Beseitigung einer derartigen Behinderung oder Beschmutzung der Kappe durch das ausfließende Gut erforderlich sind. Die Kappe verbleibt namlich jeweils in der Lage, in die sie durch eine leichte Biegung des Zwischengliedes nach dem öffnen des Behälters gebracht wurde.
  • Als leicht verbiegbar sind im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Verkstoffe anzusehen, bei denen ein Verbiegen von Hand, also ohne Zuhilfenahme von erkzeugen, möglich ist. Wesentlich ist jedoch, daß der Werkstoff nach dem Verbiegen nur durch erneuten Druck in eine andere Lage gebracht werden kann. Daher
    koumen'vorzugsweise Jketalle, wie Kupfer Aluminium Zinn oder
    ..'weicheisen für die Herstellung des Zwischengliedes in Betracht.
    Gewünschtenfalls kann das mit der Kappe und dem Unterteil bzw.
    dem Behälter selbst verbundene Zwischenglied mit Kunststoff
    oder auch anderem Material, wie z.B. Papier oder pappe, übersogen sein, um es vor Verschmutzungen oder Korrosion zu schützen. Das Zwischenglied kann auch aus einem oder mehreren Letall drähten bestehen. In vielen Fällen besteht eine besondere
    zwec mäßige Ausführungsform darin, zwei 1'. etalldrähte zu ver-
    wenden, die in geringem Abstand in eine flexible Kunststoff-
    Folie eingebettet sind.
    Die Befestigung des Zwischengliedes kann durch Ringe, die ge-
    gebenenfalls in Nuten liegen erfolgen. Es ist dabei nicht
    erforderliche daß diese aus demselben Material wie das Zwischen-
    glied bestehen. Die Befestigung kann jedoch auch durch
    klei' : L-. ien einschweißen oder Ankleben sowie schließlich mit Hilfe
    von Schrauben oder Nieten bewirkt werden. Dabei können ent-
    sprechend angebrachte Nocken oder Vorsprünge an der Kappe ;. dem
    Unterteil bzw. dem Behälter die Anbringung unterstützen.
    Insbesondere bei solchen Behältern, bei denen der Verschluß und
    die trappe Gewinde beliebiger Arty wie beispielsweise Schraub"
    oder teokgewinde besitzen ;, ist es zweckmäßige wenn das
    Zwischenglied mindestens an einer Seite beweglich befestigt ist.
    Dc. bei ist es im allgemeinen vorteilhaft, die Verbindung mit der Kappe beweglich zu gestalten. Dies kann beispielsweise durch Befestigung mit Hilfe eines in einer Nute verlaufenden Ringes erfolgen. Man kann aber auch zu diesem Zweck beispielsweise in das Ende des Zwischengliedes ein rundes Loch einstanzen und mit Hilfe eines Stiftes dessen Durchmesser kleiner als das eingestanzte Loch ist, dessen Kopf jedoch einen größeren Durchmesser aufweist, das Zwischenglied drehbar befestigen.
  • Der Anmeldungsgegenstand wird nochmals in einigen bevorzugten Ausführungsformen durch die beiliegenden Abbildungen erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Schraubverschluß in geöffnetem Zustand vor dem iederaufsetzen der Kappe. Das Zwischenglied ist an der Kappe drehbar befestigt und in Figur 2 nochmals im Schnitt dargestellt.
  • Figur 3 bringt eine andere Ausgestaltungsform, bei der die drehbare Befestigung an der'Kappe durch einen Ring erfolgt.
  • Figur 4 zeigt das drehbare Zwischenglied welches aus zwei Metalldrähten besteht, die in geringem Abstand in eine flexible Kunststoff-Folie eingebettet sind.
  • Die Verschlüsse der Figuren 1 und 3 sind insbesondere zum Aufsetzen auf flexible Kunststoffpackungen geeignet. Sie können entweder auf die Spitze einer derartigen Packung aufgesetzt werden oder aber in die sogenannte Schulter einer Packung übergehen. In gleicher Weise sind sie für Tuben geeignet ; wobei mindestens das Unterteil des Verschlusses in die Schulter der Tube übergeht. Sie können jedoch auch bei Glasbehältern-wie Flaschen, gewünschtenfalls Anwendung finden. Auf eine gesonderte zeichnerische Darstellung des Behälters selbst ist wegen des im wesentlichen gleichen Prinzips verzichtet worden.
    Figur 5 zeigt einen geöffneten Verschluß ? wie er beispiels-
    weise für Blechkanister üblich ist. Dieser Verschluß wird in den Deckel des Behälters eingedrückt. Die Verschlußkappe, die an einem nicht drehbaren, aber leicht verbiegbaren Zwischenglied aus mit Kunststoff überzogenem Weicheisen befestigt ist, wird in diesem Fall lediglich aufgestülpt.
  • Figur 6 zeigt eine Tube aus Aluminium, ebenfalls mit geöffnetem Verschluß9 bei der das Zwischenglied (dünner Aluminiumstreifen) an dem Behälter befestigt ist.
  • Figur 7 zeigt den oberen Teil einer Flasche mit einem geöffneten
    Verschluß, wobei das Zwischenglied mit Hilfe von zwei kragen-
    knopfartigen Vorsprüngen am Flaschenhals befestigt ist. Der
    dasZwischenglied bildende biegsame I. letallstreifen (Kupfer)
    hat ar. i Ende entsprechende knopflochartige Schlitze.

Claims (4)

1.) Verschluß für Behälter aus Kappe und Unterteil, dadurch gekennzeichnete daß die Kappe durch ein leicht verbiegbares und in der jeweiligen Lage verbleibendes Zwischenglied mit, dem Behälter bzw. dem Unterteil verbunden ist.
2.) Verschluß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied aus leicht biegbarem Metall besteht, welches gegebenenfalls mit Kunststoff überzogen ist.
5.) Verschluß gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied aus einem oder mehreren Metalldrähten besteht.
4.) Verschluß gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnete daß Verschluß und Kappe korrespondierende Gewinde besitzen 5.) Verschluß gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied mindestens an einer Seite beweglich befestigt ist.
DET23890U 1961-01-10 1961-01-10 Verschluss fuer behaelter. Expired DE1848860U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23890U DE1848860U (de) 1961-01-10 1961-01-10 Verschluss fuer behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23890U DE1848860U (de) 1961-01-10 1961-01-10 Verschluss fuer behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848860U true DE1848860U (de) 1962-03-22

Family

ID=33013978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23890U Expired DE1848860U (de) 1961-01-10 1961-01-10 Verschluss fuer behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848860U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346849A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Ignaz 8050 Freising Bartl Sicherung fuer flaschenverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346849A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Ignaz 8050 Freising Bartl Sicherung fuer flaschenverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941148A1 (de) Minen-nachfuell-packung fuer mechanische bleistifte
DE3144861C2 (de)
DE2114156A1 (de) Leicht aufreissbarer Behaelterdeckel
DE1940102B2 (de) Verschluß aus elastischem Kunststoff
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE2856647A1 (de) Aufreissbare verschlusskapsel, insbesondere flaschenkapsel
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
DE2161026C3 (de) Aufreißkappe aus Metall
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
EP0160981A2 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE1848860U (de) Verschluss fuer behaelter.
DE811556C (de) Flaschenkapsel mit Aufreissvorrichtung
DE1761867B2 (de) Aufreissdeckel aus blech, insbesondere fuer konservendosen
DE2454832A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines mundstuecks an einem behaelter
DE1905556A1 (de) Verschlusskappe fuer einen Behaelter
DE2128886C3 (de) Aufreißkappe aus Metall
DE2906065B1 (de) Verschlusskappe aus Metall
DE1204544B (de) Aufreisskappe
AT201459B (de) Verschlußkapsel für Flaschen, Krüge, Kanister u. ähnl. Behalter
CH325095A (de) Beutel mit Verschluss in Form eines das Beutelende dachförmig verschliessenden Streifens
DE614753C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gefaesse
DE948137C (de) Aufschraubbarer Klappverschluss fuer Behaelter
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.
DE2300756A1 (de) Behaelter mit deckel aus kunststoff und werkzeug zum oeffnen des behaelters