DE1846367U - Als stangenzirkel verwendbarer massstab. - Google Patents

Als stangenzirkel verwendbarer massstab.

Info

Publication number
DE1846367U
DE1846367U DEH39907U DEH0039907U DE1846367U DE 1846367 U DE1846367 U DE 1846367U DE H39907 U DEH39907 U DE H39907U DE H0039907 U DEH0039907 U DE H0039907U DE 1846367 U DE1846367 U DE 1846367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
measuring
insertion holes
ruler
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH39907U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH39907U priority Critical patent/DE1846367U/de
Publication of DE1846367U publication Critical patent/DE1846367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/004Scales; Graduations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g Die Erfindung bezieht sich auf einen Maaatab, der sowohl als Längenmessgerät als auch als ein auf wählbare Radien einstellbarer Stangenzirkel verwendet werden kann. Um diese Verwendung zu ermöglichen, hat man bei starren Maaatäben, bei Gliedermasstäben und auch bei Bandmasstäben zusätzliche Vorrichtungen zum Einsetzen eines Zentrierstifte und eines Schreibstiftes angeordnet. Diese Vorrichtungen sind im Bedarfsfalle anzubringen und abzunehmen, müssen getrennt mitgenommen werden und gehen infolgedessen leicht verloren. Außerdem können die Masstäbe nicht zum Messen benutzt werden, solange die Einaetzvorrichtungen an ihnen befestigt sind.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zum Aufzeichnen von Kreisen mit wählbarem Durchmesser ist innerhalb eines mit einer Randeinteilung versehenen Lineals ein längabeweglicher, ebenfalls mit einer Teilung versehener Schieber vorhanden. Das Lineal selbst besitzt ein vorspringendes und daher die Benutzung des Manstabes in Sonderfällen behindernden Auge mit einem Einsteckloch für einen Zentrierstift, während der Schieber ein Einsteckloch für einen Schreibstift aufweist. Diese Gestaltung gestattet ein Messen über die einfache Länge des Lineals hinaus nicht oder nur mit Schwierigkeiten und dann höchstens bis zur Summe der Längen des Lineals und des Schiebers.
  • Diese Schwierigkeiten werden teilweise durch ein zweiteiliges, zusammenklappbaren Lineal beseitigt, das an einem Ende mehrere Einsetzlöcher für einen Zentrier und in der Mitte eine Mehrzahl von in Längsrichtung hintereinander angeordneten Einaetzlöchern für einen Schreibstift aufweist. Mit diesem Maastab können, da die beiden zusammen-und auseinanderklappbaren Teile aufeinanderfolgende Teilungen besitzen, zwar genaue Messungen vorgenommen werden, jedoch nur bis zur Gesamtlänge der beiden Linealteile. Vor allem aber ist ein Aufzeichnen von Kreisbögen mit genau bestimmbaren Durchmessern nicht möglich, weil die hintereinander-liegenden Einstecklöcher für den Zentriert zwar regelmässige Abstände besitzen, diese Abstände aber zur Teilung des Maatabea keine Beziehung haben.
  • Endlich ist ein starres Lineal bekanntgeworden, bei dem in Längsrichtung hintereinander für einen Schreibstift bestimmte Einstecklöcher angeordnet sind, deren Abstände der Masseinteilung entsprechen. Dem Einsetzen einer Zentriernadel dient hierbei eine zusätzliche Vorrichtung in Gestalt eines mittels einer Mikrometerschraube verstellbaren Schiebers mit Einsetzloch. Abgesehen davon, dass diese Vorrichtung komplizier aufgebaut, teuer und schwierig zu bedienen ist, erschwert sie die Benutzung des Lineals zum einfachen Messen, sie ist störempfindlich, und sie kann für verlängerbare übliche Massäbe, wie Gliedermasstäbe und Rollmasstäbe nicht verwendet werden.
  • Die Erfindung geht von als Stangenzirkel, verwendbaren Masstäben aus, die über ihre ganze Länge in regelmäßigen, mit ihrer Teilung übereinstimmenden Abständen verteilte Ausnehmungen und in einem zusätzlichen Führungsstück eine weitere Ausnehmung zum Einsetzen einer Schreibspitze einerseits und einer Zentrierspitze andererseits besitzen. Sie zielt darauf ab, die vorerwähnten Nachteile derartiger Masstäbe zu beseitigen. Sie besteht darin, dann der vorzugsweise als verlängerbarer, insbesondere als Glieder-oder Rollmasstab ausgebildete Masstab zur Führung der Zentrierspitze mindestens an seinem einen Ende einen im regelrechten Gebrauch unlsöbaren, aber beschränkt beweglichen Einsatzteil mit wenigstens einem Einsetzloch trägt,-@ dessen Mitte in der Gebrauchslage des Einsetzteiles mit dem Anfang der Maaateilung fluchtet und dann der einsetzen in der Nichtgebrauchslage über das Ende des nasatabes nicht hinausragt und so die Benutzung des Masstabes zum Messen nicht behindert.
  • Um ein genaues Einsetzen des Zentrierstifte zu ermöglichen, besitzen nach einer Weiterbildung der Erfindung die maßstab enden nach aussen offene, halbrunde Ausnehmungen, mit denen sich die Einsetzlöcher des Einsetzteiles in seiner Gebrauchslage decken.
  • Der Einsetzte ! ! kann als Scheibe, Schieber, Lasche u. dgl. gestaltet werden. Vorzugsweise wird er als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mit zwei Einsetzlöchern von verschiedenem Durchmesser versehen, um das Einsetzen von verschieden starken Schreibspitzen zu ermöglichen.
    e&'.
    Dieerfin/agemäsae Gestaltung eines ala Stangenzirkel verwend-
    baren Maastabes ergibt den Vorteil, dass der zum Einsetzen der
    Zentrierspitze oder der Schreibspitze dienende Einsetzteil einfach zu handhaben, unverlierbar mit dem Masstab verbünden und ohne Schwierigkeiten an Masst6äben jeder Art, insbesondere am Glieder-u. Rollmasstäben, anbringbar ist und in seiner Nichtgebrauchslage das Messen in keiner Weise behindert. Vor allem k können mittels des erfindungsgemässen Masstabes Kreise mit genau bestimmbaren Radien gezeichnet werden, da der Mittelpunkt mit dem Anfang der Maaateilung übereinstimmt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Jn dieser zeigt Fig. I einen erfindungsgemässen Masstab mit einer drehbaren Lasche in ihrer Nichtgebrauchslage und Fig. II den gleichen Masstab mit der Lasche in Gebrauchlage.
  • Der gezeichnete Masstab h, der einen Teil einen Gliedermasstabes darstellt, besitzt eine seitliche Teilung i und eine übliche verstärkte Endkante k. Jn der mittleren Längsachae f des Masstabes h sind übereinstimmend mit der Teilung i, und zwar beispielsweise alle 5 m/m, Einsetzlöcher d angeordnet, die als Hohlatifte e ausgebildet sind, Mindestens an einem Ende des Masstabes h ist die Endkante k mit einer nach aussen offenen, halbrunden Ausnehmung c verschene. Ausserdem ist um einen Aehsstift b eine zweiarmige Lasche a schwenkbar angeord-
    net. Diese ist derart bemessen, dass sie inBsr in Fig. I ge-
    zeigten, für das Messen mit dem Masstab bestimmten Lage nicht über den Umriß des Masstabes hinausragt, sodass sie das Messen nicht behindert. Sie weist zwei Einsetzlöcher g, g1 auf, die voneinander abweichende Durchmesser besitzen und die derart zum Achestift b liegen, dass sie beim Herumschwenken der Lasche a in die zum Kreiseziehen bestimmte, in Fig. II gezeigte Lage mit dem Nullpunkt der Maasteilung i fluchten und sich mit der Ausnehmung c decken.
  • Zum Kieiseziehen können eine Zentrierspitze und eine Schreibspitze wahlweise in eines der Einsetzlöcher d, e oder in das aussenliegende Einsetzloch g, g1 der Lasche a eingesetzt werden.
  • Da der Abstand der Zentrierspitze und der Schreibspitze an der Masstabteilung i genau ablesbar ist, kann man im Rahmen dea des durch die Lochabstände möglichen Kreise mit jedem beliebigen Kreisradius genau zeichnen.
    S c h u t z a n B 2 r ü c h e
    1. Als Stangenzirkel verwendbarer Hasstab, der über seine ganze Länge in regelmäßigem, mit seiner Teilung übereinstimmenden Abständen verteilte Ausnehmungem und in einem zusätzlichen Führungsstück eine weitere Ausnehmung zum Einsetzen einer Schreibspitze einerseits und einer Zentrierspitze andererseits besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise als verlängerba-
    rer,insbesondere als Glieder-oder Rollmasstab ausgebil-
    dete Maßstab (h) zur Führung der Zentrier-bzw. Schreibspitze mindestens an seinem einen Ende einen im regelrechten Gebrauch unlösbaren, aber beschränkt beweglichen Einsetzteil (a) mit wenigstens einem Einsetzloch (g, g1) trägt, dessen Mitte in der Gebrauchalage des Einsetzteiles (a) mit dem Anfang der nassteilung (i) fluchtet, und dass der Einsetzteil (a) in der Nichtgebrauchalage über das Ende des I. Iasstabes (h) nicht hinausragt und so die Benutzung des Maßstabes zum Messen nicht behindert.

Claims (1)

  1. 2. Maßstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das. die Masstabenden (k) nach aussen offene, halbrunde Ausnehmungen (c) besitzen, mit denen sich die Einsetzlöcher (g,g1) des Einsetzteiles (a) in seiner Gebrauchslgge decken.
    3. Hasatab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einaetzteil als zweiarmigercbel (a) ausgebil-
    det ist uhd zwei Einsetzlöcher (g,g1) von verschiedenem Durchmesser aufweist.
DEH39907U 1961-11-30 1961-11-30 Als stangenzirkel verwendbarer massstab. Expired DE1846367U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39907U DE1846367U (de) 1961-11-30 1961-11-30 Als stangenzirkel verwendbarer massstab.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39907U DE1846367U (de) 1961-11-30 1961-11-30 Als stangenzirkel verwendbarer massstab.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846367U true DE1846367U (de) 1962-02-08

Family

ID=33003809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39907U Expired DE1846367U (de) 1961-11-30 1961-11-30 Als stangenzirkel verwendbarer massstab.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846367U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858944C1 (de) * 1998-12-09 2000-03-16 Sandor Papp Kombinierter Streifen- und Kreisschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858944C1 (de) * 1998-12-09 2000-03-16 Sandor Papp Kombinierter Streifen- und Kreisschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246263A1 (de) Bandmass
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE1846367U (de) Als stangenzirkel verwendbarer massstab.
DE1063392B (de) Als Stangenzirkel verwendbarer Massstab
DE651581C (de) Messvorrichtung zum Aufnehmen von Innenmassen an Schuhwerk
DE960931C (de) Linealartiges Laengenmessgeraet
DE883205C (de) Zirkel
DE2017767C3 (de) Gerät zur Darstellung von Bruchteilen
DE815268C (de) Rechenstab
CH214425A (de) Messgerät.
DE870607C (de) Winkellehre
DE1062016B (de) Laengenmessgeraet mit einem Gehaeuse und einem in diesem aufgewickelten und auf beiden Seiten mit einer Messteilung versehenen Metallband
DE338635C (de) Lehre fuer Kegelstifte
DE936475C (de) Messinstrument
DE240330C (de)
CH156787A (de) Als Rechenschieber verwendbare Schieblehre.
CH316795A (de) Schublehre für direkte Ablesung des Abstandes zwischen zwei Werkstückstellen
DE657389C (de) Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen
DE815697C (de) Lehre zum Pruefen der Rundheit und des Durchmessers von Bohrungen
DE907751C (de) Zeichendreieck mit Winkelmesser
DE2701097A1 (de) Geraet zum abbilden eines gegenstandes in genauer zentralperspektive
DE842852C (de) Justierbare Messschraube mit Sichtskalen
DE2426032C2 (de) Gradmesser mit SchiebemaBstab
DE732762C (de) Navigationsinstrument
DE569116C (de) Zeichenwinkel