DE184179C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE184179C DE184179C DENDAT184179D DE184179DA DE184179C DE 184179 C DE184179 C DE 184179C DE NDAT184179 D DENDAT184179 D DE NDAT184179D DE 184179D A DE184179D A DE 184179DA DE 184179 C DE184179 C DE 184179C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction chamber
- grinding ring
- grist
- wing group
- grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 claims 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C15/00—Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
- B02C15/08—Mills with balls or rollers centrifugally forced against the inner surface of a ring, the balls or rollers of which are driven by a centrally arranged member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
{αΛύΰύ\
g^ppg-^U-.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50 c. GRUPPE
Kugelschleudermühle mit Windsichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. April 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Kugelschleudermühle, in deren Saugkammer zwei Gruppen
in verschiedenem Neigungswinkel übereinander sowie versetzt zueinander gelagerter
Flügel angeordnet sind, die, von einem offenen Rahmenwerk getragen, den mittleren
Raum der Saugkammer zur Einführung des Mahlguts freilassen. Die Flügel der unteren
Gruppe sind zur unmittelbaren Einwirkung
ίο auf das Mahlgut bis dicht an den Mahlring
und die Mahlkugeln herangeführt. Der Neigungswinkel, unter dem diese Flügel angeordnet sind, sowie rechtwinklig abgebogene
Flansche derselben erzielen bei der Drehung der Flügel einen Luftstrom, welcher in dem
äußeren Teil der Saugkammer nach aufwärts gerichtet ist; Dieser Luftstrom wird
durch die obere, unter einem geringeren Neigungswinkel angeordnete flanschlose Flügelgruppe
seitlich gegen ein die Saugkammer von einer Sammelkammer trennendes Sieb abgelenkt, wodurch die genügend feinen-Mahlgutteile
zuerst von der Mahlkammer in die Saugkammer und von dieser in die Sammelkammer eingeführt werden. Die gröberen,
das Sieb nicht passierenden Griese fallen dagegen auf die untere Flügelgruppe zurück, welche infolge ihrer Flansche die
Bewegung derselben gegen das Sieb aufheben und die Griese in den Mahlring zurückführen.
Durch die seitliche Ablenkung des aufsteigenden Luftstromes mittels der oberen Flügelgruppe im oberen Teile der Mühle
wird derselbe derart geschwächt, daß der Luftstrom, in der mittleren Abteilung der
Saugkammer durch den Deckel der Mühle abgelenkt nach abwärts strömend und in seiner Bewegung verlangsamt, durch die
obere Flügelgruppe wiederholt beeinflußt wird, wodurch eine Überführung von genügend
feinem in die Mühle eingeführtem Mahlgut unmittelbar in die Sammelkammer
erfolgt. Die schwereren, dieser seitlichen Ablenkung einen gewissen Widerstand entgegensetzenden
Mahlgutteile werden nicht gegen' das die Sammelkammer abdeckende
Sieb geführt, jedoch in ihrer Bahn beim Durchtritt durch den mittleren Teil der Saugkammer
derart seitlich abgelenkt, daß dieselben dem Mahlring und den Kugeln zugeführt werden.
Auf der Zeichnung ist das Flügelwerk in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι veranschaulicht eine mit dem Flügelwerk versehene Mühle im Schnitt, und
Fig. 2 und 3 sind Einzeldarstellungen des Flügelwerks in Ober- und Seitenansicht.
Mittels des durch die Welle α angetriebenen
Trägers b und des auf ihm angeordneten Armkreuzes c werden die Kugeln b1 mit dem
Mahlring d im Angriff gehalten und innerhalb desselben in Drehung versetzt. Auf
dem Armkreuz c sind aufrechtstehende Arme c1 angeordnet, die als Träger zweier
durch Glieder e2 miteinander verbundener Ringe e e1 dienen, die im Verein mit den
Armen c1 ein offenes Rahmenwerk oder Gestell
bilden, welches die Saugkammer g der Mühle in.zwei untereinander in Verbindung '
stehende Abteilungen zerlegt. An den Ringen e e1 sind zwei Gruppen von Flügeln ff1
unter verschiedenem Neigungswinkel versetzt
70
Zueinander angeordnet, die radial bis nahe an das die Saugkammer g von der Sammelkammer
h trennende Sieb oder Drahtgewebe i herangeführt sind. Die obere Gruppe von
Flügeln / endigt hierbei in einer bestimmten Entfernung von dem abnehmbaren, mit Füllöffnung
kl versehenen Deckel k der Mühle, wogegen die untere über die Flügel/ greifende
Gruppe von Flügeln f1 bis dicht an
ίο den Mahlring d und die Kugeln bl herangeführt
ist. Die unteren Flügel fl sind ferner
mit einem rechtwinklig abgebogenen Flansch/2 versehen, welcher zweckmäßig in
der Verlängerung der Innenfläche des Mahlringes d liegt, um auf die Flügel fallendes
Mahlgut in die Bahn der Kugeln und der Mahlfläche des Ringes einzuführen. Bei der
, Drehung der Flügel//1 wird durch die untere Flügelgruppe unter Vermittelung der
Flansche/2 in dem äußeren Teil der Saugkammer ein nach aufwärts gerichteter Luftstrom
erzeugt, dessen Saugwirkung, auf das zwischen dem-Mahlring und den Kugeln befindliche.Mahlgut.
unmittelbar übertragen, ein beschleunigtes Hochheben der genügend fein
gemahlenen Teile in die Bahn der oberen Flügelgruppe bewirkt. Die obere Flügelgruppe,
welche, wie Fig. 2 und 3 zeigen, unter einem weniger großen Neigungswinkel angeordnet sind, heben die Aufwärtsbewegung
des Luftstromes nahezu auf und lenken denselben seitlich gegen das Sieb i ab, wodurch
die genügend feinen Mahlgutteile durch das Sieb in die Sammelkammer h eingeführt werden.
Die gröberen, das Sieb i nicht durchlaufenden Griese fallen wieder auf die untere
Flügelgruppe zurück, welche infolge ihrer Flansche/2 die seitliche, gegen das Sieb gerichtete
Bewegung der Griese aufheben und
"40 diese in den Mahlring zurückführen. Durch die im oberen Teile der Mühle erfolgende
seitliche Ablenkung des in den äußeren Teil
. der Saugkammer aufsteigenden Luftstromes wird derselbe derart in seiner Stärke geschwächt,
daß derselbe, durch den Deckel k abgelenkt, in Form eines schwachen Luftstromes
in der mittleren Abteilung der Saugkammer nach abwärts strömt. In dieser wird derselbe durch die oberen, in der äußeren
Abteilung der Saugkammer sich bewegenden Flügel derart seitlich abgelenkt, daß durch
die Füllöffnung A:1 des Deckels k eingeführtes,
einen genügenden Feinheitsgrad besitzendes Mahlgut unmittelbar in die äußere obere Abteilung
der Saugkammer und von dieser durch das Sieb in- die Sammelkammer eingeführt
wird. Die gröberen Mahlgutteile dagegen setzen durch ihre Schwere dieser Ablenkung einen größeren Widerstand entgegen
und werden deshalb nicht gegen das Sieb i geführt. Die seitliche Ablenkung derselben
genügt aber, um das Mahlgut dem Mahlring und den Kugeln zuzuführen. Etwa
auf dem Mahlring sich ansammelndes Mahlgut wird in bekannter Weise durch die unteren
Flügel/1 und deren Flansche/2 von demselben entfernt.
Claims (3)
1. Kugelschleudermühle mit Windsichtung, gekennzeichnet durch Gruppen von
in verschiedenem Neigungswinkel übereinander und versetzt zueinander angeordneten
Flügeln (f. und fl), deren untere
Flügelgruppe, mit Flanschen ff'2J versehen,
dicht an den Mahlring (d). herangeführt und in Drehung versetzt, über diesem
einen nach aufwärts gerichteteten Luftstrom in der Saugkammer (g) erzeugt,
welcher durch die obere Flügelgruppe ff) seitlich gegen ein Sieb (i) abgelenkt wird,
zum Zwecke, genügend feines Mahlgut durch die untere Flügelgruppe von der
Mahlkammer in die Saügkammer und durch die obere Flügelgruppe von dieser
in die Sammelkammer überzuführen.
2. Ausführungsform der Kugelschleudermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Flügel iri Stellung haltendes Rahmenwerk die Saugkammer
in zwei miteinander in Verbindung stehende Abteilungen zerlegt, in deren äußerer das
Flügelwerk einen starken nach aufwärts und, in deren mittlerer einen schwachen
nach abwärts gerichteten Luftstrom erzeugt, welcher, durch die seitliche Ablenkung'
des aufsteigenden Luftstromes beeinflußt, eine Ablenkung von genügend
feinem, die mittlere Abteilung passieren-
. dem Sichtgut unmittelbar in den starken abgelenkten Luftstrom und von gröberem
Mahlgut unmittelbar zu dem Mahlring und den Kugeln. bewirkt.
3. Ausführungsform der Kugelschleudermühle
nach Anspruch'I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flansche der unteren Flügelgrupge die Bewegung der Griese gegen den unteren Teil der Siebwand
aufheben, ein Ablenken derselben in den Mahlring bewirken und die Ansammlung von Mahlgut auf dem Mahlring verhindern.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE184179C true DE184179C (de) |
Family
ID=448131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT184179D Active DE184179C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE184179C (de) |
-
0
- DE DENDAT184179D patent/DE184179C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0173065A2 (de) | Wälzmühle | |
DE69111215T2 (de) | Wälzmühle. | |
EP0484758B1 (de) | Vorrichtung zur Materialdispergierung | |
DE184179C (de) | ||
DE3827558C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von als Suspension gefördertem Mahlgut | |
DE598420C (de) | Kugelquetschmuehle | |
DE207062C (de) | ||
DE909287C (de) | Kugelquetschmuehle | |
DE3924826A1 (de) | Sichter, insbesondere stabkorbsichter, zum sichten von koernigem gut in wenigstens drei fraktionen | |
DE3203324C2 (de) | Schleudermühle | |
DE641213C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Tabak | |
DE733378C (de) | Sichtvorrichtung | |
DE226325C (de) | ||
DE267845C (de) | ||
DE263111C (de) | ||
DE554431C (de) | Kugelmuehle mit umlaufendem Ring | |
DE187539C (de) | ||
DE202016001079U1 (de) | Separator zum Trennen eines Materialgemisches | |
DE2005889C3 (de) | Dresch- und Trennvorrichtung | |
DE352036C (de) | Sichtvorrichtung | |
DE63090C (de) | Schleudermühle | |
AT204871B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Gut | |
DE172013C (de) | ||
DE31523C (de) | Schleuder-Putzmaschine für Getreide und Samen aller Art | |
DE612410C (de) | Luftstrahlprallzerkleinerer |