DE1841688U - Geraet zum auf- und abwickeln von kabeln und seilen auf bzw. von kabel- oder seiltrommeln. - Google Patents

Geraet zum auf- und abwickeln von kabeln und seilen auf bzw. von kabel- oder seiltrommeln.

Info

Publication number
DE1841688U
DE1841688U DE1961D0023246 DED0023246U DE1841688U DE 1841688 U DE1841688 U DE 1841688U DE 1961D0023246 DE1961D0023246 DE 1961D0023246 DE D0023246 U DED0023246 U DE D0023246U DE 1841688 U DE1841688 U DE 1841688U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
ropes
drum
rewinding
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961D0023246
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Original Assignee
DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT filed Critical DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Priority to DE1961D0023246 priority Critical patent/DE1841688U/de
Publication of DE1841688U publication Critical patent/DE1841688U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Gerät zum Auf-und Abwickeln von Kabeln
    xer,
    und Seilen auf bzw. von Kabel-oder
    beiltro, dlneln
    Die euheit bezieht sich auf ein Maschinell angetriebenes Gerät
    sum Auf-und Abwickeln von kabeln und Seilen auf bzw. von Ka-
    bel-oder uiltroameln.
    ci den an eich bekannten Auf-und Abwio elverfahren vjurden
    bisher die Iro--eln mittels an sich bekannter HebebJcke durch
    beiderseitige Unterstützung der Iro.. elwelle vom Boden abgeho-
    ben, wobei anschließend das Auf-b. Abwickeln des Kabels oder
    eils durch Drehung der Iro.-. el von iland erfolgte. Da es sich
    hier überwiegend u.. i relativ schv/ere Trom-. ieln mit Kabeln oder
    beilen handelte, mußten fL-r die Handhabung der Troeln stets
    mehrere Leute zur Yerfun stehen. Die Leistungsfähigkeit bei
    diesem Verfahren war daher gering und erforderte viel Zeit und
    hohenKostenaufwand.
    Zweck der Neuheit ist, da Auf-und Abwickeln von Kabeln oder
    Seilen an Trödeln maschinell durchzufuhren, um Arbeitskräfte
    und Arbeitszeit einzusparen. Dies Geschieht erflndun[sgemäß
    durch die Verwendung eines fahrbaren Gerätes mit in der Höhe
    verstellbarem Kraftantrieb di t Getriebe für die Drehbewegung
    der Trommel in beiden Drehrichtnen. Mittels lösbarer Kupp-
    lun'"wird hier die Antriebswelle' (Getriebewelle) mit der Kabel-
    oder Seiltrommelwelle verbunden, wobei ein litnehmer mit An-
    schlag die DrehbeweGung der i1elle der Trofllnel zuleitet. Für
    die Inang-und Außerbetriebsetzung der maschinellen Anlage
    dient ein an Gerät angeordneter Schalter und ein mit diesem
    durch Kabel verbundener Fernschalter (Fußschalter). Da die Drehung der Trommel maschinell erfolgt, ist lediglich nur ein mann, und zwar für die Bedienung des Gerätes und Führung des Kabels oder Seiles an der Trommel, erforderlich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuheit dargestellt. Es zeigt : Abb. 1 das Gerät in Arbeitsstellung mit angeschlossener Trommel und Hebeböcke in Ansicht und Abb. 2 einen Ausschnitt von der Seitenansicht der Trommel mit beispielsweiser Anordnung der Kupplung und des Mitnehmers mit Anschlag.
  • Das Gerät besteht aus einem mit Rädern 2 versehenen Fahrgestell 1, in welchem ein höhenverstellbar an Führungsschienen geführter Antriebsmotor 3 mit dem Getriebe 4 untergebracht ist. Die Höhenverstellung-welche beispielsweise in an sich bekannter Weise mittels Spindel-, Ketten-oder Seiltriebes durch Drehen der Handkurbel 5 erfolgt-ist wegen der jeweiligen Hohenanpassung der Antriebswelle 6 des Gerätes mit der Trommelwelle 7 erforderlich. Bine lösbare Kupplung 8 verbindet bei Inbetriebnahme die beiden Wellenenden der kellern 6 und 7. Eine Fußplatte 10 gibt in der Arbeitsstellung dem Gerät eine ausreichende Standsicherheit. Zur weiteren Sicherung gegen Umkippen ist an dem oberen Teil des Gestells eine Klemmvorrichtung 11 angebracht, welche beim Einsatz des Gerätes an einen der IIebebökke 12 angeschlossen wird. Nacii Beendigung des Arbeitsganges wird diese Vorrichtung vom Hebebock wieder abgeklemmt. Ein am
    c
    Gerät angeordneter Schalter 14 und ein mit dem Gerät durch Ka-
    bel 13 verbundener Fernschalter 15 (Fußschalter) dienen zum - sin-und Ausschalten der maschinellen Anlage. Mittels Kupplung 8 sind die beiden Wellenenden der Wellen 6 und 7 während des Betriebes miteinander gekuppelt. Ein auf der Trommelwelle 7 festverschraubter, lösbarer iiitnehmerkopf 9 mit verstellbarem Anschlag 16 überträgt das Drehmoment der Wellen 6 und 7 auf die Trommel.
  • Bei Inbetriebnahme des Gerätes wird die Trommelwelle 7 soweit in die Trommel 18 eingeschoben, bis der l. litnehmerkopf 9 durch den Anschlag 16 an der Butter 17 der Trommel 18 einen Anschlag findet. Auf der Gegenseite wird durch Anbringung eines Stellringes die Welle gegen Lösen gesichert. Sodann werden die beiden Hebeböcke 12 eingefahren. illit diesen wird nun in an sich bekannter Weise die Trommel aufgebockt bis sie bodenfrei ist. nunmehr wird das Gerät auf der Kupplungsseite angesetzt und mit dem Hebebock 12 mittels der Klemmvorrichtung, 11 verbunden.
  • Durch Drehen der Handkurbel 5 wird die Antriebswelle 6 mit der Trommelwelle 7 in gleiche Höhe gebracht, so daß die Wellen miteinander gekuppelt werden können. Mit einem nicht dargestellten Feststellbü el wird das antriebsaggregat - Motor 3 mit Ge-
    triebe 4-gegen ungewolltes Verstellen gesichert. Durch ein-
    schulten mittels Schalter 14 oder Ferschalter 15 wird die
    maschinelle Ar. lu. je in betrieb jesetst. Hach Beendigung des Ar-
    beitsablaufes wird die Klemmvorrichtung vom Hebebock und die
    Kupplung von der Welle 7 gelost.
    ku u t>
    Wahl. weise kann da Gerät mit einem Niektro-oder Verbrennungs-
    motor ausgerüstet werden.

Claims (1)

  1. r cnut z a n s p r ehe
    1. Gerät zum Auf-und Abwickeln von Kabeln und Seilen auf bezw. von Trommeln, dadurch gekennzeichnet, da es fahrbar ausge- führt ist, höherlverstellbar angeoraneten Kraftantrieb (3) cz, mit Getriebe (4) fhr die Drehbewen der Trödel (10) in .., it'üetriebe (4) beiden Drehrichtunen ufweiut und einen am Gerät angeord- noten Schalter (14) und einen mit dem Gerät durch Kabel (13) verbundenen Fernschalter (15), welche zum 2 ; in-und Ausschal- ten der maschinellen Anlaje dienen, besitzt. 2. Gerät nach Anspruc-- 1, dadurch jehennzeichnet, daß es eine abnehmbare Kulun (Cu) und Mitnehmer (9) it Anschlag (16) fürdie Übertragung der Drehmomente aufweist. 3.Gerät nach den Ansprüchen 1 jn 2, dadurch gekennzeichnet, da.. : es mittels Klemmvorrichtung (11) im hetriebszustand an dem an sich bekannten Rebeboch (12) lösbar angeschlossen ist.
DE1961D0023246 1961-08-31 1961-08-31 Geraet zum auf- und abwickeln von kabeln und seilen auf bzw. von kabel- oder seiltrommeln. Expired DE1841688U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0023246 DE1841688U (de) 1961-08-31 1961-08-31 Geraet zum auf- und abwickeln von kabeln und seilen auf bzw. von kabel- oder seiltrommeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0023246 DE1841688U (de) 1961-08-31 1961-08-31 Geraet zum auf- und abwickeln von kabeln und seilen auf bzw. von kabel- oder seiltrommeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841688U true DE1841688U (de) 1961-11-16

Family

ID=33000295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961D0023246 Expired DE1841688U (de) 1961-08-31 1961-08-31 Geraet zum auf- und abwickeln von kabeln und seilen auf bzw. von kabel- oder seiltrommeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841688U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343539A1 (de) * 1983-12-01 1984-04-26 Harald 8130 Starnberg Straaß Einrichtung zur energieversorgung von fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343539A1 (de) * 1983-12-01 1984-04-26 Harald 8130 Starnberg Straaß Einrichtung zur energieversorgung von fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1841688U (de) Geraet zum auf- und abwickeln von kabeln und seilen auf bzw. von kabel- oder seiltrommeln.
DE581061C (de) Vorrichtung an Kettensaegemaschinen fuer den Antrieb einer biegsamen Welle
DE538164C (de) Antriebseinrichtung fuer Vorapinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen mit durch Schraubenraeder angetriebenen Spindeln
EP0850123B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von spinnzylindern
DE470193C (de) Drehbett fuer Roentgendurchleuchtung
DE720287C (de) Vorrichtung zum Anlassen des Antriebsmotors von Kraftfahrdrehleitern
DE833668C (de) Fahrbare elektrische Antriebsvorrichtung
DE572380C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer Fussboeden u. dgl.
DE887350C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Walzen in Druckmaschinen
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE911650C (de) Rundstrickmaschine
DE749618C (de) Vorrichtung zum Aufwinden einer Fahne
DE394101C (de) Auf einer Grundplatte oder auf Fuessen stehender ortsveraenderlicher Elektromotor
DE500677C (de) Schleif- und Putzvorrichtung mit auswechselbaren Werkzeugen auf beiden Enden des Antriebsmotors
DE944214C (de) Roentgendiagnostisches Untersuchungsgeraet
DE807545C (de) Winde, Insbesondere Wagenheber
DE817610C (de) Antrieb fuer Drehwerke, insbesondere Drehscheiben
DE821466C (de) Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
AT166384B (de) Elektromotor für ein mit mindestens drei Triebachsen versehenes Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges
DE548485C (de) Hebe- und Versenkvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE653206C (de) Geraet zum Verdichten von Schuettmassen
DE574055C (de) Wickelvorrichtung fuer OEffner, Schlag- und aehnliche Maschinen
DE826657C (de) Schlepper mit angehaengtem Fraesschwanz
DE750449C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schleifgeraete von Saegeketten
AT248272B (de) Schleifapparat für Messer