DE750449C - Antriebsvorrichtung fuer Schleifgeraete von Saegeketten - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Schleifgeraete von Saegeketten

Info

Publication number
DE750449C
DE750449C DED85763D DED0085763D DE750449C DE 750449 C DE750449 C DE 750449C DE D85763 D DED85763 D DE D85763D DE D0085763 D DED0085763 D DE D0085763D DE 750449 C DE750449 C DE 750449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footboard
foot
drive device
drive
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED85763D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Petermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DED85763D priority Critical patent/DE750449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750449C publication Critical patent/DE750449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/16Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für Schleifgeräte von Sägeketten Die Schleifgeräte von Sägeletten werden entweder durch: Elektromotor oder :durch Handkurbel angetrieben. Der Maschinenantrieb :ist namentlich bei Waldbetrieb mangels Vorhandenseins elektrischen Stromes oder einer anderen Kraftquelle an den Gebrauchsstellen :der Kettensäge nicht immer möglich. Bei Handantrieb sind immer zwei Personen für den Antrieb .des Schleifgerätes und für das Sägekettenschleifen selbst erforderlich. Nun sind aber nicht immer zwei Personen fündieSahileifaribeitvorhanden, oder die zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte werden für andere Arbeiten dringend benötigt. Es ist zwar bekannt, Messerschleifgeräte für leichte Schleifarbeiten an einem Gestell mit Fußhebelantrieb auszurüsten. Die Bedienung derselben erfordert aber erhebliche XraStanstiengung und .große Geschicklichkeit. Für an beliebigen Stellen und in verschiedener Höhe anbringbare, Kettenschleifvorrichtungen sind diese bekannten Fußantriebe auch nicht ohne weiteres verwendbar. Zweck der Erfindung ist ;die Schaffung .einer möglichst einfachen Antriebsvorrichtung für Schleifgeräte von Sägeketten, welche das Kettenschleifen: :durch eine Person bei leichtem Aufbau der Schleifvorrichtung in beliebiger Stelle und Vermeidung großer Kraftaufwendung und Geschicklichkeit beim Schleifen ermöglicht.
  • Erreicht wird dies dadurch, .daß ausgehend von einem Schleifgerät mit Fußhebelantrieb, dessen Fußbrett am rückwärtigen Ende das Scharnier aufweist, das Fußbrett erfinidungsgemäß bei etwa i1/2facher Fußlänge in der tiefsten Lage ,eine nach edier Fußspitze zu gegenüber der Horizontalen nach unten geneigte Fußauflagefläche! besitzt.
  • In ,der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematiseh. dargestellt. Es zeigt Abb. i ein Sägekettenschleifgerät mit Fußantrieb in piersipektivischer Ansicht, Abb. 2 .die Antriebsvorrichtung in Seitenansicht, Abb. 3 ein Kugelgelenk des Gestänges im Schnitt, teilweise in Ansicht.
  • In den Abbildungen ist i ein Baumstamm, a:n welchem das Sägekettenschleifgerät lösbar befestigt ist. Die Welle 3 der Schleifscheibe4, welche auch eine Schwungscheibe 5 trägt, wird über ein Räderwerk in einem Gehäuse 6 von ,der Welle 7 angetrieben. Diese trägt statt einer Händkurbel eine lösbare Kurbel 8, die über ein Kugelgelenk 9 mit dem Gestänge lösbar verbunden ist. Das Gestänge besteht aus zwei Stangen io und i i, welche durch Klemmbacken 12 mit Spannschraube 13 in der Länge verstellbar miteinander verbunden sind. Die Stange ii steht über ein weiteres Kugelgelenk 9 mit einem bei 14 an einer Unterlag-oder Bodenplatte 15 angelenkten Fußbrett 16 in lösbarer Verbindung. Am Fußbrett 16 ist ein keilförmiger Körper 17 und eine Querleiste 18 :als Anschlag für :den Schuhabsatz des auf das Brett 16 aufzusetzenden Fußes angebracht. Die Bodenplatte, welche lose auf dem. Erdboden aufgelegt ist, hat seitlich Führungswände i9 für,das Fußbrett 16 und den daraufgestellten Fuß.
  • Der keilförmige Körper 17, welcher in Abb. 2 :deutlicher zu sehen ist, ermöglicht es, daß der Fuß in der tiefsten Lage des Fußbrettes 16 mit der Fußspitze schräg nach unten gesenkt ist, so daß -der Fuß bei der Schwenkbewegung des Fußbrettes 16 die Fußspitze nicht zuweit nach oben bewegen m.uß. Hierdurch wird eine zu schnelle Ermüdung des beim Antrieb im wesentlichen eine Schwenkbewegung ausfährenden Fußes vormieden, siel,b'st wenn die Kurbellänge der Kurbel zur Verstärkung des Antriebes und :damit die Schwenkbewegung des Fußbrettes 16 vergrößert wird. Ferner kann :durch diese Anondnung neben .der Beinkraft auch, die Fußkraft für den Antrieb ausgenutzt werden, während bei :den bekannten Messerschl.cifvorrichtunge:n am Gestell mit Fußantrieb und auch bei anderen Fußantrieben lediglich die Beinmuskelkraft ausgenutzt wird. Das Bewegen und die Anstrengung des ganzen Beines erschwert aber gleichzeitig auch die Betätigung der Arme und Hände beim Schleifen, was bei der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung vermieden ist. Ebenso erfährt hier-,bei das andere Bein der dein Antrieb und das Schleifen der Sägekette vornehmenden Person infolge geringerer Bewegung des antreibenden Beines eiine wesentlich geringere Beanspruchung und zeigt nicht vorzeitige Ermiidungsersch:ei.nungen.
  • Die lösbare Verbindung des Verbindungsgestänges 10, 11 mit der abnehmbaren Kurbel 8 und dem Fußgestell 14 bis i9 ermöglicht im Zusammenhang mit der einstellbaren Länge des Gestänges io, ii die leichte Mitführung und Anbri:ngung ödes Schleifgerätes an jeder Betriebsstelle, selbst im Walde an Bäumen, und die Anpassung des Gestänges io, i i an die für das Schleifen der Sägeketten günstigste Höhenlage des Kettenträgers 2 und der Schleifscheibe 4. Die Kugelgelenke 9 vermeiden die bei Zapfenlagerungen notwendige genaue rechtwinklige Einstellung des Gestänges zur Kurbel 8 und zur Fußplattenanord,n:ung. Die dargestellte und beschriebene Ausführungsforrn kann in Anpassung an die jeweiligen Fälle der Praxis zahlreiche Abänderungen erfahren, ohne daß, der Bereich der Erfindung verlassen wird. Der keilförmige Körper 17 kann auch an der Unterseite :des Fußbrettes 16 zwischen diesem und dem Scharniergelenk bei 14 angebracht werden. Das Fußbrett kann auch bei 14 im Abstand von der Bodenplatte 15 a:ngelenkt werden. An Stelle der Saitenwände i9 können auch Bügel, Stangen oder Leisten vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antriebsvorrichtung für Schleifgeräte von Sägeketten mit Fußhebelantrieb, dessen Fußbrett am rückwärtigen Ende das Scharnier aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß :das Fußbrett bei etwa i 1/2facher Fußlänge in der tiefsten Lage :eine nach der Fußspitze zu gegenüber der Horizontalen nach unten geneigte Fußauflagefläche aufweist.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die schräge Fußauflagefläche des Fußbrettes durch einen mit der Rückenfläche dem Scharnier zugekehrten, am Fußbrett angebrachten I:ci.lförmigen Körper gebildet wird.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterlagbrett senkrechte, seitliche Führungsflächen für,das Fußbrett und den daraufgestellten Fuß vorgesehen sind. Zur Abgrenzung dies Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind :im Erteilungs:verfahrem folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 545 314; USA: Patentschriften ...... - 628715, 49,1 099, 1 416 324; britische Patentschriften 16794 vom Jahre igo5, 17 093 3 vom Jahre 1899; schweizerische Patentschrift.. N r. 82 o39.
DED85763D 1941-08-27 1941-08-27 Antriebsvorrichtung fuer Schleifgeraete von Saegeketten Expired DE750449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED85763D DE750449C (de) 1941-08-27 1941-08-27 Antriebsvorrichtung fuer Schleifgeraete von Saegeketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED85763D DE750449C (de) 1941-08-27 1941-08-27 Antriebsvorrichtung fuer Schleifgeraete von Saegeketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750449C true DE750449C (de) 1945-01-13

Family

ID=7064296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED85763D Expired DE750449C (de) 1941-08-27 1941-08-27 Antriebsvorrichtung fuer Schleifgeraete von Saegeketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750449C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US491099A (en) * 1893-02-07 Dental engine
US628715A (en) * 1899-07-04 1899-07-11 George W Jones Grindstone.
GB189917093A (en) * 1899-08-23 1899-12-16 John King Macdonald Improved Pitman and Connected Parts.
GB190516794A (en) * 1905-08-18 1906-03-01 Friedrich Wilhelm Amtenbrink Collapsable and Removable Foot-gear for Sewing-machines or the like.
CH82039A (de) * 1919-03-08 1919-08-16 Adolf Wittwer Fußantriebsvorrichtung für mit Handantrieb ausgerüstete Nähmaschinen und Kurbelstickmaschinen
US1416324A (en) * 1921-08-24 1922-05-16 Martin Berg Pedal apparatus for sewing machines and the like
DE545314C (de) * 1932-02-27 Ott & Co Schleifmaschine mit Fussantrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US491099A (en) * 1893-02-07 Dental engine
DE545314C (de) * 1932-02-27 Ott & Co Schleifmaschine mit Fussantrieb
US628715A (en) * 1899-07-04 1899-07-11 George W Jones Grindstone.
GB189917093A (en) * 1899-08-23 1899-12-16 John King Macdonald Improved Pitman and Connected Parts.
GB190516794A (en) * 1905-08-18 1906-03-01 Friedrich Wilhelm Amtenbrink Collapsable and Removable Foot-gear for Sewing-machines or the like.
CH82039A (de) * 1919-03-08 1919-08-16 Adolf Wittwer Fußantriebsvorrichtung für mit Handantrieb ausgerüstete Nähmaschinen und Kurbelstickmaschinen
US1416324A (en) * 1921-08-24 1922-05-16 Martin Berg Pedal apparatus for sewing machines and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750449C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schleifgeraete von Saegeketten
DE604889C (de) Vorrichtung zum festen Lagern der von Hand zu entrindenden Baumstaemme
DE534581C (de) Brotmesser
DE526647C (de) Mittels Handgriffs am Werkstueck entlangzufuehrende Vorrichtung zum Entrinden von Baumstaemmen
DE923359C (de) Werkzeug fuer Holzarbeiter, insbesondere zum Bewegen gefaellter Baumstaemme und zum Verladen von Rundholz
DE670940C (de) Mit Zapfenschneidmesser kombinierte Hobel- und bzw. oder Abrichtemaschine o. dgl.
DE443855C (de) Gehaeuse fuer Naehmaschinen mit Stofftragarm
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
AT52456B (de) Vorrichtung zum Absägen von Bäumen usw.
DE655079C (de) Abformen von Gliedmassen o. dgl. durch ein- und feststellbar gelagerte Stifte
DE526656C (de) Selbstfahrende Ramme zum Spalten von Stubben
CH154265A (de) Handgerät mit gegeneinander auswechselbaren Einsätzen zum Haarschneiden, Massieren und für andere Tätigkeiten der Körper-, Gesundheits- und Schönheitspflege.
DE807838C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Gipsverbaenden
DE598966C (de) Operationstisch
AT97535B (de) Baumsäge.
DE830248C (de) Auf das Werkstueck aufsetzbare Holzbohrmaschine
DE416102C (de) Vorrichtung mit Hebelschneidmesser und Spaltkeil zum Schneiden und Spalten von Holzstaemmen o. dgl. von starkem Querschnitt
DE327758C (de) Spindelpresse mit Holzgestell
DE586725C (de) Zweiteilige Grundplatte fuer Brotschneidemaschinen
DE834460C (de) Schutzvorrichtung fuer transportable Maschinen und Geraete mit bewegten Schneid-, Scher- oder Saegevorrichtungen, insbesondere fuer land- und forstwirtschaftliche Maschinen
DE644040C (de) Bindemaeher
CH278267A (de) Zum Schneiden von Lagen aus Textilmaterial und dergleichen bestimmte, von Hand führbare Maschine.
DE373730C (de) Elektrisch angetriebene Stoffzuschneidemaschine
AT54227B (de) Rübenköpfmaschine.
DE456215C (de) Verbindungsstueck fuer die Seitenstaender von Naehmaschinentischen