DE327758C - Spindelpresse mit Holzgestell - Google Patents

Spindelpresse mit Holzgestell

Info

Publication number
DE327758C
DE327758C DENDAT327758D DE327758DD DE327758C DE 327758 C DE327758 C DE 327758C DE NDAT327758 D DENDAT327758 D DE NDAT327758D DE 327758D D DE327758D D DE 327758DD DE 327758 C DE327758 C DE 327758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
wooden frame
screw press
attached
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT327758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASIMIR HEPKOWSKI
Original Assignee
KASIMIR HEPKOWSKI
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE327758C publication Critical patent/DE327758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/20Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means driven by hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Spindelpresse mit Holzgestell. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Spindelpresse mit Holzgestell zum Pressen von Büchern, Bildern; Photographien und anderen Gegenständen dieser Art. Das Neue besteht darin, daß diese Presse in eigenartiger Weise au einem Tische, dessen Platte als untere Preßplatte dient, befestigt und daran verstellt werden kann. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Presse beim Gebrauch auf der Tischplatte vorgezogen und bei Nichtgebrauch zurück- bzw. an die Wand geschoben wird, so daß der Tisch alsdann zu anderen Arbeiten benutzt werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in d:.r anliegenden Abbildung in :einem Au in . rungsbeispiele näher veranschaulicht, und zwar ist Fig. z eine Vorderansicht der an einem Tisch befestigten Presse und Fig. 2 ein Schnitt nach A-B der Fig. x.
  • Die Presse besteht in bekannter Weise aus dem Preßrahmen a, der Preßspindel b, dem Preßbalken c und der daran mittels Flügelmuttern d zu befestigenden oberen. Preßplatte e. Der Preßbalken c ist beiderseits mit Einschnitten versehen, in welchen Nuten die an den Seitenteilen des Preßrahmens a angebrachten Führungsleisten f gleiten können.
  • Um nun die Presse an einem Tische befestigen zu können, sind am unteren Teil der Seitenleisten des Preßrahmens a Klötze g vorgesehen, die mehrere Löcher k besitzen. Mit diesen Klötzen g greift die Presse unter die Seitenkanten der Tischplatte i. Damit sich letztere beim Pressen nicht verziehen kann, werden unterhalb dieser Seitenkanten der Tischplatte in beliebiger Weise Längsleistenk angebracht, z. B. angeleimt, gegen welche sich also die Klötze g anlegen. In der Arbeitsstellung der Presse, d. h. sobäld sich die Presse in der Mitte des Tisches oder vorn am Tisch befindet, schraubt man die Klötze g mittels Schrauben, die in die Löcher h der Klötze eingreifen, an den Seitenwänden des Tisches fest. Ist die Preßarbeit vollendet, löst man diese Schraubenverbindung und kann die Presse wieder zurück- bzw. an die Wand schieben und damit den Tisch zu anderer Arbeit frei machen.
  • Die obere Preßplatte e kann bei der Preßarbeit am Preßbalken c angeschraubt sein; sie kann aber auch, wenn es sich z. B. um das Pressen von sich krümmenden Gegenständen handelt, losgelöst vom Preßbalken auf diese Gegenstände vor dem Pressen gelegt werden. Beim Pressen greifen dann die Flügelschrauben des Preßbalkens c genau sd in die Muttern der Preßplatte, wie im angeschraubten Zustande der letzteren.
  • Damit ein leichteres -Gleiten der Presse auf dem Tische erzielt wird, sind die Unterseiten der Führungsleisten f sowie die Oberseiten der Klötze g-mit dünnem Blech ausgeschlagen; auch die Seiten der Führungsleisten f können mit dünnem Blech ausgeschlagen werden, um ein leichteres Auf- und Abgleiten des Preßbalkens c zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcii: Spindelpresse mit Holzgestell, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe auf einem Arbeitstische, dessen Platte als untere Preßplatte dient, derart angeordnet ist, daß sie zum Gebrauche in die entsprechende Lage auf dem Tische vorgezogen und an den Seitenwänden des Tisches durch in lösbare Klötze(g) eingreifende Schrauben befestigt wird, bei Nichtgebrauch jedoch vom Tisch losgelöst und zurückgeschoben wird.
DENDAT327758D Spindelpresse mit Holzgestell Expired DE327758C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327758T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327758C true DE327758C (de) 1920-10-16

Family

ID=6185296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT327758D Expired DE327758C (de) Spindelpresse mit Holzgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327758C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327758C (de) Spindelpresse mit Holzgestell
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE617895C (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE749638C (de) Schnitt- und Biegewerkzeug mit Saeulenfuehrungsgestell und auswechselbaren Schnitt- und Biegeelementen
DE526559C (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Plattfusses o. dgl.
DE460826C (de) Vorrichtung zum Hobeln auf Dickte an Abrichthobelmaschinen
DE849763C (de) Anreissgeraet
DE2509770A1 (de) Verstellbare arbeitsflaeche
DE911124C (de) Klappbares und verstellbares Raeumgeraet
DE597604C (de) Maschine zum Zerteilen von Torten, Kuchen u. dgl.
DE362470C (de) Zusammenlegbarer Spiel- o. dgl. Tisch, insbesondere fuer Brettspiele, mit als Kasten ausgebildeter Tischplatte, die aus zwei scharnierartig verbundenen Haelften besteht
DE841152C (de) Setzgestell
DE594866C (de) Schreibmaschinenkasten
DE517600C (de) Holzspalter
DE435315C (de) Schultafel mit zwei oder mehreren mittels Zapfen an einer endlosen Kette aufgehaengten Einzeltafeln
DE727607C (de) Einrichtung an Skibindungen mit mehr als zwei Zehenfuehrungsbacken
DE553959C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen
AT150266B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken.
CH106590A (de) Einrichtung zum Halten von zu bearbeitenden Werkstücken.
DE329353C (de) Bezugfeile
DE726273C (de) Dengelvorrichtung mit zwei sich aufeinander abwaelzenden Pressbacken
DE597346C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Saegeblaettern in Saegegatter
DE140948C (de)
DE327823C (de) Vorrichtung zum Einfuegen der Schlussbretter in senkrecht stehende Bretterwaende
DE334427C (de) Messerputzgeraet