DE1839713U - Rohrelement. - Google Patents

Rohrelement.

Info

Publication number
DE1839713U
DE1839713U DE1961M0037614 DEM0037614U DE1839713U DE 1839713 U DE1839713 U DE 1839713U DE 1961M0037614 DE1961M0037614 DE 1961M0037614 DE M0037614 U DEM0037614 U DE M0037614U DE 1839713 U DE1839713 U DE 1839713U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
bead
pipe
pipe element
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961M0037614
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE1961M0037614 priority Critical patent/DE1839713U/de
Publication of DE1839713U publication Critical patent/DE1839713U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Rohrelement".
  • Die Neuerung betrifft ein Rohrelement in Form eines Rohrstückes, Rohrstutzens od. dgl. beliebigen Querschnittes zur Verbindung mit Blechen vermittels elektrischer Ringbuckelschweissung.
  • Rohrelemente in Form von Rohrstücken, Rohrstutzen od. dgl. sind bisher vor allem mittels autogener Schweissung mit Blechen verbunden. Hierbei wird bemerkt, dass es dabei gleichgültig ist, wo die Schweissung im einzelnen zur Anwendung kommt. In diesem Zusammenhang sei insbesondere darauf hingewiesen, dass bei Laugenbehältern für Waschautomaten die Rohrstutzen mittels autogener Schweissung mit dem Laugenbehälter verbunden worden sind.
  • Die elektrische Widerstands-Preßschweissung ist im vorliegenden Falle nicht mit Erfolg anzuwenden, da durch die verschiedenen Grössenverhältnisse der ligaterialstärke zu den äusseren Abmessungen der Bleche einerseits und der Rohrstutzen andererseits eine ungleichmässige Erwärmung der beiden zu verschweissenden Teile zustande kommt.
  • Der Gegenstand der Neuerung bezweckt nun, diese Nachteile zu beseitigen, indem vorgeschlagen wird, bei elektrischem Preßschweissen von Blechen und Rohrstutzen durch den Einsatz zweckentsprechender Rohrstutzen dafür Sorge zu tragen, dass die Erwärmung der zu verschweissenden Teile jeweils mglichst gleichmässig erfolgt.
  • Zu diesem Zweck besteht die Neuerung darin, dass das Rohrelement am zu verschweissenden Ende eine Schweißsicke aufweist. Die Schweißsicke ist zweckmässigerweise in Form einer Bördelung nach innen oder aussen gezogen, und zwar derart, dass nach dem Schweißpressen durch Zusammendrücken der Sicke eine ihrer Tiefe entsprechencie genau definierte Ringschweissfläche von doppelter Wandstärke entsteht. ttehrere ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt, es zeigen : Fig. 1-6 einen Rohrstutzen im Schnitt, bei dem die Schweißsicke nach innen gezogen ist und eine verschiedenartige Ausbildung besitzt, Fig. 7-9 einen Rohrstutzen im Schnitt mit nach innen gezogener Schweißsicke, wobei das Blech verschiedenartig an den Rohrstutzen angebracht ist, Fig, 10-15 einen Rohrstutzen im Schnitt, bei dem die Schweißsicke nach aussen gezogen ist und eine verschiedenartige Ausbildung besitzt, Fig. 16-18 einen Rohrstutzen im Schnitt mit nach aussen gezogener Schweißsicke, wobei das Blech verschiedenartig an den Rohrstutzen ange-
    brachtist,
    Gecäss den Fig. 1-6 ist der Schweißstutzen mit 1 be-
    zeichnet. Der Schweißstutzen 1 besitzt am Ende eine nach innen gezogene Sicke 2, die in beliebiger Form ausgebildet sein kann. Nach dem Zusammendrücken der Schweißsicke entsteht eine ihrer Tiefe entsprechende genau definierte
    Ringschweißfläche von doppelter Wandstärke, wobei die bän-
    de dicht aufeinanderliegen (vgl. Fig. 5).
    Geuäss den Fig. 7-9 ist das Blech, welches mit Gem Rohrstutzen 1 verschweist werden soll, mit 3 bezeichnet.
  • Gemäss Fig. 7 ist das Blech 3 in Form eines Tellers innen eingeführt, so dass ein sogen. Innenboden entsteht.
  • Gcmäss Fig. 8 ist das Blech von aussen auf den Stutzen 1 gesetzt, so dass ein i. ussenboden entsteht, während gemäss Fig. 9 das nach aussen angesetzte Blech 3 noch eine Bohrung 3'aufweist.
    Gemäss Fig, 10-15 weist der Rohrstutzen 1 eine nach
    aussen gezogene Sicke 2'auf. Hierbei kann die Sicke 2' wiederum beliebigen Querschnitt besitzen. Gemäss Fig. 14 ist aus der Sicke 2'durch Zusanmendrücken eine ihrer Tiefe entsprechende genau definierte Ringschweissfläche doppelter Wandstärke entstanden, wobei die Wände berührend aufeinander liegen.
  • Gemäss Fig. 16 ist der Rohrstutzen 1 von aussen auf das Blech 3 gesetzt. Das gleiche gilt für Fig. 17.
  • Hierbei ist das Blech 3 nit einer Bohrung 3'versehen.
  • Gemäss Fig. 18 ist der Rohrstutzen 1 in eine Bohrung des Bleches 3 hineingeschoben und von aussen verpresst, so duss die Vände der Schweißsicke 2'berührend aufeinander liegen.
  • Bei dem Gegenstand gemäss der Neuerung wird erreicht, dass zwischen den Elektroden drei Blechstärken zur Verschweissung kommen, von denen zwei dem kleineren zu verschweissenden Teile, dem Stutzen, gehören und eine dem grösseren zu verschweissenden Teile, dem Behälter, gehört. Das Verhältnis der Blechstärken ist dabei so gewählt, dass eine gleichmässige Erwärmung der beiden zu verschweißenden Teile erfolgt, wohingegen der kleinere Stutzen sich o ! ! ne diese Maßnahme naturgemäss schneller als der grosse Behälter erwärmen würde, und war dadurch, dass die Wandfläche des Behälters die \\lärm schneller abführt.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1) Rohrelement in Form eines Rohrstückes, Rohrstutzens cd, dgl, beliebigen Querschnittes zur Verbindung mit Blechen vermittels elektrischer Ringbuckelschwås-
    sungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Rohrelement (1) am zu verschweissenden Ende eine Schweißsicke (2,2') aufweist.
  2. 2) Rohrelement nach anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass die Schweißsicke (2) in Form einer Bördelung nach innen gezogen ist, derart, dass nach dem Schweißpressen durch Zusammendrücken der Sicke (2) eine ihrer Tiefe entsprechend genau definierte Ringschweißfläche von doppelter Wandstärke entsteht.
  3. 3) Rohrelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass die Schweißsicke (2') in Form einer Bördelung nach aussen gezogen ist, derart, dass nach dem Schweißpressen durch Zusammendileken der Sicke (2') eine ihrer Tiefe entsprechende genau definierte Ringschweißfläche von doppelter Wandstärke entsteht.
DE1961M0037614 1961-03-28 1961-03-28 Rohrelement. Expired DE1839713U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0037614 DE1839713U (de) 1961-03-28 1961-03-28 Rohrelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0037614 DE1839713U (de) 1961-03-28 1961-03-28 Rohrelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839713U true DE1839713U (de) 1961-10-19

Family

ID=33007416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961M0037614 Expired DE1839713U (de) 1961-03-28 1961-03-28 Rohrelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839713U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257520B (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Festhalten von Wickelhuelsen fuer Papierrollen od. dgl. an einer Treibspindel
DE1839713U (de) Rohrelement.
DE1786223C (de)
DE344981C (de) Pneumatisch wirkende Werkstueckbefestigung von Werktischen fuer Glastafelschleif- und -poliermaschinen
DE518970C (de) Fasspruefapparat mit Gummikegel
DE592488C (de) Spundringbefestigung an eisernen Faessern
DE958911C (de) Schloss fuer den Grubenausbau
AT106197B (de) Schweißbrenner.
DE649605C (de) Klemmverschluss fuer Aufsteckspindeln
DE425985C (de) Stehbolzen mit ihn umgebender, in die Kesselbleche eingesetzter Huelse
DE612603C (de) Versteckvorrichtung
DE448452C (de) Vorrichtung zur Sicherung des an dem Vorderende des Anhaengers eines Sattelschleppers drehbar angeordneten Stuetzglieds gegenueber dem Sattelschlepper
DE389335C (de) Hydraulische Obst- und Weinpresse
DE526689C (de) Dampfmangel
DE560884C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Siebzylinder von Walzmaschinen
AT147126B (de) Mottensicherer Behälter.
AT264231B (de) Anschlußmuffe für einen Hochdruckschlauch
DE1247134B (de) Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE565143C (de) Befestigung von Spundbuechsen an Metallgefaessen, insbesondere Faessern
AT156775B (de) Zusammendrückbarer Behälter zur Abgabe von Pasten und Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1121092B (de) Behaelter zur Aufnahme von Aerosolen
DE7326402U (de) Flanschbuchse mit Außengewinde für Transportrollen
AT164059B (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit ummantelter Elektrode
DE72133C (de) Spundlocheinsatz. ^
DE528294C (de) Einrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Eisenbahnfahrzeugen