DE1835634U - Hubrad fuer hackfrucht-sammelerntemaschinen. - Google Patents
Hubrad fuer hackfrucht-sammelerntemaschinen.Info
- Publication number
- DE1835634U DE1835634U DE1961H0038207 DEH0038207U DE1835634U DE 1835634 U DE1835634 U DE 1835634U DE 1961H0038207 DE1961H0038207 DE 1961H0038207 DE H0038207 U DEH0038207 U DE H0038207U DE 1835634 U DE1835634 U DE 1835634U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding
- tire
- profile
- drive
- hubrad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 9
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Tires In General (AREA)
Description
- Hubrad für Hackfrucht-Sammelerntemaschinen.
- Die vorliegende Neuerung betrifft ein speichenloses Hubrad an Hackfrucht-Sammelerntemaschinen, bei dem die einzelnen Zellen radial außerhalb und achsial neben dem Halte-und Antriebsreifen liegen. Hubräder dieser Ausführung sind vielfach an Hackfrucht-Sammelerntemaschinen üblich und bezwecken den Hochtransport des Erntegutes, beispielsweise auf ein Verleseband. Die einzelnen Zellen-Zwischenwände sind dabei vorzugsweise an dem Halte-und Antriebsreifen angeschweißt. Die normalerweise leicht trapezförmigen Zellen-Zwischenwände sind dabei zweckmäßig an drei Seiten mit Löchern versehen, durch die vorzugsweise mit einer Stahlseele versehene Kunststoffseile eingezogen sind, bzw. ein entsprechend langes Kunststoffseil eingezogen ist, die die Außen-und Seitenwände der Zellen bilden.
- Die hiermit charakterisierten Hubräder haben in der bisher bekannten Ausführung einen Halte-und Antriebsreifen aus Rohr, der von entsprechend geformten Rollen getragen und angetrieben wird. Der Halte-und Antriebsreifen aus Rohr hat aber den Nachteil, daß für die Halterung und den Antrieb desselben Spezialrollen erforderlich sind. Weiterhin besitzen die rohrförmigen Halte-und Antriebsreifen den Nachteil, daß sie bei eingetretenem Verschleiß nicht oder nur sehr umständlich aufgearbeitet werden können. Insbesondere der letztgenannte Nachteil des Rohrreifens ist um so schwerwiegender, als der Verschleiß desselben infolge der ständigen Staub-und Sandeinwirkung bei der Arbeit verhältnismäßig sehr groß ist.
- Bei entsprechend fortgeschrittenem Verschleiß ist dann normalerweise ein Austausch des ganzen Hubrades erforderlich, da infolge der Schweißkonstruktion, die bei der Herstellung des Hubrades besondere Vorteile bietet, ein Austausch nur des Halte-und Antriebsreifens nicht möglich ist.
- Die vorlegende Neuerung vermeidet diese Nachteile, durch die Verwendung eines U-Profiles für den Halte-und Antriebsreifen, dessen offene Seite radial nach außen liegt. Die einzelnen Zellen-Zwischenwände sind hierbei in der vom Rohrreifen her bekannten Weise zweckmäßig mit dem U-Profil-förmigen Halte-und Antriebsreifen verschweißt. Die Halterung und der Antrieb bei diesem Hubrad erfolgt mit besonderem Vorteil durch genormte Gummirollen, sogenannte Reibräder, die in das offene U-Profil des Halte-und Antriebsreifens eingreifen.
- Da diese Reibräder als Normteile handelsüblich sind, ist insbesondere die Beschaffung derselben für den Austausch wesentlich vereinfacht. Ferner ist die Führung des Hubrades durch die in das offene U-Profil eingreifenden, als Trage-und Antriebsrollen dienenden Reibräder sicherer als bei einem rohrförmigen Halte-und Antriebsreifen, insbesondere beim Einsatz der Maschine am Hang.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Neuerung ist die Möglichkeit, bei eingetretenem Verschleiß des Halte-und Antriebsreifens diesen Aufarbeiten zu können. Je nach Umfang des eingetretenen Verschleißes besteht diese Aufarbeitung entweder darin, daß in das offene U-Profil ein etwa der inneren Breite des U-Profiles entsprechender Flacheisenring eingelegt oder bei auch seitlichem Verschleiß die Einlage eines entsprechend dimensionierten U-Profil-förmigen Verstärkungsreifens erfolgen kann. Diese Flacheisenringe oder Verstärkungsreifen können dabei einteilig oder auch mehrteilig sein. Es ist natürlich auch möglich, den Halte-und Antriebsreifen von vorneherein bereits mit einem als Verschleißteil dienenden Flacheisenring oder Verstärkungsreifen zu versehen, der nach Verschleiß desselben gegen einen neuen Flacheisenring bzw. Verstärkungsreifen ausgetauscht werden kann.
- Die Zeichnungen veranschaulichen den Erfindungsgegenstand.
- Es zeigt : Abb. 1 ein Teilstück des Hubrades in der Seitenansicht, Abb. 2 einen Achsialschnitt durch das Hubrad nach der Linie A-A der Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt durch den Halte-und Antriebsreifen in vergrößertem Maßstab mit einliegendem Flacheisenring, Abb. 4 den gleichen Schnitt mit einliegendem Verstärkungsreifen.
- An dem die Neuerung darstellenden U-Profil-förmigen Halte-und Antriebsreifen 1 sind die Zellen-Zwischenwände 2 zweckmäßig angeschweißt. In die an drei Seiten der trapezförmigen Zellen-Zwischenwände angebrachten Löcher sind die die Zellen-Außen-und-Seitenwände bildenden Kunststoffseile 3 eingezogen.
- Das Wesen der Erfindung ist mit besonderer Deutlichkeit in der Abb. 2 zu erkennen, die einen Achsialschnitt durch das Hubrad und den U-Profil-förmigen Halte-und Antriebsreifen 1 zeigt, der hierbei auf den Trage-und Antriebsrollen 4 aufliegt.
- Die Abb. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch den Halte-und Antriebsreifen 1 mit eingelegtem Flacheisenring 5 und die Abb. 4 den gleichen Schnitt mit eingelegtem Verstärkungsreifen 6.
- Die Verbindung des Flacheisenringes 5 bzw. des Verstärkungreifens 6 mit dem Halte-und Antriebsreifen 1 erfolgt vorzugsweise durch Verschweißen ; es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Verbindung durch Niete oder Schrauben od. dgl. herzustellen. Der Flacheisenring 5 und auch der Verstärkungsreifen 6 bestehen dabei zweckmäßig aus einzelnen Segmenten, die insbesondere bei der Nachlieferung und der Lagerhaltung große Vorteile bieten.
- Die Zellen-Zwischenwände 2 sind in an sich bekannter « eis exzentrisch am Halte-und Antriebsreifen 1 so angeordnet, daß diese zur Bewegungsrichtung des Hubrades, (Pfeilrichtung in Abb. 1) nach rückwärts geneigt stehen. Diese Stellung der Zellen-Zwischenwände vermeidet ein vorzeitiges Herausrollen des Erntegutes aus den Zellen in der oberen Hubradhälfte.
Claims (5)
- Schutzansprüche : 1. Hubrad an Hackfrucht-Sammelerntemaschinen, dessen Zellen radial außerhalb und achsial seitlich neben dem Halte-und Antriebsreifen angeordnet und dessen Zellen-Zwischenwände zweckmäßig mit dem Halte-und Antriebsreifen verschweißt und vorzugsweise mit Kunststoffseilen versehen sind, die die Außen-und Seitenwände der Zellen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte-und Antriebsreifen (1) ein radial offenes U-Profil ist.
- 2. Hubrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte-und Antriebsreifen (1) mit einem in das U-Profil eingelegten Flacheisenring (5) als Verschleißteil versehen ist bzw. versehen werden kann.
- 3. Hubrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte-und Antriebsreifen (1) mit einem U-Profil-förmigen Verstärkungsreifen (6) versehen ist bzw. versehen werden kann.
- 4. Hubrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flacheisenring (5) und der Verstärkungsreifen (6) vorzugsweise aus einzelnen Segmenten besteht.
- 5. Hubrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen-Zwischenwände (2) in an sich bekannter Weise exzentrisch angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961H0038207 DE1835634U (de) | 1961-05-25 | 1961-05-25 | Hubrad fuer hackfrucht-sammelerntemaschinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961H0038207 DE1835634U (de) | 1961-05-25 | 1961-05-25 | Hubrad fuer hackfrucht-sammelerntemaschinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1835634U true DE1835634U (de) | 1961-07-27 |
Family
ID=32973186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961H0038207 Expired DE1835634U (de) | 1961-05-25 | 1961-05-25 | Hubrad fuer hackfrucht-sammelerntemaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1835634U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647814A1 (de) | 1975-10-24 | 1977-05-05 | Deere & Co | Wurzelfruchterntemaschine |
-
1961
- 1961-05-25 DE DE1961H0038207 patent/DE1835634U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647814A1 (de) | 1975-10-24 | 1977-05-05 | Deere & Co | Wurzelfruchterntemaschine |
DE2660250C2 (de) * | 1975-10-24 | 1982-12-30 | Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim | Als Hochförderer ausgebildetes speichenloses Förderrad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1915613A1 (de) | Luftreifen | |
DE2110980A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Reifenwulstverstaerkern | |
DE1955669A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE1835634U (de) | Hubrad fuer hackfrucht-sammelerntemaschinen. | |
DE3531850C2 (de) | ||
DE606885C (de) | Auswechselbare Ausfuetterung, z. B. fuer Rohrmuehlen | |
DE2213386A1 (de) | Rohrmühle | |
DE908208C (de) | Schneidvorrichtung fuer Strohschneidmaschinben u. dgl. | |
DE1117935B (de) | Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler | |
DE629399C (de) | Federndes Gleisringrad | |
AT215914B (de) | Gegossener Kanaldeckel | |
DE822477C (de) | Leichtfahrzeug mit beweglichem Boden | |
DE2129770A1 (de) | Vorrichtung zum Abschaelen von Rundhoelzern | |
AT200175B (de) | Gewölbe für metallurgische Öfen | |
AT316848B (de) | Kreis- bzw. Ringsäge mit Sägeverzahnung am Außenumfang und peripherer Lagerung | |
DE438449C (de) | Fuehrungsrad fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen | |
AT208735B (de) | Luftreifen | |
DE1860188U (de) | Kabeltrommel. | |
DE518655C (de) | Eiserne Kabelverlegungsrolle | |
AT224524B (de) | Mischtrommel, insbesondere für Betonmischmaschinen | |
AT244783B (de) | Luftreifen | |
DE1203937B (de) | Stammentrindungstrommel | |
AT244270B (de) | Vorrichtung zum Querfördern und gleichzeitig stoßfreien Wenden oder Kanten von Walzgut | |
DE470751C (de) | Kraftstrassenwalze | |
DE508880C (de) | Pflanzensetzmaschine, bei der die Pflanzen in ein spiralfoermig aufgerolltes Vorratsband geladen werden |