AT208735B - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
AT208735B
AT208735B AT589858A AT589858A AT208735B AT 208735 B AT208735 B AT 208735B AT 589858 A AT589858 A AT 589858A AT 589858 A AT589858 A AT 589858A AT 208735 B AT208735 B AT 208735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
rings
tread
carcass
pneumatic tire
Prior art date
Application number
AT589858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli filed Critical Pirelli
Priority to AT589858A priority Critical patent/AT208735B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208735B publication Critical patent/AT208735B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftreifen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 starker abgenutztfür die aus der Tragdecke und den Ringen bestehende Einheit ein Abwälzradius'erzielt, der sowohl unter Last als auch im unbelasteten Zustand für alle Längsschnitte des Reifens von den Rändern bis zur Mitte gleich ist, so dass Relativbewegungen und daher eine gegenüber dem mittleren Teil unregelmässige Abnutzung der Ränder bei der Verwendung des Reifens im Strassenverkehr vermieden wird. 



   Diese neuartige Ausbildung schafft nicht nur eine wirtschaftlichere Lauffläche, sondern gestattet auch den Ersatz von einzelnen Elementen und die Kombination von Ringen mit verschiedenen Profilen, so dass der Reifen jedem Strassenzustand angepasst werden kann. 



   Im Betrieb des Reifens hat die aus der Tragdecke und den Ringen bestehende Anordnung den Vorteil einer niedrigen Hysteresis, da infolge der Nichtdehnbarkeit der Ringe das Kriechen der am Boden anliegenden Lauffläche und damit auch ihre Abnutzung auf ein Minimum reduziert wird. 



   Ausserdem erfährt die radiale Karkasse nicht die Erwärmung, welche in den üblichen Reifen durch die Bewegung der sich kreuzenden Cordfäden während des ständigen Walkens und dadurch erzeugt wird, dass die Karkasse infolge der sich kreuzenden Cordfäden einen grösseren Querschnitt haben muss, der eine grössere Wärmemenge erzeugt und diese nur mit Schwierigkeiten abführen kann. 



   Da die getrennten Ringe einzeln vulkanisiert werden, können sie andere Eigenschaften als die Karkasse erhalten ; sie können auch aus synthetischen Gummimassen u. dgl. hergestellt werden, die nach anderen Wärmebehandlungsverfahren u. dgl. als die die Tragdecke bildende Gummimasse vulkanisiert oder polymerisiert werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Auf jeden Fall sind die Ringe von verringerter Breite leichter und wirtschaftlicher herstellbar als ein sich über die ganze Breite des Reifens erstreckender einziger   Laufflachenring.   
 EMI3.1 
 einer Tragdecke, die mit vier   Laufflachenringen   versehen ist, welche über ihre ganze Höhe einen Ab- stand voneinander haben. Fig. 4 zeigt wieder im Schnitt einen Teil einer Tragdecke, wobei jedoch die
Ringe in dem Bereich über den Rippen der Tragdecke einander in einem Teil ihrer Höhe berühren. 



   In den Zeichnungen ist 1 die Tragdecke. Mit 2 sind die mittleren   Laufflachenringe   bezeichnet, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind zwei solche Ringe vorgesehen. Mit 3 sind die äusseren Laufflächenringe bezeichnet, die aussen mit Rippen 9 versehen sind, die sich auf der Tragdecke abstützen. Die mittleren   Laufflachenringe   4 nach Fig. 4 haben im Bereich der
Rippen 7 der Tragdecke einander berührende Teile 5. Mit 6 sind die Sitze für die Ringe, mit 7 die Rippen der Tragdecke, mit 8 die Stollen der   Laufflachenringe   bezeichnet, die ein Querprofil haben, das in Fig. 2 besser erkennbar ist. 10 ist die übliche Protektoreinlage des Reifens und 11 sind die widerstandsfähigen bzw. festen Elemente der Ringe. 



   Der erfindungsgemäss ausgebildete Luftreifen gestattet in jedem Falle die Verwendung von neuerdings vorgeschlagenen metallischen Elementen zum Befahren von Eisflächen (vgl. die österr. Patentschrift Nr.   200458). In   diesem Falle muss die Tragdecke mit geeigneten Sitzen für die Aufnahme dieser metallischen Elemente versehen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Luftreifen für Fahrzeugräder aller Art mit einer   Reifenhülle,   die im Bereich der Lauffläche einige Längsrippen aufweist, und mit mehreren, die   Laufflache   bildenden, von der ReifenhUlle getrennten Ringen, die im Innern mit Bewehrungselementen versehen sind, welche sich vorwiegend in Längsrichtung erstrecken, wobei diese Ringe in den von den Rippen der Tragdecke gebildeten Nuten eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenhülle eine aus im wesentlichen in Radialebenen verlaufenden Cordfäden bestehende Karkasse aufweist und dass die Bewehrungselemente jedes Ringes sich nahezu über die gesamte Nutenbreite erstrecken und ein zugfestes Gerüst bilden, wobei die Nuten vorzugsweise eine von innen nach aussen konstante oder zunehmende Breite haben.

Claims (1)

  1. 2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente aller auf der Reifenhülle angeordneten Ringe in jedem Radialschnitt den gleichen Abstand von der Drehachse des Reifens haben.
    3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bewehrungselemente jedes Lauffll1chenringes nahezu über die gesamte Breite des radial inneren Ringteiles erstrecken.
    4. Reifenhülle für einen Luftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Karkasse aufweist, deren Cordfaden unter einem Winkel zwischen 00 und 10 gegen die Radialebenen des Reifens verlaufen, und dass sie im Laufflächenbereich mit Längsrippen ausgestattet ist, die zwischeneinander zur Aufnahme von Laufflachenringen geeignete Nuten bilden, deren Breite von innen nach aussen konstant ist oder zunimmt, wobei gegebenenfalls zwischen dem Boden der Nuten und der Karkasse eine Protektoreinlage eingebettet ist.
AT589858A 1958-08-22 1958-08-22 Luftreifen AT208735B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589858A AT208735B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Luftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589858A AT208735B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208735B true AT208735B (de) 1960-04-25

Family

ID=3580754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT589858A AT208735B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208735B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974762C (de) Luftreifen fuer Motorfahrzeuge
DE1953289C3 (de) Gürtelluftreifen mit radialer Karkasse
DE1780056C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit grobstolligem Profil, der im Bereich der Lauffläche mit einer Verstärkungseinlage versehen ist
DE2324290C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und einer Zwischenschicht zur Lauffläche
DE2828642A1 (de) Felgen-luftreifenanordnung fuer ein fahrzeug und dafuer vorgesehener luftreifen
DE1810062B2 (de) Luftreifen fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen und andere schwerfahrzeuge
DE1039861B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE2641529A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2325530A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE102013107476A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2610381A1 (de) Gegossener fahrzeugreifen aus kunststoff-, insbesondere polyurethan- elastomeren
DE2515853A1 (de) Luftreifen
AT208735B (de) Luftreifen
EP0188243A2 (de) Fahrzeugrad
DE2851492A1 (de) Elastischer vollgummireifen
DE2920285A1 (de) Luftreifen mit radialer karkasse
DE1039382B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE1680429A1 (de) Luftreifen
DE1680489A1 (de) Luftreifendecke mit einer zwischen Karkasse und Laufflaechengummi angeordneten Versteifungseinlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reifens
DE2835398A1 (de) Luftreifen aus giessfaehigem zu elastischem kunststoff aushaertenden material
DE102005050675A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3200926A1 (de) Fahrzeugrad
AT217327B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten Reifenhülle
AT210303B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
AT244783B (de) Luftreifen