DE1680489A1 - Luftreifendecke mit einer zwischen Karkasse und Laufflaechengummi angeordneten Versteifungseinlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reifens - Google Patents

Luftreifendecke mit einer zwischen Karkasse und Laufflaechengummi angeordneten Versteifungseinlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reifens

Info

Publication number
DE1680489A1
DE1680489A1 DE19591680489 DE1680489A DE1680489A1 DE 1680489 A1 DE1680489 A1 DE 1680489A1 DE 19591680489 DE19591680489 DE 19591680489 DE 1680489 A DE1680489 A DE 1680489A DE 1680489 A1 DE1680489 A1 DE 1680489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
stiffening
cover according
stiffening insert
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591680489
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Kogert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT466158A external-priority patent/AT223959B/de
Priority claimed from AT309659A external-priority patent/AT216376B/de
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Publication of DE1680489A1 publication Critical patent/DE1680489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Luftreifendecke mit einer zwischen Karkasse und Laufflächengummi angeordneten Versteifungseinlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reifens Die Erfindung betrifft eine Luftreifendecke mit einer besonderen, zwischen dem Laufflächengummi und der Karkasse angeordneten, gegen Zug Druck widerstandsfähigen Versteifungseinlage für die Lauffläche und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Reifens.
  • Die derzeit herrschende Tendenz im Bau von Luftreifen richtet sich vornehmlich auf eine Verbesserung des Abriebwiderstandes bei gleichzeitiger Erhöhung der Seitenstabilität.
  • Die Studien über die Ursachen der Abnützung der Lauffläche haben zu der Erkenntnis geführt, daß nicht nur das Abrollen der Lauffläche auf der Fahrbahn und die seitliche Gleitbewegung unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft beim Fahren in Kurven hiefür ausschlaggebend sind, sondern daß auch die Verformung des laufflächengummis unter der Lasteinwirkung des Wagens bei Kontakt mit der Fahrbahn einen wesentlichen Anteil daran hat. Als konstruktive Maßnahme auf Grund dieser Erkenntnis wurde zur Herabminderung der Laufflächenabnützung bereits vorgeschlagen, der Lauffläche selbst eine mäßige Krümmung zu geben, sie also möglichst flach zu halten und zwischen Karkassen und Laufflächen eine Versteifungseinlage vorzusehen, die der Lauffläche eine größere Stabilität verleiht. Um über die ganze Breite der Lauffläche wirksam zu sein, wird die Versteifungseinlage angenähert in der gleichen Breite ausgeführt. Um einen Ausgleich für die Versteifung des Reifenaufbaues, die durch den Einbau solcher Versteifungseinlagen eintritt, zu schaffen, wird vielfach der Weg gewählt, die Karkassfäden radial oder angenähert radial anzuordnen und dadurch den Seitenwänden des Reifens eine größere Flexibilität gegeben.
  • Es sind bereits verschiedene Ausführungsarten von Versteifungseinlagen bekannt geworden. Meist bestehen sie aus mehreren Zagen von Kunstseiden- oder Kunststoffcorden oder Metalldrähten oder -litzen. Auch kurze Fasern in Wirrlage sind hiefür schon vorgeschlagen worden. Die Corde oder Drähte werden stets so angeordnet, daß der Lauffläche eine möglichst große Widerstandsfähigkeit gegen Seitenkräfte verliehen wird. Um dies zu erreichen, sind verschiedene Anordnungen dieser Corde oder Drähte beschrieben worden. Teils werden die Fäden so angeordnet, daß sie zum Reifenäquator einen geringen Winkel einschließen, teils in der Weise, daß ihre Projektion einen Dreiecksverband ergibt, aber auch kreisringförmige, sich stufenweise überdeckende Fäden sind schon bekannt geworden.
  • Solche mit einer der bekannten Versteifungseinlagen versehenen Reifen weisen in Bezug auf verminderte Laufflächenabnützung wohl ein günstigeres Verhalten auf, besitzen aber den Nachteil, daß sie mehr oder weniger hart fahren und dadurch der Fahrkomfort herabgesetzt wird.
  • Es wurde gefunden, daß ein Reifen mit verbesserten Fahreigenschaften erhalten werden kann, wenn die Versteifungseinlage aus der Breite der Lauffläche des Reifens entsprechenden Kunststoffolien besteht. Solche Folien haben den Vorteil, wesentlich dünner gehalten werden zu können als die aus Kunstseiden- oder Kunststoffeinzelfäden oder Drähten gebildeten Einzellagen der bekannten Versteifungseinlagen. Es ist daher verständlich, daß solche dünnere Lagen zu einer größeren Flexibilität bei gleichem oder sogar größerem Widerstand gegen seitliche Verformungskräfte der Lauffläche führen.
  • ,O*ine den Bereich der verwendbaren Kunststoffe einzuschränken, werden diese Folien vorzugsweise aus Polyamiden oder aus Polyestern hergestellt. Es kann eine solche Folie als Versteifungseinlage vorgesehen sein, aber auch deren mehrere, wobei die Versteifungseinlage eine Breite erhält, die gleichfalls ungefähr der Laufbandbreite entspricht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Verwendung von Kunststoffolien vorgeschlagen, die zwecks Verbesserung der strukturellen Eigenschaften einem Reckungsvorgang unterzogen wurden. Solche vergütete richtungsorientierte Folien können in der Yereteifungseinlagenun in der Weine aufgebaut werden, daB die Reckrichtung parallel zur Äquatorebene des üeifene zu liegen kommt. Vorteilhafterwei-. se werden aber mehrere Polienlagen eingebaut, bei denen, die geckrichtUng alternierend zur Äquatorebene einen Winkel, vornehnlich einen kleinen Winkei., einschließt, um die Seitenkräfte besser aufnehaert zu körnen. Um dies zu erzielen, kann entweder der Weg gewählt werden, die folienbänder in der ged£ineehten Breite fier Yersteifungseinlage schräg zur Reckrichtung der Bahri zu schneiden oder es werden .schmale Polienbä,nder in der Reckrichtung der Bahn geschnitten, die dann nach entsprechender weiterer Behandlung beim Reifenaufbau in einer Schraubenlinie auf die Unterlage zu liegen kommen. Bei aufeinanderfolgenden Zagen wechselt die Richtung, d.ha auf eine Rechtsschraubenlinie folgt eine Linksschraubenlinie der Folienbänder und umgekehrt. Eine Ausführung, die einen besonderen Widerstand gegenüber den auftretenden seitlichen Kräften besitzt, wird erzielt, wenn mindestens drei Folienlagen verwendet werden und die Projektion der Reckrichtung einen Dreiecksverband ergibt.
  • Der mit der erfindungsgemäßen Einlage aufgebaute Reifen wird in üblicher Weise unter innerem Überdruck vulkanisiert. Durch den inneren Überdruck wird der ganze Reifen gedehnt, wobei im Reifen innere Spannung entsteht. Es wurde nun gefunden, daß ein Reifen mit verbesserten Eigenschaften erhalten wird, wenn diese Spannungen auch im kalten Reifen erhalten bleiben. In Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von Reifen mit Versteifungseinlagen wird daher vorgeschlagen, daß man den in sonst üblicher Weise unter innerem Überdruck vulkanisierten Reifen nach der Vulkanisation,-bei Aufrechterhaltung des inneren Überdruckes, abkühlen läßt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reifenausbildung veranschaulicht, wobei die Figur in schaubildlicher Darstellung den Schichtenaufbau des Fahrzeugluftreifens zeigt.
  • Die Karkasse 1 besteht aus vorzugsweise zwei gummierten Cord- bzw. Drahtfadenlagen, deren Enden an den Wulstkernen 2 verankert sind. Die Fäden der Karkasse 1 liegen in den einzelnen Zagen parallel nebeneinander und verlaufen annähernd radial von einem Wulst zum anderen, wobei sich die Fäden der beiden Zagen unter einem sehr kleinen Winkel kreuzen. Zwischen der Karkasse 1 und dem Laufflächengummi 3 ist die Versteifungseinlage angeordnet. Diese besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei Kunststoffolien 4, 5 und 6, die in Richtung der eingezeichneten Pfeile 7, 8 und 9 gereckt werden. Die Breite der Kunststoffolien entspricht ungefähr der Laufflächenbreite.
  • Zwecks Haftung an dem umgebenden Gummi und auch untereinander werden die Folien vor dem Zusammenbau mit einem Haftmittel behandelt. Um aber eine innige Verbindung zu erzielen, sofern geeignete Kunststoffolien zur Anwendung kommen, ist es vorteilhaft, eine oberflächliche Pfropfpolymerisation vorzunehmen. Eine weitere Verbesserung der Verbindung mit der umgebenden Gummischicht kann in an sich bekannter Weise durch Lochung der Folie erreicht werden, auch können die Ränder der Versteifungseinlage oder der Versteifungseinlagen umgebogen oder umgeschlagen sein.
  • Solche Versteifungseinlagen können für Reifen mit einer Vielfalt von Konstruktionsmerkmalen, wie schwache Krümmung der Lauffläche, Querschnittshöhe des fertig vulkanieierten Reifens, größer als Querschnittsbreite, radiale oder nahezu radiale Anordnung der Karkassfäden, verwendet werden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Luftreifendecke mit einer zwischen Karkasse und Laufflächengummi angeordneten Versteifungseinlage aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungseinlage aus der Breite der Lauffläche des Reifens entsprechexden Kunststoffolien besteht.
  2. 2. Luftreifendecke nach. Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kunststoffolien, deren Zugfestigkeit durch Reckung der folienbahn erhöht ist. Luftreifendecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien der Versteifungseinlage 1a Rei- fen so angeordnet sind, daß die Reckrichtung parallel zum Reifenäquator zu liegen kommt. Luftreifendecke nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien der Versteifungseinlage im Reifen so angeordnet sind, daß die Reckrichtung mit der Äquatorebene des Reifens einen Winkel, vorzugsweise ei-nen kleinen Winkel, einschließt und daß bei den auf- einanderfolgenden Schichten die Winkellage gegenüber der Äquatorebene des Reifens gewechselt wird. 5. Luftreifendecke nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Kunststoffolienschichten in der Versteifungseinlage vorgesehen sind, wobei die Reckrichtung in den einzelnen Schichten so verläuft, daß sie in der Projektion einen Dreiecksverband ergeben. 6. Zuftreifendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Versteifungseinlage oder der Versteifungseinlagen zwecks besserer Verankerung umgeschlagen sind. 7. Zuftreifendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Haftung untereinander und gegenüber der Gummischicht, in die die Versteifungseinlage eingebettet ist oder die Versteifungseinlagen eingebettet sind, ein Haftmittel verwendet wird. B. Zuftreifendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erhöhung der Haftung eitle Pfropfpolymerisation der Oberfläche der Kunststofffolien durchgeführt wird. a. Zuftreifendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Einbettung und der Haftung die Kunststoffolien gelocht sind. 10. Verfahren zur Herstellung der Luftreifendecke nach dem Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß uian den in sonst üblicher leise unter innerem Überdruck vulkanisierten Reifen nach der Vulkanisation bei Aufrechterhaltunz des inneren Überdruckes abkühlen läBt.
DE19591680489 1958-07-02 1959-06-24 Luftreifendecke mit einer zwischen Karkasse und Laufflaechengummi angeordneten Versteifungseinlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reifens Pending DE1680489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT466158A AT223959B (de) 1958-07-02 1958-07-02 Luftreifendecke mit einer zwischen der Karkasse und dem Laufflächengummi angeordneten Versteifungseinlage
AT309659A AT216376B (de) 1959-04-23 1959-04-23 Luftreifendecke mit einer Versteifungseinlage für die Lauffläche und Verfahren zur Herstellung einer solchen Reifendecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680489A1 true DE1680489A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=25599550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591680489 Pending DE1680489A1 (de) 1958-07-02 1959-06-24 Luftreifendecke mit einer zwischen Karkasse und Laufflaechengummi angeordneten Versteifungseinlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reifens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1680489A1 (de)
GB (1) GB913746A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264539A2 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 Jonny Janus Gürtelreifen für Fahrzeuge
EP0571802A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Dieter Ludwig Reifen für Fahrzeuge
EP2781370A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Continental Reifen Deutschland GmbH Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen
EP2781369A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Continental Reifen Deutschland GmbH Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen
EP2905147A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Continental Reifen Deutschland GmbH Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen
CN111295297A (zh) * 2017-10-20 2020-06-16 米其林集团总公司 包括层压条带形式的增强元件的轮胎

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62261504A (ja) * 1986-05-08 1987-11-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用ラジアルタイヤ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264539A2 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 Jonny Janus Gürtelreifen für Fahrzeuge
EP0264539A3 (en) * 1986-10-18 1988-08-24 Jonny Janus Belted tyre for vehicles
EP0571802A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Dieter Ludwig Reifen für Fahrzeuge
EP2781370A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Continental Reifen Deutschland GmbH Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen
EP2781369A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Continental Reifen Deutschland GmbH Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen
EP2905147A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Continental Reifen Deutschland GmbH Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen
CN111295297A (zh) * 2017-10-20 2020-06-16 米其林集团总公司 包括层压条带形式的增强元件的轮胎

Also Published As

Publication number Publication date
GB913746A (en) 1962-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974762C (de) Luftreifen fuer Motorfahrzeuge
DE1780056C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit grobstolligem Profil, der im Bereich der Lauffläche mit einer Verstärkungseinlage versehen ist
DE2110145C2 (de) Zwischen Laufflächenstreifen und Radialkarkasse angeordneter Gürtel für Fahrzeugluftreifen
DE2831122A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2237062A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE1680427B2 (de) Guertelreifen mit im unteren seitenwandbereich verstaerkter radialkarkasse
DE2110988A1 (de) Laufflaechenring fuer Reifen mit abnehmbarem Laufflaechenteil
DE1284318B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
DE112019006708T5 (de) Luftreifen
DE2209066A1 (de) Autoreifen
DE2659629A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60207856T2 (de) Reifen mit verstärktem wulst
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
DE1680489A1 (de) Luftreifendecke mit einer zwischen Karkasse und Laufflaechengummi angeordneten Versteifungseinlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reifens
DE2828570A1 (de) Luftreifen
DE112016003580T5 (de) Luftreifen
DE1959194A1 (de) Luftreifen
DE2305004C3 (de) Luftreifen mit Radialkarkasse und seine Herstellung
DE1505035A1 (de) Fahrzeug-Luftreifen,insbesondere fuer schwere Lasten
DE2119619A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1284203B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage
DE1161491B (de) Luftreifen
DE1039382B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE2223344A1 (de) Luftreifen