DE183489C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183489C
DE183489C DE1906183489D DE183489DA DE183489C DE 183489 C DE183489 C DE 183489C DE 1906183489 D DE1906183489 D DE 1906183489D DE 183489D A DE183489D A DE 183489DA DE 183489 C DE183489 C DE 183489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
door handle
handle
pusher
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906183489D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE183489C publication Critical patent/DE183489C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT31170D priority Critical patent/AT31170B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/02Alarm locks with mechanically-operated bells

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Einrichtung einerseits, um an Türen das Niederdrücken der Klinke hemmen, also ein Heraustreten des Riegels verhindern, andererseits, um bei geringer Bewegung der Klinke eine Weckeinrichtung in Bewegung setzen zu können. Die Einrichtung besteht im wesentlichen darin, daß über oder unter der Türklinke eine Alarmglocke beliebiger Art
ίο fest angebracht ist, von der eine Stange oder dergl. zur Türklinke geht, um im Gebrauchsfalle mit ihr derart verbunden zu werden, daß diese nur um einen Teil der für das Zurückziehen des Riegels erforderliehen Drehung bewegt werden kann und infolge der Drehung der Klinke die Glocke, falls sie eingestellt ist, je nach ihrer Art, entweder bis zur Abstellung ertönt oder solange der Drücker niedergehalten wird. Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Auf der hier über der Türklinke aufgeschraubten Platte α ist die Glocke b mit einem Drücker g angeordnet. Wenn der Drücker niedergedrückt ist, ertönt die Glocke je nach ihrer Bauart so lange, bis der Drücker sich in seiner Ruhestellung befindet oder bis unabhängig davon die Glocke abgestellt ist.
Das umgebogene obere Ende der Stange c, die an ihrem unteren Ende mit einem Haken f oder dergl. versehen ist, ruht auf dem Drücker. Eine Kette e, die um die Türklinke gelegt werden kann und in f befestigt ist, bildet eine Verlängerung der Stange c.
Wenn die Einrichtung in Benutzung genommen werden soll, wird die Kette e um die Türklinke gelegt und so im Haken f befestigt, daß die Klinke möglichst wenig Spielraum zur Bewegung hat und eventuell die Glocke eingestellt.
Dadurch ist es einmal unmöglich, von der anderen Seite der Tür diese zu öffnen, andererseits ertönt gleichzeitig die Glocke, wenn sie eingestellt oder aufgezogen ist.
Diese Stange c ist zweckmäßig mehrteilig und kann, um im Nichtgebrauchsfalle der Einrichtung nicht hinderlich zu sein, hinter einen Haken d an der Platte α gelegt werden (Fig. 2).
Die Vorrichtung kann verschiedenen g0 Zwecken dienen. Einmal bildet sie eine Sicherung gegen Diebe, die bekanntlich durch Niederdrücken der Türklinke, sich zuerst davon überzeugen, ob die Tür zu dem Raum, in den sie eindringen wollen, abgeschlossen ist oder nicht. Ein ander Mal bildet sie überall dort, wo aus irgendwelchen Gründen keine Schlösser angeordnet sind, einen sicheren Verschluß des Drückers und setzt außerdem den Inhaber gleichzeitig in den Stand, ein Alarmsignal jederzeit zur- Verfügung zu haben. Für Hotels kann ferner die Einrichtung zum Wecken der Gäste verwendet werden.
Wenn die Einrichtung unterhalb der Klinke angebracht wird, muß die Verbindungsstange selbstverständlich starr mit der Türklinke zu verbinden sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Feststellen von Türklinken mit kleinem Spielraum, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Bewegung, die die Klinke bis zur Feststellung ausführen kann, dazu benutzt wird, eine Lärmglocke in Wirkung zu setzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. (s. Auflage, ausgegeben am 22. April 1908.)
DE1906183489D 1906-02-09 1906-02-09 Expired - Lifetime DE183489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31170D AT31170B (de) 1906-02-09 1907-03-30 Als Alarmvorrichtung dienende Feststellvorrichtung für Türen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183489C true DE183489C (de)

Family

ID=447490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906183489D Expired - Lifetime DE183489C (de) 1906-02-09 1906-02-09

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183489C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629327T2 (de) Versperreinrichtung
DE183489C (de)
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE2757045A1 (de) Schluesselsicherung
DE294980C (de)
DE77570C (de) Geheimverschlufs für Thüren
DE586019C (de) Arrestzelle, insbesondere fuer Polizeiwachstuben
DE832259C (de) Sicherheitsschloss mit zwei Zuhaltungsgruppen, insbesondere fuer Schiebetueren o. dgl.
DE41907C (de) Sicherheitsschlofs
DE1036703B (de) Fallenschloss mit Schliesszwang
DE361010C (de) Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben
DE112474C (de)
CH549719A (de) Tuerklinkensperre.
DE141332C (de)
CH574556A5 (en) Window tipping lever lock - includes plate with pivoted bow to enclose and lock lever in closed position
DE344675C (de) Tuersicherung mittels einer oder mehrerer unter Federwirkung stehender und durch Seilzug ausloesbarer Sperrklinken
DE233409C (de)
DE202021000776U1 (de) Schloss mit Trägerplatte, zwei gegenläufigen Riegeln und zwei Zuhaltungen für den Verschluss von Urnenerdkammern
DE297536C (de)
DE202021103156U1 (de) Riegelpassung
DE9952C (de) Neuerungen an Schlössern für rechts und links gehende Thüren
DE12556C (de) Neuerungen an Thürschlössern
AT35230B (de) Sicherheitsverschluß für Türen und dergl.
DE41732C (de) Vorrichtung zum Schliefsen mehrerer Schlösser mittelst eines Hauptschlüssels
AT43550B (de) Sicherheitsvorrichtung für selbsttätig schließende Schlösser.