DE69629327T2 - Versperreinrichtung - Google Patents

Versperreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69629327T2
DE69629327T2 DE1996629327 DE69629327T DE69629327T2 DE 69629327 T2 DE69629327 T2 DE 69629327T2 DE 1996629327 DE1996629327 DE 1996629327 DE 69629327 T DE69629327 T DE 69629327T DE 69629327 T2 DE69629327 T2 DE 69629327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
locking
handle
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996629327
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629327D1 (de
Inventor
David Keston Park White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacant Property Security Ltd
Original Assignee
Vacant Property Security Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9503448.4A external-priority patent/GB9503448D0/en
Priority claimed from GBGB9503459.1A external-priority patent/GB9503459D0/en
Priority claimed from GBGB9503520.0A external-priority patent/GB9503520D0/en
Priority claimed from GBGB9503460.9A external-priority patent/GB9503460D0/en
Priority claimed from GBGB9503449.2A external-priority patent/GB9503449D0/en
Application filed by Vacant Property Security Ltd filed Critical Vacant Property Security Ltd
Publication of DE69629327D1 publication Critical patent/DE69629327D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629327T2 publication Critical patent/DE69629327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6092Fastening door frames to the floor or ceiling; Jamb feet; Cross members uniting the jamb feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/185Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting about an axis perpendicular to the lock face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/62Lost motion connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/42Lost motion devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Versperreinrichtung für Sicherheitstüraufbauten, insbesondere aber nicht ausschließlich, für einen Sicherheitstüraufbau, der zeitweilig an einem Gebäude angebracht ist.
  • Falls ein Gebäude länger als einen kurzen Zeitraum leer steht, zum Beispiel für die Durchführung von Renovierungsarbeiten, ist es vor Personen nicht mehr geschützt, die in das Gebäude zwecks Diebstahl, Besetzung oder Vandalismus einbrechen. Die normalen Türen und Fenster eines Gebäudes stellen keine große Sicherheit bereit, deshalb werden die Fenster bekanntermaßen abgedeckt, um das Eindringen in das Gebäude zu erschweren.
  • EP-A-O 633 372 legt ein Türhebelsystem zum Ausklinken eines nicht versperrten Riegels eines schließbaren Türriegelsystems offen, umfassend einen Hebelgriff (12), der drehbar mit einem Trimmgehäuse (16) verbunden ist, und einen Nocken (42), der mit dem Hebelgriff bedienbar verbunden ist. Der Nocken ist so angebracht, dass er als Reaktion auf die Drehung des Hebelgriffes sich dreht und dabei seine Drehbewegung in eine lineare Bewegung eines bewegbaren Schiebers (30) umwandelt, der dem Nocken benachbart angebracht ist. Ein Hebelarm (24) ist mit vertikalen Stiften (62) des Türriegelsystems bedienbar verbunden und eine over-ride Feder (20) verbindet Schieber mit dem Hebelarm. Die over-ride Feder (20) überträgt die Bewegung des Schiebers auf den Hebelarm, um den Hebelarm und die verbundenen vertikalen Stifte anzuheben, wenn das Türriegelsystem in der geöffneten Position ist. Die over-ride Feder komprimiert als Reaktion auf die Schieber-Bewegung, wenn ein Blockier-Gleiter (45) angebracht ist, um ein Bewegen des Hebelarms zu verhindern, wenn das Türriegelsystem in seiner geschlossenen Position ist, was eine Zerstörung der Bestandteile des Türhebelsystems verhindert.
  • Eine sehr einfache Möglichkeit, einen Eingang zu versperren, ist eine Holzplatte über die Fenster- oder Türaußenseite anzubringen, aber diese ist relativ einfach von einer Person zu entfernen, die in das Gebäude eindringen möchte.
  • Es ist bekannt, dass es Sicherheitstüraufbauten gibt, die ein höheres Maß an Sicherheit bieten als die zuvor erwähnte einfache Möglichkeit. Ein Sicherheitstüraufbau, der einen vorhandenen Eingang in ein Gebäude sichert, ist in EP 0 141 623 beschrieben. Der Aufbau umfasst eine in einem Rahmen drehbar eingebaute Tür mit dem im Eingang verankerten Aufbau. Der Aufbau ist mit Sperrvorrichtungen versehen, die verhindern, dass die Tür aus ihren Angeln aus ihrer Position im Türrahmen gehoben wird.
  • Die Sicherheitstüraufbauten sind normalerweise nur zeitweilig an Gebäuden installiert, wie bereits oben erwähnt, während Renovierungs- oder Bauarbeiten. Die bekannten Türaufbauten enthalten Steckschlösser, um die Tür im Türrahmen zu sichern, da Steckschlösser einfach einzubauen sind und ziemliches Maß an Sicherheit liefern.
  • Allerdings besitzen Steckschlösser mehrere Nachteile. Zunächst kann das Schlüsselloch ein Knacken des Schlosses erlauben. Um diese Wahrscheinlichkeit zu verringern, finden häufig teure und komplexe Versperreinrichtungen Verwendung und manche Hersteller verwenden nur ihre eigenen Schlösser an ihren Türen. Die Verwendung solcher an sich komplexer Schlösser kann von Nachteil sein, da dies den Austausch der kompletten Versperreinrichtungen erfordert, wenn eine Tür von Baustelle zu Baustelle verbracht wird.
  • Ein einzelner Hersteller/Lieferant hat gut und gern mehrere tausend Türen zu jeder Zeit in Betrieb, wobei mehrere tausend Leute für eine oder mehrere Türen Schlüssel haben. Die obigen Umstände bedeuten, dass wahrscheinlich einige Leute die Schlüssel für eine Tür besitzen, für deren Öffnung sie keine Berechtigung haben. Im täglichen Geschäft bedeutet dies, dass die Aus- und Rückgabe von Schlüsseln sorgfältig kontrolliert werden muss und dass die Einbauteams vom Hersteller/Lieferanten einen Schlüssel für alle hergestellten Typen mit sich führen müssen, was teuer ist und auch die Möglichkeit beinhaltet, dass ein kompletter Schlüsselsatz gestohlen wird.
  • Außerdem sind Steckschlösser durch Vandalismus gefährdet, da die Schlösser mittels Einspritzen von Kleber in das Schlüsselloch oder durch versuchtes Knacken der Schlösser zerstört werden können. Bekanntermaßen werden verschiebbare Abdeckungen ins Schlüsselloch eingesetzt, um einen derartigen Missbrauch zu verhindern, aber dies löst das Problem nicht vollständig.
  • Die Gesamteffektivität gegen ein gewaltsames oder anderweitig nicht befugtes Eindringen ist eindeutig von höchster Wichtigkeit für die Sicherheitstüraufbauten.
  • Die vorliegende Erfindung versucht, einen noch sicheren Türaufbau bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Versperreinrichtung bereitgestellt, umfassend ein Versperrelement, das zwischen einem versperrenden Zustand und nicht versperrenden Zustand bewegbar ist, ein Schloss, das in das Versperrelement lösbar einklinkbar ist, um dem Versperrelement ein Bewegen in den nicht versperrenden Zustand zu versagen, und ein Bedienungsmittel, das an das Versperrelement über Verbindungsmittel gekoppelt ist, das einen Kraftbegrenzer umfasst, wobei dieser Kraftbegrenzer die Kraft begrenzt, mit der das Bedienungsmittel auf das Versperrelement einwirken kann, ohne beliebige Teile der Versperreinrichtung zu beschädigen, und worin das Bedienungsmittel in eine Zwischenstellung bewegbar ist, bevor das Schloss ein weiteres Bewegen des Versperrelements verhindert und das Schloss nur vom Einklinken mit dem Versperrelement lösbar ist, wenn das Bedienungsmittel in der Zwischenposition ist und außerdem worin das Schloss einen oder mehrere elektrische Freigeber und/oder ein Einsteckschloss umfasst.
  • Die Versperreinrichtung der vorliegenden Erfindung besitzt den Vorteil, dass nur eine begrenzte Kraft auf die Versperreinrichtung ausgeübt werden kann, was andererseits eine einfache Möglichkeit zum Knacken des Schlosses darstellte. Es ist wichtig, dass der Kraftbegrenzer keine wesentliche Beschädigung der Versperreinrichtung erlaubt, da die Tür nicht zu betätigen ist, falls eine Beschädigung erfolgte. Falls zum Beispiel der Kraftbegrenzer mittels Verformung eines billigen und leicht ersetzbaren Bauteils (z. B. ein Stift oder eine Platte) funktionieren würde, wäre dies für zeitweilige Sicherheitstürinstallationen nicht geeignet, wo ein Zugang zur Innenseite der Tür oftmals nicht möglich ist, um kleinere Schäden zu beheben.
  • Vorzugsweise umfasst der Kraftbegrenzer ein lost motion Mittel und das Bedienungsmittel ist von einer ersten Position in eine zweite Position zu bewegen, wodurch das Bewegen des Bedienungsmittels von der geschlossenen Position in die geöffnete Position das Versperrelement in den nicht versperrenden Zustand schiebt, falls das Schloss nicht in das Versperrelement eingeklinkt ist und ein Bewegen des Bedienungsmittels von der geschlossenen Position in die geöffnete Position von dem lost motion Mittel aufgenommen wird, falls das Schloss in das Versperrelement eingeklinkt ist. Diese Anordnung setzt voraus, dass das Sekundärschloss nicht durch Bewegen des Hauptversperrelements betätigt werden kann.
  • Die Sperre umfasst normalerweise einen oder mehrere elektrische Freigeber (oder elektronisches Schloss) und/oder ein Steckschloss. Im Falle eines Steckschlosses kann das Schlüsselloch nur frei liegen, wenn das Bedienungsmittel bewegt worden ist, zum Beispiel die Bewegung eines Griffes um neunzig Grad. Im Falle eines elektrischen Freigebers, wiederum zum Beispiel, schließt die Bewegung des Griffes einen Schalter, der beispielsweise einen Stromkreis des Schlosses schließt.
  • Gegebenenfalls umfasst die Versperreinrichtung außerdem ein Verriegelungsmittel, das in eine Hemmstellung verschoben ist, in der das Bedienungsmittel gehindert ist, das Schloss vom versperrenden Zustand zu betätigen und gegebenenfalls das Hemmelement eine Sperre umfasst, die eine Betätigung des Versperrelements (30) über den nicht verschlossenen Zustand hinaus verhindert. Dies stellt eine dritte Sicherheitsstufe der Versperreinrichtung bereit.
  • Vorzugsweise ist die Versperreinrichtung mit einem Einsperrverhinderungsriegel ausgerüstet, der in das Versperrelement lösbar einklinkt, um ein Bewegen aus dem nicht versperrten Zustand zu verhindern. Dies verhindert ein versehentliches Einsperren von Arbeitern im Gebäudeinnern durch die Sicherheitstür.
  • Eine Anwendungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen als Beispiel beschrieben, in denen:
  • 1 die Draufsicht auf die Vorderseite eines Türaufbaus gemäß einer bevorzugten Anwendungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 die Draufsicht auf die Rückseite des Türaufbaus von 1 zeigt;
  • 3 eine Teilansicht der in 2 gezeigten, vergrößerten Versperreinrichtung in einer ersten Position zeigt;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 3 mit der Versperreinrichtung in einer ersten Position zeigt;
  • 5 die Ansicht von 3 mit der Versperreinrichtung in einer zweiten Position zeigt;
  • 6 die Ansicht von 4 mit der Versperreinrichtung in der zweiten Position zeigt;
  • 7 die Ansicht von 3 mit der Versperreinrichtung in einer dritten Position zeigt;
  • 8 die Ansicht von 4 mit der Versperreinrichtung in der dritten Position zeigt;
  • 9 die Ansicht von 3 mit der Versperreinrichtung in der vierten Position zeigt;
  • 10 die Ansicht von 4 mit der Versperreinrichtung in der vierten Position zeigt;
  • 11 die Ansicht von 3 mit der Versperreinrichtung in der fünften Position zeigt;
  • 12 die Ansicht von 4 mit der Versperreinrichtung in fünfter Position zeigt;
  • 13 eine Schnittansicht der Linie B-B von 3, 5, 7, 9 und 11 in den fünf abgebildeten Positionen der Versperreinrichtung zeigt;
  • 14 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts von 1 zeigt;
  • 15 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 14 zeigt;
  • 16 die Ansicht von 15 mit einer schematisch gezeigten externen Stromquelle/Tester zeigt;
  • 17 die vergrößerte Ansicht des in 2 in einer ersten Position gezeigten Riegel-Mechanismus zeigt;
  • 18 den Riegel-Mechanismus von 17 in einer zweiten Position zeigt;
  • 19 den Riegel-Mechanismus von 17 in einer dritten Position zeigt;
  • 20 den Riegel-Mechanismus von 17 in einer vierten Position zeigt;
  • 21 den Riegel-Mechanismus von 17 in einer fünften Position zeigt;
  • 22 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 17 bis 21 zeigt, die den Riegel-Mechanismus in den fünf dargestellten Positionen zeigt;
  • 23 eine schematische Draufsicht auf den Türaufbau zeigt, der in den Wohnungseingang eingebaut ist;
  • 24 den unteren Befestigungsmechanismus des Türaufbaus von 23 in einer ersten Position zeigt;
  • 25 den unteren Befestigungsmechanismus von 24 in einer zweiten Position zeigt;
  • 26 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 24 zeigt;
  • 27 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von 25 zeigt;
  • 28 eine Teilschnittansicht der oberen Befestigungsmittel des Türaufbaus von 23 in einer ersten Position zeigt;
  • 29 die oberen Befestigungsmittel von 28 in einer zweiten Position zeigt;
  • 30 eine vergrößerte Ansicht des gestrichelten Bereichs von 29 zeigt;
  • 31 eine Teilschnittansicht eines oberen Befestigungsmittels für 23 zeigt;
  • 32 eine vergrößerte Ansicht von 2 zeigt, die einen Verriegelungsmechanismus in einer Hemmstellung darstellt;
  • 33 einen Verriegelungsmechanismus von 32 in einer Freigabestellung zeigt.
  • 1 und 2 zeigen eine Sicherheitstür-Anordnung zur Außenmontage in einem Wohnungs- oder anderen Gebäudeeingang. Die Türanordnung 10 umfasst einen Türrahmen 60 an dem drehbar eine Tür 12 montiert ist. Normalerweise ist der Türrahmen 60 in einer vorhandenen Türöffnung einer Wohnung eingebaut, verankert zwischen Türpfosten, der Schwelle und dem Türsturz des Eingangs oder am bereits vorhandenen Rahmen befestigt.
  • Die Tür 12 ist am Türrahmen 60 über Türangeln 15 befestigt, um drehbar zwischen einer offenen Stellung, wo die Außenfläche der Tür 12 nicht mit der Außenfläche des Rahmens 60 fluchtet, und einer geschlossenen Stellung, wo die Außenfläche der Tür 12 und des Rahmens 60 im Wesentlichen koplanar sind, bewegt zu werden. In der geschlossenen Position verhindert der Türrahmen 60 eine wesentliche beliebige vertikale, horizontale oder drehende Bewegung der Tür 12 im Türrahmen 60.
  • In den Figuren umfasst der Türrahmen 60 ein senkrecht verankertes Seitenteil 61, das oben mit dem einen Ende des oberen Rahmenteiles 62 verbunden ist, das am anderen Ende an einen Schlossseitenteil 63 verbunden ist. Die beiden Seitenteile 61, 63 sind an der Basis mit dem unteren Rahmenteil 64 verbunden, um die Türöffnung zu begrenzen. Das Schlossseitenteil 63 besitzt ein Flanschblech 59, das sich in die Türöffnung erstreckt und an ein Querblech eines u-förmigen Profils 17 der Tür 12 stößt. Das Flanschblech 59 besitzt auf ihm montierte Nocken 31. Ein weiteres uförmiges Teil 16 ist auf der Schlossseite der Haupttürfüllung 14 befestigt, um dieses Seitenteil 63 des Türrahmens zu umschließen. Dies geschieht, um den Türaufbau vor einem gewaltsamen Eindringen durch Einführen von Hebeln in die Lücke zwischen dem Türrahmen 60 und der Tür 12 zu schützen.
  • Die Tür 12 umfasst eine Haupttürfüllung 14 mit nach innen erstreckenden Flansche. Die Türfüllung 14 besitzt die selbe Größe wie die Öffnung im Türrahmen 60. Die Tür ist auf der einen Seite verankert und besitzt ein Türelement 16, das auf der anderen Seite der Türfüllung 14 befestigt ist. Das Türelement umfasst einen u-förmigen Abschnitt, der sich entlang der gesamten Seite der Türfüllung 14 erstreckt. Eine Seite des u-förmigen Abschnitts ist in direktem Kontakt mit dem sich nach innen erstreckenden Flansch der Türfüllung. Wenn die Tür in der geschlossenen Position ist, erstreckt sich das Türelement 16 um das Seitenelement 63 des Türrahmens 60 mit der rückseitigen Rahmenfüllung 59.
  • In der dargestellten Anwendungsform sind die Angeln 15 mit nach Außen von der Außenfläche des Türrahmens 60 erstreckenden Zapfen befestigt. Falls die Angeln 15 durchtrennt werden sollten, um die Tür 12 vom Türrahmen 60 zu trennen, kann dennoch die Tür 12 nicht aus dem Türrahmen 60 entfernt werden, da Elemente (nicht gezeigt) sich vom inneren Flansch der Tür 12 in entsprechende Öffnungen in der gegenüberliegenden Seite des Türrahmens 60 erstrecken und Elemente (nicht gezeigt) sich von dem inneren Flansch des Türrahmens 60 in entsprechende Öffnungen in der gegenüberliegenden Seite des inneren Flansch des Türrahmens erstrecken. Alternative Sicherungsmittel können ebenfalls verwendet sein (zum Beispiel siehe unten).
  • Die Türanordnung 10 ist mit Sicherheitssperren versehen, um zu verhindern, dass die Tür 12 von der geschlossenen Position in die offene Position bewegt wird. Die Sperren können gewöhnliche Steckschlösser mit oder ohne verborgener Schlüsselführung oder andere ähnliche Vandalismus verhindernde Vorrichtungen sein. In der dargestellten Anwendungsform ist die Tür mit der folgenden dreistufigen Sicherheitsanordung ausgestattet.
  • Die Tür 12 besitzt einen auf der Außenseite der Tür 12 montierten Griff 20. Griff 20 wird als Bedienungsmittel zum Bewegen der Tür 12 zwischen der offen und geschlossen Position verwendet.
  • Wie es noch detaillierter in 3 bis 13 gezeigt ist, ist der Griff 20 (gestrichelt umrissen gezeigt) auf einem Zapfen 22 montiert, wobei der Zapfen 22 sich senkrecht zur äußeren Ebene der Tür 12 erstreckt. Der Griff 20 ist um 180 Grad um besagten Zapfen 22 auf der Außenseite der Türfüllung 14 drehbar. Die Drehbewegung des Griffes 20 dreht ein auf dem Zapfen 22 auf der Innenseite der Türfüllung 14 montiertes Zahnrad 24.
  • Zahnrad 24 greift in Zahnstange 25, so dass eine Drehung des Zahnrades 24 eine senkrechte Bewegung der Zahnstange 25 verursacht. Zahnstange 25 ist auf einem Träger 26 verschiebbar montiert. Träger 26 ist mit einem verschiebbaren Stangenriegel 30 verbunden.
  • Stangenriegel 30 greift in drei Nocken 31, die auf dem rückseitigen Rahmenblech 59 des Türrahmens 60 montiert sind. Das Einklinken von Stangenriegel 30 und Nocken 31 bildet den Hauptverschluss des Sicherheitstüraufbaus 10. Der in der Anwendungsform gezeigte Stangenriegel 30 ist in einem u-förmigen Profil 17 montiert, das auf der Innenseite der Türfüllung 14 befestigt ist. Das Querelement des Profils 17, in dem der Stangenriegel montiert ist, stößt an das rückseitige Rahmenblech 59, wenn die Tür 12 in der geschlossenen Position ist.
  • Der Stangenriegel 30 umfasst ein u-förmiges Blech, das in verschiebbarer Weise in das Profil 17 eingepasst ist. Die Nocken 31 erstrecken sich durch die Löcher in dem Querelement des Profils 17. Der Stangenriegel 30 besitzt eine Nut 32 (gestrichelt umrissen in 3 gezeigt) mit erweiterten Nutabschnitten 33 (gestrichelt umrissen in 3 gezeigt), durch die die Nocken 31 sich bewegen können). Die anderen Abschnitte der Nut 32 sind verengt, damit sie in die Rückseite der Nocke 31 einrasten, um folglich ein Bewegen der Tür um die Angeln verhindern und auf diese Weise die Tür 12 in der geschlossen Position verschließen, wenn nicht die erweiterten Nutabschnitte 33 mit den Nocken 31 übereinstimmen.
  • Der Stangenriegel 30 ist mit dem Träger 26 verschiebbar beweglich. Der Stangenriegel 30 besitzt wenigstens eine Öffnung 38, die in einem seiner Seitenarme gebildet ist. Durch die Öffnung 38 erstreckt sich Bolzen 41 eines Steckschlosses 40, um eine Gleitbewegung des Stangenriegels 30 zu verhindern.
  • Steckschloss 40 hat ein Schlüsselloch in der Außenseite der Türfüllung 15. In der dargestellten Anwendungsform befindet sich dieses Schlüsselloch hinter dem Griff 20, wenn dieser in einer ersten Position ist. In den Zeichnungen ist der Griff vergrößert dargestellt und in einer normalen Installation wird das Steckschloss näher zum Zapfen 22 montiert sein. Durch die Anordnung des Schlüssellochs hinter den Griff 20 ist eine Beschädigung des Steckschlosses durch Vandalismus, zum Beispiel durch Einpressen von Kleber oder anderen Dingen in das Schlüsselloch, verhindert. Das Schlüsselloch wird zugänglich, wenn der Griff 20 um 90 Grad gedreht wird, um das Steckschloss 40 bedienbar zu machen.
  • Die dargestellte Anwendungsform umfasst außerdem einen elektrischen Freigeber 44 (oder eine andere elektronische Versperreinrichtung), wie es am besten in den 13 bis 16 gezeigt ist, der einen Schalthebel 49 steuert, der gegen ein Greifelement 39 auf dem Stangenriegel 30 greift, um ebenfalls eine Gleitbewegung des Stangenriegels 30 zu verhindern. Die elektrische Sperre 44 wird über eine Mikroschalter-Tastatur 45 bedient.
  • Eine Mikroschalter-Tastatur 45 der Sperre 44 ist auf der Rückseite der Türfüllung 14 montiert. Eine Metallplatte ist auf der Außenseite der Türfüllung 14 angebracht. Die Metallplatte besitzt ein Fingerpad 19 auf deren Stirnseite. Das Fingerpad 19 kann als eine auswechselbare Hausnummer auf dem Türaufbau kaschiert sein. Das Fingerpad umfasst eine Platte mit in deren Oberfläche eingelassenen Tasten 46. Bei Niederdrücken einer beliebigen Taste 46 drückt diese gegen ein verbundenes Auslöseelement 47, das sich durch die Türfüllung 14 erstreckt. Die Auslöseelemente 47 lösen jeweils einen entsprechenden Mikroschalter der Mikroschalter-Tastatur 45 aus. In der dargestellten Anwendungsform ist das Auslöseelement als Stift geformt, bevorzugt nimmt aber das Auslöseelement die Form einer Kugellagerkugel z. B. aus Nylon ein.
  • Die Mikroschalter-Tastatur könnte natürlich auf der Außenseite der Tür in einem armierten Gehäuse in herkömmlicher Weise angebracht sein. Allerdings ist dies als weniger sicher zu erachten als bei der dargestellten Anwendungsform, weil die Mikroschalter-Tastatur vor Vandalismus oder vor Manipulationen von Unbefugten weniger geschützt ist.
  • Die Mikroschalter-Tastatur 45 steuert den elektrischen Freigeber 44, falls die korrekte Kombination in die Mikroschalter-Tastatur 45 eingegeben ist. Der elektrische Freigeber 44 löst dann einen Auslösearm 49 aus, der in das Greifelement 39 des Stangenriegels 30 einklinkt oder ausklinkt (wie in 13a bis 13e gezeigt).
  • Normalerweise würde die Sicherheitstüranordnung 10 entweder ein Steckschloss 40 oder einen elektrischen Freigeber 44 umfassen. Falls erwünscht, kann allerdings die Türanordnung weitere Steckschlösser und/oder elektrische Freigeber aufweisen.
  • Der Stangenriegel 30 ist an einem Verschieben durch das Steckschloss 40 und/oder elektrischen Freigeber 44 geschützt. Diese Sperren sind allerdings verglichen mit der Stangenriegel/Nocken-Versperreinrichtung vergleichsweise leicht zu knacken.
  • Eine ziemliche Kraft könnte auf das Steckschloss oder elektrischen Freigeber über die Stangenriegel-Griff-Anordnung ausgeübt werden. Um eine derartige Kraftausübung auf das Steckschloss und/oder elektrischen Freigeber zu verhindern, umfasst die Versperreinrichtung der vorliegenden Erfindung eine Kraft begrenzende Vorrichtung.
  • Die Zahnstange 25 des Stangenriegels 30 ist auf dem Träger 26 verschiebbar montiert. Die Zahnstange 25 ist relativ zum Träger 26 gegen die Wirkung einer Kraft begrenzenden oder lost motion Vorrichtung bewegbar. Im vorliegenden Fall nimmt die lost motion Vorrichtung die Form einer Feder ein. Die Feder 23 ist an einem Ende am Stangenriegel fest montiert und mit dem anderen Ende am Zahnstangenmechanismus befestigt. In einer bevorzugten Anwendung (nicht gezeigt) ist die Feder 23 in einem separaten Aufbau untergebracht, der an der Zahnstange 25 befestigt ist.
  • Falls der Griff 20 gedreht wird, wobei Steckschloss und/oder elektrischer Freigeber 40, 44 ein Bewegen des Stangenriegels 30 verhindern, wird die Kraft, die den Griff dreht, auf die Zahnstange 25 über das Zahnrad 24 übertragen. Die Feder 23 hat eine geringere Federkraft als die Kraft, die zum Brechen entweder der elektronischen Sperre und/oder Steckschloss 40, 44 notwendig ist.
  • In der dargestellten Anwendungsform verhindern die elektronischen Sperren und/oder der Steckschlösser 40, 44 nicht jede Bewegung des Stangenriegels 30. Allerdings klinken die Sperren in den Stangenriegel 30 ein, wenn der Griff 20 um 90 Grad in eine Zwischenstellung gedreht wird (in 5 gezeigt). Es wird folglich kein Druck auf den Versperrmechanismus des Steckschlosses oder den elektrischen Freigeber 40, 44 während der Bewegung des Griffes 20 in die Zwischenstellung ausgeübt.
  • Folglich gleicht das lost motion Mittel 23 nicht die ganze Bewegung des Stangenriegels 30 während dieser ersten 90 Grad Drehung des Griffes aus. Während der zweiten 90 Grad Drehung des Griffes, absorbiert die Feder 23 die vom Zahnrad 24 auf die Zahnstange 25 übertragene Kraft auf, indem der Zahnstange 25 ermöglicht ist, in dem Träger 26 zu gleiten, falls der Stangenriegel an einer Bewegung durch das Steckschloss oder den elektrischen Freigeber 40, 44 gehindert ist. Die ist am besten in 3 bis 13 dargestellt.
  • Zur wirksamen Absorption dieser Bewegung ist es notwendig, dass die Federkraft hinreichend kleiner ist als die Kraft, die zur Beschädigung des Bolzens der elektronischen Sperre und/oder Steckschlosses 44, 40 erforderlich ist. Außerdem muss die Differenz von natürlicher Länge der Feder 23 und deren komprimierten Länge wenigstens so groß sein muss wie die erforderliche zurückgelegte Strecke der Zahnstange 25.
  • Falls das Steckschloss und/oder elektrische Freigeber 40, 44 kein weiteres Bewegen des Stangenriegels 30 versperren (d. h. im Falle eines befugten Eintritts), verursacht die Drehung des Griffes 20 von der Zwischenstellung in die zweite Stellung ein weiteres Gleiten des Stangenriegels 30 in die Position, wo der erweiterte Abschnitt 33 der Nut 32 ein Bewegen der Nocken 31 durch den Stangenriegel 30 erlaubt. Die Feder 23 absorbiert nicht die weitere Bewegung des Griffes 20, weil eine nicht hinreichende Kraft gegen die Federkraft wirkt.
  • Der Griff 20 wird durch einen Anschlag 18 an einer Drehung von mehr als 180 Grad gehindert. Der Anschlag 18 ist in der dargestellten Anwendungsform auf einer Hemmplatte 28 montiert (später noch detaillierter beschrieben) und erstreckt sich nach Außen von der Außenseite der Türfüllung 14 in einer Nut (gestrichelt umrissen in 32 und 33), die in der Rückseite des Griffes 20 vorhanden ist. Die Nut besitzt einen Bereich, der sich halbkreisförmig (begrenzt folglich die Bewegung des Griffes auf 180 Grad) von Radius r erstreckt, wo r dem Abstand des Zapfens 22 zum Anschlag 18 entspricht. Der Anschlag 18 grenzt an ein erstes Ende des Nutbereichs der Ausgangsposition des Griffes und grenzt an das andere Ende der Nut in der nicht verschlossenen Position der Tür.
  • Die Feder 23 muss deshalb nicht mehr als die 90 Grad der Bewegung des Griffes 20 aufnehmen. Selbst wenn die Feder die Bewegung des Griffes nach der 180 Grad Position aufnimmt, kann keine Kraft auf Steckschloss und elektrischen Freigeber 40, 44 ausgeübt werden, wegen Anschlag 18 und das Zahnrad 24 versucht, über das Ende der Zahnstange 25 zu laufen.
  • Die dargestellte Anwendungsform besitzt den Vorteil, dass die ersten 90 Grad der Bewegung des Griffes 20 in die Zwischenposition erfolgen, bevor eine der zuvor erwähnten Sperren 30/31, 40, 44 geöffnet sind. Das Schlüsselloch des Steckschlosses 40 befindet sich hinter der normalen Position des Griffes 20, folglich ist das Schlüsselloch vor potenziellen Vandalen etc. verborgen. Außerdem ist der elektrische Freigeber ohne Stromversorgung bis der Griff 20 in der Zwischenposition ist.
  • Ein alternativer Kraftbegrenzer zur Feder 23 ist, die Zahnstange 25 so zu montieren, dass die Zahnstange 25 gegen das Zahnrad 24 gezogen wird. Die Zahnstange 25 greift dann nicht mehr in das Zahnrad 24, falls eine übermäßige Kraft auf den Griff 20 ausgeübt wird. Allerdings wird diese Anwendungsform nicht bevorzugt, da der Griff 20 und die Zahnstange 25 die Synchronisation verlieren, wenn der Kraftbegrenzer in Betrieb ist, was darauffolgend weitere Schwierigkeiten mit dem Aufbau 10 verursachen kann. Zum Beispiel kann jetzt der Griff 20 das Schlüsselloch des Steckschlosses in der Zwischenposition verdecken.
  • Im Gegensatz dazu setzt die Feder 23 den Mechanismus nach Betätigung in den ursprünglichen Zustand wieder zurück.
  • Um eine unbefugte Drehung des Griffes 20 um die ersten 90 Grad zu verhindern, umfasst die dargestellte Anwendungsform eine weitere Hemmvorrichtung. Die Hemmvorrichtung umfasst die zuvor erwähnte Hemmplatte 28, die auf der Innenseite der Türfüllung 14 montiert ist (wie in 32 und 33 gezeigt), wobei die Hemmplatte 28 verlängert ist und darin eine Öffnung besitzt, durch die sich der Drehzapfen 22 erstreckt. Die Hemmvorrichtung umfasst den Stopper 18, der für die Begrenzung der Drehung des Griffes 20 um 180 Grad eingesetzt ist und sich deshalb durch die Türfüllung 14 in die Nut im Griff erstreckt. Die Nut im Griff 20 besitzt eine Verlängerung, die sich vom ersten Ende des halbkreisförmigen Teils der Nut abwärts erstreckt. Die Hemmplatte 28 ist zwischen einer Hemmposition, in der die Drehung des Griffes 20 durch Einklinken in den Stopper 18, der sich in den unteren Teil der Nutverlängerung erstreckt, blockiert ist, und einer Freigabe-Position verschiebbar, in der der Stopper sich in das erste Ende der halbkreisförmigen Nut erstreckt. Die Hemmplatte 28 ist mit Hilfe einer Feder 29 in ihrer Hemmposition gehalten, wobei folglich normalerweise die Drehung des Griffes 20 verhindert ist.
  • Eine Scheinschlüssellochplatte 21 (in 1 gezeigt) ist auf der Außenseite der Türfüllung 14 bereitgestellt. Die Schlüssellochplatte 21 ist starr mit der Hemmplatte 28 verbunden (in 32 und 33 gezeigt) und ist mit ihr verschiebbar. Durch Verschieben der Schlüssellochplatte 21 wird die Hemmplatte 28 in ihre Freigabe-Position geschoben, in der der Griff drehbar ist. Das Verschieben der kaschierten Schlüssellochplatte 21 geschieht gegen die Kraft des Federmittels 29, das auf die Hemmplatte 28 wirkt, und deshalb wird die Schlüssellochplatte 21 in ihre Ausgangsposition zurückgezogen.
  • In der dargestellten Anwendungsform besitzt die Hemmplatte 28 einen Blattfederstreifen 34, der die Hemmplatte 28 in ihrer Hemmposition festhält und ein Bewegen der Schlüssellochplatte 21 verhindert. Der Federstreifen 34 ist mit einem Ende auf der Hemmplatte 28 befestigt und erstreckt sich längs auf der Innenseite davon. Am anderen Ende des Federstreifens 34 ist ein Halteteil 35 durch eine in der Hemmplatte 28 vorhandene Nut in eine Aussparung gezogen, die auf der Innenseite der Türfüllung 14 vorhanden ist. Ein Druck nach Innen auf den Blattfederstreifen 34 neben der Nut in der Hemmplatte 28 klinkt das Halteteil 35 aus der Aussparung in der Türfüllung 14 aus. Ein Bewegen der kaschierten Schlüssellochplatte 21 ist dann möglich und erlaubt dadurch ein Verschieben der Hemmplatte 28 in ihre Freigabeposition,
  • Das Zurückfedern des Federstreifen 34 klinkt das Halteteil 35 in die Aussparung in der Türfüllung 14 zuverlässig wieder ein, wenn die nach Innen gerichtete Kraft nicht auf den Federstreifen 34 wirkt und die Hemmplatte 28 in der Hemmposition ist. Die Hemmplatte 28 verbleibt in der Freigabeposition, bis der Griff 20 auf Grund des Einrastens des Stoppers 18 in den halbkreisförmigen Nutbereich wieder in seine geschlossen Position ist.
  • Ein Loch 13 ist durch die Türfüllung 14 bereitgestellt und mit einem Loch in der Hemmplatte 28 in Übereinstimmung, wenn diese in ihrer Hemmstellung ist. Ein durch das Loch 13 eingefügtes ist Schiebemittel (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um den nach innen gerichteten Druck auf den Federstreifen 34 auszuüben, wobei dadurch das Bedienen der Hemmvorrichtung von der Außenseite der Tür 12 ermöglicht ist. Dies stellt eine weitere versteckte Sperre in der Türanordnung 10 bereit, da es unwahrscheinlich ist, dass irgendeine unbefugte Person bemerken würde, dass es erforderlich wäre, ein Schiebemittel durch das Loch 13 in die Türfüllung 14 einzuführen, um die kaschierte Schlüssellochplatte zu verschieben, um den Griff 20 freizugeben, so dass der Griff gedreht werden kann.
  • Weitere Anordnungen (nicht gezeigt) des Haltemechanismus könnten vom Fachmann bereitgestellt werden, wie beispielsweise der Federstreifen, der auf der Innenseite der Türfüllung montiert ist und die Hemmplatte festhält.
  • Ein Sicherheitsbolzen könnte in dem Loch 13 montiert sein, der nach Drehen oder Schieben das Schiebemittel bilden könnte oder alternativ kann der Sicherheitsbolzen ein Entfernen vor einem möglichen Einführen eines separaten Schiebemittels erfordern, um dann die Blattfeder aus der Halterung auszuklinken. Ein Sicherheitsbolzen könnte sogar direkt in die Hemmplatte 28 einklinken, um ein Bewegen der Hemmplatte zu verhindern, falls der Bolzen nicht entfernt ist. Jede dieser nicht dargestellten Anwendungsformen könnte alternative oder weiter kaschierte Sperrmittel bereitstellen. Selbstverständlich könnten die Verriegelungsmittel von der Hemmplatte weggelassen sein, falls dies gewünscht ist.
  • Die kaschierte Schlüssellochplatte 21 ist besonders von Vorteil, da sie so kaschiert sein kann, dass sie wie ein Schlüsselloch für ein gewöhnliches Steckschloss aussieht. In der Tat könnte ein gewöhnlicher Schließzylinder hinter einem kaschierten Schlüsselloch in der Schlüssellochplatte 21 montiert sein, um diese Kaschierung noch weiter zu verbessern. Ein Vandale würde dann dieses offensichtliche Schloss attackieren, um eine Öffnung der Tür zu erreichen oder Kleber oder andere den Eintritt versperrende Mittel auf die Tür zu geben. Da das kaschierte Schlüsselloch keine Wirkung auf die versperrende Tür ausübt, würde dies selbstverständlich den Eintritt von befugten Personen in das Gebäude nicht verhindern.
  • Der Eintritt von befugten Personen in das Gebäude durch den Sicherheitstüraufbau der vorliegenden Erfindung wird folgendermaßen erreicht:
    • 1) Der Bediener benutzt ein Schiebeelement, um das Halteteil 35 des Federstreifens 34 aus der Aussparung auszuklinken.
    • 2) Die kaschierte Schlüssellochplatte wird nach oben geschoben.
    • 3) Der Griff 20 wird dann um 90 Grad gedreht, ohne dass die kaschierte Schlüssellochplatte 21 in ihre Ausgangsposition zurückfallen darf. Das Schlüsselloch für das Steckschloss 40 wird frei und die Stromversorgung für den elektrischen Freigeber 44 wird angeschaltet. (Der Bediener kann das Schiebemittel aus dem Loch 13 entfernen). Die Hemmplatte 28 wird folglich gegen die Feder 29 gehalten.
    • 4) Der Bediener entriegelt dann das Steckschloss 40 mit einem Schlüssel und gibt den korrekten Code in den elektrischen Freigeber 44 über das Fingerpad 19 ein, die über dem Griff 20 angebracht sind. Dies gibt die Sperren 40, 44 frei, die ein Bewegen des Stangenriegels 30 verhindern.
    • 5) Der Bediener dreht dann den Griff um weitere 90 Grad, um den Stangenriegel 30 in seine offene Position zu schieben, wo der Nocken durch die erweiterten Nutabschnitte 33 des Stangenriegels 30 bewegbar ist.
    • 6) Der Griff 20 wird dann gezogen, um die Tür 12 um die Angeln 15 zu drehen und die Sicherheitstüranordnung zu öffnen.
  • Eindeutig bietet die Tür mehrere Sicherheitsstufen, die je nach Erfordernis noch vermehrt oder vermindert werden können. Zum Beispiel könnten mehrere Steckschlösser in die Tür eingebaut sein, die alle geöffnet werden müssten. Zum Beispiel könnte die Hemmplatte 28 entfernt sein, so dass der Griff 20 nicht an einer Drehung um die ersten 90 Grad gehindert ist, falls ein geringeres Maß an Sicherheit erforderlich ist.
  • In dem elektrischen Freigeber 44 (am besten in 13 bis 16 gezeigt) erfordert die Anordnung zur Betätigung der Mikroschalter-Tastatur über Fingerpad 19 nur eine geringe Bewegung der Tasten 46, um die Mikroschalter zu bedienen, und deshalb ist die erforderliche Bewegung nicht ohne weiteres von jemandem, der das Fingerpad 19 überwacht, feststellbar. Dies wirkt als eine weitere versteckte Versperreinrichtung. Da die Sperre nicht mit Strom versorgt ist, bis der Griff um 90 Grad gedreht ist, wirkt dies als Eintrittsverhinderungsmittel, weil jede Person, die versucht die Sperre vor Drehen des Griffes zu bedienen, nicht den elektrischen Freigeber bedienen kann. In der Tat ist es unwahrscheinlich, dass eine derartige Person erkennt, dass das kaschierte Fingerpad 19 tatsächlich für die Betätigung eines der Türschlösser ist, wegen des sehr begrenzten Bewegung des Fingerpad 19. Dies hat mehrere Vorteile. Erstens, Unbefugte können nicht erkennen, dass es einen elektrischen Freigeber gibt, und erkennen folglich nicht, dass einer geknackt werden muss. Zweitens, Unbefugte haben keine Gelegenheit, fortgesetzt Kombinationen in die Tastatur einzugeben, um den Code für den elektrischen Freigeber herauszufinden, ohne zuerst den Griff jedes Mal um 90 Grad bewegt zu haben, bevor das Schloss betätigt wird.
  • Die elektrischen Freigeber stellen allerdings ein Problem bei Sicherheitstüren dar. Da elektrische Freigeber mit Batterie betrieben sind, sind die Türen für Störungen anfällig, wenn die Batterie 48 sich entlädt. Eine Sicherheitstür dieses Typs kann nicht leicht geöffnet werden und das Gebäude wird nur scheinbar permanent gesichert, was eindeutig nicht erwünscht ist. In dieser Hinsicht hat der elektrische Freigeber des vorliegenden Sicherheitstüraufbaus zwei Merkmale, die besonders vorteilhaft sind.
  • Erstens, der elektrische Freigeber 44 wird nur betätigt, wenn der Griff 20 um 90 Grad gedreht ist und deshalb wird die Lebensdauer der Batterie verlängert im Vergleich zu einer Sperre, wo permanent eine Spannung anliegt. Dies erfolgt durch einen Mikroschalter, der zum Schließen des Stromkreises der elektrischen Sperre geschlossen wird, wenn der Stangenriegel 30 sich in die Zwischenposition schiebt. Eine Öffnung in dem Stangenriegel ist bereitgestellt, die mit dem Schaltelement des Mikroschalters übereinstimmt, wenn entweder der Stangenriegel in seiner Ausgangsposition oder in seiner Zwischenposition ist, was ein Bewegen des Schaltelements verursacht, wenn der Stangenriegel 30 seine Position ändert.
  • Zweitens, der elektrische Freigeber hat in der dargestellten Anwendungsform ein spezielle Befestigungsanordnung. Die Befestigungsanordnung stellt eine elektrische Verbindung von der Außenseite der Tür 12 zum Stromkreis des elektrischen Freigebers 44 bereit. Diese ist normalerweise wie eine Sicherheitsbolzenhaltevorrichtung auf dem Fingerpad 19 auf der Außenseite der Türfüllung 14 verkleidet.
  • Unter Umständen wo die Sicherheitstüraufbauten 10 in allen Eingängen in Etagen in einem Häuserblock eingebaut sind, müssen regelmäßig Kontrollen des Zustandes der Batterie 48 bei jeder Tür erfolgen, weil diese Türen häufig für mehrere Monate dort eingebaut sind. Kontrollen dieser An machen es unwahrscheinlich, dass eine der Türen versagt, weil die Batterie 48 nicht ausgetauscht worden ist, aber diese Kontrollen sind zeitraubend und werden häufig vernachlässigt. Die vorliegende Anordnung könnte weitere Mittel umfassen, die eine Kontrolle der Batterien 48 erlauben, wenn die Tür noch verschlossen ist, nämlich über die elektrische Verbindung von der Außenseite der Tür 12, was das Kontrollverfahren folglich effizienter machen würde.
  • Die auf der Tür 12 bereitgestellten äußeren Stromverbindungen ermöglichen ein separate äußeres Stromversorgungssystem 42, das zur Stromversorgung des elektrischen Freigebers 44 von der Außenseite der Tür 12 eingesetzt werden kann. Deshalb ist es unter Umständen noch möglich, wenn die Batterie 48 versagt und die Tür geschlossen ist, die Tür zu öffnen, falls man das notwendige externe Stromversorgungssystem 48 hat. Dieses System würde zwei Sonden 42 umfassen, die so angeordnet sind, dass sie sich mit auf dem Fingerpad 19 bereitgestellten Verbindungen verbinden. Die Sonden würden in einem Gehäuse montiert und mit einer geeigneten Stromquelle wie beispielsweise eine Batterie verbunden sein. Normalerweise würde in diesem Stromkreis ein Schalter sein, so dass die Verbindungen zu der Sonde 42 nur geschlossen ist, wenn der Schalter den Stromkreis schließt.
  • Eine weitere Möglichkeit (nicht dargestellt) mit einer derartigen externen Stromversorgung wäre die interne Stromversorgung 48 wegzulassen, so dass der elektrische Freigeber 44 nicht bedienbar ist, bis eine Person, die durch die Tür 12 einzutreten versucht, ein geeignetes externes Stromversorgungssystem besitzt. Dies wäre eine weitere Verhinderung des unbefugten Eintritts durch die Sicherheitstür.
  • Häufig könnte ein Batterieprüfer und ein Netzteil in einem einzigen Gerät kombiniert sein. Der Batterieprüfkreis kann in einem externen Stromversorgungsgerät integriert sein oder kann ein separater Stromkreis sein, wie es in den begleitenden Zeichnungen gezeigt ist. Zum externen Gebrauch kann der Batterieprüfkreis mit Sonden verbunden sein, die an ein Amperemeter, an ein Voltmeter oder an anderen Geräten für die Zustandsbestimmung einer internen Batterie 48 anzuschließen wären. Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Verbindung für das Anschließen an die interne Batterie-Verbindung zum Testen der Batterie umfasst sein, falls die Sicherheitstürvorrichtung nicht verschlossen ist.
  • In der dargestellten Anwendungsform hat der elektrische Freigeber seine Mikroschalter-Tastatur 45 auf der Innenseite der Türfüllung, was eine größere Sicherheit bietet, als wenn sie auf der Türaußenseite montiert ist, weil die Tastatur 45 so wesentlich schwieriger zu zerstören ist. Selbstverständlich könnte ein Kunde bestimmen, dass die Sicherheitstürvorrichtung eine außen montierte Tastatur hat, falls der Kunde das will.
  • Das Steckschloss 40 in der dargestellten Anwendungsform ist von Vorteil im Vergleich zu den Steckschlössern, die mit bereits bekannten Sicherheitstüraufbauten eingesetzt sind, da das Schlüsselloch 43 für Unbefugte nicht zugänglich ist und das Knacken des Steckschlosses 40 nicht zu einem unmittelbaren Öffnen des Sicherheitstüraufbaus führt.
  • Mit Blick auf die oben erwähnten Vorteile kann für das Steckschloss 40 ein Standardzylinder, ein sogenannter Euro-Zylinder, verwendet sein. Früher wurden spezielle Zylinder von den Herstellern der Sicherheitstüraufbauten verwendet, um eine angemessene Sicherheit wegen der Probleme bereitzustellen, die mit dem Knacken der Schlösser, Vandalismus oder der Verfügbarkeit von Hauptschlüsseln verbunden sind.
  • Da das Steckschloss des Sicherheitstüraufbaus 10 nicht die primäre Versperreinrichtung ist, muss das Steckschloss keinen so großen Widerstand gegen ein Knacken zeigen, als wenn das Steckschloss die primäre Versperreinrichtung wäre. Der Kraftbegrenzer 23, der mit dem Stangenriegel 30 verbunden ist, vermindert ebenfalls den für das Steckschloss 40 erforderlichen Widerstand.
  • Die Verwendung derartiger Standardsteckschlösser reduziert nicht nur die Herstellerkosten, sondern erhöht ebenfalls die Sicherheit auf Grund der vielgestaltigen Zylindertypen, die verfügbar sind. Außerdem vermindert die Verwendung von Hauptschlüsseln das Problem der Einbauteams, die eine große Anzahl einzelner Schlüssel benötigen würden. Die Verwendung derartiger Standardsteckschlösser erlaubt dem Kunden, die eingesetzten Schlosstypen zu bestimmen und eröffnet ebenfalls die Möglichkeit, wenn der Aufbau zwischen Einbauorten gewechselt wird, dass der Steckschlossschlüsselzylinder durch einen neuen Zylinder ersetzt werden kann, somit ist ein anderer Nutzer sicher und das Problem wird umgangen, dass die Rückgabe sämtlicher zuvor ausgegebener Schlüssel erforderlich ist. Selbstverständlich könnten die bereits bekannten Steckschlösser zusammen mit dem Sicherheitstürsystem der vorliegenden Erfindung verwendet sein.
  • Die Lage des Schlüssellochs 43 des Steckschlosses 40 verhindert, dass sich eine befugte Person in die Wohnung einsperrt, indem sie den Schlüssel für das Steckschloss 40 im Schlüsselloch 43 nach Betreten der Wohnung belasst. Dies geschieht bei bereits bekannten Sicherheitstüraufbauten, insbesondere wenn Arbeiter oder andere befugte Personen, die viele Materialien tragen, die Sicherheitstüraufbauten nutzen. Falls eine befugte Person auf diese Weise in die Wohnung gesperrt ist, vermag die befugte Person nicht die Wohnung verlassen, weil andere mögliche Ausgänge der Wohnung ebenfalls gesichert worden sind. Die Möglichkeit eines derartigen Einsperrens besteht, weil der Griff 20 von seiner Zwischenposition in die 180 Grad Position gedreht werden muss, um den Stangenriegel-Versperrmechanismus zu lösen, was bedeutet, dass der Griff 20 über das Schlüsselloch 43 gedreht werden muss, um die Tür 12 zu öffnen. Folglich muss der Schlüssel aus dem Schlüsselloch 43 entfernt werden, um die Tür 12 zu öffnen. Es ist zu beachten, dass dies ebenfalls die Möglichkeit verringert, dass eine befugte Person den Schlüssel im Steckschloss 40 belässt, wenn sie die Wohnung verlässt, weil der Schlüssel entnommen werden muss, um den Griff 20 zurückzustellen.
  • Falls eine weitere Sicherung der Angelseite der Tür erwünscht ist, wäre es möglich, die Angelseite der Tür mit einem Stangenriegel/Nocken Versperrmechanismus auszurüsten (nicht gezeigt), der allgemein demjenigen Mechanismus am Griff 20 an der anderen Türseite ähnelt. Zum Beispiel könnte der zweite Stangenriegel mit dem Stangenriegel 30 mit Verbindungsstäben über die Innenseite der Türfüllung 14 starr verbunden sein. Der zweite Stangenriegel besäße ähnliche Nute mit erweiterten Nutabschnitten. Die Innenseite des Türrahmens 60 auf der Angelseite wäre mit zweiten Nocken versehen, die durch die erweiterten Nutabschnitte des zweiten Stangenriegels passen könnten, wenn der Stangenriegel 30 in der geöffneten Position wäre. Die zweiten Nocken gleiten selbstverständlich in die Nute des zweiten Stangenriegels, sind aber nicht hindurch bewegbar, wenn der Stangenriegel 30 nicht in der geöffneten Position ist. Weitere Sicherungsmittel, möglicherweise verbunden mit der Versperreinrichtung in Verbindung mit dem Griff 20, könnten ebenfalls eingesetzt sein.
  • In den oben beschriebenen Versperreinrichtungen für das Sicherheitstür-System der vorliegenden Erfindung ist es eindeutig, dass irgendeiner von den verschiedenen Sperrriegeln oder Sperrhebeln entweder durch ein anderes Standardschloss ersetzt sein könnte oder in Abhängigkeit des vom Kunden geforderten Sicherheitsniveaus entbehrt werden könnte.
  • Außerdem könnte mehr als ein Versperreinrichtung für jede bestimmte Tür eingerichtet werden, falls dies als notwendig erachtet würde.
  • Sicherheitstürausbauten werden häufig eingesetzt, wenn Gebäude renoviert werden etc. Unter derartigen Umständen wird dann ein befugter Arbeiter das Gebäude durch Öffnen der Versperrmechanismus an der Tür betreten. Es gab keine befriedigende Vorkehrung, um die Tür von der Gebäudeinnenseite her zu öffnen. Es ist deshalb möglich, dass ein Arbeiter im Gebäudeinnern eingesperrt wird, falls eine andere Person die Tür von außen abschließt.
  • Die dargestellte Sicherheitstüranordnung stellt einen Einsperrverhinderungsriegel 50 zur Umgehung dieses Problems bereit. Der Einsperrverhinderungsriegel 50 verhindert, dass die Tür wieder verschlossen wird, wenn nicht der Einsperrverhinderungsriegel 50 von der Innenseite des Türaufbaus 10 aktiv zurückgesetzt wird. Dies verhindert, dass befugte Personen versehentlich einen Kollegen in der Wohnung einsperren und bewirkt ebenfalls, dass die unbefugte Personen den Türaufbau 10 nicht abschließen kann.
  • Wie es am besten in 17 bis 22 dargestellt ist, hat der Einsperrverhinderungsriegel 50 einen Verriegelungsbolzen 51, der gezogen wird, um in den Stangenriegel 30 festzuhalten, wenn dieser die offene Position einnimmt, was folglich ein weiteres Bewegen des Stangenriegels 30 verhindert, bis der Riegel 50 zurückgesetzt wird.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der Stangenriegel 30 ein u-förmiges Element mit dem offenen Ende, das sich gegen die Türfüllung 14 innerhalb des u-förmigen Profils 17 öffnet. Diese Seitenabschnitte 36, 37 des Stangenriegels 30 umfassen Öffnungen für Einsperrverhinderungsriegel 53 beziehungsweise 54, durch die sich der Verriegelungsbolzen 51 erstreckt, um den Stangenriegel 30 festzuhalten.
  • Der Einsperrverhinderungsriegel 50 hält eine in 18 bis 22b gezeigte Ausgangsposition bei, wenn der Stangenriegel 30 nicht in der geöffneten Position ist. Der Verriegelungsbolzen 51 erstreckt sich durch die Öffnung 53 im Seitenabschnitt 36 und ist gegen das Seitenelement 37 gezogen, wenn der Verriegelungsbolzen nicht mit der Öffnung 54 im Seitenelement 37 übereinstimmt. Der Verriegelungsbolzen ist mit der Verriegelungsfeder 55 gezogen, die über das Greifelement 52 und verbundenen Zapfen wirkt. In dieser Ausgangsposition ist der Stangenriegel 30 zwischen seiner geschlossenen und nicht geschlossenen Position frei bewegbar.
  • Wenn der Stangenriegel 30 seine geöffnete Position erreicht, ist der Verriegelungsbolzen 51 mit dem Loch 54 in dem Seitenelement 37 in Übereinstimmung und deshalb stellt die Verriegelungsfeder 55 den Verriegelungsbolzen durch die Öffnung 54 in eine Festhalteposition, wie es in 19 bis 22c gezeigt ist, wo das Ende des Verriegelungsbolzens 51 sich durch eine assoziierte Öffnung in der Vorderseite des u-förmigen Profils 17 erstreckt. In der verriegelten Position ist folglich der Stangenriegel an einem Bewegen von seiner geöffneten Position gehindert und verhindert ein versehentliches Einsperren.
  • Um den Stangenriegel 30 zu entriegeln, so dass die Tür verschlossen werden kann, wird der Verriegelungsbolzen 51 gegen den Federzug (rechts in 17 bis 21) durch die in 21 und 22e gezeigte Position gezogen und in eine in 17 und 22a gezeigte Grundposition bewegt. Das Greifelement 52 verhindert, dass die Feder 53 den Verriegelungsbolzen 51 durch die Öffnung 54 zieht auf Grund des Einklinkens eines Greiferteils 56, das gegen den Seitenabschnitt 36 unmittelbar über der Öffnung 53 wirkt.
  • Die Feder 55 wirkt auf das Greifelement 52 auf eine Art und Weise wie ein Überträger einer Drehkraft auf das Greifelement 52 in der Richtung, um das Greifteil 56 anzuheben, ebenso wie auch als Überträger der zuvor erwähnten horizontalen Federkraft auf den Verriegelungsbolzen 51.
  • Der Verriegelungsbolzen 51 wird gegen die Feder durch die Öffnung 53 während des Entriegelungsvorgangs in eine Position gezogen, wo das Greiferteil 56 an der Außenseite des Stangenriegels 30 ist. Die Drehkraft auf das Greifelement 52 dreht um den Angelpunkt. Wenn der Verriegelungsbolzen 51 ausgeklinkt ist, bewegt die Feder den Verriegelungsbolzen 51 in Richtung der Öffnung 54, bis diese Bewegung auf Grund des Einklinkens des Greiferteils 56 mit dem Seitenteil 36 gestoppt wird, wie es in den 17 und 22e gezeigt ist. In der Grundposition des Sperrriegels 50 kann die Hauptsperre des Türaufbaus 10 wieder verschlossen werden.
  • Wenn die Hauptsperre des Türaufbaus 10 jetzt in ihre geschlossene Position bewegt wird, während der Sperrriegel 50 in der Grundposition ist, bewegt sich der Stangenriegel 30 nach oben und das Greiferteil 56 klinkt mit dem Seitenelement 36 aus. Der Verriegelungsbolzen 51 wird von der Feder in die in 18 und 22b gezeigten Position gezogen, wo der Verriegelungsbolzen an das Seitenteil 37 stößt, weil die Öffnung nicht mit dem Verriegelungsbolzen auf Grund der Bewegung des Stangenriegels 30 in Übereinstimmung.
  • Es ist oftmals erwünscht, das Eintreten in eine Wohnung zu verhindern, wenn eine Person bereits in der Wohnung ist, zum Beispiel wo die Person in einem von der Tür entfernten Raum ist. Dies verhindert, dass Diebe (oder andere Personen) hereinkommen, ohne die Person in der Wohnung zu stören. Um ein derartiges Schließen der Tür zu erleichtern, hat der Türaufbau 10 eine dritte Position des Einsperrverhinderungsriegels 50 wie es in 50 gezeigt ist.
  • Der Einsperrverhinderungsriegel 50 ist in einem Gehäuse 57 untergebracht. Das Greifelement 52 hat ein Flanschelement 58, das sich durch die Öffnung im Gehäuse 57 erstreckt. Die Öffnung in dem Gehäuse 57 ist so gestaltet, dass das Flanschteil 58 an eine erste Stoppseite darauf stößt, wenn der Verriegelungsbolzen 51 sich durch den Seitenabschnitt 37 geringer erstreckt als der Abstand zu dem Türrahmenseitenteil 63 ist. Die Tür 12 kann in dieser Position drehbar bewegt werden, um das Betreten und Verlassen der Wohnung zu erleichtern.
  • Das Türrahmenseitenteil 63 besitzt eine ähnlich große Öffnung wie die Öffnung 54 und ist mit dieser zur Deckung gebracht, so dass der Verriegelungsbolzen sich in die Öffnung in dem Seitenteil 63 erstrecken könnte, falls das Flanschteil 58 gegen ein weiteres Bewegen in Richtung Seitenteil 63 nicht gehalten würde. Die Öffnung im Gehäuse 57 hat eine Erweiterung in Richtung Seitenteil 63 unmittelbar über der ersten Stoppseite des Gehäuses 57.
  • Die Feder 55 wirkt auf das Greifelement 52, um das Flanschteil 58 in die erste Stoppseite des Gehäuses einzuklinken. Dies verhindert zuverlässig ein unmittelbares Einrasten des Verriegelungsbolzens 51 in die Öffnung im Seitenteil 63, wenn der Stangenriegel 30 in die nicht verschlossene Position bewegt wird.
  • Das Flanschteil 58 kann von der ersten Stoppseite des Gehäuses 57 gelöst und der Verriegelungsbolzen durch die Öffnung im Seitenteil 63 des Türrahmens geschoben werden, um ein Öffnen der Tür von außen zu verhindern.
  • In Anwendungsformen, wo der Sicherheitstüraufbau keinen Stangenriegel als Versperrmittel als primäre Versperreinrichtung nutzt, könnte der Einsperrverhinderungsriegelimmer noch genutzt werden. Falls zum Beispiel die primäre Versperreinrichtung ein Steckschloss wäre, könnte die Bedienung folgendermaßen erfolgen. Der Verriegelungsbolzen könnte tatsächlich eine Nockenoberfläche bilden und ein Bewegen des Bolzens würde eine Sperrplatte heben oder senken. Die Sperrplatte würde eine Öffnung besitzen, um genau den Bolzen des Steckschlosses aufnehmen zu können. Die Einsperrverhinderungsvorrichtung würde gezogen sein, um die Sperrplatte so zu bewegen, dass eine Öffnung, in die der Steckschlossbolzen arretiert, von der Sperrplatte verdeckt wäre. Sobald der Bolzen aus der Öffnung bewegt wird, könnte folglich das System nicht mehr ohne Zurücksetzen der Einsperrverhinderungsvorrichtung wieder verschlossen werden. Die Einsperrverhinderungsvorrichtung würde in ähnlicher Weise wie die dargestellte Vorrichtung einzustellen sein, außer dass der Anschlag, gegen den das Greifteil wirkt, bewegbar sein könnte, um die Einsperrverhinderungsvorrichtung in ihre Ausgangsposition zu lösen, um die Öffnung zu blockieren. Zum Beispiel kann der Anschlag nach oben gegen den Steckschlossbolzen gezogen sein, so dass ein Bewegen des Bolzens aus der nicht verschlossenen Position den Anschlag anhebt. Selbstverständlich erlaubt in der eingestellten Position und der Ausgangsposition die Öffnung der Sperrplatte ein Bewegen des Bolzens in die Öffnung.
  • Andere Arten von Einsperrverhinderungsriegel könnten ebenfalls eingesetzt sein. Die anderen Riegeltypen würden in einer ersten Position einen primären Versperrmechanismus an einem Bewegen von seiner nicht geschlossenen Position in seine geschlossene Position hindern. Der Einsperrverhinderungsriegel würde ebenfalls eine weitere Position einnehmen können, wo ein Bewegen der Tür 12 im Rahmen 60 verhindert ist, während die Hauptsperre in ihrer nicht verschlossenen Position ist. Der Einsperrverhinderungsriegel darf nur von einem Nutzer von der Türinnenseite aus bedienbar sein und die weitere Position darf nur von der Nutzerwahl abhängig eingestellt sein.
  • Der Sicherheitstüraufbau 10 ist normalerweise aus Pressstahl gefertigt. Die Haupttürfüllung 14 ist aus Stahlblech hergestellt, die in den Türrahmen 60 eingepasst ist.
  • Der oben beschriebene Türrahmen 60 ist aus Pressstahlteilen hergestellt. Die Angeln 15 befinden sich auf der Außenseite des Angelseitenelements 61 des Türrahmens und umfassen den normalen Eingangs-Typ. Dies geschieht, um ein leichtes Entfernen der Tür zu ermöglichen, wenn sie in der offenen Position ist, so dass der Rahmen in die Türöffnung ohne das Gewicht der bereits eingehängten Tür eingebaut werden kann. Sobald die Tür in der geschlossenen Position ist, ist es nicht möglich, die Tür aus ihren Angeln zu heben, und deshalb schmälert die Außenmontage der Angeln die Sicherheit der Tür nicht.
  • Wie in 23 dargestellt, ist der Türrahmen 60 in der Türöffnung verankert, erstens durch ausziehbare Teleskopbeine 70, die eingebaut sich vom Oberteil des Türrahmens 60 erstrecken, um an die Laibung zu stoßen und somit den Türaufbau 10 lose im Eingang zu halten. Dann wird der Türaufbau im Eingang fest verankert, indem eine Dehnungsschwelle 65 gedehnt wird, die in das Bodenteil 64 des Türrahmens 60 eingefügt ist.
  • Die in 24 bis 27 gezeigte Dehnungsschwelle 65 umfasst ein u-förmiges Oberteil 66, das seine offene Seite nach unten zeigt und ein u-förmiges Unterteil 67, das seine offene Seite nach oben zeigt und in das Oberteil 66 eingeschoben ist. Das Oberteil 66 ist an einer vertikalen Bewegung durch das untere Türrahmenteil 64 gehindert. Das Oberteil 66 hat ein Bolzenteil 68, das sich durch die Oberseite des Oberteils 66 vertikal in das Unterteil 67 erstreckt. Das Bolzenteil 68 ist gegen eine vertikale Bewegung fixiert, ist aber um eine Achse entlang der Längsachse des Bolzenteils 68 frei drehbar. Eine Mutter 69 ist senkrecht befestigt und drehbar im Unterteil 67 befestigt.
  • Die vertikale Höhe der Dehnungsschwelle 65 hängt von der Überlappung von Ober- und Unterteil 66, 67 ab. Die Überlappung kann durch Drehen des Bolzenteils 68 variiert werden. Das Bolzenteil 68 ist normalerweise ein Inbusbolzen oder ein Sicherheitsbolzen, dessen Kopf durch eine Öffnung im unteren Rahmenteil 64 des Türrahmens 60 zugänglich ist. Das untere Rahmenteil 64 umfasst ein Blech, das nach unten in die äußere Ebene des Türrahmens 60 herabgezogen ist. Dieses nach unten herabgezogene Blech erstreckt sich über die Dehnungsschwelle 65 und bedeckt sie, wenn sie auf ihre minimale vertikale Höhe eingestellt ist.
  • Die Mutter- und Bolzenanordnung in der Dehnungsschwellen-Vorrichtung kann selbstverständlich variieren, so dass die Mutter drehbar auf dem Oberteil montiert ist und der Bolzen im Unterteil fixiert ist. Andere Höhen verstellbare Mittel könnten ebenfalls verwendet sein.
  • Die mit dem Sicherheitstürausbau 10 verwendeten Teleskopbeine 70 sind in 28 bis 31 dargestellt und sind mit einer stufenlosen vertikalen Einstellungsvorrichtung mit vorbestimmten Grenzen ausgerüstet. Dies ist besonders von Vorteil, weil es eine lose Verankerung des Türrahmens 60 im Eingang vor Dehnung der Bodenschwelle 65 erlaubt.
  • Jedes Teleskopbein 70 umfasst ein Hohlrohr 71 mit einem Beinelement 74, das im Innern des Hohlrohrs montiert und darin verschiebbar ist. Das Rohr 71 ist in das Oberteil des Türrahmens 60 eingepasst, um sich nach oben von den Ecken des Türrahmens 60 aus zu erstrecken und gegen den Türsturz/Laibung über dem Türausbau 10 zu verankern. Das Rohr 71 bildet einen Schutzmantel für das Beinelement 74, das einen massiven Stab umfasst.
  • Das Beinelement 74 erstreckt sich vom Rohr 71 zu einer Verankerungsplatte 75. Wenn das Hohlrohr in das Oberteil des Türrahmens 60 eingesetzt ist, erstreckt sich das Beinelement 74 weiter nach innen. Das Hohlrohr 74 wird nach unten geschoben, bis die Verankerungsplatte an den Anschlag des Beinelementes 73 stößt, das in dem Türrahmenseitenteil 61, 63 montiert ist.
  • Ein Halteloch 72 ist im Seitenteil 61, 63 in einem Bereich bereitgestellt, der weder von außen noch von innen des Türaufbaus 10 zugänglich ist, wenn die Tür 12 geschlossen ist. Diese Halteloch 72 befindet sich genau über dem innen montierten Anschlag des Beines 73 im Türrahmenseitenteil 61, 63.
  • Wenn das Teleskopbein 70 ausgefahren werden soll, ist ein Verankerungsmittel in dem Halteloch 72, um ein Bewegen des Beinelementes weg vom Bein-Anschlag 73 des Türrahmens 60 zu verhindern. Das Beinelement 74 ist im Hohlrohr 71 montiert, so dass es daraus herausgezogen werden kann, um die Gesamtlänge des Teleskopbeines 70 zu verlängern, aber es an einer Bewegung, die besagte Gesamtlänge verringert, durch eine Haltevorrichtung 76 gehindert ist.
  • In der dargestellten Anwendungsform umfasst die Haltevorrichtung 76 zwei Platten, die mitten durch das Hohlrohr 71 montiert sind. Die befestigte Platte 78 besitzt ein Loch 78a, durch das sich das Beinelement 74 erstreckt. Das Loch 78a in der fixierten Platte entspricht in seiner Größe dem Außendurchmesser des Beinelementes 74. Diese fixierte Platte 78 ist fixiert und das Teleskopbein erstreckt sich senkrecht hindurch. Eine bewegliche Platte 79 erstreckt sich mitten durch das Hohlrohr 71 montiert und besitzt ein ähnliches Loch 79a wie das Loch 78a der fixierten Platte, durch dieses Loch 79a der beweglichen Platte sich das Beinelement 74 erstreckt. Eine bewegliche Platte 79 ist in klappbarer oder schrägliegender Weise montiert und ist verschoben, so dass die bewegliche Platte 79 nicht parallel zur fixierten Platte ist und so dass eine Seite des Loches 79a an das sich hierdurch erstreckende Teleskopbein grenzt. Ein Verschieben des Beinelementes 74, um die Gesamtlänge einzunehmen, erzeugt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Beinelement 74 und der beweglichen Platte 79. Eine derartige kraftschlüssige Verbindung wirkt gegen die Verschiebungskraft, um die bewegliche Platte in einer Position auszurichten, wo das Loch 79a der beweglichen Platte so ausgerichtet ist, dass das Beinelement 74 durch die Haltevorrichtung 76 hindurchgleitet.
  • Die Verschiebungskraft wird von einer Feder 77 geliefert, die zwischen den Platten 78, 79 montiert ist. Die bewegliche Platte 79 ist weiter zur Mitte des Hohlrohrs 71 im Vergleich zur fixierten Platte 78 in Richtung weg von der Verankerungsplatte 75 montiert. Eine Seite der beweglichen Platte 79 ist in einer Aussparung eingepasst, die im Hohlrohr 71 in den ungefähren Abmessungen der beweglichen Platte 79 ausgebildet ist. Die andere Seite der beweglichen Platte 79 ist nicht starr gehalten und stößt an einen Anschlag 82, der weiter weg von der Verankerungsplatte 75 im Hohlrohr 71 ist. Der Anschlag 82 umfasst eine ähnliche Stopplatte 82 wie die fixierte Platte 78.
  • Normalerweise kann die Gesamtlänge des Teleskopbeines 70 verringert werden durch Drücken auf die Verankerungsplatte 75 am Ende des Beinelementes 72 mit dem Löse-Stift 84, der in das Beinelement 72 eingebaut ist, wenn ein Druck nach unten auf die bewegliche Platte 79 ausgeübt ist. Normalerweise kann das Teleskopbein 70 nicht verkürzt werden, bis der Verankerungsdruck vom Türaufbau 10 genommen ist.
  • Die einseitige Federbelastung zur Verschiebung der Platte 79 ist sehr gering, aber hinreichend das Hohlrohr 71 vom Zurückrutschen des Beinelementes 74 unter seinem eigenen Gewicht abzuhalten. Dies erlaubt die Montage des Türrahmens 60 im Eingang und eine lose Verankerung mit Hilfe dieser stufenlos einstellbarer Teleskopbeine 70. Wenn die dehnbare Schwelle 65 am Boden des Türrahmens ausgedehnt ist, stellt dieses den ganzen Türrahmens unter Verankerungsdruck. Dieser Verankerungsdruck erhöht die kraftschlüssige Verbindung zwischen der beweglichen Platte 79 und dem Bein, und macht es extrem schwierig, einen Kollaps des Teleskopbeines 70 auszulösen. Da das Teleskopbein 70 stufenlos einstellbar ist, ist die erforderliche Dehnung der Dehnungsschwelle 65 sehr begrenzt. Dies stellt eine sehr sichere Verankerung des Türrahmens 60 im Eingang bereit.
  • In der Anwendungsform von 31 kann ein Lösestift 84 in dem Hohlrohr 71 so montiert sein, dass ein Druck auf die bewegliche Platte 79 gegen die Federbelastung ausgeübt werden kann, um ein Lösen des Beinelementes 74 zu erlauben, um die Gesamtlänge des Teleskopbeines 70 zu verringern. Der Lösestift 84 ist so gestaltet, dass der Maximaldruck, der über den Lösestift 84 ausgeübt werden kann, bevor der Lösestift 84 sich verbiegt, geringer als die Kraft ist, die für ein Bewegen der beweglichen Platte 79 erforderlich ist, wenn die Dehnungsschwelle 65 gedehnt worden ist. Dies verhindert eine versehentliche Verringerung der Länge der Teleskopbeine 70, wenn der Türaufbau 10 eingebaut worden ist. In dieser Anwendungsform ist das Beinelement 74 im Türrahmen fixiert und erstreckt sich davon nach oben. Das Hohlrohr 71 wird dann auf das Beinelement 74 geschoben, um darauf zu gleiten. Die Gesamtlänge des Teleskopbeines 70 ist noch auf die selbe Weise wie in der Anwendungsform von 29 zu verändern. Alternativ könnte das Bedienungsmittel für den Lösestift kaschiert oder verborgen sein. Eine weitere Alternative wäre eine anderen Mechanismus zum Lösen der beweglichen Platte bereitzustellen.
  • In dieser Anmeldung sind Angaben zu vertikalen und horizontalen Abständen und Richtungen gemacht worden. Diese Angaben sollten nicht als absolut aufgefasst werden. In dieser Anmeldung bedeutet vertikal in Richtung der längsten Türseitenteile. Die Türaußenseite bezieht sich auf die Seite, wo der Griff montiert ist. Ausdrücke wie innen/außen, Innenseite/Außenseite, nach oben/nach unten sind in Übereinstimmung mit den oben definierten Bedeutungen verwendet. Es sollte beachtet werden, dass in vielen Beispielen die absoluten Richtungen variiert sein könnten.

Claims (10)

  1. Eine Versperreinrichtung, umfassend ein Versperrelement (30), das zwischen einem versperrenden Zustand und nicht-versperrenden Zustand bewegbar ist, ein Schloss (40, 44), das in das Versperrelement (30) lösbar einklinkbar ist, um das Versperrelement (30) daran zu hindern, sich in den nicht-versperrenden Zustand zu bewegen, und ein Bedienungsmittel (20), das an das Versperrelement (30) über Verbindungsmittel (24, 25, 26) gekoppelt ist, das einen Kraftbegrenzer (23) umfasst, wobei dieser Kraftbegrenzer (23) die Kraft begrenzt, mit der das Bedienungsmittel (20) auf das Versperrelement (30) einwirken kann, ohne jegliche Teile der Versperreinrichtung zu beschädigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsmittel (20) in eine Zwischenstellung bewegbar ist, bevor das Schloss (40, 44) ein weiteres Bewegen des Versperrelements verhindert, und worin das Schloss (40, 44) nur vom Einklinken mit dem Versperrelement (30) lösbar ist, wenn das Bedienungsmittel (20) in der Zwischenstellung ist und außerdem worin das Schloss (40, 44) einen oder mehrere elektrische Freigeber (44) und/oder ein Einsteckschloss (40) umfasst.
  2. Die Versperreinrichtung gemäß Anspruch 1, worin der Kraftbegrenzer (23) ein Lost motion Mittel umfasst und das Bedienungsmittel (20) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist, wodurch eine Bewegung des Bedienungsmittels (20) von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung das Versperrelement in den nicht-versperrenden Zustand bewegt, falls das Schloss (40, 44) nicht in das Versperrelement (30) eingeklinkt ist, und wenigstens eine geringe Bewegung des Bedienungsmittels (20) von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung von dem Lost motion Mittel absorbiert wird, falls das Schloss (40, 44) in das Versperrelement (30) eingeklinkt ist.
  3. Die Versperreinrichtung wie in Anspruch 2 beansprucht, außerdem umfassend eine Sperre (18), die ein Bewegen des Bedienungsmittels (20) über die zweite Stellung hinaus verhindert.
  4. Eine Versperreinrichtung wie in Ansprüchen 1, 2 und 3 beansprucht, worin das Bedienungsmittel (20) einen bewegbaren Griff umfasst, z. B. drehbar, zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, bei der das Versperrelement (30) in dem versperrendem Zustand beziehungsweise nicht-versperrendem Zustand ist, wenn das Schloss (40, 44) nicht in das Versperrelement (30) eingeklinkt ist, in dem das Verbindungsmittel (24, 25, 26) umfasst entweder (i) ein bewegliches Zahnrad, z. B. drehbar, durch Betätigen des Griffs und das in eine Zahnstange eingeklinkt ist, wobei die Zahnstange an das Versperrelement über den Kraftbegrenzer gekoppelt ist; oder (ii) einen Hebelmechanismus, der durch Betätigung des Griffs bewegbar ist, wobei die Hebel an den Griff über den Kraftbegrenzer (23) gekoppelt sind.
  5. Eine Versperreinrichtung wie in einem der vorausgehenden Ansprüchen beansprucht, in denen der Kraftbegrenzer (23) eine Feder ist.
  6. Eine Versperreinrichtung wie in einem der vorausgehenden Ansprüchen beansprucht, außerdem umfassend ein Sperrmittel, das in eine Hemmstellung gerichtet ist, in der das Bedienungsmittel gehindert ist, das Schloss (40, 44) vom versperrenden Zustand zu betätigen und gegebenenfalls das Hemmmittel eine Sperre umfasst, die eine Betätigung des Versperrelements (30) über den nicht verschlossenen Zustand hinaus verhindert.
  7. Eine Versperreinrichtung wie in Anspruch 6 beansprucht, worin das Sperrmittel von der Hemmstellung auf Ausklinken einer verborgenen Sperre oder Schraube hin beweglich ist.
  8. Eine Versperreinrichtung wie in einem der vorausgehenden Ansprüchen beansprucht, worin ein Einschließverhinderungshebel (50) die Versperreinrichtung (30) lösbar ausklinkt, um eine Betätigung aus dem nicht versperrenden Zustand zu verhindern.
  9. Eine Versperreinrichtung wie in Anspruch 8 beansprucht, worin der Einschließverhinderungshebel vom Ausklinken mit dem Versperrelement (30) nur von der Türinnenseite gelöst wird.
  10. Ein Türaufbau umfassend eine Versperreinrichtung wie in einem der vorausgehenden Ansprüche definiert.
DE1996629327 1995-02-22 1996-02-21 Versperreinrichtung Expired - Lifetime DE69629327T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9503448.4A GB9503448D0 (en) 1995-02-22 1995-02-22 A door frame assembly and a telescopic leg therefor
GBGB9503459.1A GB9503459D0 (en) 1995-02-22 1995-02-22 A locking mechanism for a door assembly
GB9503448 1995-02-22
GB9503449 1995-02-22
GBGB9503520.0A GB9503520D0 (en) 1995-02-22 1995-02-22 A door aSSEMBLY AND AN ELECTRIC RELEASE THEREFOR
GBGB9503460.9A GB9503460D0 (en) 1995-02-22 1995-02-22 A lock-in prevention latch for a door assembly
GB9503520 1995-02-22
GB9503460 1995-02-22
GB9503459 1995-02-22
GBGB9503449.2A GB9503449D0 (en) 1995-02-22 1995-02-22 L0cking mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629327D1 DE69629327D1 (de) 2003-09-11
DE69629327T2 true DE69629327T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=27517283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996629327 Expired - Lifetime DE69629327T2 (de) 1995-02-22 1996-02-21 Versperreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5832758A (de)
EP (1) EP0728887B1 (de)
DE (1) DE69629327T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406883B (de) * 1998-11-11 2000-10-25 Roto Frank Eisenwaren Sperre gegen das zurückdrücken eines ausgeschobenen riegels
FR2872848B1 (fr) 2004-07-08 2008-02-01 Sud Est Platre Soc Par Actions Porte provisoire de securite a paumelles invisibles depuis l'exterieur
CA2601521A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Warm Springs Composite Fire door
GB0601816D0 (en) * 2006-01-30 2006-03-08 Vps Holdings Ltd Alarm system
GB0601815D0 (en) * 2006-01-30 2006-03-08 Vps Holdings Ltd Security door apparatus
US7990280B2 (en) * 2007-04-20 2011-08-02 Yale Security Inc. Exit alarm escutcheon
US8714449B2 (en) * 2008-02-07 2014-05-06 Rsi Video Technologies, Inc. Method and device for arming and disarming status in a facility monitoring system
SE535099C2 (sv) * 2009-11-25 2012-04-17 Assa Ab Lås med blockeringsfunktion
US20130026768A1 (en) * 2011-05-05 2013-01-31 Nolte Douglas A Passive door lock device
US8656664B2 (en) 2011-11-07 2014-02-25 Door & Window Guard Systems, Inc. Assembly and method for securing an opening of a building structure
US8756883B2 (en) 2011-11-07 2014-06-24 Door & Window Guard Systems, Inc. Assembly and method for securing a door opening or other opening of a building structure
PL2749720T3 (pl) * 2012-12-27 2018-10-31 Joseph Talpe Elektryczne urządzenie ryglujące z zabezpieczonym przed uszkodzeniem odblokowywaniem awaryjnym
US9963929B2 (en) * 2016-08-29 2018-05-08 Door & Window Guard Systems, Inc. Assembly and method for securing a door opening or other opening of a building structure
WO2018151698A1 (en) 2016-12-09 2018-08-23 Best Access Solutions, Inc. Door handle set having a supplemental child-resistant lock
CN107227891B (zh) * 2017-04-10 2022-07-19 国网浙江桐庐县供电公司 一种220千伏变电站二次压板监测防误系统
CN111075266B (zh) * 2019-12-21 2020-12-08 北京建磊国际装饰工程股份有限公司 室内装饰隔断门
CN113622800B (zh) * 2021-08-25 2023-06-27 湖南宏成金属制品有限公司 一种金属防盗门

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB234611A (en) * 1924-05-01 1925-06-04 Sidney Jenkins Improvements relating to telescoping stands and analogous devices
DE533212C (de) * 1930-11-21 1931-09-10 Johan Petter Johansson Fallenschloss mit selbsttaetiger Sperrung der zurueckgezogenen Falle
GB389229A (en) * 1932-01-19 1933-03-16 Thomas Oswald Reynolds Improved means for use in dead-locking latch bolts
GB384575A (en) * 1932-06-09 1932-12-08 James Lonsdale Oldham Improvements in locks and keys
US2063708A (en) * 1935-04-12 1936-12-08 Swilens Charles Lock
GB462445A (en) * 1936-10-15 1937-03-09 Stephan Nevezansky Improvements in safety locks
GB626578A (en) * 1947-06-25 1949-07-18 Leonard Young Improvements in and relating to overload release two-way detents
GB722819A (en) * 1951-06-08 1955-02-02 Jean Rodolphe Meili Improvements in or relating to devices for locking telescopically-arranged tubes andprops comprising such tubes
US2787154A (en) * 1953-11-30 1957-04-02 Leon M Wesberry Door bolt and lock
GB889934A (en) * 1959-10-21 1962-02-21 Thomas Alfred Biddington Improvements in locks
CH487619A (de) * 1966-03-21 1970-03-31 Hard Mfg Company Auslegertisch
US3431754A (en) * 1967-02-07 1969-03-11 Clifton B Brumelle Lock construction
US4191438A (en) * 1978-06-19 1980-03-04 Day Robert H Releasable coupling for display unit extension bar
US4457148A (en) * 1978-07-17 1984-07-03 Johansson Fritz H Electronic digital combination lock
SE437393B (sv) * 1982-04-29 1985-02-25 Bengtsson Sigurd W Medelst handtag manovrerbar anordning for att halla en dorr etc i stengd position
US4478444A (en) * 1982-11-30 1984-10-23 Jgr Enterprises, Inc. Door bolt immobilizing device
US4534192A (en) * 1983-01-19 1985-08-13 Jgr Enterprises, Inc. Security door
GB2134170B (en) * 1983-01-28 1986-11-19 Norcros Investments Ltd Door fastening assembly
GB2136045B (en) * 1983-02-09 1986-12-17 Gkn Crompton Espagnolette
GB2143574B (en) * 1983-07-19 1986-12-03 Hardware & Systems Patents Ltd Improvements in deadlocks
GB2147343B (en) * 1983-09-28 1986-07-30 Site Security Temporary barrier
GB8328526D0 (en) * 1983-10-25 1983-11-23 Icc Construction Ltd Security door system
GB2216161B (en) * 1988-02-09 1992-07-08 Sitex Security Products Ltd Security door structure
US4899562A (en) * 1988-05-11 1990-02-13 Gartner Klaus W Electronic door lock
FR2637645B1 (fr) * 1988-10-11 1990-12-28 Tailhades Robert Loqueteau additionnel du type venant s'adapter a l'interieur d'un ouvrant muni d'un dispositif de fermeture multipoints
DE4013440A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Dieter Ramsauer Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE9110751U1 (de) * 1991-08-30 1992-12-24 Melchert Beschlaege Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
JPH0823238B2 (ja) * 1993-03-02 1996-03-06 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
US5445423A (en) * 1993-07-01 1995-08-29 Von Duprin, Inc. Breakaway lever clutch
GB9315683D0 (en) * 1993-07-29 1993-09-15 Accent Group Ltd Doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE69629327D1 (de) 2003-09-11
EP0728887A1 (de) 1996-08-28
US5832758A (en) 1998-11-10
EP0728887B1 (de) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629327T2 (de) Versperreinrichtung
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE102020005193A1 (de) Notentriegelung für Falttüren mit hygienischem Schnellmontagesystem für Drückergarnituren
DE202011102905U1 (de) Schloss
DE102010028647B3 (de) Schloss
DE4319325A1 (de) Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
EP2060710B1 (de) Schloss
EP0882859B1 (de) Schloss-Beschlag-System
DE19613638A1 (de) Schloß
DE202009014676U1 (de) Türanschlag
DE202006000776U1 (de) Zahlenschloß mit einem Drehknopf zum Aktivieren und Deaktivieren des Schließmechanismus des Zahlenschlosses
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE102017006228A1 (de) Entriegelungssicherung zum automatischen Blockieren von Pilzkopfzapfen im Schließblech und/oder des Schiebegestänges im Fenster, einer Tür
DE3718335C2 (de)
AT395630B (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
DE202010006285U1 (de) Einsteckschloss
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1919347A1 (de) Automatische Verriegelung
DE19937473C2 (de) Einsteckschloß
DE202022102064U1 (de) Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge
DE19738243C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE19516088C2 (de) Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition