DE1833812U - Behaelter, insbesondere fuer zigaretten od. dgl. - Google Patents

Behaelter, insbesondere fuer zigaretten od. dgl.

Info

Publication number
DE1833812U
DE1833812U DEM35434U DEM0035434U DE1833812U DE 1833812 U DE1833812 U DE 1833812U DE M35434 U DEM35434 U DE M35434U DE M0035434 U DEM0035434 U DE M0035434U DE 1833812 U DE1833812 U DE 1833812U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
opening
removal device
cigarettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM35434U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM35434U priority Critical patent/DE1833812U/de
Publication of DE1833812U publication Critical patent/DE1833812U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1009Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes provided with proffering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F15/00Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • A24F15/12Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for pocket use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • iotert il a i e r J ; 3 : Linmen « ennenburg-
    i?JJiJLnsbesoere'J-..,2ieberjo. dl.
    -
    Die euerun bezieht sich auf einen Behälter, wie er
    insbesondere i'ür Zigaretten o. dgl. Verwendung findet.
    Der Zigarettenbehälter eiuä der euerung ist mit einer
    &i L t L-
    ... ii... n8j'imoeinri0j. itunj versehen, c'ie vorzugsweise it einer
    vürsehe-. L,,
    ed su beuienen ist una bei'. eren betätiung der vcr-
    w ID
    bei-
    e : Lile durch diese-riach
    schloi. sne--'. Iter an einr stelle geöffnet und gleich-
    zeitig ein in cr'-dehälter befindlicher Gegenstand, bei-
    spielsweise eine Zigarette, durch diese Öffnung nach
    auen geschoben ird. nf diese./ei. e ist es möglich, den
    Zigarettenbehälter i l. it einer Hand su halten und ihm gleich-
    der oLne Zuhilfenahme der zweiten i-iand Zigaretten zu
    entnehmen,-r i&t darnit ü&onders vorteilhaft für Personen,
    die zur ;.-tnalm : e von Zigaretten nicht beide Hände zur Ver-
    fügunghaben, r/ie es beispielsweise beim Autofahren der
    -all ist.
    in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen-
    standes der euerung dargestellt, jjs zeigen :
    .j'ig.1denJehälteremäßder lfeuerungmit abgenommenem
    Deckel und in der Ruhestellung befindlichen nt-
    nahnieeinrichtung in perspektivischer Darstellung
    in einer Draufsicht,
    Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 mit einer herausgeschobenen
    C>
    Zigarette in perspektivischer Darstellung in einer
    Draufsicht,
    i ''ig. 3 den JJehälter nach ig. 1 in einer Draufsicht von
    der Behälterrückseite her, Fig. 4 den Behälter nach Fig. 2 in einer Draufsicht von der Behälterrückseite her und Fig. 5 den Behälter nach Fig. 1 in einer Seitenansicht. Der Behälter 1 ist an seiner einen seitenwand mit einer
    ntnahmeoffnung 2 versehen, die von einem Formstück 3 ver-
    schlossen werden kann, das in einen Schlitz 4 gleitet, der am Joden des Behälters 1 angebracht ist. Auf der der Öffnung 2 gegenüberliegenden Seite des Behälters 1 ist eine ausnehmung 5 vorgesehen, die in einen im Boden des Behälters 1 eingeschnittenen kreisförmigen Durchbruch 6 übergeht.
    In dem Durchbruch 6 ist ein weiteres Formstück 7 beweglich,
    das zum Vorschieben eines im Behälter 1 befindlichen Gegenstandes, beispielsweise einer Zigarette 8, dient (Fig. 2).
  • Bei verschlossener Öffnung 2 (Fig. 1) ist das Formstück 7 in der Ausnehmung 5 versenkt.
  • Die @ntnahmeeinrichtung besteht aus den beiden auf der Rückseite des Bodens des Behälters 1 angeordneten T-förmigen Blechformteilen 9 und 10 und der Feder 11. Der Blechformteil 9 ist um den im Behälterboden befestigten Bolzen 12 verschwenkbar, sein einer Schenkel 13 ist mit dem ins Behälterinnere ragenden Formstück 7 verbunden. Der andere Blechformteil 10 ist an seinem schenkel 14 mit dem ebenfalls ins Behälterinnere ragenden Formstück 3 verbunden und trägt in der @itte einen Betätigungsgriff 15, der in einem Schlitz 16 einer Abdeckplatte 17 geführt ist. Schließlich drückt die Feder 11, die bei 18 festgeklemmt ist, auf einen Schenkel 19 des Formteils 9 und einen Schenkel 2o des Formte-ls 1o, so daß in der Ruhestellung die Öffnung 2 des Behälters durch das Formstück 3 verschlossen und das
    Formstück 7 in der ausnehmung 5 versenkt sind. ziird nun
    o rr (i
    der betätigungsgriff 15 nach unten verschoben (Fig. 4), so
    wird einmal die Offnung 2 von dem Formstück freigegeben,
    D ID
    während gleichzeitig der Formteil 1o mit einem Ansatz 2o
    i, t CD
    auf den bohenkel 19 des Formteils 9 drückt und diesen um
    den Bolzen 12 verschwenkt. Dadurch wird das ins Behälterinnere ragende Formstück 7 bewegt und ein darauf liegender Gegenstand, beispielsweise eine Zigarette, durch die Öffnung 2 nach außen geschoben (Fig. 2).
    Um zu vermeiden, daß die Abdeckplatte 17 die reibungslose
    c71
    Bewegung der Formteile 9 und 10 behindert, sind Abstandsstücke 21 vorgesehen, auf denen die mittels der Schrauben 22 mit dem Behälterboden verbundene Deckplatte 17 aufliegt.
    In der Zeichnung ist der besseren Übersicht wegen der Be-
    CD
    hälter 1 ohne den an sich dazugehörenden Deckel dargestellt.
    Selbstverständlich ist der Gegenstand der neuerung nicht
    CD
    auf einen rechteckigen Behälter, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, beschränkt, sondern es wäre auch denkbar, den Behälter in anderer Form zu verwenden, insbesondere im Hinblick darauf, daß auch die im Behälter befindlichen Gegenstände nicht Zigaretten zu sein brauchen. So wäre es
    z. B. auch möglich, die seitenwände des Behälters abzu-
    schrägen, um ein selbsttätiges iachrutschen der im Behälter
    befindlichen Gegenstände bzw. der Zigaretten zur Entnahmeöffnung hin zu erreichen.

Claims (1)

  1. Sohutzans'prüohe ~ ML lUe
    1. Behälter, insbesondere für Zigaretten, da-durch gekennzeichnet, daß er mit einer kEntnahmeeinrichtung versehen ist, die vorzugsweise mit einer Hand zu bedienen ist und bei deren Betätigung der verschlossene Behälter an einer Stelle geöffnet und gleichzeitig ein in dem Behälter befindlicher Gegenstand, beispielsweise eine Zigarette, durch diese uffnung nach außen geschoben wird. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, C> daß die ntnahiaeeinrichtung auf der Außenseite aes Behäl-
    terbodens angeordnet ist und mit zwei Formstucken (3,7) ins Behälterinnere greift, von denen eines (3) eine Uffnung im Behälter verschließen und das andere (7) einen im Behälter befindlichen gegenstand nach außen schieben kann. CD
    3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da. i3 die auf der Außenseite des Behälterbodens angeordnete j. jn-cnahideeinrichtung mittels eines Deckels abgedeckt ist, durch den ein betätigungsgriff (15) für die ntnahmeein- ZD D richtung nach außen ragt.
    4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile der Entnahmeeinrichtung unter der wirkung eines elastischen Gliedes (11) stehen, das die jntnahmeeinrichtung nach Betätigung und Loslassen des Be- tätigungsgriffs (15) selbsttätig in die Ruhestellung zurück- D C> bringt, in der der Behälter verschlossen ist.
    5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den im Behälter befindlichen Gegenstand nach außen
    schiebend Form.-jtüok (7) der untnahmeeinrichtung in der uhestellung der ntnahmeeinrichtung in der Behälterseiten- wand versenkt ist.
    6.ehälter nacn nsprucn 1, dadurch gekennzeicnnet, dadie nnahmeeinrichtung aus zwei im wesentlichen l'-förmigen-jlchformteilen (9 ? 1o) besteht, mit denen je- weils eines aer ins ehälterinnere ragenden ormstücke (3, 7) verbünden i t und von denen einer (9) um einen - Holzen (12) vrschenkbar und der anc. ere (lo), der mit dem ~--liell 1- (15) derart vor- jjcdienunjsriff (15) verbunden ist, geradlinig derart ver- schiebbar ist, da er bei seiner Verschiebung uen anderen Jlechformteil (9) verschuenkt.
    -tD 7. Behälter nach nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Z> da er aus huns'ustoff od. dgl. besteht und sein Deckel durchsichtig ist. ID
DEM35434U 1960-06-30 1960-06-30 Behaelter, insbesondere fuer zigaretten od. dgl. Expired DE1833812U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35434U DE1833812U (de) 1960-06-30 1960-06-30 Behaelter, insbesondere fuer zigaretten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35434U DE1833812U (de) 1960-06-30 1960-06-30 Behaelter, insbesondere fuer zigaretten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833812U true DE1833812U (de) 1961-06-29

Family

ID=32975128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35434U Expired DE1833812U (de) 1960-06-30 1960-06-30 Behaelter, insbesondere fuer zigaretten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833812U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640783A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Manfred Kauer Zigarettenspender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640783A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Manfred Kauer Zigarettenspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1833812U (de) Behaelter, insbesondere fuer zigaretten od. dgl.
DE2120406A1 (de) Münzrückgabe
DE429399C (de) An der Klappe einer Aktenmappe, Tasche o. dgl. befestigtes Schloss
DE19715941A1 (de) Klemmeinrichtung
DE1829299U (de) Selbstoeffnender aschenbecher.
DE812070C (de) Taschenbuerste
DE824993C (de) Aus einem Bodenteil und einem aufklappbaren Deckel bestehende Dose mit einem Schnappverschluss
AT165477B (de) Vorrichtung zum Fangen und Versenden von Bienenköniginnen
DE1611934A1 (de) Halter fuer Tuben
DE477078C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Verlaufens angeschnittener Kaesesteine, welche aus einem Kasten und einem darin verschieb- und feststellbaren Kolben besteht
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE1851564U (de) Verpackungsschachtel.
DE1120997B (de) Backform mit Deckel
DE604865C (de) Sammelmappe
AT200558B (de) Kartei
DE880393C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen mehrerer Verschluesse, die zwei Gehaeuseteile, z. B. eines Staubsaugergehaeuses, miteinander verbinden
DE459831C (de) Staffelkartenei mit einem die Karten gestaffelt haltenden Nachschieber
DE1633914U (de) Haengerahmen fuer schraenke zur unterbringung von lochkarten.
DE1778969U (de) Stapelkasten.
DE29906918U1 (de) Fassung für schmückende Objekte
DE7043040U (de) Teebeutelhalter
DE1931365U (de) Schubladenartig verschiebbarer aschebehaelter mit ausloesbarer anschlagvorrichtung.
DE1198241B (de) Mit einer Hand zu oeffnendes und zu schliessendes Klapptaschenmesser
DE1842100U (de) Vorrichtung zum zusaetzlichen einbringen von einzeldiapositiven in die bildbuehne von diaprojektoren.
DE1856974U (de) Wiederholt verwendbares versandkaestchen.