DE1829746U - Zugentlastungsvorrichtung fuer stecker u. dgl. - Google Patents

Zugentlastungsvorrichtung fuer stecker u. dgl.

Info

Publication number
DE1829746U
DE1829746U DE1960B0043486 DEB0043486U DE1829746U DE 1829746 U DE1829746 U DE 1829746U DE 1960B0043486 DE1960B0043486 DE 1960B0043486 DE B0043486 U DEB0043486 U DE B0043486U DE 1829746 U DE1829746 U DE 1829746U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain relief
clamp
tubular part
parts
relief according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0043486
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DE1960B0043486 priority Critical patent/DE1829746U/de
Publication of DE1829746U publication Critical patent/DE1829746U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/58Tubes, sleeves, beads, or bobbins through which the conductor passes

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Zugentlastang für Stecker und dgl.
    I-
    Als Zugentlastung von Anachlußkabeln für stecker und dgl. dient gewShnlich
    eine metallischeZugentlastungsschellemiteinemfestimSteckerangeordneten,
    im allgemeinen mit der Erdungsschiene verbundenen festen und einem losen
    Sehellenteil, Da. bbelend. wird in die Schellenteile eingelegt und mittels
    Schrauben festgeklemmt. Hierbei kann der Fall eintreten, daß durch zu etarkes
    Anziehen der Schrauben die Isolation des Kabele abgequetscht wird, und eine
    Leitungsader mit einem metallischen Schellenteil in Bertihrung kommt. Durch
    die nachstehend beschriebene Neuerung wird eine derartige Beschädigung des
    labels und ein Berühren einer Leitungsader mit einem metallischen Schellen-
    te ! l vermieden.
    Das wesentliche Merkmal der Neuerung besteht darin, daß für die Zugentlastung
    eines ßteekers oder 4rL Xit eiter atZthg Johell aus Meta in der
    Sohellenform angepaßtes Teil aus elaetischem laoliermaterial vorgesehen ist,
    das mit den fentzuklexmenden Kabel in unmittelbarer Berührte steht, und das
    die metallischen Schellenteile voneinander trennt. Bin solches Teil enthält
    einrohrforadgee Teil mit einer Durchangsoffnung, deren Durchmesser großer
    ist als der Durchmesser des größten einzulegenden Kabels, und an das sich an
    gegenüberliegenden Seiten Laschen anschließen, welche die Enden der metalli-
    schen Schellenteile umfassen. Die Laschen des rohrförmigen Teiles sind zweck-
    Mlßi. über das eine Schellenteil zurückgebogen, so daß ihre Enden entweder
    einen gewissen Abstand voneinander haben oder sich verbinden bzw. überlappen.
    Vm ein seitliches Einlegen dee Kabels in die DurchgangaSffnung zu ermSglichen,
    kann das rohrtNrmige Teil au# elastisohata Isolierataterial eine Trennstelle auf-
    weisen. Die « Trennatelle wird zwotot&ßie ao angelegt, daß sie durch die an-
    grenzenden Wandungen des rohrfSrmigen Teiles überlappt wird. Ee ist auch von
    Wichtigkeit, daß da. Teil aus Isoliermaterial breiter ist als die Zugentla-
    atangaschelle aus Metall, und daß letztere auf beiden Seiten überdeckt wird.
    In den Laschen des rohrförmigen Teiles befinden sich Öffnungen für den Ein-
    führen der Schraubern, welche die Zugentlaatungaschelle zuaammeuhaltea.
    Bin Vorteil der Neuerung liegt darin, daß das Kabel mechanisch und elektrisch
    völlig Ton der metallischen Zugentlastungsschelle getrennt ist. Ferner paßt
    sioh den rohrformige Teil aus elastiachem Material dem Kabelqueraehnitt an
    und bewirkt eine Schonung den Kabelmantels beim Festziehen der Schrauben.
    In der Zeichnung sind Atutführtmesbeispiele der Neuerung dargeettllt, Ea zei-
    Cd :
    Yig. 1 eine Seitenansicht des schallenteils
    aus elastisch.. Material ;
    ? ig, 2 eine Ansicht aer Fig. 1 von unten ;
    Fig. eine Seitenansicht eines Schellen.
    teile anderer Auetührung ;
    Fig. 4 eine Seitenansicht einer kompletten
    Zugentlaatungaschelle.
    Das Schellenteil aus elastischem Isoliermaterial besteht nach Fig. 1 und 2
    aus dem rohrtrmigen Teil 1 mit der Durohgangsffnung 2 und den beider-
    zeitigen Laschen 3,4. Letztere sind derart zurückgebogen, daß ihre Enden
    5, 6 wieder gegen das rohrförmige Teil 1 weisen. In den Laschen 3, 4
    befinden sich Öffnungen 7, 8, die auch die Enden 5, 6 durchsetzen.
    DieDurchgangsttnung a i. t mndestee so croß. ewilhlt. ua ein bel Ton
    größtenDurehaMme !' wufnetuMn M tcCnnen, In a<m rohrfCrmigea Teil L tnn
    eine Trennstelle 9 voreeehen sein, die ein Aufklappen der Rohrwandung 10
    ermöglicht. Auf diese Weise laßt sich das Kabelende von der Seite in die
    Durobganeorfnung a einlegen. Zweakmißig wird die Trennstelle. eo einge-
    richtet, daß eich die angrenzende Rohrwandung überlappt.
    Die weitere Äueführuac nach Fig* Z tmteracheidet eich nur darin von der
    vorhergehendenAueftthrng, daß die Enden 6, 6 der Leechen 3, 4 über ein a ; e-
    beg « « Teil 11 miteinander verbunden sind. Die Rerstellung den elastischen
    SohellenteiLa kann aue Profiletangen erfolgen, von denen Teile einer ge-
    wiesen Breite ebgeeehnitten werden,
    bei der kompletten nach Yig. 4 ist ein Kabelende 12
    in ein rohrfSrxdLgea Teil l nach Fig. l asd S eiae !. D « rohrfSat. «
    Teil 1 ruht auf da. testen Teil 13 und wird v (M dem losen Teil 14 einer
    » t*llioohen flberdeckte In den los « Toll 14 befinden
    <ioh 6ftnungen 1S, M wnd in aem fMten Twil 13 Qewindedurchzage 17, 18. Durch
    die Sttnungen 7, 8 der LMehen 5, 4 uma die Cffnangen 18, 16 dee lo<$n gchel-
    1ent8118 1. werden 8ohraub8n 19, 10 hia4urchg.. teckt und in di. Gewinde-
    duychKüge 17, 18 dee festen Sehellenteile 13 eingeschraubt. Hierdurch ist
    da« Xtbel 12 in bekennter Wei'e festgekleBmt und damit gegen Heraueziehen
    aus dem Stecker gesichert.

Claims (1)

  1. Schutzaneprüche
    Zugentlastung für Stecker und dgl.. insbesondere zweiteilige Zugent- laatungaachelle aus Metall mit einem testen und einem logen Schellen- teil, die durch Schrauben zusaBsmangehalten werden, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein der Schellenform angepaßtes Teil aus elastischem Isoliermaterial Torgeaehen ist, das mit dem tet2wl den Kbel ln unmittelbarerBerahrung steht und die metallisehen Sehellenteile von- einandertrennt. S)Zaantlaatang naeh Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa Teil auselastiscba laolieraterial ein rohrt8rmigea Teil (1) enthalt mit einer Durehgangeaffnng (S), deren Durohmesaer großer lat als der Durchmesser den größten einzulegenden Kabels$ und an das sich an gegenüberliegenden Seiten Laschen (3, 4) anschließen, welche die Enden der metallischen schellenteile (13, 14) untaaaen. 3) Zugentlastung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3. 4) des rohrfCraigen Teiles (l) ber das eine Schellen- teil (14) zurückgebogen sind, und ihre Enden (5. 6) entweder einen ge- wissen Abstand voneinander haben oder sich verbinden bzw. überlappen. 4) Zugentlastung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (1) eine Trennatelle (9) aufweist, die ein seitliches Einbringen des Kabels (12) in die Durchgangsöffnung (2) erlaubt.
    5) Zugentlastung nach Anspruch 4, dadurc. gekennzeichnet, daß die Trenn- stelle (9) durch die angrenzenden Wandun des rohrfSrNigen Teils (1) überlappt wird.
    6) Zugentlastung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch geke. uiehnet daß ß Teil (1, 3,4) aus Isoliermaterial breiter ist als dic . ., "'Mllenteile (13,14) aus Metall und letztere auf beiden Seiten Übeept. "tt 7) Zugentlastung nach Anspruch 1 bis 6J dadurch gekennzeichnet, d" sich in den Laschen (3, 4) den rohrfrmigen Teiles (1) ffn'nge. h. a für das Einführen von Schrauben (1$, SO) befinden, welche die zusatz lastungsschelle zusammenhallen.
DE1960B0043486 1960-12-05 1960-12-05 Zugentlastungsvorrichtung fuer stecker u. dgl. Expired DE1829746U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0043486 DE1829746U (de) 1960-12-05 1960-12-05 Zugentlastungsvorrichtung fuer stecker u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0043486 DE1829746U (de) 1960-12-05 1960-12-05 Zugentlastungsvorrichtung fuer stecker u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829746U true DE1829746U (de) 1961-04-20

Family

ID=32969577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0043486 Expired DE1829746U (de) 1960-12-05 1960-12-05 Zugentlastungsvorrichtung fuer stecker u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829746U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289164B (de) * 1964-12-30 1969-02-13 Fibo Sande As Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Kabeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289164B (de) * 1964-12-30 1969-02-13 Fibo Sande As Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1829746U (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer stecker u. dgl.
DE902874C (de) UEberfuehrungsendverschluss oder aehnliches Kabelabschlussgeraet, insbesondere fuer Fernmerldanlagen
DE3108393C2 (de)
DE2645934A1 (de) Schutzelement
DE711166C (de) Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung von Metallen mit verschiedenem Schmelzpunkt, insbesondere Aluminium und Kupfer
DE667677C (de) Geraetesteckdose
DE1772555U (de) Erdungsklemme fuer geraetedosen.
DE828864C (de) Kontaktkoerper mit Anschlussklemmen fuer elektrische Geraete, insbesondere Reihenklemmen
DE456126C (de) Elektrisches Thermometer mit wetterfester Einfuehrung der Anschluss-Leitungen
DE1837990U (de) Handsteuerschalter, insbesondere fuer elektroflaschenzuege.
DE1640685C3 (de) EndenabschluB für mit einem thermoplastischen Kunststoff isolierte elektrische Kabel
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE1515586A1 (de) Kombinierbare Anschlussdose fuer flexible Apparatenschnuere mit Zugentlastungstuelle
DE1142647B (de) An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung
CH395312A (de) Hochspannungskabelanschluss für Kleintransformatoren, insbesondere Zündtransformatoren
DE1781845U (de) Endbundklemme zum abspannen von isolierten elektrischen leitungen.
DE1867061U (de) Kraftsteckvorrichtung.
DE2454678A1 (de) Zugentlastungsbuchse
DE1692734U (de) Steckergehaeuse od. dgl.
DE1839468U (de) Pressverbinder mit federnden innenhuelsen.
DE2638155A1 (de) Endverzweiger fuer fernmeldekabel
DE1745663U (de) Schutzkapsel.
DE1769483U (de) System von stopfen aus elastischem baustoff, die in oeffnungen eines elektrische geraete enthaltenden gehaeuses einsprengbar sind.
DE1746083U (de) Mast-endverschluss.
DE1873662U (de) Ringkabelfeld.