DE1142647B - An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung - Google Patents

An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE1142647B
DE1142647B DEM47628A DEM0047628A DE1142647B DE 1142647 B DE1142647 B DE 1142647B DE M47628 A DEM47628 A DE M47628A DE M0047628 A DEM0047628 A DE M0047628A DE 1142647 B DE1142647 B DE 1142647B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
plug
wire
contact piece
plug device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM47628A
Other languages
English (en)
Inventor
William R King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE1142647B publication Critical patent/DE1142647B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zweipolige elektrische Steckvorrichtung, die an einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigt ist und zwei längliche Kontaktstücke, insbesondere Steckerstifte, hat, die je ein als Steckkontakt verwendbares Ende haben.
Es ist bekannt, Steckvorrichtungen an Leitungskabeln mit Knickschutz zu versehen. Dieser kann, wie bekannt, beispielsweise dadurch bewirkt sein, daß eine Anzahl von Steckerstiften durch eine starre Isolierplatte senkrecht zu dieser Platte hindurchgeführt ist, so daß die Stifte auf der einen Seite der Platte mit als Steckkontakt verwendbaren Enden herausragen, während an dem auf der anderen Seite der Platte überstehenden Ende jedes Stiftes die Enden der verschiedenen in einem Kabel zusammengeführten Adern befestigt und elektrisch angeschlossen sind. Das Ende des Kabelmantels, aus dem diese Einzelenden heraustreten, liegt etwa über der Mitte der Platte und geht von hier aus parallel zur Plattenfläche ab. Es ist in einem mit Rohrstutzen versehenen Deckel starr gehalten. Der Deckel ist starr mit der Platte verbunden.
Der Aufbau einer solchen Steckvorrichtung ist nicht nur kompliziert, sondern auch an starre Gehäuseteile wie Deckel und Platte gebunden. Die Isolation der Einzeladern muß auch noch vorhanden sein, nachdem die Adern das Ende des Kabelmantels bereits verlassen haben, denn sie verlassen den Kabelmantel alle an der gleichen Stelle. Eine unmittelbare Verbindung zwischen den Steckerstiften und dem Kabelmantel besteht nicht. Der Knickschutz beruht im wesentlichen darauf, daß das Ende des Kabelmantels auf einer gewissen Länge starr in dem Deckel geführt ist und dieser wiederum eine starre Verbindung zur Isolierplatte hat. In verhältnismäßig weichem thermoplastischem Isonermaterial oder in Gummi läßt sich ein solcher Knickschutz nicht verwirklichen:
Eine andere Art eines Knickschutzes besteht darin, zwischen dem Ende des Kabelmantels und den Stekkerstiften eine bestimmte Mindestentfernung vorzusehen, die Einzeladern möglichst entlastet, d. h. also nicht auf dem kürzesten Wege, vom Kabelmantelende an die Steckerstiftenden heranzuführen und das Ganze mit weich-elastischem Isoliermaterial zu umspritzen. Von den Steckerstiften aus verjüngt sich der Isolierkörper zu dem Kabelmantelende hin, welches er umgibt. Auf diese Weise ist jede Einzelader in gewissen Grenzen von mechanischer Beanspruchung entlastet, denn der Isolierstoffkörper kann die auftretenden Knickkräfte aufnehmen. Die Adern müssen allerdings die Bewegungen des Isolierstoffkörpers mitmachen, doch ist ihnen dieses wegen ihrer Länge im Isolierstoffkörper möglich. Nachteilig ist hierbei, daß der An einem zweiadrigen elektrischen
Leitungskabel befestigte zweipolige
elektrische Steckvorrichtung
Anmelder:
Minneapolis-Honeywell Regulator Company, Minnesota, Minn. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Rathmann
und Dipl.-Ing. R. Mertens, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Januar 1960 (Nr. 1247)
William R. King, Denver, Col. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Stecker verhältnismäßig groß wird, weil die Einzeladern auf einer längeren Strecke im Isolierstoffkörper eingebettet sein müssen. Eine solche Größe ist aber oft hinderlich. Dies gilt beispielsweise für Stecker an Blitzlichtkabeln, die wegen des nur begrenzt zur Verfügung stehenden Raumes an einer Kamera klein sein und rechtwinklig zum Kabelende abgehende Steckerstifte haben müssen bzw. sollen.
Die vorgenannten Nachteile werden durch die Steckvorrichtung nach der Erfindung vermieden.
Die Erfindung geht also aus von einer an einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigten zweipoligen elektrischen Steckvorrichtung, insbesondere Stecker, mit zwei länglichen Kontaktstücken, ins·^ besondere Steckerstiften, die je ein als Steckkontakt verwendbares Ende haben, mit ihrem anderen Ende an je eine der Leitungsadern des Kabels angeschlossen sind und in flexibles Isoliermaterial eingebettet sind, vorzugsweise umspritzt oder umpreßt sind, wobei das Kabel in der Ebene der Kontaktstücke, jedoch senkrecht zu diesen, in die einen Knickschutz aufweisende Steckvorrichtung eingeführt ist.
Diese Steckvorrichtung zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, daß nur das der Kabeleinführung abgelegene Kontaktstück am Ende des Kabels oder in der Nähe dieses Endes am Kabel befestigt ist,
209 759/162
während das andere an der Kabeleinführung gelegene Kontaktstück durch die als Schleife geführte zugeordnete Ader in an sich bekannter Weise mit dem Kabel verbunden ist.
Eine solche Vorrichtung gestattet sehr kleine äußere Abmessungen und wird dadurch besonders geeignet für die Verwendung an dem Ende eines Blitzlichtkabels, welches an die Kamera angeschlossen werden soll. Dazu skid die länglichen Kontaktstücke zweckmäßigerweise unterschiedlich ausgebildet, so daß eine Vertauschung derselben an einer entsprechend ausgebildeten Buchse der Kamera nicht möglich ist. Gerade Blitzlichtkabel sind erheblichen Zug- und Knickbeanspruchungen unterworfen, weil der Fotograf seine Aufmerksamkeit am wenigsten auf das Blitzlichtkabel richten kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer Steckvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 von unten auf die unterschiedlich geformten Steckerstifte gesehen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch dieselbe Vorrichtung,
Fig. 4 die Ansicht des einen der als Steckerstifte ausgebildeten Kontaktstückes,
Fig. 5 die Ansicht des anderen Kontaktstückes, worin in gestrichelten Linien dargestellt ist, wie das Kontaktstück nach dem Aufsetzen auf das Kabelende vor dem Umspritzen oder Umpressen mit Isolierstoff verformt wird, und
Fig. 6 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht mit der Darstellung der in eine Steckdose oder -buchse eingesteckten Steckvorrichtung, wobei das Kabel einer im normalen Gebrauch auftretenden mechanischen Belastung unterworfen ist.
Die beiden Adern eines zweiadrigen elektrischen Kabels 10 sind gegeneinander isoliert und von einem flexiblen Kabelmantel umgeben, der aus Gummi oder einem isolierenden Plastikwerkstoff mit gummiähnliehen Eigenschaften gebildet sein kann.
Der allgemein mit 11 bezeichnete, in einer Form hergestellte Körper der Steckvorrichtung besteht ebenfalls aus Gummi oder gummiähnlichem Plastikwerkstoff. Die größeren Maße dieses Körpers macht ein erster Hauptteil 12 aus, der für die Handhabung berm Einsetzen oder Herausziehen in einen bzw. aus einem passenden Buchsenanschluß ausgebildet ist. In manchen Fällen entfernt jedoch der Benutzer die Steckvorrichtung dadurch aus der Buchse, daß er am Kabel 10 zieht. Dies ruft einen Zustand hervor, der dem in Fig. 6 gezeigten ähnlich ist.
Mit 13 ist ein Halsteil bezeichnet, der sich in der bevorzugten Ausbildung vom Hauptteil 12 des Stekkers 11 aus verjüngt. Dies ist Fig. 3 und 6 zu entnehmen. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß sich der nachgiebige Werkstoff des Körpers 12, 13 durchbiegt, wenn an dem Kabel 10 gezogen wird, und daß der Körper 12, 13 zu seinem Ende hin progressiv flexibler wird, so daß sich dadurch die im Kabel auftretenden Beanspruchungen längs des Körpers verteilen. Die höchste Beanspruchung an irgendeiner Stelle im Körper 12, 13 ist daher infolge der gleichmäßigen Kraftverteilung klein. Der erste Steckerstift ist mit 14 und der zweite mit 15 bezeichnet. Der Steckerstift 14 ist an die flexible Ader 17 und der Steckerstift 15 an eine gleiche Ader 16 angeschlossen. Die Adern 16 und 17 liegen im Kabel 10. Die Kontaktstücke oder Steckerstifte 14 und 15 sind flache längliche Metallstücke. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Stift 15 etwas breiter als der Stift 14. Die normalerweise in elektronischen Blitzlichtgeräten verwendeten Steckerbuchsen haben ähnliche Abmessungen; eine von ihnen ist schmal und für die Aufnahme nur des Stiftes 14 geeignet. Ein Vertauschen der Anschlüsse ist also unmöglich.
Die Stifte 14 und 15 sind einzeln in Fig. 4 bzw. 5 gezeigt. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Stift 15 mit einer Öffnung 18 und einer Nut 19 versehen ist. Die Öffnung 18 dient als Mittel für die Verankerung des Stiftes 14 innerhalb des in einer Form hergestellten Körpers 12, 13. Während des Einformvorganges tritt der Formwerkstoff in die Öffnung 18 ein und hält dadurch den Stift innerhalb des Körpers fest. Die Nut 19, die in die Seite des Steckerstiftes eingearbeitet ist, dient der Aufnahme der Metallader 17. Diese Ader wird hier angelötet. Dies ist tatsächlich die einzige körperliche Verbindung zwischen dem Kabel 10 und dem ersten Stift 14. Demnach ist eine relative Bewegung zwischen dem Kabel 10 und dem Stift 14 möglich, wie Fig. 6 zeigt. Die Ader 17 ist in einer verhältnismäßig langen Schleife an den Stift 14 geführt und dort angeschlossen, damit sich zwischen dem Kabel 10 und dem Stift 14 keine Kraft aufbauen kann, wenn das Kabel einer Biegebeanspruchung od. dgl. unterworfen wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Adern zum Bruch am Stift oder in dessen Nähe neigen. Obgleich das Kabel mit dem Stift 14 elektrisch verbunden ist, ist die wirksame mechanische Verbindung so, daß nur eine kleine oder gar keine Beanspruchung im Kabel entsteht, wenn es Biegekräften etwa der in Fig. 6 dargestellten Art unterworfen wird.
Das dem Kabel zugewandte Ende des Stiftes 14 ist als rechtwinklige Abbiegung 20 ausgebildet, wie Fig. 3, 4 und 6 zeigen. Diese Abbiegung wird dazu benutzt, die Lage des Stiftes 14 innerhalb des geformten Körpers 12, 13 im wesentlichen rechtwinklig zum Kabel 10 festzulegen.
Der in Fig. 5 einzeln dargestellte zweite Steckerstift ist ebenfalls ein flacher, länglicher Metallkörper mit einer der Öffnung 18 im Stift 14 ähnlichen Öffnung 21 und einer der Nut 19 im Stift 14 ähnlichen Nut 22. Die Öffnung 21 und die Nut 22 dienen dem gleichen Zweck und haben die gleiche Wirkung wie die Öffnung 18 und die Nut 19 des Stiftes 14.
Am Befestigungsende des Steckerstiftes 15 bilden zwei Lappen 23 und 24 eine zweizinkige Gabel, deren Enden oder Zinken in der in Fig. 5 in gestrichelten Linien dargestellten Weise um den Isoliermantel des Kabels 10 so gebogen werden, daß der Stift 15 am Kabel festgeklemmt wird. Dies zeigen Fig. 3 und 6. Auch hierdurch wird eine mechanische Entlastung geschaffen, durch die unzulässige Beanspruchungen innerhalb des Kabels 10 von der mechanischen Verbindung zum Stift 15 aufgenommen werden, so daß sich diese Beanspruchungen nicht auf die Adern 16 und 17 auswirken.
Die beschriebene elektrische Steckvorrichtung enthält also eine Anordnung, durch die die Steckerstifte im allgemeinen parallel zueinander und rechtwinklig zum Kabel liegen. Ferner ist das Kabel mechanisch an denjenigen Stift angeschlossen, der den größten
Abstand vom Austritt des Kabels aus dem gepreßten, gespritzten oder sonstwie in einer Form hergestellten Körper der Vorrichtung hat. Auf diese Weise werden die zufolge eines Verbiegens des Kabels darin auftretenden Scherbeanspruchungen über eine größttnögliehe Länge des Kabels innerhalb des Steckers verteilt, und unter normalen Betriebsbedingungen ist keine Stelle einer Kraft ausgesetzt, die ausreicht, das Kabel und den Stecker unbrauchbar zu machen. Ferner hat der Isolierkörper, der natürlich innerhalb vertretbarer Abmessungen gehalten werden muß, einen verjüngten Hals, der sich vom Hauptteil des Körpers weg erstreckt. Dieser Hals wird zur Austrittsstelle des Kabels aus dem Hals hin progressiv flexibler, wodurch im Kabel auftretende Kräfte zusätzlich auf eine größere Strecke längs des Kabels im Hals verteilt werden. Obgleich die rechtwinklige Steckvorrichtung nach der Erfindung zwei Metallstifte enthält, ist derjenige Stift, der, vom Kabelende aus gesehen, um eine Strecke einwärts liegt, mechanisch nicht an das Kabel angeschlossen, wenn man von der verhältnismäßig langen Drahtschleife absieht, die aus einer der Adern gebildet ist, sich durch den Isoliermantel nach außen erstreckt und die Verbindung mit diesem Stift herstellt. Daher kann sich zwischen dem Kabel und diesem Steckerstift nur eine kleine oder gar keine mechanische Beanspruchung aufbauen.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung, insbesondere Stecker, mit zwei länglichen Kontaktstücken, insbesondere Steckerstiften, die je ein als Steckkontakt verwendbares Ende haben, mit ihrem anderen Ende an je eine der Leitungsadern des Kabels angeschlossen sind und in flexibles Isoliermaterial eingebettet sind, vorzugsweise umspritzt oder umpreßt sind, wobei das Kabel in der Ebene der Kontaktstücke, jedoch senkrecht zu diesen, in die einen Knickschutz aufweisenden Steckvorrichtung eingeführt ist, da durch gekennzeichnet, daß nur das der Kabeleinführung (13) abgelegene Kontaktstück (15) am Ende des Kabels (10) oder in der Nähe dieses Endes am Kabel befestigt ist, während das an der Kabeleinführung gelegene Kontaktstück (14) durch die als Schleife (17) geführt© zugeordnete Ader in an sich bekannter Weise mit dem Kabel verbunden ist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Kabeleinführung abgelegene Kontaktstück auf den Kabelmantel aufgeklemmt ist.
3. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ader (17), die elektrisch an das der Kabeleinführung nächst gelegene Kontaktstück (14) angeschlossen ist, durch den Kabelmantel hindurchgeführt ist.
4. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke (14,15) flach sind.
5. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das am Kabelmantel befestigte Ende des der Kabeleinführung abgelegenen flachen Kontaktstückes (15) etwa die Form einer zweizinkigen Gabel hat (Fig. 5), deren Zinken (23, 24) so gegen den zwischen sie gelegten Kabelmantel gebogen sind, daß dadurch der Mantel eingeklemmt ist.
6. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an einer Ader angeschlossene Ende des an der Kabeleinführung gelegenen Kontaktstückes (14) abgebogen ist und mit dieser Abbiegung (20) am Kabelmantel anliegt.
7. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ader, die an das am Kabelende befestigte Kontaktstück (15) angeschlossen ist, in einer Schleife (16) vom Austritt aus dem Kabelmantel zur Anschlußstelle (22) geführt ist.
8. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Anschluß eines Blitzlichtgerätes an eine Lichtbildkamera ausgebildet und bestimmt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1779 885;
USA.-Patentschrift Nr. 2122 819.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 759/152 1.
DEM47628A 1960-01-08 1961-01-09 An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung Pending DE1142647B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1247A US2954541A (en) 1960-01-08 1960-01-08 Right angle electrical connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142647B true DE1142647B (de) 1963-01-24

Family

ID=21695086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47628A Pending DE1142647B (de) 1960-01-08 1961-01-09 An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2954541A (de)
DE (1) DE1142647B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296387A (en) * 1964-11-02 1967-01-03 Electrolux Corp Shock absorbing electrical connector
US4203004A (en) * 1978-04-20 1980-05-13 Belden Corporation Strain relief

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122819A (en) * 1936-06-19 1938-07-05 Union Switch & Signal Co Electrical connecter
DE1779885U (de) * 1958-10-29 1958-12-24 Fritz Maechtle G M B H Stecker- und kupplungsanordnung fuer elektrische kabel.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542609A (en) * 1947-05-27 1951-02-20 Stanley J Wyglendowski Connector plug
US2700206A (en) * 1950-04-07 1955-01-25 Gilbert Margaret Doris Method of fabricating electric plugs
US2651764A (en) * 1951-02-24 1953-09-08 Gordon P Felts Tinsel wire connector for electrical conductors
GB739759A (en) * 1953-01-29 1955-11-02 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to electric contact plugs comprising a resilient envelope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122819A (en) * 1936-06-19 1938-07-05 Union Switch & Signal Co Electrical connecter
DE1779885U (de) * 1958-10-29 1958-12-24 Fritz Maechtle G M B H Stecker- und kupplungsanordnung fuer elektrische kabel.

Also Published As

Publication number Publication date
US2954541A (en) 1960-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE2543458C2 (de) Elektrischer Anschlußwinkelstecker
DE3911315A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der anschlussbuchse fuer den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfe
DE1690798B1 (de) Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel
DE1142647B (de) An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE6901438U (de) Verbindungsklemmengehaeuse.
DE2633461C2 (de) Mehradriges Kabel mit einem wasserdicht angespritzten Steckverbindungsteil
DE1934188U (de) Elektrischer leiter mit eingebauten elektrischen verbindungen.
DE1515374C (de) Elektrische Kupplung für Koaxialkabel
DE1465166C (de) Steckverbinder fur Mehrleiterkabel
DE1765657C (de) Klemmleiste fur Modulschaltelemente
DE2843403C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material
DE2746543C2 (de) Einstückig geformtes Steckverbindergehäuse
DE1108289B (de) Zugentlastung
DE102020105389A1 (de) Steckeranordnung für Flachbandkabel
DE19961238C2 (de) Kabel, insbesondere Elektrokabel
DE8911541U1 (de) Steckanschluß für schwachstromtechnische Steckverbindungen
DE1906085U (de) Kabelanschluss fuer steckverbinder.
DE1955007U (de) Anschlussschiene fuer elektrische geraete, insbesondere fuer elektrische reihenklemmen.
DE2438793A1 (de) Mehrpolige steckvorrichtung fuer elektrische leitungsverbindungen
DE7816994U1 (de) Elektrische Leitung mit integriertem Stecker
DE3719210A1 (de) Kupplungsteil eines elektrischen steckverbinders
EP1143567A2 (de) Elektrisches Steckelement mit einem Funktionselement