DE1515374C - Elektrische Kupplung für Koaxialkabel - Google Patents

Elektrische Kupplung für Koaxialkabel

Info

Publication number
DE1515374C
DE1515374C DE19621515374 DE1515374A DE1515374C DE 1515374 C DE1515374 C DE 1515374C DE 19621515374 DE19621515374 DE 19621515374 DE 1515374 A DE1515374 A DE 1515374A DE 1515374 C DE1515374 C DE 1515374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
sleeve
plastic
socket
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621515374
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515374B2 (de
DE1515374A1 (de
Inventor
Edgar Wilmot Harrisburg Pa. Forney jun. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US83269A external-priority patent/US3144292A/en
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1515374A1 publication Critical patent/DE1515374A1/de
Publication of DE1515374B2 publication Critical patent/DE1515374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1515374C publication Critical patent/DE1515374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kupplung für Koaxialkabel, deren Kupplungsteile an ein elektrisches, einen geflochtenen Abschirmmantel aufweisendes Koaxialkabel andrückbar und in die öffnung einer Isolierplatte mittels einer Federmuffe einsetzbar ausgebildet sind, mit einer an den Innenleiter des Kabels anzudrückenden Andrückhülse, die in einen koaxialen Steckerstift oder eine koaxiale Steckbuchse übergeht und von einer Kunststoffbuchse umgeben ist, und mit einer die Kunststoffbuchse umgebenden Außenhülse, deren Vorderteil sich koaxial in gleicher Länge wie der Steckerstift bzw. die Steckbuchse erstreckt und die einen der Befestigung an der Abschirmung dienenden hinteren Teil aufweist, wobei die Kunststoffbuchse und die umgebende Außenhülse radiale, aufeinander ausgerichtete öffnungen aufweisen, die das Einführen eines die Andrückhülse an den Kabelinnenleiter andrückenden Werkzeuges gestatten, und wobei die zur Halterung dienende Federmuffe die Außenhülse umgibt und dabei die in der Außenhülse und in der Kunststoffbuchse vorgesehenen öffnungen verdeckt.
Bei einer derartigen dem Hauptpatent 1515 371 der vorliegenden Zusatzanmeldung entsprechenden Kupplung ist es möglich, mit einem entsprechend ausgebildeten Werkzeug das Koaxialkabel in einem einzigen Andrückschritt an die Kupplung anzuschließen. Bei der vorliegenden Zusatzerfindung wird angestrebt, eine derartige Kupplung so auszubilden, daß sie für Koaxialkabel mit zwei parallelen Innenleitern geeignet ist. ·■.. <· ■■
Gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei parallel verlaufende Andrückhülsen vorgesehen sind, die beide von der Kunststoffbuchse umgeben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Zusatzerfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine mit Steckbuchsen versehene Kupplungshälfte gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung,
F i g. 2 eine mit Steckerstiften versehene Kupplungshälfte gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung, wobei ein daran anzuschließendes zweiadriges Koaxialkabel gezeigt wird,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der beiden Kupplungshälften von F i g. 1 und 2 in einem Zustand, in dem diese an Kabelenden angesetzt und ineinandergesteckt sind,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch die in F i g. 3 dargestellte Kupplung, wobei die Kupplungshälften je in eine öffnung einer Schalttafel eingeführt sind, und
F i g. 5 bis 7 Querschnitte entsprechend den Schnittlinien V bis VII der F i g. 4.
In Fig. 1 besteht die als Buchse ausgebildete Kupplungshälfte aus einer Außenhülse 10, einer Kunststoffbuchse 16, zwei Andrückhülsen 18 und 20, zwei Manschetten 22 und 24, welche die Federklammern 26 und 28 umschließen und in ihrer richtigen Lage halten. Eine äußere Manschette 12 wird aufmontiert, nachdem die Leiterenden vor dem Andrükken an die Kupplungsteile eingesteckt wurden, und eine Federmuffe 14 dient dem Zweck, die zusammengesetzte Kupplung in der öffnung eines Isolierblockes zu halten.
Ein abgeschirmtes, zwei Innenleiter aufweisendes Kabel besteht gemäß Fig. 2 aus den beiden Innenleitern 30 und 32, die je von einem Isoliermantel 34 bzw. 36 umschlossen sind. Eine geflochtene Abschirmung 38 umgibt die beiden Leiter und der Abschirmmantel 38 wird von einem äußeren Isoliermantel 40 umgeben.
Die in F ig. 1 dargestellte als Buchsenteil ausgebildete Außenhülse 10 hat an einem Ende einen größeren Durchmesser und stuft sich über einen Zwischenabschnitt zu einem Hülsenfortsatz geringeren Durchmessers ab. An dem Ende größeren Durchmessers ist ein Flansch 42 vorgesehen. Zwei parallele längliche
öffnungen 46 und 48 sind an dem mittleren Teil der Außenhülse 10 vorgesehen, und an der gegenüberliegenden Seite der Mantelfläche der Außenhüise sind gleichartige öffnungen vorgesehen. Die eine Öffnung ist länger als die andere Öffnung, aus Gründen, die noch zur Erörterung gelangen werden.
Die Kunststoffbuchse 16 hat zwei parallele Kanäle 50 und 52 und rechtwinkelig zu denselben sich erstreckend längliche Öffnungen 54 und 56. Das eine Ende der Kunststoffbuchse 16 ist abgeschnitten und bildet ein Zylindersegment mit einer flachen Fläche 58, wodurch die richtige Orientierung der Kupplung sichergestellt wird.
Die Andrückhülsen 18 und 20 können an die Drähte 30 und 32 angedrückt werden. Die gebogenen Teile 60 und 62 wirken mit den Federklammern 26 und 28 zusammen und bilden Steckerbuchsen zur Aufnahme entsprechender Steckerstifte. Die Manschetten 22 und 24 verhindern, daß die Federklammern 26 und 28 sich unmäßig aufbiegen und halten sie in ihrer richtigen Lage.
Die Manschette 12 zum Festlegen des geflochtenen Abschirmmantels hat einen hinreichend großen Innendurchmesser, so daß die Manschette über den Hülsenfortsatz geringen Durchmessers der Außenhülse 10 paßt. Die Federmuffe 14 ist C-förmig und hinreichend elastisch, so daß sie über den Außenmantel der Außenhülse 10 greifen kann. Zähne 64 und 66 halten die Vorrichtung innerhalb eines Kupplungsgehäuseteiles und an der Innenwandung der Federmuffe 14 sind längliche Buckel 68 vorgesehen, die in die längere öffnung 46 der Außenhülse 10 eingreifen, während der Buckel 68 so groß ist, daß er nicht in die kürzere Öffnung 48 paßt.
Beim Zusammenbau werden die Federklammern 26 und 28 auf die gewölbten Flächen der Andrückhülsen 18, 20 aufgesetzt und die Manschetten 22, 24 aufgeschoben. Es werden die Andrückhülsen 18 und 20 in die Kanäle 50 und 52 der Kunststoffbuchse 16 eingesteckt, und die Isolierbuchse wird in die Außenhülse 10 gesteckt.
Zum Zusammenmontieren des zweiadrigen Kabels wird ein geeignetes Ende blankgelegt, so daß die Enden der Leiter 30 und 32 und das Ende des Abschirmmantels 38 frei sind. Es werden die öffnungen 46, 48 mit den Öffnungen 54, 56 ausgerichtet, wobei die Andrückhülsen 18 und 20 die Öffnungen 54 und 56 in der Kabelrichtung durchsetzen. Es werden die blanken Kabelleiterenden 30 und 32 in die Andrückhülsen 18 und 20 eingesteckt und ein in den Figuren nicht dargestelltes Preßgesenk wird durch die ausgerichteten Öffnungen der Isolierbuchse und der Außenhülse auf die Andrückhülsen gerichtet, zu dem Zwecke, daß die darin eingesteckten Leiterenden angedrückt werden. Gleichzeitig wird der Abschirmmantel 38 über den Hülsenfortsatz der Außenhülse 10 geschoben, und die Manschette 12 wird auf den Abschirmmantel aufgesteckt. Die Manschette 12 wird verformt, und auf diese Weise wird der geflochtene Abschirmmantel gleichzeitig mit dem Andrücken der Andrückhülsen auf die Leiter angepreßt.
Der in F i g. 2 gezeigte einsteckbare Kupplungsteil 10' entspricht im wesentlichen dem in F i g. 1 gezeigten hülsenförmigen Kupplungsteil. Die einsteckbare
so Außenhülse 10' hat eine nach innen ausgebogene, hufeisenförmig ausgeschnittene Zunge 44, welche eine Feder bildet. Der ausgeschnittene Abschnitt 58' der Isolierbuchse 16' bildet im Querschnitt betrachtet einen geringeren Bogen, während der Abschnitt 58 ein größeres Segment bildet, so daß die beiden Segmentteile sich zu einem Kreis ergänzen. Die öffnungen in der Isolierbuchse 16' durchsetzen nur den nicht weggeschnittenen Teil. Die Manschette 12' und die Federmuffe 14' dienen denselben Zwecken wie die Manschette 12 und die Federmuffe 14.
Die Andrückhülsen 18' und 20' setzen sich in Steckerstifte 22' und 24' fort, im Unterschied zu den Andrückhülsen 18 und 20, die sich in die gekrümmten Fortsätze 62 und 60 verlängern. Die Stifte gleiten unter die Federklammern 26 und 28 und bilden so eine lösbare Verbindung.
Der zweite abgeschirmte Kupplungsteil ist an der Steckeranordnung so angeordnet, daß die beiden Kupplungshälften in einem Kupplungsgehäuse gemäß F i g. 4 zusammengesetzt werden können. Dadurch, daß die Isolierbuchsen 16, 16' Segmente von einem größeren bzw. kleineren Bogen umfassen, werden die beiden Innenleiterpaare der Kabel vor dem Zusammenstecken in der gewünschten Stellung zueinander ausgerichtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kupplung für Koaxialkabel, deren Kupplungsteile an ein elektrisches, einen geflochtenen Abschirmmantel aufweisendes Koaxialkabel andrückbar und in die öffnung einer Isolierplatte mittels einer Federmuffe einsetzbar ausgebildet sind, mit einer an den Innenleiter des Kabels anzudrückenden Andrückhülse, die in einen koaxialen Steckerstift oder eine koaxiale Steckbuchse übergeht und von einer Kunststoffbuchse umgeben ist, und mit einer die Kunststoff buchse umgebenden Außenhülse, deren Vorderteil sich koaxial in gleicher Länge wie der Steckerstift bzw. die Steckbuchse erstreckt und die einen der Befestigung an der Abschirmung dienenden hinteren Teil aufweist, wobei die Kunststoffbuchse und die umgebende Außenhülse radiale, aufeinander ausgerichtete öffnungen aufweisen, die das Einführen eines die Andrückhülse an den Kabelinnenleiter andrückenden Werkzeuges gestatten, und wobei die zur Halterung dienende Federmuffe die Außenhülse umgibt und dabei die in der Außenhülse und in der Kunststoffbuchse vorgesehenen as öffnungen verdeckt, nach Patent 1515 371, jedoch für Koaxialkabel mit zwei parallelen Innenleitern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel verlaufende Andrückhülsen (18, 20; 18', 20') vorgesehen sind, die beide von der Kunststoff buchse (16; 16') umgeben sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbuchse (16; 16') einen sich in Richtung des offenen Endes der Außenhülse (10; 10') erstreckenden Fortsatz (58; 58') aufweist, der mit dem entsprechenden Fortsatz der Kunststoffbuchse der anderen Kupplungshälfte zusammenwirkt und dadurch die beiden Innenleiterpaare nur in einer bestimmten Stellung miteinander verbindbar macht.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Steckbuchsen (22, 24) und der Außenhülse (10) durch die Fortsätze (58, 58') der beiden Kunststoffbuchsen (16, 16') ausgefüllt ist.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen öffnungen (54, 56, 46, 48) eine unterschiedliche Größe haben.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülsen (10; 10') der miteinander zu verbindenden Kupplungshälften mit ihren offenen Enden ineinandersteckbar ausgebildet sind. ""
55
DE19621515374 1961-01-17 1962-01-11 Elektrische Kupplung für Koaxialkabel Expired DE1515374C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7711460A 1960-12-20 1960-12-20
US83226961 1961-01-17
US83269A US3144292A (en) 1961-01-17 1961-01-17 Twin conductor shielded wire connector
DEA0039197 1962-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1515374A1 DE1515374A1 (de) 1969-08-14
DE1515374B2 DE1515374B2 (de) 1972-08-24
DE1515374C true DE1515374C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230857A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2149922A1 (de) Elektrischer Stecker
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
DE2812631A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuegen und trennen zweier zusammenpassender verbinder
DE1515374C (de) Elektrische Kupplung für Koaxialkabel
DE1690798B1 (de) Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE3929929C1 (en) Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE3623857A1 (de) Stecker fuer ein koaxialkabel
DE4403181A1 (de) Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE1515374B2 (de) Elektrische kupplung fuer koaxialkabel
DE657380C (de) Verbindungsmuffe fuer mehradrige elektrische Leitungen
DE1206050B (de) Zweiteilige elektrische Steckkupplung
DE2001293B2 (de) Stecker für eine bewegliche elektrische Leitung
DE2927817C2 (de)
DE365898C (de) Elektrischer Stecker
DE1142647B (de) An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung
DE19507791C1 (de) Doppel-Steckverbinder
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
DE520001C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer Steckerkupplungen
DE625432C (de) Gehaeuse fuer elektrischer Steckerkupplungen
DE2947848C2 (de)
DE917619C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer Antennenstecker