DE1906085U - Kabelanschluss fuer steckverbinder. - Google Patents

Kabelanschluss fuer steckverbinder.

Info

Publication number
DE1906085U
DE1906085U DE1964ST017128 DEST017128U DE1906085U DE 1906085 U DE1906085 U DE 1906085U DE 1964ST017128 DE1964ST017128 DE 1964ST017128 DE ST017128 U DEST017128 U DE ST017128U DE 1906085 U DE1906085 U DE 1906085U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable connection
plate
insulating
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964ST017128
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1964ST017128 priority Critical patent/DE1906085U/de
Publication of DE1906085U publication Critical patent/DE1906085U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG
Stuttgart-Zuffenhausen
Hellmuth-Hirth-Str, 42
SEL/Reg, 10 442 Gm
J, Bernutz - 74
Kabelanschluss für Steckverbinder
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Kabelanschluss für Steckverbinder. Vorzugsweise ist an Steckverbinder gedacht, bei denen sowohl der Buchsenteil als auch der Steckerteil an einer Kante einer Isolierstoffplatte angeordnet sind bzw, von dieser gebildet werden. Der eine Mehrzahl von Kontaktfedern enthaltende Buchsenteil ist dabei im allgemeinen auf dem Plattenendabschnitt aufgenietet, während als Steckerteil eine entsprechende Anzahl von die zugehörige Plattenkante umgreifenden Kontaktflächen vorgesehen ist«
Der Anschluss von Verbindungsleitungen und Kabeln an die Kontaktfedern bzw» Kontaktflächen erfordert im allgemeinen eine besondere Vorrichtung zur Übertragung der Kabelzugkraft auf den Isolierstoffkörper, um die elektrischen Verbindungen, zeB„ Lot-, Klemm= oder Wickelverbindungen, von mechanischer Beanspruchung zu entlasten,, Bekannte Aus- ■ führungen von Steckverbindern weisen hierzu anschraubbare Kabelklemmen oder durch Verformung zu schliessende Schellen, Ösen oder dgleauf» Derartige Vorrichtungen zur Zugentlastung von Kabelanschlüssen verursachen insbes«, bei Massenartikeln eine beträchtliche Erhöhung des Herstellungsaufwandes durch die Anfertigung der Halterungselemente und deren Anbringung am Isolierstoffkörper, wozu besondere Arbeitsgänge D erforderlich sind«, Ausserdem führen diese Hal te rungs elemente zu einer unerwünschten Zunahme des Raumbedarfs für die Steckverbindung«,
Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe der Neuerung darin, einen Kabelanschluss für Steckverbinder zu schaffen, der insbes„ für plattenförmige oder auf einem pLattenförmigen Isolierstofftragkörper angebrachte
Fd/So
17« 3» 64 ■ -2-
SEL/Eeg, 10 442 - 2 -
Stecker- bzw, Buchsenteile geeignet ist und sich durch einfachste Herstellung bei geringem Raumbedarf auszeichnete Die vorgeschlagene Lösung dieser Aufgabe besteht hauptsächlich darin, dass d ie an die Verbindungsstellen zu den Kontaktelementen der Steckverbinder anschliessenden Leitungsabschnitte mit vergleichsweise scharfkantigen Umlenkungen jeweils gegensinnig durch mindestens zwei in einer zur Kabelzugrichtung parallelen Ebene angeordnete Durchbrüche des Isolierstofftragkörpers geführt sind. Diese gegensinnige Durchführung der Leitungen ergibt in Verbindung mit den vergleichsweise scharfkantigen Umlenkstellen eine ausreichende Sicherung selbst gegen beträchtliche Kabelzugkräfte, Ausserdem benötigt diese Anordnung grundsätzlich keinerlei gesondert anzubringenden Halterungselemente
Eine besondere -Ausgestaltung der Neuerung, insbesondere für plattenförmige Steckverbinderteile, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche in dem plattenförmigen Isolierstoffkörper als in Kabelzugrichtung hintidreinander angeordnete Bohrungen von etwa Leitungsdurchmesser ausgebildet sind«, Dadurch ergibt sich ein besonders geringer Raumbedarf für den Steckverbindungsteil«
Eine andere Ausführung der Neuerung für den plattenförmigen Isolierstoffkörper eines Steckverbinderteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die abgehenden Leitungen durch in Richtung der auftretenden Kabelzugkraft offene Aussparungen in der leitungsseitigen Plattenkante geführt sind und dass der an die leitungsseitige Kante anschliessende Plattenabschnitt durch ein quer zu den Leitungen angeordnetes Isolierstoffband allseitig umschlossen ist» Auf dies^eise ergibt sich mit geringem Aufwand eine elastische führung der abgehenden Leitungsabschnitte „ Ferner wird ein. scharfkantiges Abbiegen verhindert, das bei wiederholtem Auftreten zum Leitungsbruch führen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen ν eransehaulichto Hierin zeigt:
Fig„ 1 einen plattenförmigen Steckerteil eines Steckverbinders in ■ Draufsicht auf die Plattenebene und
Pig» 2 einen Schnitt des Steckerteils nach Fig« 1 senkrecht zur Plattenebene ο
' SEI/Reg. 10 442 - 3 -
Nach Fig. 1 besteht der dargestellte Steckerteil aus einem plattenförmigen Isolierkörper 1, dessen vorderer Kantenabschnitt 2 eine U-förmige, die Kante umgreifende Kontaktflächen 5 aufweist« Dieses Steckerteil ist etwa zum Einsatz in eine entsprechende Buchsenleiste
.5 "bestimmt. Die Kontaktfläche:'' 3 ist über einen Lötpunkt 4 mit einem Anschlussleiter 5 verbunden, dessen an die Lötstellen anschliessender Abschnitt mäanderförmig durch zwei Bohrungen 6 im Isolierkörper 1 und abgangsseitig in Kabelzugrichtung durch eine Aussparung 7 der rückwärtigen Plattenkante geführt ist» Auf den rückwärtigen Kantenabschnitt des plattenförmigen Isolierkörpers ist ein elastisches, aus Kunststoff oder Gummi bestehendes Spannband 8 aufgezogen, dass eine elastische Führung der abgehenden Leitung sicherstellt und ein Abkiicken verhindert.
Das elastische Band liegt in seitlich am Isolierkörper 1 angebrachten Vertiefungen 9. Bei Beanspruchung des Bandes durch Kabelzug, wird das Band in diese Vertiefungen gezogens so dass seine Lagesicherung gewährleistet bleibt,
Gleichartige Gestaltungsmerkmale sind für Steckverbinderteile mit mehreren nebeneinander angeordneten KDntaktelementen anwendbar. Dadurch ergibt sich insbesondere eine vorteilhafte Anschlussmöglichkeit für Bandkabel und ähnliche Leitungen mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Adern«,
4 Schutzansprüche
1 Bl. Zeichnung, 2 Fig,

Claims (1)

  1. Ρ.Α.236173*-2Α6Ί
    SEL/Reg, 10 442 - 4 -
    Schutzansprüche
    Kabelanschluss für elektrische Steckverbinder, insbesondere für plattenförmige oder auf einem plattenförmigen Isolierstofftragkörper angebrachte Stecker- bzw» Buchsenteile, dadurch gekennzeichnet} dass die an die Verbindungsstellen (4) zu den Kontaktelementen (3) der Steckverbinder anschliessenden Leitungsabschnitte (5) mit vergleichweise scharfkantigen Umlenkungen jeweils gegensinnig durch mindestens zwei in einer zur KabeTzug^ichtung parallelen Ebenen-angeordnete Durchbrüche (6) des Isolierstofftragkörpers (1) geführt sind,
    Kabelanschluss nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche in dem_jplattenförmigen Isolierstoffkörper (1) als in Kabelzugrichtung hintereinander angeordnete Bohrungen (6) von etwa Leitungsdurchmesser ausgebildet sind«
    Kabelanschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet$ dass die abgehenden Leitungen (5) durch in Richtung der auftretenden Kabelzugkraft offene Aussparungen (7) in der leitungsseitigen Plattenkähte geführt sind und dass der an diese Kante anschliessende Plattenabschnitt durch ein quer zu den Leitungen angeordnetes Isolierstoffband (8) allseitig umschlossen ist«
    Kabelanschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme des elastischen Bandes (8) auf beiden Seiten des Isolierkörpers (1) angebrachte Vertiefungen (9) vorgesehen sind.
    M/S ο
    17.3.64
DE1964ST017128 1964-04-02 1964-04-02 Kabelanschluss fuer steckverbinder. Expired DE1906085U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964ST017128 DE1906085U (de) 1964-04-02 1964-04-02 Kabelanschluss fuer steckverbinder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964ST017128 DE1906085U (de) 1964-04-02 1964-04-02 Kabelanschluss fuer steckverbinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906085U true DE1906085U (de) 1964-12-10

Family

ID=33376486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964ST017128 Expired DE1906085U (de) 1964-04-02 1964-04-02 Kabelanschluss fuer steckverbinder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906085U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087327A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplatte für eine elektronische Baugruppe, Elektronische Baugruppe und Verfahren zum Montieren einer elektronischen Baugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087327A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplatte für eine elektronische Baugruppe, Elektronische Baugruppe und Verfahren zum Montieren einer elektronischen Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441058C2 (de) Elektrischer Kontakt für flexible Flachkabel und damit ausgerüsteter Verbinder
DE7821233U1 (de) Steckverbinder für Bandleitungen
DE1690286A1 (de) Anordnung fuer Leiterplattenrahmen
DE1906085U (de) Kabelanschluss fuer steckverbinder.
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE6901438U (de) Verbindungsklemmengehaeuse.
DE3222597C2 (de)
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2519336C3 (de) AnschluBvorrichtung für Flachbandkabel
DE1926155A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Kabel
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE2123073A1 (de) Elektrischer Stecker
DE1615695A1 (de) Elektrische Verbindeanordnung
DE1277975B (de) Klemme fuer die parallele Verbindung von Kabeln mit verschiedenen Durchmessern
DE102013007815A1 (de) Schwenkbarer Verbinder und Kontaktierungsverfahren
DE700560C (de)
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE470804C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer Stecker, Kupplungen und andere elektrische Apparate
DE1142647B (de) An einem zweiadrigen elektrischen Leitungskabel befestigte zweipolige elektrische Steckvorrichtung
DE102020105389A1 (de) Steckeranordnung für Flachbandkabel
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl
DE1854475U (de) Festlegeeinrichtung fuer kunststoffisolierte leitungsschnuere an geraeten fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
CH688669A5 (de) Zugentlastungsvorrichtung.
DE655751C (de) Quergeteilter elektrischer Stecker mit Zugentlastung des Anschlusskabels durch Abwinkelung
DE2251392A1 (de) Steckverbinder fuer flachkabel