DE700560C - - Google Patents

Info

Publication number
DE700560C
DE700560C DE1938S0132359 DES0132359D DE700560C DE 700560 C DE700560 C DE 700560C DE 1938S0132359 DE1938S0132359 DE 1938S0132359 DE S0132359 D DES0132359 D DE S0132359D DE 700560 C DE700560 C DE 700560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
lever
sleeve
line
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0132359
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Boettinger
Max Tkotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0132359 priority Critical patent/DE700560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700560C publication Critical patent/DE700560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Klemmvorrichtung für elektrische Leitungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung für elektrische Leitungen, die ein schnelles Herstellen und Lösen der Verbin-Jung gestattet. Sie ist besonders geeignet, wenn es sich darum handelt, eine große Anzahl von Leitungsenden auf kleinem kaum anzuschließen.
  • Es ist bekannt, die Leitungsenden in Hülsen endigen zii lassen und mit Hilfe von Schrauben oder Klemmvorrichtungen mit der Hülse fest zu verbinden. Die Herstellung der Verbindung oder die Lösung ist jedoch zeitraubend, da jede einzelne Schraube angezogen bzw. gelöst werden muß.
  • Es sind auch Klemmvorrichtungen bekannt, bei denen in einer U-förmigen Hülse ein Hebel sitzt, der das anzuschließende Leitungsende gegen den Böden der Hülse drückt. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß man nur bei Drähten eines ganz bestimmten Durchmessers einen guten Kontakt bekommt. Dickere Drähte können nicht eingeklemmt werden, und dünnere Drähte werden nicht festgehalten. Da @im übrigen die Klemmvorrichtung nicht federt, können im Laufe der Zeit Wackelkontakte auftreten.
  • Es sind ferner Klemmvorrichtungen .bekannt, ;bei denen die Leitung durch Federdruck festgeklemmt wird und die aus einer U-förmigen Hülse bestehen, in deren Innerin ein doppelarmiger Hebel drehbar gelagert ist. Auf -den einen Arm dieses Hebels wirkt eine Feder, derart, daß er gegen die Bodenfläche der Hülse drückt und so eine eingeklemmte Leitung festhält. Der Hebel ist ferner so ausgebildet, daß Vorsprünge an dem Hebel sich gegen die Leitung legen und ein Herausfallen der Leitung verhindern. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß das Gegendrücken der Vorsprünge gegen die Leitung nur =durch die Federkraft erfolgt, so daß keine nennenswerte Verformung des Drahtes erfolgen kann.
  • Gemäß der Erfindung weist bei einer Klemrrivorrichtung für elektrische Leitungen, bei der die Leitung durch Federdruck festgeklemmt wird und die aus einer U-förmigen Hülse besteht, in deren In nerm ein doppelarmiger Hebel drehbar gelagert ist, auf dessen einen Arne eine Feder derart wirkt; daß der andere Arm gegen die Bodenfläche. der Hülse drückt, der doppelarmige Hebel zwei zur Betätigung des Hebels dienende An-. sätze. auf, die oben aus der Hülse herausragen; der eine Hebelarm ist an seiner der Bodenfläche der U-förmigen Hülse zugekehrten Seite zugespitzt, während die Bodenfläche in an sich bekannter Weise zwei nach innen gehende Einkerbungen besitzt, die die Spitze des Hebelarms flankieren. Durch Druck, beispielsweise durch einen Schlag, auf den einen Ansatz 6 an dem Hebelarm erreicht man, daß die eingeführte Leitung deformiert wird, o daß sie in der Hülse gegen Herausfallen gesichert ist.
  • In den Fig. i bis 3 ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt. Fig. i und 3 zeigen eine Innenansicht, und zwar Fig. i bei eingelegtem Leitungsende und Fig.3 bei eingelegtem und festgeklemmtem Leitungsende. Fig.2 zeigt eine Ansicht von der Einführungsseite der Leitung aus.
  • In einer U-förmigen Metallhülse i ist bei 2 ein doppelarmiger Hebel, bestehend aus den beiden Armen 3 und 4., gelagert. Der Arm 3 weist einen Ansatz 5 und der Arm q. einen Ansatz 6 auf. Diese Ansätze ragen oben aus der Hülse i heraus und dienen zur Betätigung des Hebels. Der Arm 3 trägt einen Schenkel 7, der als Anschlag gegen die Bodenfläche 8 .dient. In dem durch den Arm 3 und den Schenkel 7 gebildeten Raum ist eine Feder 9 untergebracht, die den Arm 3 nach oben und damit den Arm q. nach unten drückt. An dem Arm 4 ist ein scharfer Vorsprung io, der sich gegen das Leitungsende i i legt. Zur. Erhöhung der Reibung sind in der Bodenfläche 8 zwei oder mehr nach innen gehende Einkerbungen 12 angebracht. Um einen ganz sicheren Kontakt zu bekommen, kann man einen Schlag auf den Ansatz 6 geben, so daß das Leitungsende die in Fig. 3 gezeigte Form annimmt.

Claims (3)

  1. PATE NTANSPRecHr: i. Klemmvorrichtung für elektrische Leitungen, .bei der ,die Leitung durch Federdruck festgeklemmt wird und die aus einer U-förmigen Hülse besteht, in deren Innerin ein doppelarmiger Hebel drehbar gelagert ist, auf dessen einen Arm eine Feder derart wirkt, daß der andere Arm gegen die Bodenfläche der Hülse drückt, dadurch gekennzeichnet, claß der doppelarmige Hebel zwei zur Betätigung .des Hebels dienende Ansätze (5, 6) aufweist, die oben aus der Hülse (i) herausragen, und daß der eine Hebelarm (q.) an seiner der Bodenfläche (8) zugekehrten Seite (io) zugespitzt ist und die Bodenfläche in an sich bekannter Weise zwei nach innen gehende Einkerbungen (I2) aufweist, die die Spitze (io) flankieren.
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Hebelarm (3) einen Schenkel (7) trägt, dessen Ende als Anschlag gegen die' Bodenfläche (8) dient.
  3. 3. Klemmvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) in dem durch den Hebelarm (3) und den Schenkel (7) gebildeten Raum untergebracht ist.
DE1938S0132359 1938-06-01 1938-06-01 Expired DE700560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0132359 DE700560C (de) 1938-06-01 1938-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0132359 DE700560C (de) 1938-06-01 1938-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700560C true DE700560C (de) 1940-12-23

Family

ID=7539050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0132359 Expired DE700560C (de) 1938-06-01 1938-06-01

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700560C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040641B (de) * 1955-01-22 1958-10-09 Busch Jaeger Duerener Metall Aufreihklemme fuer elektrische Verteileranlagen
DE1104011B (de) * 1958-08-14 1961-04-06 Bbc Brown Boveri & Cie Schraubenlose Klemme
DE102009059008A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040641B (de) * 1955-01-22 1958-10-09 Busch Jaeger Duerener Metall Aufreihklemme fuer elektrische Verteileranlagen
DE1104011B (de) * 1958-08-14 1961-04-06 Bbc Brown Boveri & Cie Schraubenlose Klemme
DE102009059008A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
US8939782B2 (en) 2009-12-17 2015-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Pivotable device for a detachably fastening a conductor on a transformer housing
DE102009059008B4 (de) * 2009-12-17 2015-04-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE1923865A1 (de) Kabelklemmvorrichtung
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE700560C (de)
DE856012C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE692481C (de)
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE876857C (de) Drahtschutzstueck an Druckschrauben fuer Schraubenklemmen
DE917108C (de) Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl.
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE1302380C2 (de) Installationsgeraet mit in ausnehmungen seines sockels untergebrachten schraublosen klemmen
DE730527C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Aluminium- und Zinkleitungen
DE1965264U (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische leiter.
DE1204296B (de) Vorrichtung zum Erden und Kurzschliessen von Freileitungen
CH210271A (de) Verfahren zum lötfreien und schraubenlosen Befestigen eines Garniturteils auf der Seele eines Kabels.
AT65528B (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungsdrähten an Isolatoren.
DE351472C (de) Klemme zum Verbinden von Draehten
DE678549C (de) Selbstfedernde Anschlussklemme
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE702776C (de) s mittels normaler Schraubklemmen
CH288559A (de) Verfahren zum Anschliessen eines einen Litzendraht aufweisenden Leiters an eine elektrische Kontaktvorrichtung.
DE1640522B2 (de) Als schiebeschalter ausgebildeter kontaktunterbrecher