DE917108C - Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl. - Google Patents

Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl.

Info

Publication number
DE917108C
DE917108C DEK13878A DEK0013878A DE917108C DE 917108 C DE917108 C DE 917108C DE K13878 A DEK13878 A DE K13878A DE K0013878 A DEK0013878 A DE K0013878A DE 917108 C DE917108 C DE 917108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
clamping
pipe
rods
clamping piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK13878A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK13878A priority Critical patent/DE917108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917108C publication Critical patent/DE917108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung für zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl. Die Erfindung betrifft eine durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung für zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl.
  • Es sind bereits derartige Klemmvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen das eine Rohr halbkreisförmig von einem Bügel umgriffen wird, wobei dieser Bügel mit Durchtrittslöchern für das andere Rohr ausgestattet .ist. Bei den bekannten Vorrichtungen werden durch Hebelwirkung die beiden Rohre aufeinandergepneßt, so daß sich ein punktförmiger Berührungspunkt zwischen den beiden Rohren ergibt, der unter dem Anpreßdruck, der durch den Hebel oder durch einen Exzenter ausgeübt wird, zu Deformierungen der Rohroberfläche führen kann. Hierdurch werden bei mehrfacher Benutzung, beispielsweise bei rohrförmigen Gerüsten, die einzelnen Rohre unbrauchbar, da die an verschiedenen Stellenerzeugten Deformierungen ein zuverlässiges Verklemmen der beiden Rohre nicht mehr zulassen.
  • Die K_-emmvorrichtung gemäß der Erfindung vermeidet diese Nacht@i,le dadurch, daß auf dem einen Rohr zwischen den Büg@elscheml&eln ein um die Rohrachse drehbares Klemmstück angeordnet ist, das sich in der Klemmstellung mit einer Klemmkante gegen das andere Rohr abstützt. Auf diese Weise wird eine direkte Berührung der beiden, miteinander zu verklemmenden Rohre und dadurch auch eine gegenseitige Deformierung vermieden.
  • Das Klemmstück weist ,erfindungsgemäßeine etwa in der Mittee angeordnete Durchtrittsfür das ihm zugeordnete Rohr auf und isst an seinem einen Ende als Klemmkante ausgebildet und trägt an dem entgegengesetzten Ende einen Gewinäiebolzen, der auf dem sich kreuzenden Rohr aufliegt und in angezogenem Zustand die Klemmkante auf das kreuzende Rohr drückt. Es ist zweckmäßig, die Breite des Klemmstückes entsprechend dem Abstand der freien Büge:schenkel zu wählen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann überall dort Verwendung finden, wo zwei sich kreuzende Rohre oder Stäbe aneinander befestigt werden. So kann die Vorrichtung gemäß, der Erfindung beispielsweise für den Gerüstbau Verwendung finden und auch beim Antennenbau zur Befestigung von Stabantennten an Masten benutzt werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich aus durch einfache Konstruktion und durch in der Anschaffung billige Einzelteile und durch eine einfache Bedienungsmöglichkeit ohne Spezialwerkzeuge. Die Kl:emmung wird lediglich durch das Anziehen einer Schraube bewirkt und isst zufolge der gegebenen Hebelwirkung fest und zuverlässig, auch wenn die Schraube von Handangezogen wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispie'sweise Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es bedeutet Abb. i eine Seitenansicht der Klemmverbindung, Abb. z eine Vorderansicht gemäß Abb. i und Abb. 3 eine Aufsicht gemäß Abb. a.
  • An dem Rohr i ist ein halbkreisförmig gebogener Bügel z angeordnet, der das Rohr umgreift. Seine freien Schenkel 3, 4 sind mit dein Durchtrittsbohrungen 5 für das zweite Rohr 6 ausgestattet, das senkrecht zu dem Rohr i mit diesem verbunden werden soll. Zwischen den Schenkeln 3, 4 des Bügels a ist das Klemmstück 7 vorgesehen, ;das ebenfalls eine Durchgangsbohrung 8 für das Rohr 6 ;aufweist. Das untere Ende 9 des Klemmstückes 7 ist als Klemmkante ausgebildet, die sich an dem Umfang des Rohres i abstützt. Das entgegengesetzte Ende io des Klemmstückes 7 ist mit dem Gewindebolzen i i versehen, der sich mit seinem Ende an dem Umfang des Rohres i abstützt und in angezogenem Zustand die Klemmkante fest gegen das Rohr i preßt, wodurch eine Verbindung der beiden Rohre gegeben ist. Die seitliche Verschiebung des Rohres 6 wird dadurch verhindert, daß einerseits durch die Bohrung 8 des Klemmstückes 7 und andererseits durch die Bohrung 5 der Bügelschenkel 3, 4 bei angezogenem Klemmstück 7 das Rohr 6 auch in seitlicher Richtung fest verklemmt ist.
  • Zur Montage wird .der Klemmbügel z um das Rohr i geregt und das Rohr 6 durch die eine Durchtrittsbohrung 5 des Büge:sch.enkels 3, durch die Durchtrittsbohrung 8 des Klemmstückes 7 und durch die Durchtrittsbohrunig 5 des Bügelschenkels 4 eingeführt und durch Verschieben in die richtige Höhe und Sei..en'.age gebracht. Danach v@,ird der Schraubenbolzen i i entweder von Handoder mit einem Schraubenschlüssel oder mit einem Schraubenzieher vermittels dies Schlitzes 12 angezogen, bis die Klemmkante 9 fest an dem Rohr i .anliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung für zwei sich kreuzende Rohre, Stangen -od. dgl. mit einem das eine Rohr halbkreisförmig umgreifenden und mit Durchtri.ttslöchern für das zweite Rohr ausgestatteten Bügel, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zweiten Rohr (6) zwischen den Bügelschenkeln (3, 4) ein um die Rohrachse drehbares Klemmstück (7) ,angeordnet ist, das sich in Klemmstellung ;mit einer Klemmkante (9) gegen das erste Rohr (i) abstützt. z. Klemmvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (7) eine .etwa in der Mitte angeordnete Durchtrittsb.ohrung (8) für das ihm zugeordnete Rohr (6) ,aufweist und an seinem einen Ende als Klemmkante (9) ausgebildet ist und ,an seinem entgegengesetzten Ende (io) einen, Gewindebolzen (i i) trägt, der auf dem sich kreuzenden Rohr ( i) aufliegt und in angezogenem Zustand die Klemmkante (9) auf das kreuzende Rohr (i) drückt. 3. Kleimmvorrichtung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (7) in seiner Breite annähernd dem Abstand der freien Bügelschenkel (3, 4) entspricht. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 579 464; französische Patentschrift Nr. 957 596.
DEK13878A 1952-04-16 1952-04-16 Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl. Expired DE917108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13878A DE917108C (de) 1952-04-16 1952-04-16 Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13878A DE917108C (de) 1952-04-16 1952-04-16 Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917108C true DE917108C (de) 1954-08-26

Family

ID=7214173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK13878A Expired DE917108C (de) 1952-04-16 1952-04-16 Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917108C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201618B (de) * 1959-04-18 1965-09-23 Sihn Kg Wilhelm Jun Befestigung von Antennenstaeben an ihrem Tragrohr
DE1219735B (de) * 1963-03-01 1966-06-23 Vincent Alfred Statham Klammer zum Zusammenklemmen zweier quer zueinander stehender laenglicher Bauteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB579464A (en) * 1944-02-08 1946-08-06 Thomas William Howard Improvements in or relating to clamps for scaffolding
FR957596A (de) * 1950-02-23

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957596A (de) * 1950-02-23
GB579464A (en) * 1944-02-08 1946-08-06 Thomas William Howard Improvements in or relating to clamps for scaffolding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201618B (de) * 1959-04-18 1965-09-23 Sihn Kg Wilhelm Jun Befestigung von Antennenstaeben an ihrem Tragrohr
DE1219735B (de) * 1963-03-01 1966-06-23 Vincent Alfred Statham Klammer zum Zusammenklemmen zweier quer zueinander stehender laenglicher Bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106101A1 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden von Rohren od dgl
DE202018102679U1 (de) Hilfselementvorrichtung für eine Schaltwippe eines Fahrzeugs
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE917108C (de) Durch Hebelwirkung arbeitende Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Rohre, Stangen od. dgl.
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE202006017631U1 (de) Klemme zur Befestigung an einem ersten Gegenstand
DE3425896A1 (de) Elektrokochplatte
DE700560C (de)
DE471482C (de) Aufsteckklemme fuer stabfoermige Widerstaende
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE803798C (de) Verbindungsschelle fuer Gerueste, insbesondere Rohrgerueste fuer Bauzwecke
DE1148614B (de) Kabelverbinder
DE2631923C3 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von Gestellstreben
DE1965264U (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische leiter.
DE2265450C2 (de) Bowdenzug
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
DE668347C (de) Klammer zur Verbindung zweier sich kreuzender, senkrecht zueinander verlaufender Holz- oder Metallstaebe fuer Fachwerke oder Gerueste
DE2641385C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ein Stielloch aufweisenden Werkzeugs
DE202016100555U1 (de) Verbindungsvorrichtung eines Fahrradträgers
DE635401C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
AT93294B (de) Kontaktklemme.
CH403311A (de) Einspannvorrichtung für Fühlhebelmessgeräte
DE1932465U (de) Biegezange fuer rohre, insbesondere kupferrohre.
DE388952C (de) Scharbalkenpaar fuer Pflanzenhackmaschinen mit Befestigungsklammern fuer die Hackwerkzeuge