DE1104011B - Schraubenlose Klemme - Google Patents

Schraubenlose Klemme

Info

Publication number
DE1104011B
DE1104011B DEB49964A DEB0049964A DE1104011B DE 1104011 B DE1104011 B DE 1104011B DE B49964 A DEB49964 A DE B49964A DE B0049964 A DEB0049964 A DE B0049964A DE 1104011 B DE1104011 B DE 1104011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamp
lever
terminal
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB49964A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Voss
Alfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB49964A priority Critical patent/DE1104011B/de
Publication of DE1104011B publication Critical patent/DE1104011B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Schraubenlose Klemme Es sind schraubenlose Klemmen bekannt, bei denen das Anklemmen der Leitungsdrähte durch unter Federkraft stehende und ummittelbar handbetätigte Klemmhebel herbeigeführt wird. Bei diesen Klemmen ist jedoch für einen einwandfreien Anschluß der Leitungen in elektrischen Anlagen ein außerordentlich hoher Federdruck .erforderlich, der nicht so ohne weiteres von Hand überwunden werden kann. Die für einen einwandfreien Anschluß der Leitungen an die schraubenlose Klemme erforderlichen Drücke, umgerechnet aus den Drehmomentangaben, wie sie sich bei Klemmen mit Schrauben ergeben, sind nämlich so hoch, daß sie nicht ohne weiteres von Hand überwunden werden können. Wird beispielsweise für Schrauben mit M 4-Gewinde der Drehmoment von 12' cm/kg verlangt, dann ergeben sich je nach den Reibungsverhältnissen reine Schrauben-Kontaktdrücke in der Größe von etwa 70 bis 200 kg. Für eine entsprechende Federdruckklemme mit gleichem Kontaktdruck müßte also bereits ein Druck von mehr als 70 kg für jede Klemmstelle vorhanden sein und beim Anschluß der Leitungen überwunden werden. Hierbei ist es ferner auch denkbar, daß die verschiedenen Durchmesser der Leitungsanschlüsse den Kontaktdruck bei nicht genügend vorgespannten Federn erheblich verändern. Die schraubenlosen Klemmen mit unter Federkraft stehenden und unmittelbar handbetätigten Klemmhebeln ermöglichen daher keinen einwandfreien Anschluß der Leitungen elektrischer Anlagen.
  • Es. sind daher auch schraubenlose Federklemmen bekanntgeworden, bei denen entweder durch einen als Handbetätigungsglied kräftig ausgebildeten Hebel oder durch ein an das Druckstück ansetzhares Werkzeug der hohe Federdruck überwunden werden kann. Die erstgenannte Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß sie unwirtschaftlich ist und im wesentlichen durch die kräftigen und damit groß .ausfallenden Betätigungshebel einen verhältnismäßig großen Raum beansprucht, der besonders bei Reihenklemmenanordnungen nicht zur Verfügung steht. Eine derartige schraubenlose Klemme kann daher nur in beschränktem Maße Verwendung finden. Die zweite Ausführungsform, bei der die Betätigung der Klemme mittels eines Werkzeuges erfolgt ist, wiederum so ausgebildet, daß die das Anklemmen bewirkenden Druckstücke unmittelbar und zwar ohne besondere Hebelwirkung von dem Werkzeug betätigt werden. Es ist daher bei diesen schraubenlosen Klemmen. zur Überwindung des Federdruckes beim Anschließen eines Leitungsdrahtes ein 1Lräfteaufwand erforderlich, wodurch die Bedienung derartiger schraubenloser Klemmen außerordentlich mühsam ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Klemme mit unter Federkraft stehenden, die Anschlußleitungen an jeder Klemmstelle in dem Klemmenkörper festhaltenden Klemmhebeln, insbesondere Reihenklemme für den schraub-enlo,sen Anschluß der Leitungen elektrischer Anlagen. Erfindungsgemäß sind die Klemmhebel als massive Winkelhebel ausgebildet, von denen der eine Schenkel durch eine starke Druckfeder gegen die Anschlußleitung gedrückt wird, während der andere Schenkel eine für die Aufnahme eines Schraubenziehers od. dgl. bestimmte tiefe Tasche aufweist.
  • Zweckmäßigerweise besitzen die Klemmenkörper Aussparungen, durch die das Werkzeug in die darunter befindlichen taschenförmigen Vertiefungen der Winkelhebel eingeführt und durch die die ordnungsgemäße Einführung der Leitungsdrähte bis zur Auflagefläche des Werkzeuges beobachtet werden kann. Um das Einlegen und Anklemmen eines Anschluß- oder ungeschnittenen Leiters quer zur Längsachse des Klemmenkörpers zu ermöglichen, sind erfindungsgemäß am Klemmenkörper seitlich im Bereich der Schwenkhebel Öffnungen oder Ausnehmungen vorgesehen.
  • In den Abb. 1 bis 4 der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die Reihenklemme nach Abb. 1 besitzt .einen Klemmenkörper 1 mit zwei um den Drehpunkt 2 gelagerten Winkelhebeln 3, die durch je eine Druckfeder 4 die Anschlußdrähte 5 gegen die Klemmenkörperwand 6 drücken. Der Klemmenkörper 1 hat an seiner oberen Fläche eine Aussparung 7, durch die der Schraubenzieher 8 in die darunter liegende Tasche 9 des Winkelhebels 3 eingeführt und die ordnungsgemäße Einführung der Leitungsdrähte beobachtet werden kann.
  • Die Bewegung des Schraubenziehers 8 in der Pfeilrichtung A bewirkt ein Senken der Druckfläche 10 de: Winkelhebels 3 und eine Freigabe des Anschlußraumes 11 zum Einführen eines Anschlußdrahtes 5. Der Schraubenzieher 8 bildet hierbei mit seiner Fläche 12 gleichzeitig die hintere Begrenzung für den in den Anschlußraum 11 einzuführenden Anschlußdraht 5. Nach Einführung des Anschlußdrahtes 5 wird der Federdruck durch die Bewegung des Schraubenziehers 8 in der Pfeilrichtung B freigegeben, wodurch sich der notwendige Kontaktdruck nach Entfernung des Schraut)enziehers 8 aus der Tasche 9 des Schwenkhebels 3 einstellt.
  • Querverbindungen zu benachbarten Klemmen werden durch ein kammartiges Verbindungsstück 13 hergestellt, das mit seinen Klemmfahnen 14 zwischen der oberen Wand 6 des Kleminenlcörprs 1 und dem AnschluP)draht 5 eingesteckt wird.
  • Für den Anschluß von Meßleitungen ist nach Abb. 2 eine Steckbuchse 15 mit einer Klemmfahne 16 fest verbunden, die in bekannter Weise zwischen oberer Klemmenkörperwand 6 und dem Anschlußdraht 5 eingesteckt wird.
  • In den Abb.3 und 4 sind schraubenlose Abzweigklemmen mit einer Ausnehmung 17 bzw. 18 im Klemmenkörper 1 dargestellt, die das Einlegen und Anklemmen sowie das Lösen von ungeschnittenen Leitungen 19 quer zur Längsachse des Klemmenkörpers 1 zulassen, wobei nach Abb.3 an Stelle des Winkelliebels 3 ein doppelarmiger Hebel 3a tritt, bei dem der eine Hcbelarm das Druckglied und der andere Hebelarm das Betätigungsglied bildet. Der Klemmenkörper nach Abb.3 besitzt auch noch seitliche Öffnungen 20, die ebenfalls das Anschließen von Leitungen 21 quer zur Längsachse des Klemm.enkörpers 1 gestattet.
  • Bei den beschriebenen Reihenklemmen ist jedem Klemnienanschluß ein unter hohem Federdruck ste-'i #_rider Winkelhebel zugeordnet, durch die ein gleichmäßig hoher, dem größten Leitungsquerschnitt angepaßter Kontaktdruck erreicht wird und eine unabhängige Bedienung der Klemmstellen voneinander erfolgen kann.
  • Die voneinander unabhängige Bedienung der Klemmstellen hat noch den Vorteil, daß die Reihenklemme auch als Abzweigklemme verwendet werden kann. Die Winkelhebel sind ferner so ausgebildet und der Druck der Federn wirkt auf die Winkelhebel derart, daß beim Versuch, die angeklemmten Leitungsdrähte aus dem Klemmenkörper herauszuziehen, der Anpreßdruck erhöht wird und somit die Leitungsdrähte nur noch stärker festgeklemmt werden. Die Ausbildung der Winkelhebel mit Taschen gewährleistet ferner ein einfaches, schnelles und müheloses Anschließen der Leitungsdrähte an die Klemmstellen mittels des Schraubenziehers.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schraubenlose Klemme mit unter Federkraft stehenden, die Anschlußleitungen an jeder Klemmstelle in dem Klemmenkörper festklemmenden Klemmhebeln, insbesondere Reihenklemme für den schraubenlosen Anschluß der Leitungen elektrischer Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhebel als massive Winkelhebel (3) ausgebildet sind, von denen der eine Schenkel durch eine starke Druckfeder (4) gegen die Anschlußleitung (5) gedrückt wird, während der andere Schenkel eine für die Aufnahme eines Schraubenziehers (8) od. dgl. bestimmte tiefe Tasche (9) aufweist.
  2. 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeden Winkelhebel (3) mehrere Druckfedern (4) einwirken.
  3. 3. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (1) Aussparungen (7) besitzt, durch die das Werkzeug (8) in die darunter befindlichen Taschen (9) des Winkelhebels (3) eingeführt und die ordnungsgemäße Einführung derLeitungsdrähte (5) bis zurAnlagefläche (12) des Werkzeuges (8) beobachtet werden kann.
  4. 4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (1) seitlich im Bereich der Winkelhebel (3) befindliche Öffnungen (20) oder Ausnehmungen (17 bzw. 18) besitzt. die das Einlegen und Anklemmen eines Anschluß-oder ungeschnittenen Leiters quer zur Längsachse des Kleinmenkörpers (1) ermöglichen.
  5. 5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Klemmhebel als doppelarmiger Hebel (3a) ausgebildet ist, bei dein der eine Hebelarm das Druckglied und der andere Hebelarm das Betätigungsglied bildet.
  6. 6. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Herstellung von Querverbindungen bestimmtes kammartiges Verbindungsstück (13) mit seinen Klemmfahnen (14) zwischen die Klemmkörperwand (6) und die Anschlußdrähte (5) einsteckbar ist.
  7. 7. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine für Meßleiteranschlüsse bestimmte Steckbuchse (15) mit ihrer Klemmfahne (16) in bekannter Weise zwischen Klemmenkörperwand (6) und Anschlußdraht (5) einsteckbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 700560; Französische Patentschrift Nr. 1 107 571; USA.-Patentschrift Nr. 1 168 529.
DEB49964A 1958-08-14 1958-08-14 Schraubenlose Klemme Pending DE1104011B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB49964A DE1104011B (de) 1958-08-14 1958-08-14 Schraubenlose Klemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB49964A DE1104011B (de) 1958-08-14 1958-08-14 Schraubenlose Klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104011B true DE1104011B (de) 1961-04-06

Family

ID=6969034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49964A Pending DE1104011B (de) 1958-08-14 1958-08-14 Schraubenlose Klemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104011B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213025B (de) * 1963-03-21 1966-03-24 Siemens Ag Schraubenlose Klemme
DE1213024B (de) * 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE3013245A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 CGEE Alsthom S.A., Levallois-Perret Anschlussklemme fuer einen elktrischen leiter
FR2506528A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Telemecanique Electrique Dispositif de connexion destine au raccordement d'une extremite d'un fil a un appareil electrique
DE4216927C1 (de) * 1992-05-22 1993-09-23 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg, De
DE19529028B4 (de) * 1995-07-28 2008-01-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Federkraftklemme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168529A (en) * 1913-01-15 1916-01-18 Otto Wells Connector for electric conductors.
DE700560C (de) * 1938-06-01 1940-12-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges
FR1107571A (fr) * 1953-06-19 1956-01-03 Switches Ltd Perfectionnements aux dispositifs de connexion électriques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168529A (en) * 1913-01-15 1916-01-18 Otto Wells Connector for electric conductors.
DE700560C (de) * 1938-06-01 1940-12-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges
FR1107571A (fr) * 1953-06-19 1956-01-03 Switches Ltd Perfectionnements aux dispositifs de connexion électriques

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213024B (de) * 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE1213025B (de) * 1963-03-21 1966-03-24 Siemens Ag Schraubenlose Klemme
DE3013245A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 CGEE Alsthom S.A., Levallois-Perret Anschlussklemme fuer einen elktrischen leiter
FR2506528A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Telemecanique Electrique Dispositif de connexion destine au raccordement d'une extremite d'un fil a un appareil electrique
DE4216927C1 (de) * 1992-05-22 1993-09-23 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg, De
DE19529028B4 (de) * 1995-07-28 2008-01-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Federkraftklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045025B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19516338C1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP0052767A1 (de) Schraubenlose Klemme
WO2017005790A1 (de) Anschlussklemme
DE102016114344B3 (de) Schneidklemmwerkzeug und Schneidklemme
DE1104011B (de) Schraubenlose Klemme
DE2107218B2 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
EP3405997B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
DE1168531B (de) Anordnung zum zugentlasteten Festklemmen von auf einer Platte parallel zu dieser verlaufenden elektrischen Leitungen
DE692481C (de)
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE7313261U (de) Reihenklemme
DE1830465U (de) Schraubenlose klemme.
DE102017110645A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters an eine Bolzenklemme
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE390603C (de) Schrauben-Schlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE645472C (de) Klemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE19639583A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE886480C (de) Anschlussklemmstueck fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugscheinwerfer
DE1143556B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE2523134C3 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Geräte, insbesondere Installationsgeräte
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
AT246821B (de) Verfahren zum Verbinden oder Anschließen von elektrischen Leitungsdrähten, insbesondere für Installationszwecke und Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE279501C (de)
DE1258493B (de) Zugentlastungsklemme fuer elektrische Kabel