DE279501C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279501C
DE279501C DENDAT279501D DE279501DA DE279501C DE 279501 C DE279501 C DE 279501C DE NDAT279501 D DENDAT279501 D DE NDAT279501D DE 279501D A DE279501D A DE 279501DA DE 279501 C DE279501 C DE 279501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
wires
screw
pressure transmission
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279501D
Other languages
English (en)
Publication of DE279501C publication Critical patent/DE279501C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Leitungsdrahtklemmen und Doppel- oder Mehrfachklemmen bekannt geworden, bei denen ein in Richtung des Klemmschraubendrucks angeordnetes Druckübertragungstück sich zwischen zwei drahtaufnehmenden Bohrungen, Rinnen o. dgl. befindet, in deren erster der Draht von der für beide gemeinsamen Klemmschraube aus direkt, in der zweiten aber indirekt, unter Vermittlung
ίο des Druckübertragungstücks, festgeklemmt wird. Bei diesen bekannten Einrichtungen handelt es sich einzig um das Befestigen der Drähte in der Klemme, in keinem Falle aber auch um das Befestigen der Klemme selbst.
Nach der Erfindung dient die eine Schraube, mittels deren die Leitungsdrähte unter sich verbunden werden, auch zum Verbinden der Klemme oder des Klemmenkörpers selbst'mit einem Halter, wie z. B. einer Leiste, einer Schalttafel o. dgl. In der Regel hat die neue Klemme einen Körper in Form eines Doppelwinkels, dessen einer Schenkel die gegen den anderen gerichtete Schraube und dessen anderer mindestens zwei mit der Schraube gleichachsige Druckübertragungstücke hält, von denen eins zwischen dem Halter, also der Leiste usw., und dem ihm zunächst befindlichen Draht liegt.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten beispielsweisen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist α der Klemmenkörper und h ist die eine Schraube, mittels deren einesteils der Körper z. B. an der Leiste c befestigt werden soll, andernteils die Drähte d und e untereinander sowie mit dem Körper α verbunden werden sollen. In dem als Beispiel gezeigten Falle ist angenommen, daß die Drähte rechtwinklig zueinander liegen. Notwendig ist dies aber nicht. Der die Drähte aufnehmende hohle Ansatz a1 des Klemmenkörpers enthält zwei Druckübertragungstücke f und g, von denen f zwischen den beiden Drähten, g aber zwischen dem Draht e und der Leiste c liegt. Zweckmäßig wird dem Stück g an dem der Leiste zugekehrten Ende ein Ansatz gegeben (s. Fig. 1 links), mittels dessen zusammen auf einer innen an dem Klemmkörperschenkel befestigten Blechplatte das Stück g ani Hinausfallen aus der Fassung a1 gehindert wird, ebenso auch das Stück f. Die Längenabmessungen der Stücke f und g sind so gewählt, daß, wenn die Schraube b angezogen wird, die Stücke g und f in die Fassung a1 hineingedrückt werden, wobei die Drähte unter sich und auch mit dem Klemmenkörper leitend verbunden werden und dieser an der Leiste c befestigt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Leitungsklemme mit U-förmigem Körper zum Aufsetzen auf einen Träger (Leiste, Schalttafel) und einer Befestigungsschraube in einem der Schenkel, dadurch gekennzeichnet, daß in einer mit der Befestigungschraube gleichachsigen Bohrung des anderen Schenkels mindestens zwei an sich bekannte Druckübertragungstücke liegen, und zwar eins zwischen dem Träger (Leiste, Schalttafel usw.) und dem benachbarten Draht.
    ■ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279501D Active DE279501C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279501C true DE279501C (de)

Family

ID=535409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279501D Active DE279501C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2123097B2 (de) Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts
DE279501C (de)
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE1148614B (de) Kabelverbinder
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE514661C (de) Verbindungsklemme fuer Draehte
DE2015338C3 (de) Parallelverteiler
DE611472C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
CH551700A (de) Reihenklemme.
DE370540C (de) Vielseitig verwendbare Stromentnahmevorrichtung
DE721246C (de) Geruestbindeseil
AT19834B (de) Kontaktstück aus Kohle oder dgl. für elektrische Maschinen, Elementen u. s. w. und Verfahren zur Verbindung desselben mit Drahtlitzen.
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE1950352C3 (de) Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse
DE276955C (de)
DD261534A1 (de) Oesenbiegevorrichtung
DE167600C (de)
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE100659C (de)
DE2010461C3 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene
CH523801A (de) Pressklemmenanordnung zum lösbaren Verbinden eines Rillenfahrdrahtes mit einem Einspeiseleiter
CH217050A (de) Sammelschienen-Abzweigklemme.
DE1129202B (de) Aus Klemmbacke mit Bolzenansatz bestehender Klemmenkoerper, bei dem die Bolzenlaengsachse etwa in der Ebene der Klemmbackenklemmflaeche liegt, und Freiluft- oder Innenraumklemme mit einem solchen Klemmenkoerper
DE1959959U (de) Anreihklemme fuer elektrische kabelverbinder.