DE1950352C3 - Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse - Google Patents

Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse

Info

Publication number
DE1950352C3
DE1950352C3 DE19691950352 DE1950352A DE1950352C3 DE 1950352 C3 DE1950352 C3 DE 1950352C3 DE 19691950352 DE19691950352 DE 19691950352 DE 1950352 A DE1950352 A DE 1950352A DE 1950352 C3 DE1950352 C3 DE 1950352C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
conductor
shaped
terminal
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691950352
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950352A1 (de
DE1950352B2 (de
Inventor
Karlheinz 4070 Rheydt Holland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE19691950352 priority Critical patent/DE1950352C3/de
Publication of DE1950352A1 publication Critical patent/DE1950352A1/de
Publication of DE1950352B2 publication Critical patent/DE1950352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950352C3 publication Critical patent/DE1950352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Zur Verbindung von Starkstromkabelendverschlüssen mit den Sammelschienen von Elektrizitätsversorgungsanlagen werden häufig wie Kabelschuhe ausgebildete Anschlußklemmen benutzt, die auf die auf den Enden der Kabelleiter befestigten und aus dem äußeren Isoliergehäuse der Endverschlüsse herausstehenden massiven Leiteranschlußbolzen aufgesetzt werden. Eine häufig benutzte montagegüns'.igere Abwandlung besteht darin, daß nicht der Anschlußbolzen selbst, sondern eine im Kopf des Isolators dicht eingesetzte Metallhülse, in die der Anschlußbolzen eingesteckt wird, heraussteht.
Die wie die z. B. aus DT-PS 7 15 556 bekannten Kabelschuhe ausgebildeten Anschlußklemmen weisen einen ring- oder haubenförmigen zylindrischen Teil und einen daran in Längsrichtung angesetzten flachen platten- oder laschenförmigen Teil auf, der in dieser Form sozusagen aus der Zylinderwandung herausragl. In dem zylindrischen Teil sitzen üblicherweise eine oder mehrere Gewindeschrauben, mit denen die Klemme auf dem Leiteranschlußbolzen oder der ihn umschließenden Metallhülse befestigt wird; der flache Teil ist für den Durchtritt der in der Sammelschiene sitzenden Anschlußschraube durchlocht. Es ist dabei aus der DT-PS 10 03 313 auch bekannt, den flachen Teil etwas von der Leitermittelachse weg nach außen oder wie bei Deckelklemmen z. B. für Kleinendverschlüsse zu ihr nach innen hin vorn zylindrischen Teil der Klemme abzuklopfen. Eine Auskröpfung eines flachen platten- oder laschenförmigen Teils einer Anschlußklemme über die Mittelachse hinweg ist auch aus der US-PS 19 22 643 bekannt.
Ferner sind Zwischenstücke — auch Klemm- oder Druckstücke genannt — zur Erzeugung oder Erhaltung eines möglichst sicheren Kontakts in im wesentlichen rechteckiger Form, z. B. als in rechteckigen Nuten geführte Platten, Zungen oder Federbänder bei mehreren kleinen Anschlußklemmen z. B. aus der DT-PS 7 67 681 und CH-PS 2 50 493 bekannt, insbesondere bei Schlitz-, Buchsen- oder Maulklemmen zum Festklemmen oder Verbinden von Installationsleitungen (in Form sowohl einzelner als auch zu mehreren verseilter Drähte) aus einem leicht fließenden Werkstoff wie z. B. Aluminium. Bekannt ist aus der DT-PS 11 15 324 auch noch eine Anschlußklemme für Stromschienen, bei der ein halbrunder in einer hohlen Buchse fest angeordneter Steg mit seiner ebenen Seite beim Anzug des Gewindebolzens, der mit seinem anderen Ende den an die Schiene anzuklemmenden Leiter mittels eines Auges oder offenen Bügels aufnimmt, an den Leiter angepreßt wird.
Nach den vom Erfinder angestellten Überlegungen befriedigen die bisher bekannten Anschlußklemmen dann nicht, wenn sie bei Starkstromkabelendverschlüssen insbesondere mit einer den Leiterbolzen umschließenden und in den Endverschlußisolator dicht eingesetzten Metallhülse angewendet werden sollen. Sie befriedigen auch dann nicht, wenn in einem ring- oder haubenförmigen zylindrischen Teil, an den in Längsrichtung der Klemme ein flacher platten- oder /uschenförmiger Teil angesetzt ist, in einer nach innen offenen Nut in der an dieser Stelle verstärkten Wand des zylindrischen Teils ein mittels mindestens einer ir. diesem Teil sitzender Gewindeschraube angedrücktes Klemmstück in den bisher bekannten Ausführungen angeordnet ist. Bei Anschlußklemmen für Starkstromkabelendverschlüsse handelt es sich auch nicht um die Verhütung nachlassender Kontaktdrücke bei Leitungen mit vergleichsweise geringen Querschnitten, sondern um die Kontaktvergrößerung bei Leiterbolzen mit erheblich größeren Querschnitten.
Bei Anwendung der bisher bekannten Ausführungen von Klemmstücken in Endverschlußanschlußklcmmcn wäre zwar die Gefahr beseitigt, daß die Befestigungsschrauben sich entweder in die Hülse eindrücken oder sie sogar durchbohren, woraus unzureichende, nur punktförmigc Kontakte der Klemmen mit den Leiterbolzen oder sogar undichte Stellen im Endverschluß entstehen wurden. Die im wesentlichen rechteckige Form der Klemmstücke und der sie aufnehmenden Nuten bereitet jedoch bei der Anfertigung der Anschlußklemmen fabrikatorische Schwierigkeiten, wie der Fachmann an sich weiß, insbesondere bei großen Anforderungen an die Maßhaltigkeit und bei Massenfertigungen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen zunächst darin, von dem geschilderten Stand der Technik ausgehend eine solche Form für die Klemmstücke und Nuten zu finden, die sich fabrikatorisch leichter und doch mit besserer Maßhaltigkeit insbesondere bei einer Massenfabrikation herstellen lassen. Hinzukommt die weitere Aufgabe, zugleich eine solche Form für die ganze Anschlußklemme zu finden, daß sie im Ganzen eine möglichst geringe Breite hat, damit sie sich bei mehrphasigen Starkstromanlagen zu einer Verringerung des sogenannten Phasenmittelabstandes der Endverschlüssc ausnutzen läßt.
Die neue Anschlußklemme für Starkstromkabclcndverschlüsse zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Nut in dem zylindrischen Teil eine zylindrische neben der Bohrung für den Leiterbolzen mitsamt seiner Metallhülse hergestellten Bohrung und das Klemmstück ein Metallstift von zylindrischer oder halbzylindrischer Form is; und daß ferner in an sich bekannter Weise der flache platten- oder laschenförmige Teil der Anschlußklemme über die Leilermittclachsc hinweg ausgekröpft ist.
Mit der Erfindung wird einerseits der Vorteil erreicht, daß sich kreiszylindrische Nuten an der ge-
wünschten Stelle der Klemmenwand in einfacher Weise durch Bohren herstellen lassen und mit großer Maßhaltigkeit zu den in einfacher Weise in Draht- oder Stangenzügen gezogenen kreiszyiindr>c'nen Kicinnistiften passen, die nur auf die gewünschte Länge geschnitten zu werden brauchen. Die Klemmstifte suchen sich bei ihrer Anpressung an die runde Metallhülse ;.uf dem Leiterbolzen eine gerade linienförmige Kontaktierung ohne übermäßige Verformung, sozusagen von selbst. Mit der Auskröpfung des flachen platten- oder laschenförmigen Teils der Anschlußklemme über die Leitermittelachse hinweg besteht insofern ein technischer Zusammenhang, daß die beiden Andrückebenen, nämlich innerhalb des zylindrischen Teils und außen am flachen Teil, nur einen geringen Abstand voneinander haben, so daß keine störend großen Kipphebelmomente bei der Anpressung auftreten können und die Klemmen in beiden Ebenen erschüiterungssicher festsitzen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, ohne daß die Anwendung der Erfindung hierauf beschränkt sein soll.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Endverschlußkopf. Der Leiterbolzen 1 ragt aus dem Endverschlußisolator 2 nach oben heraus und ist von der in diesen dicht eingesetzten Metallhülse 3 umschlossen. Die z. B. im Gesenk geschlagene Anschlußklemme hat einen zylindrischen Teil 4 und einen an ihm ansitzenden flachen Teil 5. Der zylindrische Teil 4 ist der eigentliche Klemmteil; mit dem flachen querdurchbohrten und über die Leiter- bzw. Endverschlußmittelachse hinweg gekröpften Teil 5 wird die Klemme an einer nicht dargestellten Sammelschiene befestigt. Die Anschlußklemme kann wie der Leiterbolzen und die Metallhülse z. B. aus Kupfer, Messing, Zink oder Aluminium bestehen, der Isolator z. B. aus Glas, Porzellan oder Gießharz.
In bohrungen in dem zylindrischen Teil 4 der Anschlußklemme sitzen die üblichen Gewindeschrauben 6 und der als Ausführungsform der Erfindung bevorzugte kreiszylindrische Metallstift 7. Es empfiehlt sich, zuerst die runde Längsbohrung für den Meiallstift 7 an der Stelle zu erzeugen, an der die Klemmenwandung in ihrer Querrichtung zur Aufnahme des Stiftes 7 und der Schrauben 6 verstärkt ist, und erst danach die Längsbohrung 7 für die Metallhülse 3 herzustellen.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch den zylindrischen Teil 4 der Anschlußklemme in Höhe einer der beiden Druckschrauben 6. Die Figur läßt erkennen, daß die Längsbohrung für den kreiszylindrisohen Metallstift 7 eine kreiszylindrische Nut bildet, die zur Längsbohrung für die Metallhülse 3 hin offen ist.
F i g. 3 zeigt die gleiche Anordnung mit einem halbkreiszylindrischen Meiallstift T. Der Stift T soll jedoch umgekehrt zur Darstellung in F i g. 3 im Regelfall so eingesetzt sein, daß seine ebene Fläche den Schrauben 6 zugekehrt ist.
Fig.4 zeigt, daß der Metallstift, in diesem Fall 7', auch etwas vorgebogen sein kann, wie dies bei anderen Druckzwischenstücken wie schon erwähnt an sich bekannt ist.
F i g. 5 schließlich zeigt einen zylindrischen doppelkegeligen Metallstift 7". Außer der Doppelkegelform kann der Stift auch eine faßähnliche Form haben.
Im übrigen ist die bei der Ausführung der Erfindung gewählte zylindrische Form (genauer gesagt mit gleichbleibendem Innendurchmesser) gegenüber einer als Stand der Technik auch bekannten Konusform von Vorteil, weil die Metallhülse gegen radial gleichmäßig verteilte Druckkräfte ein sehr hohes Widerstandsmoment aufweist, so daß auch bei genauer Durchmesseranpassung keine einwandfreie Druckübertragung von einer solchen Konusklcmme zum in aller Regel zylindrischen Leiterbolzen gewährleistet ist.
Die Erfindung hat auch noch den besonderen Vorteil, daß mit ihr ohne überhöhte Flächenbelastung eine absolut linienförmige Kontp.ktveriormung in der Mittelachsenrichtung des Endverschlusses erzeugt wird, so daß sich die kontaktierten Teile im Bedarfsfall einer Demontage des Endverschlusses wieder voneinander trennen lassen. Bei punktförmig erzeugten Kontakten ist dies erfahrungsgemäß sehr schwer und mitunter nur mit Zerstörungen an den Kontaktteile!! möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

19 352 J
Patentanspruch:
Für Starkstromkabelendverschlüsse mit einer den Leiterbolzen umschließenden und in den Endverschlußisolator dicht eingesetzten Metallhülse bestimmte Anschlußklemme mit einem ring- oder haubenförmigen zylindrischen Teil und einem daran in Längsrichtung angesetzten flachen platten- oder Iaschenförmigen Teil, bei der in einer nach innen offenen Nut in der an dieser Stelle verstärkten Wand des zylindiischen Teils ein mittels mindestens einer in diesem Teil sitzender Gewindeschraube angedrücktes Klemmstück zur Verbesserung des Kontakts mit dem Leiterbolzen angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Nut in dem zylindrischen Teil (4) eine zylindrische neben der Bohrung für den Leiterbolzen (1) mitsamt seiner Metallhülse (3) hergestellte Bohrung und das Klemmstück ein Metallstift von zylindrischer oder halbzylindrischer Form ist und daß ferner in an sich bekannter Weise der flache platten- oder laschenförmige Teil (5) der Anschlußklemme über die Leitermittelachse hinweg ausgekröpft ist.
DE19691950352 1969-10-06 Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse Expired DE1950352C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950352 DE1950352C3 (de) 1969-10-06 Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950352 DE1950352C3 (de) 1969-10-06 Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950352A1 DE1950352A1 (de) 1971-04-08
DE1950352B2 DE1950352B2 (de) 1975-07-17
DE1950352C3 true DE1950352C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257921B (de) Drahtverbinder
EP1129509B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE1950352C3 (de) Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse
DE1921200A1 (de) Koaxiale Anschlussvorrichtung fuer Hochfrequenzkabel
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE3127284C2 (de) Batterieklemme
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE565622C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE1950352B2 (de) Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse
DE3640385A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektrischen leitungen miteinander an einem geraeteteil
DE577455C (de) Klemme zur Verbindung profilierter, verseilter, elektrischer Leiter
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE19817062A1 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE842509C (de) Kabelklemme
DE514661C (de) Verbindungsklemme fuer Draehte
DE671140C (de) Anschlussklemme nach Art der Luesterklemmen
DE1000082B (de) Presshuelsenverbindung fuer Kupferleiter in Starkstromkabelmuffen
DE276955C (de)
DE2613677A1 (de) Elektrischer drahtwiderstand
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE102020114715A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung für den elektrischen Anschluss eines Leiters