DE577455C - Klemme zur Verbindung profilierter, verseilter, elektrischer Leiter - Google Patents

Klemme zur Verbindung profilierter, verseilter, elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE577455C
DE577455C DE1930577455D DE577455DD DE577455C DE 577455 C DE577455 C DE 577455C DE 1930577455 D DE1930577455 D DE 1930577455D DE 577455D D DE577455D D DE 577455DD DE 577455 C DE577455 C DE 577455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
pressure piece
stranded
clamp
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KONT
Original Assignee
ROBERT KONT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KONT filed Critical ROBERT KONT
Application granted granted Critical
Publication of DE577455C publication Critical patent/DE577455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Zur Verbindung und Abzweigung elektrischer Kabelleiter werden die Leiter immer mehr durch Klemmen anstatt durch Löten miteinander verbunden. Zur Verbindung von profilierten Leitern werden diese Klemmen entweder mehrteilig und flach oder einteilig und rund ausgebildet. Die mehrteiligen flachen Klemmen müssen, um einen guten Kontakt zwischen den Kabelleitern und der Klemme zu erzielen, dem betreffenden Leiterquerschnitt genau angepaßt sein, was die Klemmen verteuert und eine große Lagerhaltung erfordert. Außerdem sind die Klemmen schwer und nehmen viel Raum ein. Bei höheren Spannungen stören ferner die an den Klemmen vorhandenen Kanten, da durch sie Strahlungsverluste verursacht werden und das elektrische Feld sich sehr ungünstig gestaltet.
Die runden Klemmen oder Hülsen werden in der Regel etwas größer ausgebohrt, als der größten Breite des Profilleiters entspricht. Das Anpressen der Leiter an die Klemmenwand geschieht mittels einer oder mehrerer Reihen von Schrauben. Da die einzelnen Schrauben eine relativ kleine Auflagefläche haben, entsteht am Fußpunkt der Schraube ein großer spezifischer Druck, wodurch einerseits der Leiter deformiert, andererseits nur eine unvollkommene Klemmwirkung und ein mehr oder weniger punktförmiger Kontakt zwischen Schraube und Leiter erreicht wird. Um eine genügende Klemmwirkung und einen niedrigen Kontaktwiderstand zu erzielen, müssen daher relativ viele Schrauben verwendet werden, was die Klemmen und die Montage verteuert.
Es wurden auch noch weitere Klemmverbindungen verschiedener Konstruktion für elektrische Leiter vorgeschlagen, denen aber durchweg die Nachteile anhafteten, daß sie wegen ihrer komplizierten Montage und großen Abmessungen bzw. der nicht gleichachsigen Anordnung der zu verbindenden Leiter sowie der vielen scharfen Kanten und Ecken nicht dazu geeignet waren, in Kabelkästen (Anschluß-, Verbindungs- und Abzweigkästen usw.) sowie in Endverschlüssen, insbesondere für höhere Spannungen, eingebaut zu werden.
Es wurde auch vorgeschlagen, eine für runde Leiter bestimmte Klemmano'rdnung zu verwenden, die im Wesen aus einer ovalen Hülse und einem für zwei oder mehrere Leiter gleichzeitig dienlenden Klernmstücfc besteht. Dieses Klemmstück wurde durch ein besonderes Schräubchen, für welches in der Hülse eine entsprechende Öffnung vorhanden war, in seiner Lage fixiert und durch Schrauben gegen die Leiter gepreßt. Hierbei verbog und verklemmte sich das Fixier- und Zentrierschräubchen und brach auch oft ab.
Die im folgenden beschriebene erfindungsgemäße Klemme beseitigt all diese Nachteile und ist dabei einfach, von kleinen Abmessungen und daher besonders zum Einbau in Kabelkästen; für die höchsten Spannungein geeignet. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß
für jedes Leitungsende ein besonderes Druckstück vorgesehen ist, dessen auf der Leitung aufliegende Flächen miteinander einen dem Leitungsprofil angepaßten Winkel bilden. In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Klemme in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. ι ist ein Querschnitt, Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Klemme; Fig. 3 zeigt das Druckstück in perspektivischer Ansicht.
Die Klemme besteht aus einer zentrisch oder exzentrisch ausgebohrten Hülse oder aus einem gezogenen Rohr, aus Messing, Kupfer usw., H. Die Bohrung entspricht vorteilhaft dem Krümmungshalbmesser des Leiterprofils, doch ist es durchaus nicht erforderlich, daß dies genau der Fall ist, weil der Leiter, wie später beschrieben wird, durch die bei der erfindungsgemäßen Klemme vorhandene günstige Druckverteilung beim Klemmen gegen die Wand der Klemme gedrückt wird. Jeder Leiter L wird mit relativ wenigen Schrauben 6", welche die Hülse H durchbohren, mittels des Druckstückes Z an die Innenwand der Hülse H gepreßt. Durch die eigenartige Form des Druckstückes Z wird der Schraubendruck gleichmäßig auf die ganze obere Leiterfläche bzw. Flächen übertragen und in ebenso gleichmäßiger Weise auf die untere Leiterfläche, die Kontaktfläche, verteilt, wodurch ein vollkommenes gleichmäßiges Aufliegen des Leiters und somit auch ein vollkommener und hochwertiger Kontakt erreicht wird, und zwar ohne daß das Gefüge des Leiters beschädigt oder zerstört wird. Das Druckstück 6" kann mit ebensolchem Vorteil verwendet werden, wenn die Klemmung nicht durch Schrauben, sondern durch Keile, Exzenter usw. erzielt wird.
Das Druckstück ist dem Profil des Leiters angepaßt. Die obere Fläche ^1 des Druckstückes Z ist vorteilhaft konkav ausgeführt (s. Fig. 3: r), wodurch unter der Einwirkung des Schraubendruckes eine automatische Zentrierung des Druckstückes erfolgt. An der Scheitellinie der Auflageflächen kann das Druckstück ausgespart sein, wodurch eine gewisse Nachgiebigkeit des Druckstückes und damit eine Verbesserung der Auflage des Druckstückes Z auf dem Leiter erreicht wird.
Das Druckstück Z wird vorteilhaft aus
einem mechanisch noch genügend festen, aber weicheren Material hergestellt (Kupfer, Aluminium usw.), wodurch bei verseilten Leitern ein vollkommenes Anliegen des Druckstückes am Leiter gesichert und ein Verrutschen der Leiter erschwert wird. Zur Erhöhung dieser Wirkung können die dem Profilleiter zugewendeten Flächen fz des Druckstückes auch in bekannter Weise geriffelt werden.
Versuche haben gezeigt, daß es möglich ist, mit einer Klemmtype zwei bis drei verschiedene Leiterquerschnitte mit gleicher Vollkommenheit zu klemmen. Dabei ist der Kontakt zwischen Klemme und Leiter auf eine große Fläche gleichmäßig verteilt.
Die Klemme kann außen beliebig abgerundet oder auch vollkommen zylindrisch sein, so daß namentlich bei Hochspannungsmuffen eine günstige Verteilung des elektrischen FeI- 7s des erzielt wird.
Zur Vergrößerung der Kontaktwirkung kann die Hülse durch die öffnung O mit Zinn ausgegossen werden, wobei es aber zum Unterschied gegen die bisher üblichen Klemmen nicht von wesentlichem Belange ist, ob eine Verlötung stattfindet oder nicht.
Die Erfindung kommt natürlich auch überall dort zur Anwendung, wo es sich um den Anschluß einzelner Leiter an Kontaktorgane handelt.

Claims (3)

Patentansprüghe:
1. Klemme zur Verbindung profilierter, 85 ^ verseilter, elektrischer Leiter, deren Enden in einer einteiligen, in sich geschlossenen, mit einer kreisförmigen Bohrung versehenen Hülse mittels Klemmschrauben und Druckstück gegen die Innenwand der Hülse gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Leitungsende ein besonderes Druckstück vorgesehen ist, dessen auf der Leitung aufliegende Flächen miteinander einen dem Leitungsprofil angepaßten Winkel bilden,
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Druckstücke, an denen die Klemmschrauben angreifen, konkav ausgebildet sind.
3. Klemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke an der Scheitellinie der Auflageflächen ausgespart sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
. äfibbtidKT tu bin.
DE1930577455D 1930-09-27 1930-09-27 Klemme zur Verbindung profilierter, verseilter, elektrischer Leiter Expired DE577455C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE577455T 1930-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577455C true DE577455C (de) 1933-05-31

Family

ID=6570209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930577455D Expired DE577455C (de) 1930-09-27 1930-09-27 Klemme zur Verbindung profilierter, verseilter, elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577455C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011923A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-26 B & H (Nottingham) Limited Electrical connector
FR2712735A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Minnesota Mining Mfg France Dispositif de connexion électrique, notamment pour le raccordement de conducteurs de mise à la terre.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011923A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-26 B & H (Nottingham) Limited Electrical connector
FR2712735A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Minnesota Mining Mfg France Dispositif de connexion électrique, notamment pour le raccordement de conducteurs de mise à la terre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE19802945C2 (de) Elektrische Klemme
CH645480A5 (de) Loetloser elektrischer steckverbinder.
DE2713494A1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE577455C (de) Klemme zur Verbindung profilierter, verseilter, elektrischer Leiter
DE2019096B1 (de) Schaltanlagenklemme
DE3425896A1 (de) Elektrokochplatte
DE565622C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE1665349B2 (de) Hohlkorperförmiger elektrischer Leiter fur hohe Strome und Spannungen
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE1282123B (de) Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE1765242B1 (de) Abzweigklemme
DE1950352C3 (de) Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse
BE1025978B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung in einem Stromschienenstück einer Anschlussklemme
DE1690745B1 (de) Anschlussklemme mit Zugbuegel
DE2308871A1 (de) Elektrische stromleiste mit verbindungsstuecken sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung der verbindung
DE544591C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen
CH534966A (de) Kontaktstück zum lötfreien Anschliessen eines isolierten, elektrischen Leiters und Verwendung desselben
DE7137730U (de) Anschlußbolzen, insbesondere für Endverschlüsse elektrischer Kabel
AT265397B (de) Elektrische Klemme
DE1465162B2 (de) Verfahren zum verbinden eines duennen lackisolierten drahtes mit einem gleichartigen draht oder einem nicht lackisolierten draht staerkeren durchmessers mittels einer u foermigen zur einrollung gelangenden elektrischen zwinge
DE2416894A1 (de) Werkzeug zum aufboerdeln des endes des aus durchgehendem blech bestehenden aussenleiters eines hf-koaxialkabels