DE2221148C3 - Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme - Google Patents

Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme

Info

Publication number
DE2221148C3
DE2221148C3 DE19722221148 DE2221148A DE2221148C3 DE 2221148 C3 DE2221148 C3 DE 2221148C3 DE 19722221148 DE19722221148 DE 19722221148 DE 2221148 A DE2221148 A DE 2221148A DE 2221148 C3 DE2221148 C3 DE 2221148C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connection
contact
main cable
branch conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722221148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221148A1 (de
DE2221148B2 (de
Inventor
Theo 8000 Muenchen Sprick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Wirschitz & Co 8000 Muenchen
Original Assignee
Franz Wirschitz & Co 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wirschitz & Co 8000 Muenchen filed Critical Franz Wirschitz & Co 8000 Muenchen
Priority to DE19722221148 priority Critical patent/DE2221148C3/de
Publication of DE2221148A1 publication Critical patent/DE2221148A1/de
Publication of DE2221148B2 publication Critical patent/DE2221148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221148C3 publication Critical patent/DE2221148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme, wobei zwischen der Kabelklemme und dem Abzweigleiter ein flexibler Kabelanschluß mit Kontaktstecker angeordnet ist, nach Patent 22 03 663.
Eine Verbindung dieser Art, bei welcher zwischen der Kabelklemme und dem Abzweigleiter ein flexibler Kabelanschluß angeordnet ist, weist den Vorteil auf, daß die Abzweigleiter nicht mehr ausgebogen werden müssen, d. h. die Adern werden nur noch gespreizt und der flexible Kabelanschluß übernimmt dann die Verbindung zwischen Kabelklerr<me und Abzweigleiter. Der Monteur kann danach den Kontaktstecker in die Abzweigleiterbohrungen der Abzweigklemmen bequem einführen. Hierbei ist zwischen dem Kontaktstekker und dem Hauptkabel meist noch ein Zwischenstück angeordnet, so daß der Kontaktstecker erst über dieses Zwischenstück mit dem Hauptkabel in Verbindung steht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Verbindung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und einfacher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kontaktstecker als unmittelbar das Hauptkabel beaufschlagendes Kontaktelement ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Zwischenstücke, jeweils entfallen können, so daß eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Kontaktstecker und dem Hauptkabel besteht, was sowohl mechanisch als auch elektrisch sehr vorteilhaft ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist das Kontaktelement eine dem Hauptkabel angepaßte Kontaktfläche und eine dieser Fläche gegenüberliegende, von einem Druckelement der Kabelklemme beaufschlagbare Druckfläche auf. Damit wird allein durch Aufwendung eines Druckes das Kontaktelement unmittelbar auf das Hauptkabel gepreßt, so daß sich eine sehr gute Verbindung zwischen dem Abzweigleiter und dem Hauptkabel mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindung ergibt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Kontaktfläche mit Zähnen versehen. Hierdurch kann vorteilhafterweise das Abisolieren der Kabeladern vermieden werden.
Es besteht auch erfindungsgemäß die Möglichkeit, die Kontaktfläche mit Schneiden zu versehen, woraus sich der vorgenannte Vorteil gleichfalls ergibt
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen ίο flexiblen Kabelanschlusses mit beschriebenem Isolierschlauch;
Fig.2 eine andere Ausführungsform des Kontaktstückes für den erfindungsgemäßen Kabelanschluß;
Fig.3 eine Vorderansicht einer Einzelklemme mit montierter erfindungsgemäßer Verbindung;
F i g. 4 und 5 zwei Ausführungsformen von Kabelabzweigklemmen, insbesondere für Kabel mit sektorförmigen, isolierten Adern, mit montierter erfindungsgemäßer Verbindung, teils gebrochen.
Gemäß Fig. 1 besteht der flexible Kabelanschluß 1 aus dem Kontaktstecker 4, einer Hülse 5, einem flexiblen Verbindungsseil 6, das mit seinen Enden 9 und 10 in entsprechende Bohrungen des Kontaktsteckers 4 und der Hülse 5 eingeführt und dort verschweißt, bzw. verpreßt ist.
Die Hülse 5 weist außerdem an der Abzweigleiter-Anschlußseite eine Öffnung 11 auf, in welche das Abzweigende 12 des Abzweigleiters 3 eingeführt ist, nachdem die Isolierung 13 entfernt wurde.
jo Der Kontaktstecker 4 weist ein Kontaktelement 7 auf, welches in einer Öffnung 8 einer Kabelklemme 2 eingeführt werden kann. Über den flexiblen Kabelanschluß 1 kann ein isolierender Kunststoffschlauch 14 geschoben werden.
S5 Gemäß der Erfindung ist das Kontaktelement 7 des Kontaktsteckers jeweils so ausgebildet, daß es unmittelbar das Hauptkabel beaufschlagt. Damit ergibt sich eine unmittelbare Verbindung zwischen dem flexiblen Kabelanschluß und dem Hauptkabel. Dieser flexible Kabelanschluß kann gemäß Fig.2 beispielsweise auch winklig ausgeführt sein, so daß der Kontaktstecker 15 insgesamt etwa einen rechten Winkel bildet.
Gemäß Fig.3 ist eine Einzelklemme 2, 2' in Vorderansicht dargestellt. Diese Einzelklemme weist 4r> zwei parallel laufende Schenkel auf, zwischen welchen das Kontaktelement 7" des Kontaktsteckers des flexiblen Kabelanschlusses eingeführt ist. Dieses Kontaktelement 7" weist eine Druckfläche 20 auf, welche von einem Druckelement 17 der Einzelklemme 2" w beaufschlagt wird. Gegenüber dieser Druckfläche 20 liegt die Kontaktfläche 21, welche unmittelbar das Hauptkabel 16 beaufschlagt. Diese Druckfläche 21 kann entweder Schneiden oder Zähne aufweisen, wenn das Hauptkabel eine Isolierung besitzt. Liegt jedoch ein unisolierter Teil des Hauptkabels 16 vor, so kann das Kontaktelement 7" des Kontaktsteckers 4 zumindest über einen Teilbereich der Form des Hauptkabels 16 angepaßt sein.
In Fig.4 ist ein Querschnitt einer an ein Kabel mit drei Sektoradern angelegten Abzweigklemme dargestellt. Hierbei ist ein Klemmkörper 2 vorgesehen, welcher mehrere Stellschrauben 27 aufweist. Mit Hilfe dieser Stellschrauben 27 wird jeweils ein Isolierteil in den Spalt zwischen den Adern 25 des Hauptkabels eingetrieben. Hierdurch werden die Adern 25 voneinander weg nach außen gepreßt, wodurch sich ein entsprechender Kontaktdruck zwischen den Adern 25 und dem Kontaktelement 7 des Kontaktstückes des
flexiblen Anschlusses 1 ergibt. Wiederum ist der Kontaktstecker so ausgebildet, daß er unmittelbar das Hauptkabel beaufschlagt
Bei der in Fig.5 dargestellten Abzw'iigklemme ist zwischen dem Kontaktelement T und dem Druckelement 27, welche als Stellschraube ausgebildet ist ein Isolierstock 28 eingesetzt Weiterhin weist das Kontaktelement T wiederum Schneiden oder Zähne auf, weiche vorteilhafterweise das Abisolieren der Kabeladern nicht erforderlich machen. Auch in diesem Fall beaufschlagt also der Kontaktstecker 4 mit seinem Kontaktelement T unmittelbar das Hauptkabel, so daß sich elektrisch und mechanisch eine einwandfreie Verbindung ergiSt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme, wobei zwischen der Kabelldemme und dem Abzweigleiter ein flexibler Kabelanschluß mit Kontaktstecker angeordnet ist, nach Patent 22 03 663, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstecker (4) als unmittelbar das Hauptkabel beaufschlagendes Kontaktelement (7, T, 7") ausgebildet ist
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement eine dem Hauptkabel angepaßte Kontaktfläche (21) und eine dieser Fläche gegenüberliegende, von einem Druckelement (17, 27) der Kabelklemme beaufschlagbare Druckfläche (20) aufweist
3. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche mit Zähnen versehen ist
4. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche mit Schneiden versehen ist.
DE19722221148 1972-04-28 1972-04-28 Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme Expired DE2221148C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221148 DE2221148C3 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221148 DE2221148C3 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221148A1 DE2221148A1 (de) 1973-11-08
DE2221148B2 DE2221148B2 (de) 1979-07-05
DE2221148C3 true DE2221148C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5843661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221148 Expired DE2221148C3 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221148C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221148A1 (de) 1973-11-08
DE2221148B2 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE2449042A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2016367C3 (de) Isoliergehäuse aus Kunststoff für einen elektrischen Steckverbinder
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE10026295A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE2131769B2 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE1790060B1 (de) Kabelmuffe
DE2221148C3 (de) Verbindung eines Hauptkabels mit mindestens einem Abzweigleiter über eine Kabelklemme
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2316457C2 (de) Katheter für Herzschrittmacher
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen
DE3436256C2 (de)
DE2437399B2 (de) Klemmelement zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE1615682C (de) Elektrische Klemmverbindung für Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE2012594C (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung zweier isolierter elektrischer Leitungsdrähte
DE1107312B (de) Kabelschnellverbinder
DE2308871A1 (de) Elektrische stromleiste mit verbindungsstuecken sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung der verbindung
DE2442278C3 (de) Verbinder für isolierte elektrische Leiter
DE1236043B (de) Verbindungsklemme
DE2541103C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktbank für Motor-Drehwähler
DE2260371A1 (de) Steckkontaktbuechse, insbesondere fuer elektrische steckdosen mit einer schraubenlosen anschlusseinrichtung
DE2203663C3 (de) Verbindung eines Erdhauptkabels mit mindestens einem Leiter eines im rechten Winkel abzweigenden Erdkabels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent