DE2523134C3 - Schraubenlose Klemme für elektrische Geräte, insbesondere Installationsgeräte - Google Patents

Schraubenlose Klemme für elektrische Geräte, insbesondere Installationsgeräte

Info

Publication number
DE2523134C3
DE2523134C3 DE19752523134 DE2523134A DE2523134C3 DE 2523134 C3 DE2523134 C3 DE 2523134C3 DE 19752523134 DE19752523134 DE 19752523134 DE 2523134 A DE2523134 A DE 2523134A DE 2523134 C3 DE2523134 C3 DE 2523134C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
clamping plate
chamber
leaf spring
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752523134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523134B2 (de
DE2523134A1 (de
Inventor
Joachim 5880 Lüdenscheid; Schultz Wilfried 5868 Letmathe Thorwest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19752523134 priority Critical patent/DE2523134C3/de
Publication of DE2523134A1 publication Critical patent/DE2523134A1/de
Publication of DE2523134B2 publication Critical patent/DE2523134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523134C3 publication Critical patent/DE2523134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Klemme für elektrische Geräte, insbesondere Installationsgeräte, bestehend aus einer in einer Kammer eines Gerätesockels angeordneten Klemmplatte mit angeformten Kontaktstück als Schaltstelle oder dgL und einer V-förmigen Blattfeder, die mit ihrem einen Schenkel in der Kammer festgelegt und mit ihrem anderen Schenkel zur Einklemmung eines Leitungsdrahtes unter Sperrhaken wirkung schräg in Einsteckrichtung gegen die Klemmplatte gedrückt ist.
Bei einer bekannten schraubenlosen Anschlußklemme eines elektrischen Installationsschalters ist der Gerätesockel zweiteilig ausgebildet, wobei die Klemmplatte und die Blattfeder i«i dem einen Sockelteil in einer eingeformten Kammer eingelegt und durch die Anbringung des zweiten Sockelteils in ihrer Lage arretiert sind (DT-GM 19 70 585). Diese Anordnung ist durch die zweiteilige Ausbildung des Gerätesockels noch relativ aufwendig. Der Klemmplatte ist dabei auch ein Kontaktstück als Schaltstelle oder dgL angeformt, wobei diese jedoch im rechten Winkel zur Klemmplatte liegend ausgeführt ist Es wird hierdurch noch realtiv viel Materia! für dieses Kontaktstück benötigt.
Aufgab« der Erfindung ist es eine schraubenlose Klemme zu schaffen, die selbst relativ wenig kostspieliges Kontaktmaterial erforderlich macht und die auf kleinstem Raum angeordnet werden kann. Außerdem soll die schraubenlose Klemme an einem nur einstückigen Gerätesockel zuverlässig angeordnet werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kammer in dem einstückigen Gerätesockel als Tasche eingeformt ist, mit in dessen Boden angeordneten Durchbrüchen für den einzuführenden Leitungsdraht und ein einzuführendes Lösewerkzeug und daß die Klemmplatte durch eine angeformte Rastnase und die Blattfeder mit dem freien Ende ihres in der Kammer
ίο festzulegenden Schenkels hinter Vorsprüngen an den
Seiten wänden der Tasche unverrückbar festgelegt sind. Es ist hierdurch möglich, in unmittelbarer gerader Verlängerung der Klemmplatte, das Kontaktstück für
die Schaltstelle oder dgL anzuformen, wobei insgesamt für die Klemmplatte einschließlich dem Kontaktstück eine relativ geringe Länge benötigt wird und das Kontaktstück ebenfalls noch innerhalb der Tasche angeordnet sein kann. Es wird somit insgesamt nur soviel Raum benötigt, wie für die Länge der V-förmigen
zo Blattfeder und den einzuführenden Leitungsdraht sowie für eine angeformte Schaltstelle erforderlich sind. Außerdem wird für die Klemmplatte und das angeformte Kontaktstück ein äußerst günstiger Ausschnitt ohne Verschnitt benötigt was eine wirtschaftliche Fertigung ermöglicht
Die Erfindung zeichnet sich weiter dadurch aus, das zwei Taschen sich spiegelbildlich gegenüberliegend, nur durch einen die Anlage des festzulegenden Schenkels der Blattfeder bildenden Steg voneinander getrennt sind.
Schließlich sind die Vorsprünge an den Seitenwänden der Tasche jeweils durch die Formung des Durchbruchs für den einzuführenden !Leitungsdraht und des Durchbruchs für das einzuführende Lösewerkzeug gebildet
Die schraubenlose Klemme nach der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel eines elektrischen Schiebeschalter^ dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Oberansicht des Schalters mit nur teilweise eingesetzten Klemmen und Kontaktstücken und
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Schalter mit der spiegelbildlichen Anordnung von zwei schraubenlosen Klemmen und Kontaktstücken.
In einem aus Isolierstoff gebildeten Gerätesockel 1
sind für die Aufnahme von schraubenlosen Klemmen Taschen 2 von einer Seite aus senkrecht eingeformt Die schraubenlose Klemme besteht aus einer Klemmplatte 4 und einer V-förmigen Blattfeder 5, die zum Boden 3 der Tasche hin senkrecht stehend eingeschoben sind. Die
so Klemmplatte 4 liegt an der einen Seitenwandung der Tasche 2 an und wird durch eine angeformte Rastnase 12 hinter einem Vorsprung 13 der Seitenwand der Tasche 2 unverrückbar festgelegt Die V-förmige Blattfeder 5 liegt mit ihrem einen Schenkel 6 an der der Klemmplatte 4 gegenüberliegenden Seitenwand der Tasche an und ist mit ihrem freien Schenkelende hinter einem Vorsprung 8 an der Seitenwand der Tasche unverrückbar festgelegt während ihr anderer Schenkel 7 zur Einklemmung eines Leitungsdrahtes unter Sperrhakenwirkung schräg in Einsteckrichtung gegen die Klemmplatte 4 gedruckt ist
In dem Boden 3 der Tasche 2 ist ein Durchbruch 9 zum Einführen eines Leitungsdrahtes und ein weiterer Durchbruch 10 zur Einführung eines Lösewerkzeuges, mit dem der Federschenkel 7 der Blattfeder S betätigbar ist, vorgesehen. Unmittelbar an die Klemmplatte 4 ist in senkrechter Verlängerung ein Kontaktstück Il ab Schaltstelle angeformt In dem Gerätesockel 1 sind für
die Ausbildung als Schiebeschalter zwei Taschen 2 spiegelbildlich gegenüberliegend eingeformt, derart, daß diese lediglich durch eine.i die Anlage der festzulegenden Schenkel 6 der Blattfeder 5 bildenden Steg 14 voneinander getrennt sind. Dabei ist der Steg 14 nur so lang ausgebildet, daß durch ihn die Tasche 2 für die einwandfreie Einlagerung der schraubenlosen Klemme gebildet wird, während oberhalb des Steges ein freier Raum vorgesehen ist, für die Anordnung von Schaltkontakten, z. B. einer an einem Schaltschieber 15 gelagerten Schaltbrücke 16, durch die die sich gegenüberstehenden Kontaktstücke 11 elektrisch verbindbar sind.
Der Vorsprung 8 zur Halterung des festzulegenden Schenkels 6 der Blattfeder 5 wird durch die Formung des Durchbruchs 10 für das einzuführende Lösewerkzeug gebildet. Andererseils wird der Vorsprung 13 für die Halterung der Klemmplatte 4 durch die Formung des Durchbruchs 9 für den einzuführenden Leitungsdraht gebildet. Es ist hierdurch eine leichte und werkzeugmäßig gut herzustellende Ausformung der Tasche 2 mit den Durchbrüchen 9 und 10 und den Vorsprüngen 8 und 13 ermög'.icht.
Die Klemmplatte 4 besitzt zwei muldenförmige Einlagerungen 18 für die Klemmung von zwei Leitungsdrähten, während der freifedernde Schenkel 7 der Blattfeder 5 durch Längsschhraung 19 zweigeteilt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können auf engem Raum nebeneinander zwei miteinander korrespondierende Kontaktstücke angeordnet werden und ist es möglich eine Reihe solcher Kontaktstücke, z. B. für die Bildung eines Schiebe- oder Drucktastenschalters im Zusammenwirken mit einem gemeinsamen Schaltschieber 15 auf engstem Raum unterzubringen. Falls erforderlich, kann zur Abschirmung des Schaltraumes noch eine Isolierstoffplatte 17 vorgesehen werden, durch die gleichzeitig die Einstecktiefe der Leitungsdrähte begrenzt werden kann. Bei nicht benötigter Isolierstoffplatte 17 kann die Einstecktiefe der Leitungsdrähte jedoch auch durch aus der Klemmplatte 4 herausgeformte Anschlagstücke 20 begrenzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schraubenlose Klemme für elektrische Geräte, insbesondere Installationsgeräte, bestehend aus einer in einer Kammer eines Gerätesockels angeordneten Klemmplatte mit angeformtem Kontaktstück als Schaltstelle oder dgl. und einer V-förmigen Blattfeder, die mit ihrem einen Schenkel in der Kammer festgelegt und mit ihrem anderen Schenkel zur Einklemmung eines Leitungsdrahtes unter Sperrhakenwirkung schräg in Einsteckrichtung gegen die Klemmplatte gedruckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) in dem einstückigen Gerätesockel (t) als Tasche eingeformt ist. mit in dessen Boden (3) angeordneten Durchbrüchen (9, IÖ) für den einzuführenden Leitungsdraht und ein einzuführendes Lösewerkzeug und daß die Klemmplatte (4) durch eine angeformte Rastnase (12) und die Blattfeder (5) mit dem freien Ende ihres in der Kammer festzulegenden Schenkels (6) hinter Vorsprüngen (3,13) an den Seitenwänden der Tasche unverrückbar festgelegt sind.
2. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Taschen (2) sich spiegelbildlich gegenüberliegend, nur durch eine die Anlage des festzulegenden Schenkels (6) der Blattfeder (5) bildenden Steg (14) voneinander getrennt sind.
3. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8,13) an den Seitenwänden der Tasche (2) jeweils durch die Formung des Durchbruchs (9) für den einzuführenden Leitungsdraht und des Durchbruchs (10) für das einzuführende Lösewerkzeug gebildet sind
DE19752523134 1975-05-24 Schraubenlose Klemme für elektrische Geräte, insbesondere Installationsgeräte Expired DE2523134C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523134 DE2523134C3 (de) 1975-05-24 Schraubenlose Klemme für elektrische Geräte, insbesondere Installationsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523134 DE2523134C3 (de) 1975-05-24 Schraubenlose Klemme für elektrische Geräte, insbesondere Installationsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523134A1 DE2523134A1 (de) 1976-12-02
DE2523134B2 DE2523134B2 (de) 1977-03-17
DE2523134C3 true DE2523134C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107853B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102007018443B4 (de) Elektr. Verbinder
DE19711051C5 (de) Elektrische Klemme
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
DE1465238B2 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer loesbaren elektrischen verbindung
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE2550943C3 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE4210020A1 (de) Elektrische Federkraft-Anschlußklemme
DE4344132C2 (de) Leiterplattenklemme
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
DE2523134C3 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Geräte, insbesondere Installationsgeräte
EP0063696A1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
AT267642B (de) Federklemme für elektrische Installationsgeräte
DE3233457A1 (de) Federdruckanschluss fuer elektrische leiter
DE2760179C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP0294680B1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2528487C2 (de) Rastende Steckverbindung
DE1955773B1 (de) Schraubenlose,in einem Gehaeuse angeordnete Anschlussklemme,insbesondere fuer elektrische Steckdosen
DE20004053U1 (de) Rundsteckverbindungseinheit
DE2523134A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische geraete, insbesondere installationsgeraete
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE1950205C (de) Halterung einer Anschlußklemme in einem elektrischen Wipp oder Kipphebel schalter