DE1828795U - Badewanne. - Google Patents

Badewanne.

Info

Publication number
DE1828795U
DE1828795U DEF19373U DEF0019373U DE1828795U DE 1828795 U DE1828795 U DE 1828795U DE F19373 U DEF19373 U DE F19373U DE F0019373 U DEF0019373 U DE F0019373U DE 1828795 U DE1828795 U DE 1828795U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathtub
box
bathtub according
backrest
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF19373U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Fademrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF19373U priority Critical patent/DE1828795U/de
Publication of DE1828795U publication Critical patent/DE1828795U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/0005Means for bathing bedridden persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • A47K3/122Seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Karl-Heinz Fademrecht, stuttgart-S, Strohberg 25 A Badewanne In vielen älteren Häusern fehlen in den einzelnen Wohnungen Badezimmer. Vielfach ist es auch nicht möglich, nachträglich ein solches Zimmer einzurichten, da hierfür entweder sehr erhebliche Kosten entstehen oder aber die Bauweise des Hauses dies nicht zuläßt. Um auch den Bewohnern dieser Häuser die Möglichkeit zum Benutzen einer Badewanne zu geben, ist es bereits bekannt, Badezimmereinrichtungen in größeren Schränken unterzubringen. Jedoch sind auch diese Hilfseinrichtungen verhältnismäßig teuer und nehmen außerdem auch während ihrer Nichtbenutzung unnötigen Raum in Anspruch.
  • Um hier eine einfache und billige Einrichtung zum Baden zu schaffen, die während der Nichtbenutzung keinen unnötigen Platz einnimmt, sondern auch noch zu anderen Zwecken verwendet werden kann, ist die Badewanne gemäß der Neuerung in eine Bank, Liege odgl. eingebaut. Die Herstellung einer derartigen mit einer Badewanne versehenen Bank ist verhältnismäßig billig und man kann dieses Möbelstück zusätzlich als Sitzgelegenheit oder sogar als Bett benutzen. Vorzugsweise ist die Badewanne in einen durch einen schwenk-oder verschließbaren und als Sitz-oder Liegefläche ausgebildeten Deckel abgeschlossenen Kasten eingebaut.
  • Der Deckel ist dabei zweckmäßig gepolstert.
  • Da es sich beim Baden kaum vermeiden läßt, daß Wassertropfen über den Rand der Badewanne hinausspritzen, besteht nach einem weiteren Merkmal der Neuerung die Innenseite des Deckels aus abwaschbarem Material, insbesondere aus Kacheln. Zur Aufbewahrung der Waschutensilien, wie Seife, Schwamm odgl., sind an der Innenseite des Deckels besondere Behälter angeordnet.
  • Um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen, weist der Kasten obernalb des Deckels eine Rückenlehne auf. Diese ist vorzugsweise an einer senkrechten Kastenwand in eine seitlich versetzte Lage schwenkbar befestigt. Die Lehne kann bei Benutzung des Möbels als Sitzbank über den Deckel geschwenkt werden, so daß sich keine allzu große unbequeme Sitztiefe ergibt. Um jedoch den Deckel öffnen zu können, wird die Lehne dann in eine seitlich versetzte Lage nach hinten geschwenkt. Die Befestigung der Rückenlehne am Kasten erfolgt dabei durch abgekröpfte Achsen, die mit der Rückenlehne und der entsprechenden Kastenwand schwenkbar verbunden sind. Die Kastenwände verlaufen vorzugsweise etwa senkrecht, während die Wände der Badewanne zu diesen geneigt sind.
  • Grundsätzlich besteht natürlich die Möglichkeit, das verbrauchte Badewasser aus der Badewanne mit Eimern odgl. herauszuschöpfen, jedoch ist dies eine verhältnismäßig umständliche und anstrengende Arbeit. Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist daher eine elektromotorisch oder von Hand angetriebene, mit dem Ausfluß der Badewanne verbundene Pumpe angeordnet. Druckseitig weist die Pumpe zweckmäßig einen Schlauch auf, der dann zu einem Ausguß, beispielsweise in einem Handwaschbecken, gefünrt werden kann. Die Pumpe kann dabei in dem freien Raum zwischen den Wänden des Kastens und der Wanne angeordnet sein. Da die Wanne zweckmäßig in der Nähe eines Ausgusses stehen soll, man jedoch andererseits eine Sitzgelegenheit lieber an einer anderen Stelle haben möchte, weist der Kastenboden Rollen auf, so daß
    ein leichtes Verschieben des Möbels möglich ist.
    CD
    Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der
    Neuerung. Es stellen dar :
    --
    Figur 1 eine Ansicht einer Bank mit Badewanne in geschlossenem Zustand, Figur 2 eine Seitenansicht nach Figur 1, Figur 3 eine Vorderansicht nach Figur 1 mit geöffnetem Deckel.
  • Die Bank 1 besteht aus einem Kasten 2, der durch einen schwenkbaren gepolsterten Deckel 3 abgeschlossen ist. Oberhalb des Deckels 3 ist noch eine Rückenlehne 4 angeordnet. Diese ist an der hinteren senkrechten Kastenwand 5 mittels zweier abgekröpfter Achsen 6 befestigt. Dabei sind die Achsen 6 sowohl in den Hülsen 7 der Rückenlehne 4 als auch in den Hülsen 8 der senkrechten Kastenwand 5 schwenkbar gelagert. Die Rückenlehne 4 kann auf diese Weise aus ihrer in Figur 2 ausgezogen dargestellten Lage in die in der gleichen Figur strichpunktiert gezeichnete Stellung geschwenkt werden. Es ergibt sich also eine seitlich versetzte Lage der Rückenlehne 4. Auf diese Weise kann eine zum Sitzen bequeme Sitztiefe 9 geschaffen werden, wobei trotz eines erheblich breiteren Kastens der Deckel 3 noch geöffnet werden kann.
  • Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß der Deckel 3 auf seiner Innenseite 10 gekachelt ist, so daß er abgewaschen werden kann. Auch Spritzwasser schadet ihm nicht. Außerdem ist noch ein Behälter 11 für Seife odgl. vorgesehen. Innerhalb des Kastens 2 ist eine Badewanne 12 eingebaut.
  • Während die Wände 5 und 13 des Kastens 2 senkrecht verlaufen, sind die Wände 14 der Badewanne gegenüber den Kastenwänden geneigt. In dem sich daraus ergebenden Zwischenraum 15 ist eine elektromotorisch angetriebene Pumpe 16 vorgesehen, die mit dem Abfluß 17 der Badewanne 12 verbunden ist. Das druckseitige Ende'1o der Pumpe 16 wird dabei zu einem Abfluß geführt. Um ein Verschieben
    des Möbels zu ermöglichen, ist der Kastenboden 19
    mit Rollen 20 versehen.

Claims (12)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Badewanne, gekennzeichnet durch ihren Einbau in eine Bank (2,3,4), Liege odgl.
  2. 2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Badewanne (12) in einen durch einen schwenk-oder verschließbaren und als Sitz-oder Liegefläche ausgebildeten Deckel (3) abgeschlossenen Kasten (2) ein ebaut ist.
  3. 3. Badewanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) gepolstert ist.
  4. 4. Badewanne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (10) des Deckels (3) aus abwaschbarem Material besteht, insbesondere gekachelt ist.
  5. 5. Badewanne nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) auf seiner Innenseite (10) Behälter (11) für Badeutensilien aufweist.
  6. 6. Badewanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (2) oberhalb des Deckels (3) eine Rückenlehne (4) aufweist.
  7. 7. Badewanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) an einer senkrechten Kastenwand (5) in eine seitlich versetzte Lage schwenkbar befestigt ist.
  8. 8. Badewanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Rückenlehne (4) am Kasten (2) abgekröpfte Achsen (6) mit der Rückenlehne (4) und der entsprechenden Kastenwand (5) schwenkbar verbunden sind.
  9. 9. Badewanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenwände (5,13) senkrecht und die Wände (14) der Badewanne (12) geneigt zu diesen verlaufen.
  10. 10. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektromotorisch oder von Hand angetriebene, mit dem Ausfluß (17) der Badewanne (12) verbundene Pumpe (16) vorgesehen ist.
  11. 11. Badewanne nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (16) im freien Raum (15) zwischen den Wänden (5) 13) des Kastens (2) und denjenigen (14) der Badewanne (12) angeordnet ist.
  12. 12. Badewanne nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenboden (19) mit Rollen (20) versehen ist.
DEF19373U 1960-11-30 1960-11-30 Badewanne. Expired DE1828795U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19373U DE1828795U (de) 1960-11-30 1960-11-30 Badewanne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19373U DE1828795U (de) 1960-11-30 1960-11-30 Badewanne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828795U true DE1828795U (de) 1961-03-30

Family

ID=32971383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19373U Expired DE1828795U (de) 1960-11-30 1960-11-30 Badewanne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828795U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554599A1 (de) Vormontierte hygienische Einrichtung fuer Toiletten u.dgl.
DE1828795U (de) Badewanne.
AT166529B (de) Waschtrog
DE823923C (de) Hocker
DE842243C (de) Umbauvorrichtung fuer Bettcouch
DE867296C (de) Badewanne
DE8003630U1 (de) Waschtisch fuer schwerkranke
DE202020107295U1 (de) Stuhl, insbesondere Hocker
DE815228C (de) In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel
DE2227932A1 (de) Sanitaerkabine
DE803668C (de) Bettschrank
DE1802729U (de) Klappdeckel fuer bottich- und trommelwaschmaschinen.
DE1931288U (de) Schrankbadewanne.
CH677181A5 (en) Splash guard for shower or bath - consists of support frame movable on axle, with curtain
DE7303970U (de) Hilfsgerät fur die Krankenpflege
DE2417177A1 (de) Platzsparendes wannen-bidet
DE1931290U (de) Badewannenzusatzgeraet.
DE7012903U (de) Fahrbarer toilettentisch fur insbesondere krankenhaeuser.
DE1406884U (de)
DE4434284A1 (de) Tiertoiletten-Waschtisch-Unterschrank
CH200016A (de) Sitzmöbel.
CH191521A (de) Sitzbadvorrichtung für Badewannen.
DE7826856U1 (de) Handtuchablage-kombination
DE7702531U1 (de) Krankenstuhl
CH290833A (de) Badeeinrichtung.