DE1931288U - Schrankbadewanne. - Google Patents

Schrankbadewanne.

Info

Publication number
DE1931288U
DE1931288U DEJ14371U DEJ0014371U DE1931288U DE 1931288 U DE1931288 U DE 1931288U DE J14371 U DEJ14371 U DE J14371U DE J0014371 U DEJ0014371 U DE J0014371U DE 1931288 U DE1931288 U DE 1931288U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
bathtub
frame
bath
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ14371U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Jakobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ14371U priority Critical patent/DE1931288U/de
Publication of DE1931288U publication Critical patent/DE1931288U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/022Baths specially adapted for particular use, e.g. for washing the feet, for bathing in sitting position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

-'//tf/rif—
RA. 570 740*29.10.65
J.osef Jakobs, Duisburg, Moltkestr. 18-2o
"Schrankbadewanne"
_.,,„ Die Neuerung betrifft eine Badewanne und hat eine
P UIS B i.j R G
3-2 besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche eine besonders raumsparende Unterbringung derselben möglich ist0
Es wird davon ausgegangen, daß die Unterbringung von Badewannen in kleineren Räumen besondere Schiäerigkeiten bereitet„ Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, die Badewanne mittels eines besonderen Kippgestells kippbar anzuordnen, so daß sie dann, wenn sie nicht benutzt wird, auf geringem Platz vertikal hochgerichtet steht. Mir viele Räume und Zwecke ist diese Ausgestaltung und Anordnung jedoch nicht geeignet^ Besonders in Kleinwohnungen, welche keinen besonderen Waschoder Baderaum haben, ist die Unterbringung der Badewanne in der Küche erforderlich, welche in zahlreichen fällen aber auch für eine Kippbadewanne zu wenig Platz besitzto
Demgegenüber ist gemäß der Neuerung vorgesehen, daß die Badewanne mittels eines Rahmens in Querrichtung etwa bis zur halben Wannenbreite in den Unterteil eines Schrankes einfahrbar ist, der mit einer über den offenen Wannenteil ausziehbaren Sitzplatte versehen ist und dessen Oberteil einen elektrischen Wasserboiler und die Mischbatterie
enthält und mit einer Sitzrückenlehne ausgerüstet ist.
Gemäß der Neuerung ist also die Badewanne mit einer Sitzbank kombiniert, welche einen schrankartigen Rückenteil aufweist. Wird die Badewanne nicht gebraucht, so ist sie bis zur Hälfte in den Schrankteil einzuschieben und die vordere Sitzplatte verdeckt den vorstehenden Badewannenteil· Das Möbel ist eine vollwertige Sitzbank, die besonders in einer Küche auf übliche Art und Weise Verwendung finden kann. Um die Badewanne betriebsbereit zu machen ist es lediglich erforderlieh, die Wanne in ihrer Führung nach vorn zu ziehen und die Sitzplatte in den Schrankteil einzuschieben.
Gemäß der Neuerung bestehen der Schrank und der Rahmen für die Badewanne aus -je einem Eisenrahmen, der an den Sichtseiten mit Kunststoffplatten o. dgl. ausgefacht ist. Durch diese konstruktive Ausgestaltung erhält die Schrankbank das Aussehen eines Möbels, wobei durch die Rahmenausbildung eine bestmögliche Festigkeit und Stabilität gewährleistet ist. Um die Badewanne quer verschieben zu können, ist der Rahmen zweckmäßig mit quer liegenden Laufrollen versehen. Die neuartige Ausführung gestattet auch ein besonders raumsparendes Unterbringen des Warmwasserboilers und der Armatur. Gemäß der Neuerung ist der von einer Zeituhr gesteuerte Warmwasserboiler nämlich querliegend im Oberteil
des Schrankes hinter der Sitzrückenlehne angeordnet, Diese Sitzrückenlehne ist im Bereich der schwenkbaren Mischbatterie mit einer türartigen Klappe versehen, welche eine einfache und schnelle Bedienung ermöglicht.
Schließlich ist gemäß der Neuerung noch vorgesehen, daß ein Wasserschlauch die Ablauföffnung der Badwanne mit einer im Unterteil des Schrankes angeordneten Elektroabsaugpumpe verbindet. Me Zuordnung einer Elektroabsaugpumpe ermöglicht eine schnelle Entleerung der Badewanne, ähnlich wie es bei elektrischen Waschmaschinen üblich ist.
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigt Figur 1 eine Schrankbadewanne in einer Ansicht von vorn,
Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 mit vorgezogener Sitzplatte und
Figur 3 d·©13· Gegenstand der Figur 2, jedoch in Badeste1lung.
Wie die Zeichnung zu erkennen gibt, ist eine übliche Badewanne in einem aus Winkeleisen gefertigten Rahmen 2 befestigt. Dieser Rahmen 2 ist an der vorderen Fläche sowie an den.beiden Seitenflächen mit Kunststoffplatten 4 o. dgl. ausgefacht· Außerdem sind dem Rahmen 2 querliegende Laufrollen 5 zugeordnet.
Die Badewanne 1 ist gemäß der Neuerung in den Unterteil 8 eines Schrankes 6 etwa bis zur halben Wannenbreite einfahrbar (vgl. Figur 2), Dieser Schrank 6 besteht ebenfalls aus einem Eisenrahmen, dessen Sichtseiten mit Kunststoffplatten 9 aus-, gefacht sind. Der Schrank bildet einen Unterteil 8 und einen Oberteil 7« Während der Unterteil 8 zur Aufnahme der Wanne salient, ist der Oberteil 7 ζΐιΓ Aufnahme eines Warmwasserboilers 12 vorgesehen· Nach vorn hin ist der Oberteil 6 durch eine Sitzrückenlehne 11 verdeckt, welche im Bereich der schwenkbaren Mischbatterie 14 mit einer türartigen Klappe 15 versehen ist.
Gemäß der Neuerung ist der Schrank 6 außerdem mit einer Sitzplatte Io versehen, die in den Schrank eingeschoben werden kann. Sie ist derart bemessen, daß sie die bis zur halben Wannenbreite in den Schrank eingefahrene Badewanne nach vorn hin überdeckt. Sitzplatte Io und Sitzrückenlehne 11 können auf übliche Art und Weise auch mit einem Kunststoffpolster versehen werden.
Der Warmwasserboiler 12 ist gemäß der Neuerung mit einer Zeituhr ausgerüstet, wodurch eine stromsparende Warmwf:sserbereitung ermöglicht wird. Entgegen den bekannten Ausführungen ist der Warmwasserbpiler 12 querliegend angeordnet. Hierdurch kann der Oberteil 7 äes Schrankes 6 relativ niedrig gehalten werden.
in der AblaufÖffnung der Badewanne ist schließlich noch ein Wasserschlauch 16 angebracht, der zu einer Elektrοabsaugpumpe 17 führt. .Durch Einschalten dieser Absaugpumpe findet eine schnelle Entleerung der Badewanne statt.
Der Gegenstand der Neuerung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen möglich, ohne daß der Rahmen der Neuerung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Rahmenkonstruktion anders auszugestalten und dem Schrankteil eine andere Form zu geben. Weiterhin lassen sich auch andere Badewannenformen gemäß der Neuerung ausgestalten, beispielsweise auch Sitzbadewannen, Einderbadewannen o. dgl.

Claims (1)

  1. RA.570 74-0-29.10.65
    Schutzansprüche:
    1. Schrankbadewanne, dadurch gekennzeichnet, daß die Badewanne (1) mittels eines Rahmens (2) Sn Querrichtung etwa bis zur halben Wannenbreite in den Unterteil (8) eines Schrankes (6) einfahrbar ist, der mit einer über den offenen Wannenteil ausziehbaren Sitzplatte (lo) versehen ist und dessen Oberteil (7) einen elektrischen Warmwasserboiler (12) und die Mischbatterie (14) enthält und mit einer Sitzrüekenlehne (11) ausgerüstet ist.
    2. Schrankbadewanne, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrank (6) und der Rahmen (2) für die Badewanne (l) aus ge einem Eisenrahmen bestehen, die an den Sichtseiten mit Kunststoffplatten (9) o. dgl. ausgefacht sind.
    5. Schrankbadewanne, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) für die Badewanne (1) mit querliegenden Laufrollen (5) versehen ist.
    4» Schrankbadewanne, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Zeituhr (13) gesteuerte Warmwasserboiler (12) querliegend im Oberteil (7) des Schrankes (6) hinter der Sitzrüekenlehne (11) angeordnet ist.
    5· Schrankbadewanne, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzrüekenlehne (11) im Bereich der schwenkbaren
    Mischbatterie (14) mit einer türartigen Klappe (15) versehen ist.
    6. Schrankbadewanne5 dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserschlauch (16) die Ablauföffnung der Badewanne (1) mit einer im Unterteil (8) des Schrankes (6) angeordneten Elektroabsaugpumpe (17) verbindet.
DEJ14371U 1965-10-29 1965-10-29 Schrankbadewanne. Expired DE1931288U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ14371U DE1931288U (de) 1965-10-29 1965-10-29 Schrankbadewanne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ14371U DE1931288U (de) 1965-10-29 1965-10-29 Schrankbadewanne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931288U true DE1931288U (de) 1966-01-20

Family

ID=33346826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ14371U Expired DE1931288U (de) 1965-10-29 1965-10-29 Schrankbadewanne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931288U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554599A1 (de) Vormontierte hygienische Einrichtung fuer Toiletten u.dgl.
DE1931288U (de) Schrankbadewanne.
DE842248C (de) Mehrzweck-Badewanne
AT165183B (de) Zimmerbrausebad
DE823923C (de) Hocker
DE1985099U (de) Kuechenschrank mit spuelbecken.
DE1960043U (de) Umklappbare duschwanne.
DE1981535U (de) Schrankbadewanne.
DE955896C (de) Waschbecken fuer Frisiersalons
DE269769C (de)
DE867296C (de) Badewanne
DE1960042U (de) Schrankdusche.
DE1953581A1 (de) Ablagebehaelter zum Aufsetzen auf den Rand von Badewannen
DE1073176B (de) In einen Tisch verwandelbares Wandklappbett
DE842247C (de) Kombinierter Einheitsschrank
AT166529B (de) Waschtrog
DE1981538U (de) Duschvorrichtung.
DE4090395C1 (de)
DE1800873U (de) Buecherstaender.
DE1857180U (de) Badevorrichtung mit hochklappbarer badewanne.
DE202011001403U1 (de) Multifunktionsspüle
DE1964845U (de) Spiegelschrank.
DE8011343U1 (de) Badezimmerhaengeschrank
DE1982591U (de) Frisierkommode.
DE7603542U1 (de) Kombi-kleinstkuechenschrank