DE1828651U - Einsatzgeraet mit einstecklauf zum verschiessen von kleinkaliber-munition durch automatische handfeuerwaffen, insbesondere sturmgewehre mit hammerzuendung. - Google Patents

Einsatzgeraet mit einstecklauf zum verschiessen von kleinkaliber-munition durch automatische handfeuerwaffen, insbesondere sturmgewehre mit hammerzuendung.

Info

Publication number
DE1828651U
DE1828651U DE1960G0021375 DEG0021375U DE1828651U DE 1828651 U DE1828651 U DE 1828651U DE 1960G0021375 DE1960G0021375 DE 1960G0021375 DE G0021375 U DEG0021375 U DE G0021375U DE 1828651 U DE1828651 U DE 1828651U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
hammer
ignition
duroh
application device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960G0021375
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Geipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960G0021375 priority Critical patent/DE1828651U/de
Publication of DE1828651U publication Critical patent/DE1828651U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Beschreibung
    s. Ge'braucheaue tel'
    des Berm Budol : t 0 a i p o 1 g, Künehen-Dachaup Joha=-Xiegler-
    Straoos 13/159
    betrottend
    *Eixoatageritt mit Binatteklauf zum Verechießen von Klein-
    Str"¢ 5t
    b nd
    kalib durch <Mti<m&tiache San&feu6ywaff$a, ina$80N-
    tin d aia oS Xgdbu « t e4n-
    der. StuMswebre mit liemerandmglw,
    ***
    DieNe tmg trifft di band$y$ Aebilda ins Bineatzge-
    räts 4e : l in air . tbraucha. tere1ntragung Ir. 1 796 607 erläu-
    testen Art... welha es wraglichi ait aute&&tiechen Hsa&feuer-
    waffent zB* a ehrn Ka6hineaistolen unA i&abesondre
    sturmge. ehren 1I1t H.. erdft. 4ung wahlweis. entweder die fUr dle
    eweilige Watt vorges$heM normale Nmition odr bnge-
    zwecken auch Kleinkaliber-Kanition verschießen zu k3n&ent so
    daS nach den Battemen der normalen Schloßteile der betreffen-
    den Wafte u4 nach de& Abnehmen dM normalen PatrBaaagazins
    dasGerit der Erfindung *im*oetst und nu=ehr die Kleinkali-
    b$r-Manitieav$r&eeß<MSt werden kann,ohne weiter W&ffenteile
    indern su mlalen. Das... entliehe Kenn. eicheR 41e8es Einsata-
    yäte wird dadeh ß$gn dS d&@lb$ ae dr$i je fttr eih
    eineg te t b n Ratfteilz X Forw dle tm
    Watten1aut gehaltenen Eineteoklautet der in 41. SohlostUhrung
    derMf$ winatbaren Sohloßteil$ ait mgMriger SehlieSte-
    der ad wdyfhrasg imd d « « d nora&l$n Originaltrnama
    gia dey Waff im äuasrn Autb& nd Cm'iB entsprechend@n
    Pa : kronena.... 1218 tur n. iûal1 bt : rmUft1 tion b.. teht.
    MMM bekunte Sineaz$<rai b$rüek « i6htigt vor allen Dingen
    die geänderten Verhältnisse bei. Versoh11. Sen yon Kleiakaliber-
    tmii hinti A$w Sasdru$t w$lcher gegeaüber der
    noxmala. MaMitiea ; nirigy tat* Zwea eyh8hter Ausstung
    di$<KH) nidigean sdaM wiA zum gemäss der vorliegenden
    1f den igtanteeklaut den gonwmten Eineats-
    gerät.ianerhalb 4.. Watten1auta derart. U halten, daß die. er
    Sinettoklaut =ttr der Wirkmg einer an sein « rüakwärtigen
    teilimd vogtwM Mt SrUgen Ende d Vamgs-
    desselben
    Mla$/altn$& DraM$ ehtt w<leh tt i Aen
    Ziasteoklaut bei turüokliogonden Bohloßteiltn tun einen geringen
    BetragT< 8. $ißig JSMLUiMysa < ? ? deat W$ff$al&f hraua
    nachykwära hin vorat$h m laaen dweh. den Auf-
    prallder verlaufenden Sohl8Ml$ gwen den Bnetlaut
    letzter, er emgehst tmtgegen der Pederkraft In deu Waff « laut
    in$in'y<w<tgt wM'<m& ei Mht$r VeaaAeMß y Rüc
    pr&llwirungen vor allen Mng$n dureh eine bd intg$
    Ktty dy voyjg$l&n$a. Sehloßil mit dm Sin
    atMf « i&$ atle AaHüaM daa 6aßdpuek$<st dr gozünd'-
    ten Patron$ ewährleiett iat. Z diBa wee niaMt da6 ro
    wärtig Snde dtf TpeäkMashlae ds BinstecklafB nerunga
    semäsa einen Pufferbolaea bewglieh in sich auf, so daß deroel-
    beentgegen der Kratt einer iebenfalle von der
    ? oder aus der vorderen Annehlagtläoha diaeitr Ver-
    &t&rüahla$ h$rauN in axiAler Richtung das Binstefet vr-*
    at Byrt 1 iah d&a t$hend$ Ende diwae ffel
    X na nzer sg tet
    zwa a d<m BiNMen dt &$ynmgsN&swaa. eS< gga die
    agordnt Fläche d<K W&fßlawf$s an td h&lt d& SiMtMsf
    naohgibig f$d$md $i& kar$ Stüc anB dem waffenlauf her&a<
    vorstehend# Mm vorlauf d ahloBteilwwird nua duroh daa
    nachgiebige Igintehieben den Binstecklaufen in den Wattenlaut
    hinein eùuaal die ß$kpalwiy3) mg' der Schle8til$ herag$miH
    derund auenerdex eine erhöhte Abdicht=g der Kmmer gegenüber
    d<HSt P&y$n<tlag d MeMaf e gewährleistet.
    3<) i eiMr rrige na$y&ß8geN&NB& am Eiactecklaf aolber
    ausgebildeten gotodertta Iragerong d*ooelben iX Vtftonl=t er-*
    ibt eih in w$$f Vll Aahisehd, de dM i< &xi&le
    lagtoiehtrund den sintatecklau : te ix Wattenlauf bildende Pat : to-
    LwerioBot d ea* 2
    n$aN&gain d<m SiSSa% g$rä% s aelber die gewttnechte fedemde
    SaltFng den Einsteeklauteri In Waftenlauf nicht mehe durehzu-
    £Uran branehts so da£ eit an einex gesohderten Seitentell den
    patron... agaatna 4ee 11tteatsgträts gehaltener ein1ger Riegel-
    hebel,&<a$n obM ERd$ al egenl&gar für di rückwärtige
    Anachlagtläoho den Zinstooklaut"bzw. dessen VerstärkungshUl.
    ? $ di$nt, Jiunmehrm<w$glieh <H dieaea ge onderten Seitenteil
    bettotigt sein Ptiegh l eim dtch wer
    der Neuerung dieser Riegolh*bel einmal durch einen quer-verlau.
    fandenZylinderatift gehalten und andererseits Mitteln einer
    längs =geordneten Kopteahraube an de* genmnten gesonderten
    Seitenteilb&ttettgt, so Ao dsae der Riegelhebel von di$'*
    nem seit « teil gelöst und gegebenenfalle ausgetauscht worden
    kann.Brotehtlieh tolgt'bei dieser AutifUhrungeform der Neuer=g
    nuBNehr dae obere End d** Rigelhbels nicht mehr der gefeder-
    tenTeyjgHjg d SinateßklaMf$a in den Waffßluf hinaint
    x##= die Sohlotteile naoh vorn lauten) oindo= dient als rüat-
    wärtigetexte Auaohloigflgohe imr Begrensung deit rückwärtigen
    Lg'bzw. d<t$ M$tsl&t ! tf<t d<$ Sin&teeM&utc « und verhindert bei
    ingesetatem Patreeaagaxin da6 d$y Einateeklauf unbeabeih-
    tigt aus d Wff$al&' tf$mt wrd$n kaan<
    Die Sohleat, ilt de. nauen itnaatagarät sind derart ausgebildet,
    « se r ß im reßexs en nt rex
    'bwli tmd M$ KiiaaAey aMmdanen hintere'ia&der an-
    geodn$t$n T<il$n steM ? < ? daM der vordy t diaer Til$ ge-
    genfer d rewärtigen Tü a&e geringew M&N8& afweist, wo-
    beid<ty Tordet seM$ jgingerer Maeee die Kammer und der
    rükw&rtg sil $y KaN einn $räg far die
    ter ß* a¢ Ker betaglL
    K : <Mßaar bUd$. Bai iet di$ KaNar w$gli<th libea* yö& KsN
    Nirw nd d<y KatMSry beweglieh itay v d$r $&hl
    wo der W&ffe a-stfgenossaen. Diese Schloßteile eind mit einer
    Federfbritng au eintr in sieh abgesohloaeenen Einheit zasaaen
    gesetzt wobei dieae Federführung im wesentlichen aus einer in
    Längsrichtung der watte verlaufenden Federstang$t einer diese
    Stangeuatae. dtn Sohliesteder und einem Gegtnlager besteht,
    das Ganze derart. daus die Poderetange eioh mit ihrem vorderen
    Endeleitbar$ st*B* Mittels einer Buchte in einer hran dee
    nach oben vorgehenden Anzes der KaNmer fShrt nd die ehiieß
    feder sich eineeils an de genannten Qegenler und anderen-
    teile geen den Beil der arner bzw. einen Flansch der BMnd
    I
    dergenannten Mr=g$hUo* abstütztb
    dLer genanat t.
    Beigleicher ÄU$bild=g und Wirkungeweioe dieser
    Sohloßteile des Sineatagergto wird nach einem weiteren Xerkmal
    dervorliegenden Neerang vorgeschlagen, von diesen Sehlcßteilen
    dendie grijosere Zanse bildtmdou Xmmtrti : räger xit olaex naoh
    oben Aunatt an doeotm vorderea Ende zu versth « p
    in welch.. d&nn die Lebchrun für di< AußAhma der FUhrMga-
    bshse d$jF ttHV$yä&A'6rt derftthrunjg für di$ Torewegug dy
    Schloßtoilt vorgesehen iotg wobei dieser Xamorträger einen
    Halte~11ft für die V. rein1 mit der 4ie geringer. K8888 bil-
    denden Kauar derart an eieh aufsismt da. s dieeer Stift ? 11
    ~einemau. d.. Xammertrlger vorstehende. freien En4e gleitbar
    ineine sM. yd'nete LängtMmt der Kammer eingreift und derart
    diegegeaeeitigen SängeGleitbeweggen von Kaaer'and Xamer*
    träger besrenst. während die DrHCkfeder : r die nahiebige Ter-
    einige Ton kanne nd Kaameytrey dat awihen diesen bei
    denSM@B$il<& <mtM't i$t, 4&aa a$ aie ei&rs$iß <ge
    die vordere Stirnflqohe dte'rorgena=teno aUh oben vorstehenden
    v dyeM. Aaeatxew dot « Kaaaytygeye und andererseits aßen die
    rflekwärtigeStiflche a g$rdnet$n iodren Aeatzes er
    Samt
    ZurVerein : taeh=g den Aut'baU, 80 des neuer=gsge=Ueoon Eineatsge-
    räts kann aehli$aelich auch eine solche Auaildung der Sehloß-
    teiles et e X K bation mit eine% nachgiebig la Wat-
    lenlaufgelagerten Sinsteckla. uf vorsehen werden, b$i welcher
    Kammer und Kaaerträger ?u $inea einstücigen tumrteil ßaa-
    megefügt eind# ohne da8 ! ein. gègen6inändèr abgefederte Verbin-
    dung von zwei Schloßteilen =toruohiedlieher Xanne vorliegt*
    Indiesel Pall ist ts weiterhin gemãsa der leueg möglich.
    auch den in der T getUhten ssndatift mit dem bei einer ge-
    teiltenÄuabildtng dr SaMiil ßesonderten Sohlagtil dea
    een&m MMehr j $ist einigen einteiligen Schlagbolzen m
    , rereinigen# oo das* die Sohlagbetättg=g den Sohlagteilos sieh
    Nofort <Lw <tiML'6t nNittlr Voyewgung des Zündstiftea aua
    wirkt. Die gelederte Halttrung tür die Rückführung des derart
    aungebildeten einteiligen Schlagbolzen bleibt unverändert.
    Gemäß der Neuerung oind daher ohne weiteres die unterschied-
    lichtenIoabtnationen der Terschiedenten Ausbildungstormea
    vonror, zugt wtrdtn dabei dit folgenden tozbinationens
    voraugt. traen dabei 41t tolgenden Iombination<<nl
    a) Ungßfdt ghalenar MtecMauf ait < : weiN&8<9e<m
    Schloßt.todernden niegelhebele
    lich federndem Rilhebel.
    b) Gefedert gehaltener gine ; tocklauf mit gweimassigen
    schloßteile und mit dea Patronenmagaein mit feststehen-
    denRilheM*
    a) federt gehaltener Einstecklaue mit sinstückigen b » o
    « ismantaien Schloßteilen und mit d$a Patronnmagaei&
    nitf<tet$h$M ibt
    Nachstehendword « besondere nentrung ; egemdese Aue£Uhr=goformon
    von E1nattcklaut, Patronaga. in und Sohloßtt11en anband voa
    bevorzugten Beinpiolen erläuterte
    Fi 1 neigt i& bgebrheaer Baretelln teilweiae ßehnittM
    wasotli. oh <X$n cwärtigen Tadi eina gcfdrttn
    Bineteklafe*
    Pig. 2. eigt für a1ch all, ta den ge8onderten Seitenteil eine.
    . patronomaga-ti" nit niegelho'bel.
    fiS-'., 1gt einen Axial~ohn1tt durch eine erste Au$tUh-
    : fern dtr sohloß-beilto
    Figx 4 scig e titere g rtx Autildt der Sohloßtei-
    lt.
    aäaa ? ig.' ! weit da. <t rückwärtige verstärkte Sade der Verstär-
    kang$Mle$ 1$ dea Biatelfe « 0 eise gegenüber der Mse
    aohnedes » i » tooklautet 20 eadial nach aussen voroetzte Axial-
    bobinmg 212 aufg welche parallel zur liäugoaohtxe den Einsteok-
    la-aten 20 verlduft, Diese Axialbohrung ist naoh vorne hin abgo-
    setzt, so daas in diebe vorderen Teil ein aylindrisor Putter-
    bo 210 gl « itbar geführt iat und ia rückwärtigen erwaiterten
    toll der Kopttell 911 dietes Bolzone 210 gleitbar getührt wird*
    Eine von d*r Mr=geboh=g 212 weiterhin autgenomene Druck-
    Pu : t : ter-Poder 213 ist bestrebt$ den Wferbolzen 210 nach vo=
    zu d : rtteken, so Aus das treit Ende deis Putter'bolzmo 210 auts
    der vorderen AnscMagflächf 21 heraus veretehtt Das ruokwärti-
    ge Ende der Pufferftder 213 etüt aich gegen eine Kdenachrau
    1&$ 214 b it w$3. öher dor yüekwäytiga Teil der Führungbohrung
    212 wecs Einatsea oder Ausweohaeljas der Teile 210 und 213
    abgeschlossen bzw. zugänglich gemacht wird.
    Nach dem Einsetzen des Eineteoklaufs stützt sich das vordere
    Stirnende den Puf : torbolzenn 210 gegen die rückwärtige Fläche 23
    des hier nieht dargestellten Waftenlaufs ab und hält derart den
    EinetecKl&f 20 ein kurees StUck aus dem Wafenlauf nach rüok-
    wirts heraus* Die rückwärtige Anaohlagtläche 22 legt sich dabei
    gegen die vordere Ansahlagtläohe 130 des Riegelhebels 196 des
    Patronenmagalin. deI E1ttlat. geräte an, von welchem in'ig. 2
    lediglich sein gesonderter Seitenteil 128 dargestellt ist.
    Beim Vorlaut der Schloßtsilt wird der Eineteoklaut 20 engt-
    egen der Wirkung dr Fder 213 in den Waffenläu ! hinein
    vorbewegti bis sieh die vordere esehlagflaehe 21 gegen
    die rückwärtige ? lacht 23 des warfenlaufen mlegt. Beim
    Rücklauf der Schloßteile wird der E1nsteoklaut 20 unter der Wir-
    kung der Futterfeder 21'aus dem Watfenlauf wieder zurUckg.-
    führt, bis er sich gegen den Riegelhebel126 anlegt.
    Der niegelhebel 126 des in seinen Einzelheiten aus der genann-
    ten Gebrauohgmustereintragung Nr. 1 796 607 ersichtlichen Pat.
    ronenmagazinß ist gemtäss ? ig* 2 am gesonderten Seitenteil 128
    desPa. trmeamagains unbeweglieht jedoeh lesbar befestigt.
    Hierfür dient einmal ein Zyl1uderatitt 121, der das untere Ende
    des Riegelhebels 126 mit d Saitentil 1S8 vrbindet und ae-
    serdem eine Xoptlohraube 129. mit voloher der obere Weil deo
    R1egelhebe18 126 mit dem Seliente11128'Versohraubt 1st. Auf
    dieseWeiae wird dae obere Snde 131 des Riegelhebels 126 am
    Seitenteil 18 beweglich gehalten so dase die vordere An-
    schlagfläche 130 des Riegelhebela 126 als rückwärtige Begren-
    aung für die RMlüfbewemg des Biaetecklaufea 20 dient....
    derselbe unter utt r t der Putterteder 213 aus dem Waffen-
    laut herauegefUhrt wird.
    Bei der in Fig* 3 A&rgestln AugfShrangefeTM der Schlöil
    grundsätzlic
    weist bei gegenüber b d byaehM reinty&üRg Sy-* 1 796 607/
    unveränderter ÀWtfUhrungatorlt Uttd. Wirkungsut derselben d18 Kam-
    mer 149 <t&< n&ch ufwy riehtt Ansäte 15 af welcher
    eine LNNsbhra 152 a ht bae
    abgesetzt hat mm als Otgenlager für ein. Druokteder 1'4 dient,
    derenanderes Ende Sieh in einer gegenttberliegenden Blindboh-
    rUJ1S des Kaamerträgera 150 Ntutt und derart bestet ist die
    Teilt149 und 10 in L&ngaihtung voRinander ettenen*
    Auf der Oberseite der Kammer 149 ist eine Längsnut 156 vorßese-
    hanf in welche da. nach unten vorstehende freie Ende eines Hals
    testittea 155 eingreift, welcher in dem zugeordneten vorderen
    Ende des Kammerträgers 150 gehalten wird. Ersichtlich kann der
    eine gegenseitige gefedert. Längebewung dr Teile 14 und 10
    durchgeführt werden. deren Ausmaß durch die Lage der Nut 156 be-
    stimmt wird* Bei dieser Au&fUhrungsform greift die nieht darge-
    stelltePoderführung 85 an einen naoh aufwärts gerlehteten An-
    satz 181 des Xammerträgern 150 aus Zu dieaem Zweck besitzt die-
    ser Ansatz 1$1 eine Längaböhrung 180 in welche die Buchse 78
    der Federführung 85 eingesetzt ist*
    DieWirunw$ia$ bi diesem Aaführungsbeispiel der Sehloßtei
    le entspricht derjenigen der Auführungsform der Gebrauchsmua-
    tere1ntragung Er. 1 796 607 ao daas beim Laen des Schusses die
    Senders 85 mittels des Kammerträgers 150 die geringere Mas-
    se der Kammer 149 unter der Wirkung der Feder 154 nach vorn mit-
    nimmt. bis eich die Stirnfgohe der Kammer 149 gegen die rück-
    wärtige Anschlagfläche 22 des Einstecklaufs anlegt und durch das
    Gefederte Nacheilen der größeren Masse des Kammerträgers 150
    nicht nur eine rüdkprallfreie, sondern auch gasdichte Anlage der
    Kammer 149 an dem Einetecklauf gewährleistet ist, gleioh-viel, ob
    derselbe bereits mit seiner vorderen Anschlagfläche 21 gegen die
    rückwärtige fläche 23 dea Waftenlaufs anliegt der gemäas der
    vorliegenden yijgt 1 tt'aa. t neah die gefederte Torlafbewe-
    mß in den Watfenlaf hinein durohfhrt. Die Betätigung des
    ZUn4t1tt.."i8t gegenUber der AuatUhrungeform der Gebrauchs-
    auatoroixtragung Ir, 1 796 607 mvwMen.
    Bei der in Fig. 4 dargestellten ÄutUhrungstorm der Schloßteile
    liegt etae ein<ig$ niaht unterteilte Masae ala aMN$rstück 249
    tor, an d an vordere S&d$ *in nach aMfwrt geriohteter An-
    satz 281 ausgebildet iatt welcher eine Bohr=g 280 tUr die Auf-
    nahma der Fhrü&gwhle der unverändert gebliebenen FederfUh-
    rang 85 autwolet, Der liauptmasseteil des-Xame"tücks 249 ist
    Mit einer &$ta : ta& LäHgaerng vrBhn, wleh den eben-
    hallenicht ntrtilttn 8chlaöl<& bewglih aufnimmt und
    tuhrt* Dieser 3"Iagbolr, *'a'besteht aus dem eigentliehen Zünd-
    stifta$7 mit Spit 256 und rortigea BetätigugtUok oder
    aohlqen4e 265 tot wie bei allen übrigen Asfhrunga
    formen mit einer treitg 264 auagebildet nd wird unter dr
    Wirkung der Rü6haltef$d$r 265 glwitbar in d$r Spamehse 268
    geh&lttn Mw Betätigung des SohlaMena erfolgt entspreehend
    den torr. beshriebeo. witren Abidngsfrm der Sehloß-
    teile*
    -

Claims (1)

  1. - 14 der in der Gebrauchsmustereintrag=g Er. 1 796 601 erläuterten Art mit Eiwteoklaut zN Teyeehie $ von KlikaltMNaition dureh &'aatisch$ Han&ferwafte, d r<t& SehloBt$il$ wiaM. Xavyl'a. ß darstallwa dwr i Gadrdla dem <' ! &< ? v$yiag$la<M. TahKß Mda. i&$sead$ StrN <w$hyo <xan&'tt i w$l6h e d$N. Nclaf g Xdwt e az 3XB A jailiMmiii <ti &gp&eNt$ Sehlaadl< n » geordneit iiindj, 4*durob gekt=xeioh » to daß d » A yüwrUg Sad$ d VystKy) Mmg : thl$<t (19 < EiRe@e&l$f$a (20) einen Puffoln (&1) wlieh in aih auf&iMm, M daß derselbe entgegen der Kraft einer obentaiie von der Verstärkunzs- hülso (19) aRfgea&<n& $d$y (213) aus dr ord$n Asehlag* flh$ (1) di$a$y VretM<mhle$ (19) heraus in Richtung der lämtachted.. Binsteeklaut.. (ao) TOl"lteht. achF EXit ** rF
    2. Siaaw nach AHApyeh daduroh ! c<nmaim$t dasdae kw&ti M & Vst&rkangBhQlt (19) ein$ Sohrang (212) autwtibtt wl<ih< paaUl ar LMngaa&hwe dae Si&aelanfe (SO)verlitutti gegeattber dioter läugnachat jtdooh in radialor Uiohtung-Vornettt tat und in ihr « Inneren aloht nur den Putter- bolzen(210), yorwßaw ia$ dae Datäy Kopf<de (211) dMael*- benaufnimt =d gleitbar Mrt# oonde= atteh eine schrauben- druokteder(83) $nthaitt ea i<$$ ed h <isera$itc serend Mf$n (210) b Wt d$ae$n KopfeM « (21t) und &n- dertrotite gegen ein BOBB in Vom einer Maden- oohmube(914) **dgl* ab*tutxt# welehes d » ruokwärtige Ende der
    Sehna (12 abachliß
    3.Eineatiggerat der in der Nro 1 796 6Ot erläuterten Art mit Eineteckleuf mm Veraehießen Ton Kleiûaliber-Muni tlon durch. autol1s : t1aehe Hand : euerwaffen. deren Schloßteile einen Xanneväroehluß itarstellen oder bei Gandruokla- dern einen verriegelbaren Vorsöhluß bilden# insbesondere stu=- gewehrei HasyeMm i wechem Gerät dem BiRsteeklaf dergl 3£al utsitin J ngapasete Schloß*eile netst Patl'onenaaguin. naeordnet sind. dadurch gekennzeichnet,. 4as8 an dem vom atreMMaagaein gehaltene geondertn Seitenteil (128) deral< inaaigr Hebel auaebildete Riegel (126) drehtet an- gebracht istlweicher die axiale Sicherung'des Einstecklaufs bildet. 4.Binatgerät nach Aapruh 3 dadurch gkennaiohnet, daß der Ni$b$l (126) mittela einee Zylindersiiftes (127) and ei.... Kopfaohr<mb$ (129) ladbar an dem g$$oderen Seiten- teil (l bettetigt ist*
    S,siuatogerat der tu der xro, 1 796 607 OrlitUtert « Art ixit Binstooklauf izum yersehleßen-fon Klei-Ukalibor-X=i, tion duroh autonati4*ho gandr « erw&ttont deren Sooßtil i<n Maaveahlß &rat$3. 1 6d$r b6i Gadruk laderia<m v$rri$&&F$a VNChlM. 6 bilden, ia. e<m&$r$ Stum- ßw$hr$ adt Haameydat i wlehM eä d BinsteaklaMf deriaelzkaliber-X=i-tion jeweils angspasete Sohloßteile nebet P&tyoaaM&&aia mtg$rda. d $indf d&dyh $a : eie$tt d&ß yon den Sehlelten.. (49 & KMrägr (0) in naeh
    t3 : i « kBat der S * au t, vorstehend « Atoatz (181) an « einen vorderen stirnmde autweiott in welhm Mnßohtmg (180) fr de Auaha er Bueha$ (7$) dwy d$yfam ( togewhn ixtt und den Halt$atif (15) fay di$ ew$gliöh$ Vi&dimg d$y SehleUe (4950) derart an sioh autni=t# daß derselbe mit sein « aut dem Ka=er- tr$ger (O) retn fn M<t gltbar in eiN mggord nett längeaut (156) der Xa=er (149) eingreitb# welehe die ige- geaaeitise.Iwiwgüngan dr Md$n Sahlc6t$il (1490) gr « sto =d du* die Druokt*d*r (154) tür die abgetoderte Vor- indtm d$y i S$M. $ (49t0) derart gwieh Ae&ssl- b<ta. angt d& « ih rait xt d ödre stiynfl&s A Aa&t&ea (t) d$a Kaaaartra (30) nd n" dererteite gegen die geg « U'bei*Iiegtmde rtlekwartige Stirnnäehe des Ausatte » (151) der Xamor (149) abetützt*
    6.Eineatsgerät der ix d » r Nru 1 796 607 aton Art ßit SinatMf ? ? ? Vehin v<m Kleinkaliber-Xuni-tiou duroh tutoxatitsoto deren chlaBta einen t&ow vr$hldaratellan ar bei GaßAruckl dem einen v$ri$glara. T$yß6hlüB ild<n, i$eaaa&y$ Stuge- wehr*mit H... rstb1tunlh,.. 1 welche Gerät 4.. Jinateoklaut der Kle1nka11ber-lua1t1on . w. 11. &ngepaalte ShloSie11e nebet Patro- nenMaaia. jBet « ia. Ao d&rch ekcmusitt eB di<t Schl etlg staak (as) ausg welehen an seintn rorderen gade einen naoh autwärte geriehtoten Aaax () ait iaf Bhy (280) f8r die A$ d$y t- rungebuohet (78) der redertghr=g (85) autxeist =d eine duroh-
    sehende Ungebohmg entbllt. 1ft 4.,.. ein einteilieer Sohlag- bolzen (56 257 263 ) unter der Wirkung einer M9'khe- feder (5) glbar g$ iat$
DE1960G0021375 1960-01-18 1960-01-18 Einsatzgeraet mit einstecklauf zum verschiessen von kleinkaliber-munition durch automatische handfeuerwaffen, insbesondere sturmgewehre mit hammerzuendung. Expired DE1828651U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960G0021375 DE1828651U (de) 1960-01-18 1960-01-18 Einsatzgeraet mit einstecklauf zum verschiessen von kleinkaliber-munition durch automatische handfeuerwaffen, insbesondere sturmgewehre mit hammerzuendung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960G0021375 DE1828651U (de) 1960-01-18 1960-01-18 Einsatzgeraet mit einstecklauf zum verschiessen von kleinkaliber-munition durch automatische handfeuerwaffen, insbesondere sturmgewehre mit hammerzuendung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828651U true DE1828651U (de) 1961-03-23

Family

ID=32971773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960G0021375 Expired DE1828651U (de) 1960-01-18 1960-01-18 Einsatzgeraet mit einstecklauf zum verschiessen von kleinkaliber-munition durch automatische handfeuerwaffen, insbesondere sturmgewehre mit hammerzuendung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828651U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578390B1 (de) * 1967-04-01 1971-11-11 Heckler & Koch Gmbh Einsatzgeraet fuer automatische Handfeuerwaffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578390B1 (de) * 1967-04-01 1971-11-11 Heckler & Koch Gmbh Einsatzgeraet fuer automatische Handfeuerwaffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104534U1 (de) Kupplungseinrichtung für Möbelauszüge
DE1828651U (de) Einsatzgeraet mit einstecklauf zum verschiessen von kleinkaliber-munition durch automatische handfeuerwaffen, insbesondere sturmgewehre mit hammerzuendung.
DE861659C (de) Signalpistole
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE861964C (de) Doppelbelichtungssperre fuer Foto-Kameras
DE251181C (de)
DE614907C (de) Tuerschloss mit selbsttaetiger Ausloesung der den Riegel in Offenstellung festhaltenden Sperrung
AT114542B (de) Selbstladefeuerwaffe.
DE378764C (de) Schloss fuer Kipplaufgewehre
DE2023816A1 (de) Verschluß für automatische Feuerwaffen mit Puffereinrichtung
DE860607C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE621898C (de) Pistole mit Spannabzug
AT40400B (de) Abzugsvorrichtung für Geschütze mit Schraubenverschluß.
DE497684C (de) Schnellfeuerwaffe
DE653253C (de) Selbstladewaffe mit gleitendem Lauf
DE872348C (de) Schloss
DE1945805U (de) Elektromagnet zum betaetigen eines geraetes, insbesondere eines ventils.
DE408573C (de) Kombinationsschloss
AT49282B (de) Schlagbolzenanordnung für Feuerwaffen, insbesondere Rückstoßlader mit festem Lauf.
AT47858B (de) Selbsttätige Pistole mit unverriegeltem Verschluß.
DE597018C (de) Sperrvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
AT85385B (de) Schloß für Kipplaufgewehre.
DE325928C (de) Selbsttaetiges Armeegewehr
AT156879B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.