DE1827508U - Zwillingsgriff fuer koffer od. dgl. - Google Patents

Zwillingsgriff fuer koffer od. dgl.

Info

Publication number
DE1827508U
DE1827508U DEE14737U DEE0014737U DE1827508U DE 1827508 U DE1827508 U DE 1827508U DE E14737 U DEE14737 U DE E14737U DE E0014737 U DEE0014737 U DE E0014737U DE 1827508 U DE1827508 U DE 1827508U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
teeth
twin
members
handle members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE14737U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE14737U priority Critical patent/DE1827508U/de
Publication of DE1827508U publication Critical patent/DE1827508U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Zwillingegriff für Koffer o. dgl.
  • Die Erfindung richtet sich auf einen Zwillingsgriff für Koffer o. dgl. mit zwei ineinanderfügbaren Griffgliedern, die sich zu einem Traggriff ergänzen und an den gegenseitigen Berührungsflächen mit Feathaltemitteln ZUT ; Unbeweglichhalten der Griffglieder zueinander bei Eingriffstellung verseher sind.
  • Bei bekannten Doppelgriffen bestehen die Festhaltemittel aus hakenförmigen Eingriffsgliedern, von denen d@s eine als positives, das andere als negatives Teil ausgebildet ist, die parallel zur Teilungsebene der Griffglieder angeordnet sind. Dieser Griff ist speziell für Taschen gedacht und soll, wenn die beider Griffglieder auseinandergehakt sind, die Taechen-Öffnung voll freigeben. Zum Tragen schwerer Lasten, nie es bei Koffergriffen gefordert wird, ist dieser Doppelgriff ungeeignet. Seine Funktion ist nämlich daran gebunden, dass die Griffglieder an biegsamen Tragbdndern o. dgl. befestigt sind.
  • Man kennt ausserdem einen kreisringförmigen Doppelgriff zum Tragen eines boutel- oder taschenförmigen
    K<$hälters,dOBs<mSrifflMsre-nfadant\'
    weit 419
    glioer& der snkrech Nee . iK aawwMMa
    b&lo rd<M3.. Aeh diwar Sriff iet l-Kfwt$E<'
    aigaßt '
    '<
    Si wisar Xffrrtff keno aan <inaB. infeh
    Cäi"'1iM".'.,
    M4<m fli< we-b 4i BQtl '.
    . -)..-"..
    ist $$sioBey c-rit : t ohne reutb4i « ittol **ieoh*z-am
    'a<3L & L j Sf.'"<'
    w4xß-$r<S&* B&bwi t'M. . t
    tt. l t... BuA f. 1. ... t : ;
    W ? ? H f*-u<Nasat waMj
    , - : tut 1. " : 1..'. r
    *t * » aNgt ns} gel
    tat ljktx,
    icoffer
    &dyr k&aer Doppelgriff fJKefft <t'
    dntot G : titft*U afflordnetee, ul*gelelet*tt nit gtim
    .,,
    <4$4ya% wir &ie ein $r. ffglie fy<ri<..'
    ari tat o &atchm. gt aa aa M$g , <-j
    : NB&ra9afai Wi ia wa a. H
    agwXt Mgt werda. kMm s&& bima. a''$9
    . ",
    $&, die sioh Jfi ga. ' :
    kOUstruktir ei » X*4hen =d in Gebrw4k
    "ugd
    Mn, aa ? esthaltatW se gtt'''
    't$ya, stad Ma <&i wwp LatR asM&
    , g « » all)
    U f, f $ wtc -ß .'
    ,..... ",....
    .... 41. "'1. ~J. ohM. e. .'f'tth'n "Mt1stJ'
    ; "..,'. ".' : -,
    ''''..'*
    Diese Aufgabe wira nach der Erfindung dadurch gelöst, daaa an beiden Griffgliedern an gegenüberstehenden Längsseiten parallel verlaufende horizontale Zahnungen zum Eingriff miteinander angeordnet und die Griffglieder an Haltern um ihre Längsachse drehbar sind.
  • Die Zahnungen können aus dem Vollen hergestellt sein, dabei können Materialien wie Kunststoff, Metall,
    Hartgumml Hartholz u. dgl. Vervendung finden.
    C>
    ie Zahnungen selbst ind zweckmaseig in gewiesen
    Masse elastisch oder auch weich-elastisch wodurch
    das Ineinanderverzahnen der beiden Griffglieder erleichtert und der Festsitz trotz leichter Lösbarkeit. verbessert wird.
  • Um eine Verschiebung der beiden Griffglieder auszuschalten, können die Griflgliedcr auch vertikale Zahnungen aufweisen, welche die gleiche Zahnhöhe und Zahntiefe wie die horizontalen Zahnungen haben.
  • Es ist auch möglich, das sich die horizontalen Zahnungen über die ganze Länge der Griffglieder erstrecken und die Zahnungen des einen Griffgliedes gegen Endanschläge an den Stirnflächen des anderen Sriffgliedes anliegen und die Längsverschiebbarkeit der Griffglieder aadurch blockieren.
    Zweoknässig eind die horizontalen Zhnunen in ihrer
    Eingriffslage gegenüber der oberfläche der Griff-
    glieder zurückversetzt angeordnet, po dass die Stoa. -
    fügen vertieft liegen. Dadurch kann die Hand des Kofferträgers nicht geilemmt werden, d@ sie weder auf der Unterseite noch auf aer Oberseite mit den Stoamfugen in Berührung kommt. Die Zahnungen greifen
    imÜbrigen a dicht ineinand, daoa die beiden
    QzjXtgUedee gast nahtlos aneinimderfügbar *lud.
    Vorteilhaft k8ne& die yiksn der ZahNunga er
    . r/'
    Gr1tt&J, J. 44er uter einem'kleinen ft. ù : el ger'
    . y
    a : Loh « rn. Diene erstelbare
    <oh aw aM dia xil< VhibbarjMit-d $rif<
    xü<t. &M, < l99iraag& 'L&awrihtüß, wi$''< "
    '<i M/ ; -'
    .-. -.
    '.'<''. -
    w er herag fy die Aufrhtr&Xta « .
    41
    ahaaaiaiffaidswrifflidet&,'
    t
    Aiwade'Aetand dr Lagcrgea/er. Slew' $ri$. ?
    <&dn iß griff flin eriff4<<''J
    Wty iat aw dar Anstand am Koffer D&d wir4 r
    g<m ac llaft fQr i ffir in$.
    sein iz49,"t
    '"'''
    <M} t $a< di< skar &ahsagca. ad §ge<<na&,.-\'
    tan ihren naitern
    ..'"'.'''. FTN
    Xderg t
    « ein Zwiligff ya Peraenen am ? <a. '
    $ ejtf$ <a. tijsl ! wrd<m Ml3., Kfefdem <HT''ff'
    '''-."'"'t<'-
    giAe <&saI&Hdeg&&t ua<t a& i&rn 3$er& 6 7'-
    t. 4... di Venahnangen neh oben a 4 : : h
    . . en koaaen. DiA . i.. h1ie B81r1Dhh : S. t 4 tb'ttt'-o. " i,
    , "r,..'J. 111p'1 !. re8 naoh b. iden b : i4'. r.. 1ft'J'.
    \ "I.....,
    111- bel ier : geru. s du, Koft~ra als b.. u4va ra'/
    - $ws& < ? <*.,''7
    p- T
    -'..-'--/. ''
    :',,. I ".'.. :.
    ".. ;. \,
    Fig. 1 eine perepektivische Teilansicht des Zwillingsgriffes in der Gebrauchsstellung als Einzelgriff, Fig. 2 den Zwillibgsgriff nach Fig. 1 auseinandergenommen und nach beiden Seiten umgelegt sowie strichpunktiert in der Tragestellung, Fig. 3 eine Ansicht auf die Verzahnung eines Griffglicdes mit horizontalen und vertikalen Zahnungen, Fig. 4 das Gegen@riffglied zum Griffglied nach Fig. 3, Fig. 5 und 6 Teilansichten der Grif@glieder nach Fig. 3 und 4 in vergrössertem Massstab.
  • Der Zwillingsgriff besteht aus den beiden Grifigliedern 1 und 2, die an Haltern 3 und 4 drehbar gelagert sind. Die rechtwinklig umgebogenen Halter greifen in Bohrungen 5 und 6, die als Sacklöcher ausgebildet sind und vorderseitig auf etwas grösseren Durchmesser angesenkt sind. Die Senklöcher sind mit 7 und 8 bezeichnet.
  • Daa Griffglied 1 besitzt beispielsweise fünf Zahnvorsprünge 9 und zwischen diesen vier Zahnlücken 10.
  • Dementsprechend besitzt das Griffglied 2 vier Zahnvorsprünge. Die aus diesen gebildeten ahnungen 11 am
    fiffglied 1 und 12 an Grifglied 2 erstrecken sich
    ueber die ganze oder auch einen Teil der Länge der
    Griffteile und knnen durch einfaches Zusmmenstecken
    in Eingriff uiteinander gebracht werden, um die beiden Griffglieder miteinander zu einer Grifieinheit, wie in Fig. 1 dargestellt, zu verbinden. Der Griff läset
    eich, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, vor
    Seiteumlegen.
    Außer den horizontalen Zahnungen 11 und 12 besitzen
    die Griffglieder 1 und 2 ineinandergreifende vertikale
    Zahnungen. wie dies aus Fig. 3 bis 6 zu ersehen ist.
  • Die vertikalen Zahnlücken sind mit 13 und die vertikalen Zahnversprünge mit 14 bezeichnet. Die Zahnflanken der horizontalen und auch der vertikalen Zahnungen kennen unter einem geringen Flankenwihkel stehen, der in der Größenordnung von 1 bis 3° liegen kann. Die Zahnflanken können aber auch parallelflächig sein, so wie es aus Fig. 1 ale Beispiel ersichtlich ist.
  • Die Halter 3, 4 haben an den ineinandersahnenden Griffgliedern den Abstand a, der etwas größer ist als der Abstand b der Halter an der Lasche 15 des Koffers o. dgl. 16. Die Differenz zwischen a und b entspricht etwa der Höhe des Verzahnungseingriffes.
  • Die Stirnflächen 20 des Griffgliedes 1 können im Bereich der horizontalen Zahnungen 11 als Endanschläge 21 ausgebildet sein, gegen welche die Zahnungen 12 des Griffteiles 2 beiderseits anliegen und dadurch
    4Längeverachiebbarkeit der Griffglieder gegeneinander
    blockieren.
    Die Mahnungen können auch als Druekknopfleisten ausge-
    bildet sein, ao da8 eine Zahnleiste des einen Griff-
    gliedes druckknopfartig in diejenige des anderen
    Gritf'gl1ed$8 eingreift. Es 1st auch möglich. die druck.
    knopfartigen Zahnleisten für sich stehen4, beispielsweie
    in der mittleren Zone der Grittglieder anzuordnen und
    im übrigen die horizontalen Zahnungen an den baSen
    . Enden der Griffglieder als Führungaelemente zu belassen
    Die Griffglieder haben zweokmässig einen Bezug 17 aus
    Xder &. dgl., deaaen Kanten 18 gegen die zurückver
    aetzen Zähnungen der Griffteile ! anliegen. Die 3tose
    fuge tswischen den beiden Griffgliedern ist mit 19
    (ig. 1) bezeichnete
    eimtzanaprüche :

Claims (5)

  1. S o h u t z-a n s 2 r ü c-h e 1. Zwillingagriff für Koffer o. dgl. mit zwei ineinander
    fügbaren Griffgliedern, die sich zu einem Traggriff ergänzen und an den gegenseitigen Berührungsflächen mit Festhaltemitteln zum Unbeweglichhalten der Griffglieder zueinander bei Eingriffastell#ung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Griffgliedern (1,2) an gegenüberstehenden Längsseiten parallel verlaufende horizontale Zahnungen (11, 12) zum Eingriff miteinander angeordnet und die Griffglieder an Haltern (3. 4) um. ihre Längsachse drehbar sind.
  2. 2. Zwillingsgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aie Griffglieder (1, 2) auch vertikale Zahnungen (13, 14) aufweisen, welche die gleiche Zahnhöhe und Zahntiete wie die horizontalen Zahnungen haben.
  3. 3. Zwillingsgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die horizontalen Zahnungen (11, 12) über die ganze Länge der Griffglieder (1,2) erstrecken und die Zahnungen des einen Griffgliedes gegen Endanschläge (21) an den Stirnflächen des anderen Griffgliedes anliegen und die Längsverschiebbarkeit der Griffglieder dadurch blockieren.
  4. 4. Zwillingsgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Zahnungen (11, 12) in ihrer Eingriffslage gegenüber der Oberfläche der Qriffglieder zurückversetzt angeordnet sind, ao daß die Stoßfugen
    (19) vertieft liegen.
  5. 5. Zwillingsgriff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Zahnungen der Griifglieder (l, 2) unter einem kleinen Winkel gegeneinan er geneigt stehen.
    zu willingsriff nac Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Lgorunen (5,6) dur halter (3, 4) der ? riff- glieder (1, 2) an den in Eingriff befindlichen Griff- gliedern (1, 2) 6rösser ist als der Anstand (b) am Koffer(16). 7. Zwillinggriff nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffglieder (l, 2) einen
    Bezug (1'1) aus Leder o. dgl. aufweisen, dessen Kanten (18 gegen die zurückversetzten Zahnungen der Griffteile anliegen.
DEE14737U 1960-12-12 1960-12-12 Zwillingsgriff fuer koffer od. dgl. Expired DE1827508U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE14737U DE1827508U (de) 1960-12-12 1960-12-12 Zwillingsgriff fuer koffer od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE14737U DE1827508U (de) 1960-12-12 1960-12-12 Zwillingsgriff fuer koffer od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827508U true DE1827508U (de) 1961-03-02

Family

ID=32970952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14737U Expired DE1827508U (de) 1960-12-12 1960-12-12 Zwillingsgriff fuer koffer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827508U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007585U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-05 Thomas Haug Bedienvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007585U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-05 Thomas Haug Bedienvorrichtung
US9944505B2 (en) 2014-09-23 2018-04-17 Thomas Haug Operating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE481540C (de) Reissverschluss
DE1827508U (de) Zwillingsgriff fuer koffer od. dgl.
DE3708225A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE835535C (de) Verbindung zwischen plattenfoermigen Bauteilen
DE3532090A1 (de) Schliesse zum verbinden von stoff- oder kleidungsstuecken
DE880665C (de) Verschluss fuer Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende
DE4036882C1 (en) Holding clamp for flat objects etc. - has clamp shank(s) with holding arm integrally coupled to stop arm with junction at transition point
DE600764C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE956841C (de) Schliessvorrichtung fuer Guertel od. dgl.
DE202011052178U1 (de) Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe
DE202010006843U1 (de) Verbindungseinrichtung für die Teile einer Präsentationspuppe
DE404554C (de) Vorrichtung zum Sichern tragbarer Gegenstaende gegen Verlust
DE2935245A1 (de) Schliesse fuer ein uhrenarmband
DE958784C (de) Schlosskastenartiger Schmuckkettenverschluss
DE8230356U1 (de) Luftmatratze
DE1757939C3 (de) Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren
DE531241C (de) Armbandverschluss
DE552386C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schmuckstuecke
DE202015102576U1 (de) Expander
DE2454251C3 (de) Hohler Griffbügel für Koffer o.dgl
DE1938185C (de) Flaschenträger
DE572427C (de) Schiebeverschluss, insbesondere fuer Schuhwerk
DE539897C (de) Verschluss fuer Handtaschen
DE117618C (de)