DE202011052178U1 - Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe - Google Patents

Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe Download PDF

Info

Publication number
DE202011052178U1
DE202011052178U1 DE201120052178 DE202011052178U DE202011052178U1 DE 202011052178 U1 DE202011052178 U1 DE 202011052178U1 DE 201120052178 DE201120052178 DE 201120052178 DE 202011052178 U DE202011052178 U DE 202011052178U DE 202011052178 U1 DE202011052178 U1 DE 202011052178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
cord
jaw
housing parts
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120052178
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120052178 priority Critical patent/DE202011052178U1/de
Publication of DE202011052178U1 publication Critical patent/DE202011052178U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/04Hinged devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe, mit zwei miteinander lösbar verbindbaren Gehäuseteilen (1, 2), von denen mindestens ein Gehäuseteil (1, 2) eine Aufnahme (13) zur Einlage der Schnur und/oder eine Klemmbacke (8) mit einer zugeordneten Feder (11) aufweist, wobei die Schnur durch die Klemmbacke (8) in einer senkrecht zu ihrer Längserstreckung ausgerichteten Richtung belastet ist und die Feder (11) eine Bewegung der Klemmbacke (8) mit der Schnur entgegen der Wirkungsrichtung der Feder (11) in Richtung der Längserstreckung der Schnur bei einer entsprechenden Krafteinwirkung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe.
  • Die DE 1 924 757 U1 offenbart eine Klemme zum lösbaren Festhalten der freien Endabschnitte eines Schnürsenkels mit einem hülsenartigen Gehäuse, das zwei Kanäle zum Durchführen der beiden Schnürsenkelenden und ein einstückiges, federbelastetes Klemmorgan mit einem aus dem Gehäuse herausragenden Stift enthält, wobei das Klemmorgan jeden der beiden Kanäle zum Durchführen der Schnürsenkelenden verengt und sich zur Freigabe der eingeklemmten Schnürsenkelabschnitte entgegen der Kraft der Feder derart verschieben lässt, dass die beiden Kanäle erweitert werden. Diese Klemme ist insofern problematisch, als bei einer Beanspruchung der Schnürsenkel in Richtung von deren Längserstreckung entweder ein Herausziehen oder ein Verklemmen möglich ist. Eine Bewegung der Schnürsenkel innerhalb der Klemme unter deren haltender Einwirkung ist nicht möglich. Die Federkraft dient lediglich zur Erzeugung der Klemmwirkung
  • Im Weiteren zeigt die DE 1 947 966 A1 Klemmverschluss für Schnürsenkel bei Schuhen oder dgl. mit aus zwei gegen Federkraft teleskopartig ineinander verschiebbaren Klemmteilen, die an sich übergreifenden Wandteilen aufeinander ausrichtbare Durchzugsöffnungen für die Schnürsenkel aufweisen, zwischen deren sich überschneidenden Berandungen die durchgezogenen Schnürsenkel verklemmbar sind. Das eine Klemmteil ist nach Art einer Hülse und das andere Klemmteil nach Art eines in der Hülse verschiebbaren Stempels ausgebildet, wobei die beiden Klemmteile eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung für eine Schnur der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einer zuverlässigen Halterung eine Bewegung der Schnur in deren Längserstreckung um ein bestimmtes Maß zulässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Eine Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe, umfasst zwei miteinander lösbar verbindbare Gehäuseteile, von denen mindestens ein Gehäuseteil eine Aufnahme zur Einlage der Schnur und/oder eine Klemmbacke mit einer zugeordneten Feder aufweist, wobei die Schnur durch die Klemmbacke in einer senkrecht zu ihrer Längserstreckung ausgerichteten Richtung belastet ist und die Feder eine Bewegung der Klemmbacke mit der Schnur entgegen der Wirkungsrichtung der Feder in Richtung der Längserstreckung der Schnur bei einer entsprechenden Krafteinwirkung ermöglicht.
  • Die Schnur, nachfolgend auch Schnürsenkel genannt, wird in das Gehäuse zwischen die beiden miteinander verbindbaren Gehäuseteile in eine Aufnahme eingelegt, die als eine Art Nut in einem der Gehäuseteile eingelassen ist. Senkrecht zu der Längserstreckung der Schnur wirkt eine Klemmbacke, die die Schnur dann klemmend beaufschlagt, wenn die beiden Gehäuseteile mit ihren Anlageflächen aufeinander liegen und derart miteinander verbunden sind, dass die Schnur zuverlässig gehalten ist, d. h. die Schnur nicht aus dem Gehäuse herausgleitet. Bei einer axialen Kraftbeaufschlagung der geklemmten Schnur, die im Fall eines Schnürsenkels eines Schuhs beispielsweise beim Gehen auf den Schnürsenkel ausgeübt wird, wird die Klemmbacke entgegen der Wirkungsrichtung der ihr zugeordneten Feder verschoben und ermöglicht eine entsprechende Bewegung der Schnur relativ zu dem Gehäuse.
  • Somit ist eine Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe, bereitgestellt, die es beispielsweise Kindern, oder älteren Personen oder solchen Personen, die in ihrer Beweglichkeit, insbesondere aufgrund von Kleidung oder krankheitsbedingt, eingeschränkt sind, ermöglicht, vorzugsweise die Schnürsenkel nach dem Anziehen der Schuhe, in einfacher Weise festzulegen.
  • In Ausgestaltung weisen die beiden Gehäuseteile eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundfläche auf sind entweder lösbar arretierend oder mittels mindestens eines Scharniers gegenseitig verschwenkbar miteinander verbunden. Die Schnur wird entlang der Längsachse des Gehäuses zwischen die beiden Gehäusehälften gelegt, die beispielsweise mittels lösbarer Steckverbindungen oder mindestens eines Scharniers zum Klemmen der Schur entweder miteinander verbunden oder verschwenkt werden.
  • Um die beiden Gehäuseteile zum Klemmen der Schnur gegenseitig zu arretieren, ist das Scharnier selbstarretierend ausgebildet und/oder zwischen den beiden Gehäuseteilen eine Verschlusseinrichtung angeordnet. Das Scharnier kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass es im geschlossenen Zustand des Gehäuses zum Klemmen des Schnürsenkels gegen ein Öffnen gehemmt oder festgestellt ist und zur Überwindung der Hemmung des Scharniers eine relativ große Kraft beim Verschwenken der beiden Gehäuseteile zur Freigabe des Schnürenkels zumindest Am Anfang aufgewendet werden muss oder eine dem Scharnier zugeordnete Löseeinrichtung zur Freigabe der Feststelleinrichtung zu betätigen ist. Selbstverständlich kann anstelle eines Scharniers oder auf einer dem Scharnier gegenüberliegenden Seite eine Verschlusseinrichtung vorgesehen sein, die entweder manuell zu ver- bzw. entriegeln ist oder beim Zusammendrücken der beiden Gehäuseteile zum Klemmen der Schnur selbsttätig verriegelt und zum Öffnen manuell betätigt wird. Solche Verschlusseinrichtungen sind dem Fachmann in einer großen Vielzahl geläufig und umfassen beispielsweise hintergreifbare Pilzköpfe und/oder in Ösen eingreifbare Haken.
  • Zweckmäßigerweise ist das Scharnier an der Längsseite der beiden Gehäuseteile angeordnet.
  • Nach einer Weiterbildung ist zumindest eines der Gehäuseteile als ein Hohlkörper ausgebildet, in dem die Klemmbacke entgegen die Wirkung der als Druckfeder ausgebildeten Feder verschiebbar gelagert ist, wobei das freie, die Schnur beaufschlagende Ende der Klemmbacke geringfügig über eine Auflageebene des Gehäuseteils für die Schnur verläuft. Selbstverständlich ist auch eine massive Gestaltung der Gehäuseteile möglich, wobei die Druckfeder in eine entsprechende, einseitig zu verschließende Längsbohrung und die Klemmbacke in eine Nut eingesetzt ist. Bei dem Hohlkörper kann es sich um ein Umformteil handeln. Die Klemmbacke ist derart in ihrer Höhe dimensioniert, dass zum einen eine zuverlässige Halterung der Schnur bei einem geschlossenen Gehäuse und gleichzeitig eine Verlagerung der Schnur mit der Klemmbacke bei einer in der Längsrichtung der Schnur wirkenden Kraft möglich ist, wobei die Schnur zwischen der Klemmbacke und dem gegenüberliegenden Gehäuseteil gehalten ist.
  • Um in einem Gehäuse zwei Schnüre bzw. zwei Enden eines Schnürsenkels klemmen zu können, sind vorteilhafterweise in einem Gehäuseteil zwei parallel und zueinander beabstandete Klemmbacken, insbesondere gegenläufig verschiebbar, gelagert. Bevorzugt ist jeder Klemmbacke in dem einen Gehäuseteil eine gegenüberliegende Klemmbacke in dem anderen Gehäuseteil zugeordnet. Eine Bewegung des Schnürsenkels respektive der Schnur in der Längsrichtung erfolgt demnach im Wesentlichen gegen die Kraft der die Klemmbacken beaufschlagenden Federn und nicht gegen eine Reibungskraft, die von einem unmittelbar auf den Schnürsenkel aufliegenden Gehäuseteil aufgebracht wird. Durch eine entsprechende Änderung der Dimensionen der den Klemmbacken zugeordneten Druckfedern ist die auf den Schnürsenkel einwirkende Zugkraft zur Verlagerung des Schnürsenkels und der Klemmbacken veränderbar.
  • Vorteilhafterweise weist die Klemmbacke eine Verzahnung zum haltenden Eingriff in die Schnur auf. Die Verzahnung dringt in den Schnürsenkel ein bzw. stellt partiell eine große Anpresskraft bei einem geschlossenen Gehäuse sicher.
  • Zur Erzielung einer ergonomisch günstigen und optisch ansprechenden Form sind vorzugsweise die Gehäuseteile unterseitig und/oder oberseitig durch radienförmige Verläufe, auch in den längsseitigen Eckbereichen abgerundet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Klemmvorrichtung nach der Erfindung in einem geöffneten Zustand,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Klemmvorrichtung nach 1 in einem geschlossenen Zustand,
  • 3 eine Seitenansicht der Klemmvorrichtung nach 1,
  • 4 eine Seitenansicht der Klemmvorrichtung nach 2 und
  • 5 eine weitere Seitenansicht der Klemmvorrichtung nach 2.
  • Die Klemmvorrichtung umfasst zwei zueinander verschwenkbare Gehäuseteile 1, 2, von denen das eine als Oberteil und das andere als Unterteil dient, wobei beide Gehäuseteile 1, 2 gemäß dem vorliegenden Beispiel als Hohlkörper ausgebildet sind, die gegenseitige Anlageflächen 3, Vorderwände 4, Rückwände 5, Seitenwände 6 und Außenflächen 7 umfassen.
  • In jedem der über mindestens ein Scharnier 15 miteinander verbundenen Gehäuseteile 1, 2 sind zwei Klemmbacken 8 mit Verzahnungen 9 parallel zur Längsachse der Gehäuseteile 1, 2 und gegenläufig verschiebbar gelagert, wobei jeder der Klemmbacken 8 durch eine als Druckfeder 10 ausgebildete Feder 11 in ihrer Ausgangslage gehalten ist. Zur Lagerung der Klemmbacken 8 weisen die gegenseitigen Anlageflächen 3 Aussparungen 12 auf, die als Aufnahmen 13 zur Einlage jeweils einer als Schnürsenkel ausgebildeten Schnur dienen. In den Seitenwänden 6 der Gehäuseteile 1, 2 befinden sich korrespondierend zur den Aussparungen 12 abgerundete Einschnitte 14 für die Schnürsenkel. Selbstverständlich sind die Klemmbacken 8 in den beiderseitigen Gehäuseteilen 1, 2 jeweils gegenüberliegend und in der gleichen Richtung verschiebbar gelagert.
  • Zum Klemmen von zwei Schnüren bzw. den beiden Enden eines Schnürsenkels eines Schuhs werden die Enden des Schnürsenkels in die sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmen 13 des als Unterteil dienenden Gehäuseteils 2 eingelegt, so dass sie sich über den Klemmbacken 8 befinden. Soll mittels der Klemmvorrichtung der Schnürsenkel eines Schuhs gehalten werden, wird die Klemmvorrichtung mit ihrer unterseitigen Außenfläche 7 quer über den Schuh gelegt und das eine Ende des Schnürsenkels von rechts nach links und das andere Ende gegenläufig hierzu von links nach rechts in den Aufnahmen 13 des als Unterteil dienenden Gehäuseteils 2 geführt. Zur Fixierung der Enden des Schnürsenkels werden die beiden Gehäuseteile 1, 2 derart verschwenkt, dass ihre Anlageflächen 3 aufeinander liegen. In dieser geschlossenen Stellung der Klemmvorrichtung sind die beiden Gehäuseteile 1, 2 gegeneinander lösbar arretiert und die Enden des Schnürsenkels jeweils zwischen gegenüberliegenden Klemmbacken 8 gehalten. Wird beispielsweise beim Gehen eine in Längsrichtung der Schnürsenkel wirkende Kraft erzeugt, dann erfolgt eine Verschiebung der Klemmbacken 8 entgegen der Wirkung der Druckfedern 10. Somit wird eine für den Benutzer der Haltevorrichtung angenehme Verschlusskraft unter Einschluss eines von den Druckfedern 10 ermöglichten elastischen Verhaltens erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Gehäuseteil
    3
    Anlagefläche
    4
    Vorderwand
    5
    Rückwand
    6
    Seitenwand
    7
    Außenfläche
    8
    Klemmbacke
    9
    Verzahnung
    10
    Druckfeder
    11
    Feder
    12
    Aussparung
    13
    Aufnahme
    14
    Einschnitt
    15
    Scharnier
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1924757 U1 [0002]
    • DE 1947966 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe, mit zwei miteinander lösbar verbindbaren Gehäuseteilen (1, 2), von denen mindestens ein Gehäuseteil (1, 2) eine Aufnahme (13) zur Einlage der Schnur und/oder eine Klemmbacke (8) mit einer zugeordneten Feder (11) aufweist, wobei die Schnur durch die Klemmbacke (8) in einer senkrecht zu ihrer Längserstreckung ausgerichteten Richtung belastet ist und die Feder (11) eine Bewegung der Klemmbacke (8) mit der Schnur entgegen der Wirkungsrichtung der Feder (11) in Richtung der Längserstreckung der Schnur bei einer entsprechenden Krafteinwirkung ermöglicht.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiden die Gehäuseteile (1, 2) eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundfläche aufweisen und entweder lösbar arretierend oder mittels mindestens eines Scharniers (15) gegenseitig verschwenkbar miteinander verbunden sind.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (15) selbstarretierend ausgebildet und/oder zwischen den beiden Gehäuseteilen (1, 2) eine Verschlusseinrichtung angeordnet ist.
  4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (15) an der Längsseite der beiden Gehäuseteile (1, 2) angeordnet ist.
  5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gehäuseteile (1, 2) als ein Hohlkörper ausgebildet ist, in dem die Klemmbacke (8) entgegen die Wirkung der als Druckfeder (10) ausgebildeten Feder (11) verschiebbar gelagert ist, wobei das freie, die Schnur beaufschlagende Ende der Klemmbacke (8) geringfügig über eine Auflageebene des Gehäuseteils (1, 2) für die Schnur verläuft.
  6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuseteil (1, 2) zwei parallel und zueinander beabstandete Klemmbacken (8), insbesondere gegenläufig verschiebbar, gelagert sind.
  7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmbacke (8) in dem einen Gehäuseteil (1, 2) eine gegenüberliegende Klemmbacke (8) in dem anderen Gehäuseteil (2, 1) zugeordnet ist.
  8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (8) eine Verzahnung (9) zum haltenden Eingriff in die Schnur aufweist.
  9. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 2) unterseitig und/oder oberseitig durch radienförmige Verläufe, auch in den längsseitigen Eckbereichen abgerundet sind.
DE201120052178 2011-12-02 2011-12-02 Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe Expired - Lifetime DE202011052178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052178 DE202011052178U1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052178 DE202011052178U1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052178U1 true DE202011052178U1 (de) 2012-01-16

Family

ID=45595794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052178 Expired - Lifetime DE202011052178U1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052178U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103156332A (zh) * 2013-02-01 2013-06-19 速乐客运动用品发展有限公司 一种方便松紧的鞋带扣及应用有该鞋带扣的鞋
CN112704352A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 杰克·内克哈拉 联接器、覆盖并固定床的系统以及制造床固定机构的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947966A1 (de) 1969-09-23 1971-04-15 Siegfried Rosenauer Klemmverschluss fuer Schnuersenkel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947966A1 (de) 1969-09-23 1971-04-15 Siegfried Rosenauer Klemmverschluss fuer Schnuersenkel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103156332A (zh) * 2013-02-01 2013-06-19 速乐客运动用品发展有限公司 一种方便松紧的鞋带扣及应用有该鞋带扣的鞋
CN103156332B (zh) * 2013-02-01 2015-06-03 速乐客运动用品发展有限公司 一种方便松紧的鞋带扣及应用有该鞋带扣的鞋
CN112704352A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 杰克·内克哈拉 联接器、覆盖并固定床的系统以及制造床固定机构的方法
WO2021081460A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-29 Jack Nekhala Flexible material tightener with resilient coupler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714755C (de) Taschenbuegel
DE202011000362U1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen oder Schließen von Schubladenfächern
DE102015221874A1 (de) Gebrauchsmesser
DE202016100719U1 (de) Ablageschale für eine Leiter und Leiter mit dieser Ablageschale
DE102016101331A1 (de) Tablet-Halter zur Halterung eines mobilen Endgeräts
DE102011054986A1 (de) Zange
DE102010038114B4 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
DE2932716C2 (de) Wechselbildhalterung
DE202011052178U1 (de) Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
WO2010072594A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007032108B4 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE10353552B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE202015100197U1 (de) Karabinervorrichtung
EP1907726A1 (de) Klaue, insbesondere verkürzungsklaue
DE102014105768B3 (de) Zange für einen C-förmigen Ring
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE102010054161A1 (de) Steckverbinder und Set aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE202011001778U1 (de) Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels
DE102010055856B4 (de) Schnellkupplung für die Befestigung von Zubehör an einem Fahrrad
DE102007039288A1 (de) Längenveränderbares Rastband für Kopfbedeckungen
DE202008001768U1 (de) Rohrzange mit einer beweglichen Backe
DE202004005059U1 (de) Einsatz für einen Schubkasten eines Möbels
DE2911374C2 (de) Spannvorrichtung
DE102010055857A1 (de) Schnellkupplung für die Befestigung von Zubehör

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150109

R157 Lapse of ip right after 6 years