DE202011001778U1 - Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels - Google Patents

Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels Download PDF

Info

Publication number
DE202011001778U1
DE202011001778U1 DE202011001778U DE202011001778U DE202011001778U1 DE 202011001778 U1 DE202011001778 U1 DE 202011001778U1 DE 202011001778 U DE202011001778 U DE 202011001778U DE 202011001778 U DE202011001778 U DE 202011001778U DE 202011001778 U1 DE202011001778 U1 DE 202011001778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
jaws
jaw
annular
front ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAN CHEN JUN
Original Assignee
FAN CHEN JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAN CHEN JUN filed Critical FAN CHEN JUN
Priority to DE202011001778U priority Critical patent/DE202011001778U1/de
Publication of DE202011001778U1 publication Critical patent/DE202011001778U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels, wobei der Zangenschlüssel zwei symmetrische Hebel (10) umfaßt, die sich überschneiden und gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Hebel (10) an den hinteren Enden jeweils einen Handgriff (121) aufweisen und an den vorderen Enden (13) jeweils mit einer Klemmbacke (20) verbunden sind, wodurch die Handgriffe (121) die Klemmbacken (20) an den vorderen Enden (13) steuern können, dadurch gekennzeichnet, dass
die vorderen Enden (13) der Hebel (10) in der Vertikalrichtung jeweils eine Hülse (14) bilden, die einen Hohlraum (141) aufweist, wobei auf der Stirnseite der Hülse (14) ein Begrenzungsstift (15) und an der Außenseite der Hülse (14) ein radiales Positionierloch (16) vorgesehen ist, in dem eine Feder (161) und eine Stahlkugel (162) aufgenommen sind, und
die Gelenkteile (21) der Klemmbacken (20) jeweils einen Gelenkbolzen (22) aufweisen, der durch den Hohlraum (141) der Hülse (14) geführt ist, wobei um den Gelenkbolzen (22) entsprechend der...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere ein sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels.
  • Stand der Technik
  • Zangenschlüssel zum Klemmen eines Werkstücks, wie aus den amerikanischen Patenten 6389937 , 6220126 , 5255579 , 1445908 , 2779224 und 2815777 bekannt ist, umfaßt zwei Hebel, die sich überschneiden und gelenkig miteinander verbunden sind. Die Hebel weisen an den hinteren Enden jeweils einen Handgriff auf und sind an den vorderen Enden jeweils mit einer Klemmbacke verbunden. Durch die Handgriffe können die Klemmbacken an den vorderen Enden gesteuert werden, um das Werkstück zu klemmen. Da die Klemmbacken einfach gelenkig mit den Hebeln verbunden sind und keine Positionierung besitzen, weisen sie eine niedrige Stabilität auf. Aus dem amerikanischen Patent 7156004 ist ein Zangenschlüssel bekannt, der an den Gelenken der beiden Klemmbacken jeweils eine Verzahnung, eine Stahlkugel und eine Feder eines Ratschenschlüssels aufweist. Die Verzahnungen, die Stahlkugeln und die Federn der beiden Klemmbacken sind zwar symmetrisch ausgebildet, ist eine Führung jedoch nicht vorgesehen. Bei der Verstellung müssen die beiden Klemmbacken separat auf eine symmetrische Position gedreht werden. Dies ist sehr zeit- und kraftaufwendig. Zudem sind die Verzahnungen der Klemmbacken freileigend, so dass es eine Verletzungsgefahr von den Verzahnungen droht. Daher kann die Einsatzsicherheit nicht gewährleistet werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels zu schaffen, durch das die beiden Klemmbacken schnell positioniert und sicher und stabil gedreht werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung gemäß 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 in 1, die die Positionierung der Stahlkugel darstellt,
  • 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 4-4 in 1, die die Begrenzung durch den Begrenzungsstift in der Führungsnut darstellt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, umfaßt der Zangenschlüssel zwei symmetrische Hebel 10, die sich überschneiden und durch eine Schraube 11 und eine Mutter 11A gelenkig miteinander verbunden sind. Die Hebel 10 weisen an den hinteren Enden jeweils einen Handgriff 121 auf und sind an den vorderen Enden 13 jeweils mit einer Klemmbacke 20 verbunden. Durch die Handgriffe 121 können die Klemmbacken 20 an den vorderen Enden 13 gesteuert werden. Nachfolgend werden die Merkmale der Erfindung beschrieben.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, bilden die vorderen Enden 13 der Hebel 10 in der Vertikalrichtung jeweils eine Hülse 14, die einen Hohlraum 141 aufweist, an dessen Innenwand eine Ringschulter 142 gebildet ist. Auf der Stirnseite der Hülse 14 ist ein Begrenzungsstift 15 und an der Außenseite der Hülse 14 ist ein radiales Positionierloch 16 vorgesehen, in dem eine Feder 161 und eine Stahlkugel 162 aufgenommen sind. Die Hülse 14 bildet weiter an einer Seite einen Außenflansch 17 mit größerem Durchmesser.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weisen die Gelenkteile 21 der Klemmbacken 20 jeweils einen Gelenkbolzen 22 auf, der ein Schraubloch 221 besitzt und durch den Hohlraum 141 der Hülse 14 geführt ist. Um den Gelenkbolzen 22 sind entsprechend der radialen Dicke der Hülse ein ringförmiger Aufnahmeraum 23 und eine ringförmige Innenwand 24 vorgesehen, um die Hülse 14 aufzunehmen. Wie aus 3 ersichtlich ist, bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Boden des ringförmigen Aufnahmeraums 23 eine Führungsnut 25 mit einem Winkel α von 180°. Die ringförmige Innenwand 24 bildet in dem restlichen Bereich mit einem Winkel β von 360° – α (ebenfalls 180°) eine Vielzahl von Positionierausnehmungen 241. Wie aus 4 ersichtlich ist, können die Stahlkugel 162 und die Feder 161 in dem radialen Positionierloch 16 der Hülse 14 in eine der Positionierausnehmungen 241 eingreifen, wodurch die Klemmbacke 20 gegenüber dem Hebel 10 positioniert ist.
  • Bei der Montage der Erfindung greift zunächst die Hülse 14 des Hebels 10 in den ringförmigen Aufnahmeraum 23 der Klemmbacke 20 ein. Gleichzeitig geht der Gelenkbolzen 22 der Klemmbacke 20 durch den Hohlraum 141 der Hülse 14 hindurch, wodurch ein Ineinanderschieben erreicht wird. Schließlich wird die Schraube 26 in das Schraubloch 221 des Gelenkbolzens 22 gedreht, wobei der Kopf 261 der Schraube 26 von der Ringschulter 142 gesperrt wird, sodass das erfindungsgemäße sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels entsteht. Das Gelenk zwischen dem Hebel 10 und der Klemmbacke 20 wird von dem Außnflansch 17 mit größerem Durchmessr und der geschlossenen Seite des Gelenkteils 21 verschlossen und somit vollständig versteckt, so dass beim Drehen eine Quetschgefahr vermieden wird.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Erfindung anhand der 3 und 4 beschrieben: der Gelenkbolzen und die Hülse zwischen der Klemmbacke 20 und dem Hebel 10 werden ineinander geschoben, wodurch der Gelenkbolzen 22 der Klemmbacke 20 von dem Hohlraum 141 der Hülse 14 begrenzt wird. Gleichzeitig greift die Hülse 14 des Hebels 10 in den ringförmigen Aufnahmeraum 23 der Klemmbacke 20 ein und kann in diesem gedreht werden. Die Stahlkugel 162 wird von der vertikalen Federkraft der Feder 161 im Positionierloch 16 in eine Positionierausnehmung 241 der ringförmigen Innenwand 24 gedrückt, wodurch die Klemmbacke 20 gegenüber dem Hebel 10 positioniert ist. Durch die Führungsnut 25 mit einem Winkel α von 180° und den Winkel β von 180° der ringförmigen Innenwand 24, können die Positionierausnehmungen 241 mit dem Begrenzungsstift 15, die in die Führungsnut 25 einragt, auf der gleichen Linie liegen, wodurch die Führungsnut 25 und der Begrenzungsstift 5 zusammen die Feder 161 und die Stahlkugel 162 im Positionierloch 16 in die gewünschte Positionierausnehmung 241 der ringförmigen Innenwand 24 einführen können. Daher können die beiden Klemmbacken 20 schnell positioniert und sicher und stabil gedreht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6389937 [0002]
    • US 6220126 [0002]
    • US 5255579 [0002]
    • US 1445908 [0002]
    • US 2779224 [0002]
    • US 2815777 [0002]
    • US 7156004 [0002]

Claims (3)

  1. Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels, wobei der Zangenschlüssel zwei symmetrische Hebel (10) umfaßt, die sich überschneiden und gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Hebel (10) an den hinteren Enden jeweils einen Handgriff (121) aufweisen und an den vorderen Enden (13) jeweils mit einer Klemmbacke (20) verbunden sind, wodurch die Handgriffe (121) die Klemmbacken (20) an den vorderen Enden (13) steuern können, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Enden (13) der Hebel (10) in der Vertikalrichtung jeweils eine Hülse (14) bilden, die einen Hohlraum (141) aufweist, wobei auf der Stirnseite der Hülse (14) ein Begrenzungsstift (15) und an der Außenseite der Hülse (14) ein radiales Positionierloch (16) vorgesehen ist, in dem eine Feder (161) und eine Stahlkugel (162) aufgenommen sind, und die Gelenkteile (21) der Klemmbacken (20) jeweils einen Gelenkbolzen (22) aufweisen, der durch den Hohlraum (141) der Hülse (14) geführt ist, wobei um den Gelenkbolzen (22) entsprechend der radialen Dicke der Hülse ein ringförmiger Aufnahmeraum (23) und eine ringförmige Innenwand (24) vorgesehen sind, um die Hülse (14) aufzunehmen, wodurch der Gelenkteil und die Hülse ineinander geschoben werden, wobei der Boden des ringförmigen Aufnahmeraums (23) eine Führungsnut (25) mit einem Winkel (α) bildet, wobei die ringförmige Innenwand (24) in dem restlichen Bereich mit einem Winkel (β) eine Vielzahl von Positionierausnehmungen (241) bildet, wobei die Stahlkugel (162) und die Feder (161) in dem radialen Positionierloch (16) der Hülse (14) in eine der Positionierausnehmungen (241) eingreifen können, wodurch die Klemmbacke (20) gegenüber dem Hebel (10) positioniert ist.
  2. Sicheres Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Hohlraums (141) der Hülse (14) eine Ringschulter (142) bildet und der Gelenkbolzen (22) der Klemmbacke (20) ein Schraubloch (221) aufweist, in die eine Schraube (26) gedreht wird, die von der Ringschulter (142) gesperrt wird.
  3. Sicheres Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) an einer Seite einen Außenflansch (17) mit größerem Durchmesser bildet, der den ringförmigen Aufnahmeraum (23) der Klemmbacke (20) verschließt.
DE202011001778U 2011-01-21 2011-01-21 Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels Expired - Lifetime DE202011001778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001778U DE202011001778U1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001778U DE202011001778U1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001778U1 true DE202011001778U1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43878080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001778U Expired - Lifetime DE202011001778U1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001778U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109441921A (zh) * 2018-11-05 2019-03-08 南通大学 一种反射镜片与底座的安装保护装置及其夹持装置
DE102020120444B3 (de) 2020-08-03 2021-08-05 Timo Schächt Griffelement für Werkzeugteile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445908A (en) 1920-10-11 1923-02-20 Charles H Fuller Co Dish-holding tongs
US2779224A (en) 1955-05-18 1957-01-29 Coggburn Harley Lee Adjustable jaw plier type jar opener
US2815777A (en) 1954-11-23 1957-12-10 Iraids Arvids Spring actuated miter clamp
US5255579A (en) 1991-01-15 1993-10-26 Pierre Fortin Pivoting jaw locking tool
US6220126B1 (en) 1998-07-31 2001-04-24 Alberto G. Domenge Hand tool having pivoted handles
US6389937B1 (en) 2001-06-19 2002-05-21 Hsin-Fa Kang Universal grip pliers
US7156004B1 (en) 2006-06-22 2007-01-02 Lisle Corporation Adjustable wrench for removal of vehicle oil filters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445908A (en) 1920-10-11 1923-02-20 Charles H Fuller Co Dish-holding tongs
US2815777A (en) 1954-11-23 1957-12-10 Iraids Arvids Spring actuated miter clamp
US2779224A (en) 1955-05-18 1957-01-29 Coggburn Harley Lee Adjustable jaw plier type jar opener
US5255579A (en) 1991-01-15 1993-10-26 Pierre Fortin Pivoting jaw locking tool
US6220126B1 (en) 1998-07-31 2001-04-24 Alberto G. Domenge Hand tool having pivoted handles
US6389937B1 (en) 2001-06-19 2002-05-21 Hsin-Fa Kang Universal grip pliers
US7156004B1 (en) 2006-06-22 2007-01-02 Lisle Corporation Adjustable wrench for removal of vehicle oil filters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109441921A (zh) * 2018-11-05 2019-03-08 南通大学 一种反射镜片与底座的安装保护装置及其夹持装置
DE102020120444B3 (de) 2020-08-03 2021-08-05 Timo Schächt Griffelement für Werkzeugteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
DE102011054986A1 (de) Zange
DE202011052281U1 (de) Klemmgerät
DE202016102444U1 (de) Werkzeugwagen
DE202011001778U1 (de) Sicheres Gelenk für Klemmbacken eines Zangenschlüssels
DE202011050595U1 (de) Innenmehrkant-Schraubenschlüssel-Kombinationswerkzeug
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE102016100687B4 (de) Muttereinnietpistole
DE202019101821U1 (de) Teleskoprohranordnung für Gartenwerkzeuge
DE202014103292U1 (de) Werkzeug zum Abmanteln eines Kabels
DE202014106194U1 (de) Verriegelbares Multifunktionswerkzeug
EP3752436B1 (de) Tablettenspender
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE202014103137U1 (de) Demontagezange für Spannelemente
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE202009006978U1 (de) Schraubenschlüssel
DE281187C (de)
DE202017102471U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202005020493U1 (de) Handwerkzeug mit Positionierelementen für Einstellwinkel
DE202004009753U1 (de) Steckbuchse für Schraubenzieherkopf mit einem Schnelllöser
DE102016125520B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE102014102384B3 (de) Ratschenadapter
DE202016100169U1 (de) Ratschenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110519

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140313

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right