DE182610C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182610C
DE182610C DENDAT182610D DE182610DA DE182610C DE 182610 C DE182610 C DE 182610C DE NDAT182610 D DENDAT182610 D DE NDAT182610D DE 182610D A DE182610D A DE 182610DA DE 182610 C DE182610 C DE 182610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
press
trough
fixed
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182610D
Other languages
English (en)
Publication of DE182610C publication Critical patent/DE182610C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B1/00Preparation of tobacco on the plantation
    • A24B1/10Packing or pressing tobacco

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 182610 KLASSE 79 a. GRUPPE
BERNHARD BARON in LONDON. Tabakpresse.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1906 ab.
Die vorliegende Erfindung hat eine Tabakpresse zum Gegenstand und bezweckt, den bei ähnlichen Pressen dieser Art sich bemerkbar machenden Übelstand zu beseitigen, welcher darin bestand, daß der in der Mulde zusammengepreßte Tabak ohne Abänderung seiner ihm mitgeteilten Gestalt aus der Mulde nur sehr schwierig herauszuheben war.
Gemäß vorliegender Erfindung ist dieser
ίο Übelstand dadurch beseitigt, daß die Mulde zweiteilig hergestellt ist bezw. aus einem festen und einem von diesem nach Lösung einer Klammer oder dergl. abzunehmenden Seitenteil besteht. Nach Abnahme des lösbaren Seitenteils von dem feststehenden Teil der Mulde ist man in den Stand gesetzt, den in derselben zusammengepreßten Tabakwürfel oder -kuchen aus derselben seitlich mit leichter Mühe herausschieben zu können.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Presse, bei welcher gleichzeitig vier Tabakwürfel gepreßt werden können; sie läßt sich indessen auch auf eine größere oder geringere Anzahl von zu pressenden Tabakwürfeln einrichten.
In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Tabakpresse mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 eine Oberansicht derselben und Fig. 3 eine Stirnansicht, ebenfalls mit teilweisem Schnitt. Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, wobei einzelne Teile der Presse auseinandergenommen dargestellt sind. Fig. 5 zeigt einen teilweisen Horizontalschnitt der Presse, wobei der die Preßplatte tragende Arm sowie genannte Platte weggenommen gedacht ist, um den festen und abnehmbaren Teil der Mulde sowie die Anordnupg der Klammern besser erkennen zu lassen.
Die Tabakpresse besteht aus vier Armen 1, welche zweckmäßig in bekannter Weise um Zapfen 2 auf der Fundamentplatte drehbar angeordnet sind, wobei die freien Enden dieser Arme 1 unter einen festen Rahmenteil 3 greifen, welcher ebenfalls an der Fundamentplatte gelagert ist. Durch diese Einrichtung hat man es in der Hand, die Arme 1 seitwärts zu schwingen, um die Mulden füllen zu können. In den Armen I sind die Preßplatten 4 in ähnlicher Weise wie die Preßplatte 3 einer Kopierpresse auf- und niederbewegbar gelagert.
Die Mulden der Presse sind der Erfindung gemäß zweiteilig hergestellt. Der eine Teil 5 derselben sitzt fest an der Fundamentplatte, während der andere Teil 6 abnehmbar ist, jedoch durch drehbare oder in anderer Weise angeordnete Klammern öder Haken 7 an dem festen Teil 5 der Mulde befestigt werden kann, indem diese Klammern oder Haken einen am anderen Teil vorgesehenen Vorsprung oder dergl. übergreifen oder in anderer bekannter Weise zum Eingriff gebracht werden.
Die Benutzung der Presse gestaltet sich wie folgt: Der in entsprechender Menge zu pressende etwas angefeuchtete Tabak wird in die durch die Teile 5 und 6 gebildete Mulde
eingebracht, nachdem der Teil 6 durch die Klammer 7 oder dergl. an dem festen Teil 5 festgestellt worden ist. Die Preßplatten 4 werden darauf so weit niedergeschraubt, daß der Tabak 8 genügend zusammengepreßt wird (rechtsseitiger Teil der Fig. 1). Nachdem der Tabak genügend zusammengepreßt worden ist, wird der abnehmbare Teil 6 nach Entfernung der Haken oder Klammern 7 von demselben und Emporbewegung der Preßplatte 4 von dem Teil 5 der Mulde getrennt, so daß der Tabakkuchen ohne große Mühe seitlich aus der Mulde herausgeschoben werden kann, ohne daß die ihm mitgeteilte Gestalt irgendwie verändert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Tabakpresse, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (5) der den Tabak aufnehmenden Mulde an der Fundamentplatte fest und der andere Teil (6) abnehmbar an dem festen Teil (5) angeordnet ist, wobei dieser Teil (6) während der Pressung durch Klammern (7) oder dergl. an dem festen Teil (5) der Mulde befestigt gehalten wird, zum Zwecke, nach stattgehabter Pressung des Tabaks bezw. nach Abnahme des lösbaren Teiles von dem festen Teile ein seitliches Herausschieben des Tabakwürfels aus der Mulde ermöglichen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182610D Active DE182610C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182610C true DE182610C (de)

Family

ID=446693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182610D Active DE182610C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182610C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045877B (de) * 1956-11-14 1958-12-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum schichtweise erfolgenden Pressen von Tabak

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045877B (de) * 1956-11-14 1958-12-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum schichtweise erfolgenden Pressen von Tabak

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE182610C (de)
DE288024C (de)
DE219587C (de)
DE223024C (de)
DE421176C (de) Presse zum Pressen von Seifenstuecken u. dgl. mit Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren der Presslinge
DE86033C (de)
DE479473C (de) Plombierzange
DE364656C (de) Notenblattwender
DE2031661C (de) Wasserpumpenzange
DE480494C (de) Halter zum auswechselbaren Verbinden von Heugabeln und aehnlichen Geraeten mit ihrem Stiel
DE283051C (de)
DE359779C (de) Tiegeldruckpresse mit parallel zur Form gefuehrtem Tiegel
DE249159C (de)
DE517600C (de) Holzspalter
DE337626C (de) Nagelzieher
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE976884C (de) Tiefofenzange mit durch Abstandsaenderung der Zangenschenkel-Drehzapfen veraenderbarem Spannbereich
DE238463C (de)
DE631229C (de) Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen
DE679316C (de) Vorrichtung zum Einpressen von V-foermigen Riemenverbindern
DE85881C (de)
DE506264C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer um Kisten, Ballen o. dgl. zu legende Eisenbaender
DE176876C (de)
DE355740C (de) Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen
DE360241C (de) Sicherungsleiste