DE1825921U - Lastenaufzug. - Google Patents

Lastenaufzug.

Info

Publication number
DE1825921U
DE1825921U DE1960Z0006940 DEZ0006940U DE1825921U DE 1825921 U DE1825921 U DE 1825921U DE 1960Z0006940 DE1960Z0006940 DE 1960Z0006940 DE Z0006940 U DEZ0006940 U DE Z0006940U DE 1825921 U DE1825921 U DE 1825921U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
frame
chain
attached
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960Z0006940
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Zilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960Z0006940 priority Critical patent/DE1825921U/de
Publication of DE1825921U publication Critical patent/DE1825921U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Last enaufzug Die Neuerung bezieht sich auf einen Lastenaufzug, insbesondere zum Heben von Ascheneimern, Mülltonnen und dergl. in Schächten zwischen zwei Stockwerken, beispielsweise vom Keller auf Straßenniveau.
  • Es gibt bereits Krane dieser Art, bei denen der Rahmen bzw. Ausleger erst ausfährt und danach das Heben der Last erfolgt. Die bereits bekannten Krane gestatten das Heben und Senken der Last, müssen aber außerdem noch, wenn der Rahmen (Ausleger) die Last gehoben hat, zusätzlich gedreht werden. Dies erfordert neben einer komplizierten Seil- (Ketten-) Anordnung und Lagerung noch, daß der Ausleger nach Heben der Last gedreht werden muß.
  • Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Neuerung.
  • Sie besteht darin, daß der Ausleger beim Heben oder Senken der Last herausfährt und diese, welche auf einer Bühne steht, gleich mit der Bühne nach oben befördert. Hat die Bühne das entsprechende Stockwerk bzw. Straßenniveau erreicht, kann die Last abgenommen werden. Außerdem weist dieser Aufzug eine oder
    notfalls mehrere Fangvorrichtungen awC) welche beim
    eventuellen Reißen der Kette oder des Seiles den Rahmen
    mit Bohne zum Stehen bringt.
    Die Abbildungen zeigen ein Aslhrungsbeispiel der Neu-
    erung und. war
    Abb. 1 eine Seitenansicht des Laotenaufzugen in einge-
    fahrenem Zustandy
    Abb. 2 eine Vorderansicht hierzu,
    Abb.3 eine Vorderansicht der Fangvorrichtung des La-
    stenaufßugea,
    Abb. 4 eine Seitenansicht derselben,
    Abb. 5 eine Seitenansicht des Laatenaufauges in halb
    ausgetahrene. Zustand,
    Abb. 6 eine Vorderansioht hierzu.
    In einem äußeren Schienenrhmen dem Halten Tmd
    FUhrungsrahmen, läutt ein innerer Schienenrahmen 3* de-
    ren AbschlnB n der Oberseite die Abdeekplatte 2 und an
    derm Untereeiten die astbhne 8 bildet.
    Unter der Abdeckplatte 2 Ist eine elektrisch betriebene
    Winde 4 anfgehSRgt die eine Zugkette 12 bewegt. An der
    Abdeckplatte 2 sind ferner zwei Umlenkrollen 5 befestigt
    Aufde : r lantbübne 8 steht die liaat lot die durch ein Git
    ter9 begrenzt wird* Unterhalb der laetbuhne 8 sind zwel
    Umlenkrollen 11 und das Ende 20 der Zugkette 12 befe-
    steigt.
    Der äußere Sohienenrabmen 1 ist mit einer An'ahl Fang-
    klötzen 6 versehen und trägt an seinem oberen Ende eine
    Unlenkrolle7.
    An der Laotbühne 8 ist eine Pangvorrichtung = : tttels der
    Streben 16 befestigt. Die elle 15, af welche die Fe-
    der 14 ne Se 15 md g
    dar 14 wiykt, ist an einem Ende mit der Klinke 13 und am
    anderen Ende mit dem Hebel 1dz welcher auf die Zugkette
    1 2 wirkt. verbunden.
    Die Elektrowinde 4 wird mittels eines ßehalters 19 über
    dieausrollbare Zuleitung 18 betätigt*
    Soll der lastenaufzug betrttigt wordeny wenn die last-
    bohne 8 im Kelle : r etehtt so bekommt durch Betätig=g dee
    Schaltere 19 über die Zuleitung 18 die Siektrowinde 4
    Strom und sieht über die Umlenkrollen ! h 11 und über die
    Umlenkrolle 7 die Zugkette 12 une welche an der last-
    bühne 8 mit ihrem Ende 2o befestigt Ist. Infolge dieser
    Anordnung der Zugkette 12 und der Umlenkrollen 5, 11 und
    7lieben sich die lastbülme 8e der innere Sohiene=abmen
    und die Abdeckplatte 2 bis auf das z. B StraSexmiveau, wc
    die Blektrowinde 4 durch einen Endschalter abgeschaltet
    wird.
    Sollte die Kette 12 reißen, so wird der Laatenaufug
    durch eine oder mehrere Fangvorrichtungen am. Abfalles ge-
    hindert.
    Dych Erschlaffen er Zgette 12-wird die Klinge 13 mit*
    tele der Feder 14 über den Hebel 17 und Welle l'gegen
    den Führungsrahmen 1 gedrUckt und findet an den Fang-
    klötzen 6 ihren Widerstand.
    SchtzaB. aBrehe

Claims (1)

  1. S e ho f z an B e ************
    1,,) Lastensmfmg mm Heben und Sken YOL ttaeten X S te'N. zwischen Stoekwerken dadureh gekennzeiehRet daß die Laatihne (8) mit der darauf befindlichen Last (10) durch einen Setfentog, der aus undeiner über UmlenkroUen (5*11#7) gefülizten Zug- kette (12) besteht, gleichzeitig mit dem Rahmen (1) gehoben und gesenkt wird. 2.)La. atena. ufmg' nach Anspruch danch gekeneiche daßein an der Bühne (8) belestigter Hebel (17) beim Reißen der Zugkette (12) frei wird und dush die Fe- der (14) die Klinke {1J} gegen die an der Außenseite des Rahmens () aiR&en Fa&g&lSte (6) det.
    3.)Lastenaufg nach Anspruch und S dadurch gekenn An zeichnet, daTdy LastMme (8) en Berengmtetter
    (9) angebracht ist.
DE1960Z0006940 1960-12-05 1960-12-05 Lastenaufzug. Expired DE1825921U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960Z0006940 DE1825921U (de) 1960-12-05 1960-12-05 Lastenaufzug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960Z0006940 DE1825921U (de) 1960-12-05 1960-12-05 Lastenaufzug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825921U true DE1825921U (de) 1961-02-02

Family

ID=32980425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960Z0006940 Expired DE1825921U (de) 1960-12-05 1960-12-05 Lastenaufzug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1825921U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279310B (de) * 1962-01-08 1968-10-03 Loedige Alois Dipl Ing Eingangsbauwerk fuer eine unterirdische Anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279310B (de) * 1962-01-08 1968-10-03 Loedige Alois Dipl Ing Eingangsbauwerk fuer eine unterirdische Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005016815U1 (de) Fahrzeugkran mit Ballastierung
DE1580264C3 (de) Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen
DE1825921U (de) Lastenaufzug.
DE953152C (de) Verzugsberge-Hebevorrichtung
DE399729C (de) Einrichtung zum Entleeren von Schleudertrommeln
DE913689C (de) Lastanhaengvorrichtung
DE562226C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine an einem Grundrahmen angelenkte Hebebuehnenplattform
DE3644784C1 (en) Telescoping column
DE862279C (de) Wagenkipper mit einer nach beiden Stirnseiten kippbaren Plattform
DE2551675A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE900266C (de) Wippkran mit Lastseilausgleich durch Flaschenzug und Seileinziehwerk
DE814931C (de) Kran, besonders Eisenbahnkran
DE1064703B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schachtfoerdermitteln
DE553091C (de) Kabelwagen zum Aufhaehgen von Kabeltrommeln mit beliebig grossem Durchmesser
DE888859C (de) Eisenbahnzug zum Verlegen und Abbauen von Schienenstrecken mit Hilfe fertiger Gleisstuecke
DE1001945B (de) Foerderfahrzeug mit Hubeinrichtung
DE577039C (de) Wippkran
DE471889C (de) Gleisheber mit doppelarmigem, durch Handhebel zu bewegendem Hubhebel
AT127498B (de) Fördereinrichtung für Schüttgüter.
DE1506514A1 (de) Hebezeug,insbesondere Turmdrehkran und Verfahren fuer dessen Montage
DE496482C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Lasten mittels Kletterkatzen
DE428595C (de) Futtersilo mit einem durch sein Eigengewicht wirkenden Pressdeckel
DE1934301A1 (de) Hubvorrichtung zum Ausheben der Deckel von insbesondere Kabelschaechten
DE551717C (de) Fangvorrichtung