DE1823196U - Schneidgeraet. - Google Patents

Schneidgeraet.

Info

Publication number
DE1823196U
DE1823196U DE1960L0027726 DEL0027726U DE1823196U DE 1823196 U DE1823196 U DE 1823196U DE 1960L0027726 DE1960L0027726 DE 1960L0027726 DE L0027726 U DEL0027726 U DE L0027726U DE 1823196 U DE1823196 U DE 1823196U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
knife
screw
der
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960L0027726
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Lingenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960L0027726 priority Critical patent/DE1823196U/de
Publication of DE1823196U publication Critical patent/DE1823196U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • RudolfTdingenberg
    inaitxBhft &, Kcla
    Sohneidgät
    Bis Erfinde betrifft ein Gerät 3m ß ton
    Plattenaue Kunststoff', Gummi, Leder. Linoleum oder dergleichen.
    BeimVerlegen von lußbodenbelag aua den vorgenannten
    Stoffen ist e häutig erforderlich. Ton einer bereite be-
    schnittenen Kante aue noch einen schmalen Streifen vorbestimmter
    Breite abzuschneiden# = den Belag genau einzupaesen, Dartiber
    Telegrammadresse : Mepatent, Köln, Postscheckkonto : Köln 2012, Bankkonten : Kreissparkasse Köln, Zweigstelle Refrath 850, Deutsche Bank AG., Filiale Köln 120764
    hinaus zeigen manche Arten ea boebelag i& gewisses
    Wattnach dem Auslegea. an sa m eyartigem aerial
    die Bodesflche eines Ra.'cmes ISeenl legen wll is es
    e h mä etwas
    erförerich e BelagLatten anaehs ewas länger zw
    breiter zu sehneiden berappt a. elegen ad nac dem
    Austr, eten und Erreiahen des Endmaßes an den anstoßenden Kanten
    genau.auf'Maß zu schneiden.
    Bie vorgenasHn SehsMarbeitea. werden Bisher m
    gewühnlichen St>hneidmessern freihwig oder unter Zuhilfemhme
    Ton nlagesehiesen oder dergleichen asgehs y erasaH
    die seiehe Sehneidarbeien na. gelegentlich sführen let Jedoch
    ie ssere-ShrNn des Scmei. messers Ftg Aalegn eine
    Linealsoder dergleichen nicht gewährleistete da. s Messe
    mit verhältnismäßig starkem Andruck : gsfuhiwesen ma@
    Häufig wäre es a=h erweschte aus einom bereits verlegten
    Bodeaelag der Togenannten Aa ? eine durch mechanische Teless
    oder durch Glut eutztandene Veblotelle sauber und
    dort ein entsprechend beschniea. ejä Se& eslben Belamaterials
    einzfSgen* Berartige Aaabssseyasgaäiien ein @dsos. HaN
    nur anSers moll'kosmem amsisafuhren 4ä es ohne eine zwangs
    läufige Führung des Messers auch einer geübten Person nicht :
    mSglich ist ieses auf Brnehteile eines Bmimeters gennna
    führen verleien asn sets. Mehr öer weniger breite'Bisse
    und Spalten, die#, selbst wenn sie mit entsprechenden Spacb : teln
    verschlossenwedea &eh siehar leihen
    : Der Erfindung liegt die Atttga. be zu Grunde, ein Gerät zum
    Schneiden der TOgen&anteN. aen 8 sehsen ei @m as
    Sohneidmeose : r zwangsläufig und bis aut Brttelito : lle eineis
    ulleeters genau gentu g r b ers
    gefibten Person badar : f.
    Das ertindungsgemäße G-erã't a. ßt inen sta'bfôrmigen
    frägar, einen auf diesem verschiebbar angeordneten. ein Messer
    tragen-aen schl : Ltten und einon zweiten"auswechsolbar eine
    zdentrierspitzeSps Xew twae
    die beiden Schlitten nach Einstellung des gewunsohten Abstmdes
    zwischen Ihnen auf dem Träger : testklemmbar a : tudo
    Mit diesem Ge : tät k6nnen aelbstverstindl'1ch nicht n
    Fuiboclenbelâge.sondern auch zu anderen Zwooken d : tonende 2 : Lattel !
    aue den zea oder hs. i. ehen Wsofn erwent wrden
    Der er die beiden Sohlitten tragende Träger besitzt dabei im
    einfaohnten Pa. U, » einen kreiotöxmigen der jedoah
    an einem Teil seines fttanges abgeflaeht ist und daduroh eine
    zwmgsluutigeswaRgsISufige Mr ! mg ey eiea. Se&liten be
    wirkt. So koxmen auah Träger beliebiger anderer
    Quersehnitte, 1 beispielmeise Vierkantstäbe# Plaebztäbe* Dreikante
    oder dergleichen r dseie we t ket
    : a. u. eh eine Sgasan einen sonst kredsf8sNlge& Sta eis
    bracht wege
    Während der erste Slitten daa Schneidmesser tgt.
    dessen Poem sie3tnach den evoya ! at j schneidenden Werkstoffen
    und den image mmendnlattenstrk-en iie-i trägt der
    zweite Schlitten auswechselbar eine bzw. einen
    Aaegy Bei BasekaN e-s ertes mit einer enierapso
    lassen sich in einfaeher Wee keisSsige Sotmit jeden
    gewünschtenDaremessers ausf8hres ap8a bei Sestcan mit
    einem sogenannten. Anleger ie Fraa-ges. eseidmesrs ia.
    eiRSl'&am RnstaRaa Asan& 'os 3 ?' et iroianeneal
    Kante der zu schneS. denden atte mgl i. Pslls also die
    zu sch&ei&nde-Platte eine geradlinige Xante besis so. Ia. $t
    sich entsprechend ads . att. paallel, eyaIisi. g'er Se3mi
    : fUhren. Falls andererjeita-die. Platte mit'einer beliebig ge-
    fömtes renfSBga. Kante vesea. i. <se ISBt ai ven
    iese-Xantö natey gsnase Sshaltsag er pesfisce&r ? Nfm
    ein streifen vorbestimmter stärke abeehneiden, * In jedem W-le
    e den T :
    liegtder Anleigo : r dabei an der vorhandenen Kante del,-Platte an
    und wird von dieser beim Führen des Sahni'ttas präziss gett.
    Erfindtmgsgemäß wird weiterhin vorgschlagen. daß der
    erste; e S ez er mit Bem. tbh q r
    duzeh den Schlitz ersireeBen ysngsi a enedi
    beidenIleile beiderseits des Sehlitzes zuommenziohenden Sehraube
    aufweist. während das dazugehörige Messer d1$ Gestalt einer an
    ihrem freien : runde zugespitzten und anse schrägten länglichen Pla : tte
    bezitzte deren Stärke etwas geringer ale die Weite den Sohlitzes
    an dem HaMey es erates SeMitns is und die an ihrem der
    Spitze abgewandten Ende einen sie Längsriohtung bis etwa zur
    Mitte hin durchziehenden Sehlitz aufweist, der zur 11'Uhruiig des
    Messersdn Qhmgssift md-die e&rabe &es Seiten
    aufnimm't. Duroh diese besondere Ausbildung des Messers ist : nicht :
    nur eine zuverlgsoige Befestigung des Xessers am-Kalter des
    e ndern h em se
    Auswechseln, desselben möglich.
    Als Anleger kann im einfachsten F. alle ein rmder oder
    41-i-a Auleger kam im einfaehoten. 7alle ein iunder oder
    tlaeher Stift verwendet werden. Vorzugaweise ißt jedoch vorgesehen"
    aa der'aege nes. aaaweeeebsy ia. ine Sse &ea. weie.
    Sohli, t-bengt einsetzba : ren Stift und an dessen anderea Ende ei »
    agerones Torsgewei-se &ayeisSsmge Anlagepstte sfai
    DiesehalSreisSTmige Aalagßßlae sren Epeisegen m
    Sehli, tten abgewandt Ist, # legt sieh über ein
    Stückan die vorhanclene Itante der zu : platte an
    und gestattet aaeyseit auch eine gewiooer Neigung den Gezwätoo
    in Schtt&idriehirtmgF so daß die Handhabung erbe bl1oh erlei6h"ert
    wird.
    Diefeigen Sshitten wMen dure alich lemsaeaubeB
    e-beispielsweise mit lgea/ersen. eis at emageia
    gekle=t*T&gaeise ese& örg&sehea ? 3. eest&lem
    shra Ines oe Mr-SeKlitte& inen Hagrif' Tinden
    mit dem das GeS sicher gehalten unä @fiSt werden, aam « Biesen
    EaBgsif ea ? s'$yee aie&. niwey in asaLe-e'h'& ! mg derlesm
    schraube#vorzugeweise in längarichtung des meesere bzwv der
    Es kann jedoch auch ein T- : tt=ig auf die Post-
    klemmsehraube des einen und/orler anderen Schlittens : àufges. etzt
    Handgriffverwendet werden, der dsmt unter Umeiïähden eine ein-
    händige Führung des Gerätes e1.'mögli. ch'h.
    DieBrfimg wird naehteMa. d einem ssSssei-sl
    anhanddey eicaasg cSer ex'lte< aei sg
    M. l eine eitemmsie es eätes m isesezem
    Messer und Zentrierspitae ;
    Fi S eiae Ses ISsgs sp'a. ie 1 i Figa 1
    Fig. mm 4
    zweiverschiedene vm init der
    Festklemmaohraube verbundenen Handgriffen und
    Fig 5-aaa
    se Vorder-* w* Seiteasic eines Anlegers gemäS
    der Erfindung..
    Bas in Faf 3. und 2 dargestellte Gea umaßt einen
    safSrmigen SrBge 1 der we s-eh ss iga egii isen
    auf der Oberseite abgeIaohten und lmübrigen kreiafürmigen
    Quersohnitten B r le ae : ug ut
    eh. ang'ssiehren ahras e Bashae&ena sn eaeas& eia.
    Sohn.as'S-ert sfa esay eiaa : eie% Slies. dey
    auso-iner aut den Träaer aufgepagten Nitloe 4 mit Xlemochraube 5
    sowie einem Byseti an r Sälse fetigen Sa-ler esM=*
    Der ? aier S ist ber einen Teil seine ge em seinem unteren
    freien Ende ausgehend it .nem Sohlitz T vrsehen der zur
    AKfaa&me s plaeBfyiges Messens. 3 i-es Beses Nesss-ye
    sitzt in seinem der Sohneidepitze abgewandten Teil einen in
    w htms serladend he
    äng-sriehtuBg verlaufenden Shlitg 11 de3 ? sor sichsen HaMerung
    und Fühxung des Messera : in dem Halter 6 dient. Wie man aue,
    FSF 2 eim e ? ee&. t sieh que deh den SsKllz T-&es
    Haltersin dessen oberem Teil eia. Shrungssift le dessen
    T) urebmesser : rast ; gleieh der Weite des. 9ehl : Ltzes 11 imwesser 8-Ist*
    Unterhalb diese Fh aNsstiftes M estreckt sich quer durch den
    Schlitz 7 vom einen Schenkel des gest-bl : Ltzten. Halters 8 zum anderen
    eine nemmsehraube 9 die zur'leic&iers. Handhabumg mit einem
    ISgel versehen i. s Die Xlemmsehrabe ist mit ihrem Gewinde
    in ein entsprechendes Innengewinde des em Piegel abgewandten
    Seheskels des Halters 6 eingeschrabttund an dem EHxgel mi einem
    Bund 9 versehener sich-gegen die Außenseite des benachbarten
    Schenkelsdes Halters 6 legto Diesex, Schenkel besitzt eine glatte
    Bohrung ohne Gewinde,
    Durchden vorgenannten llübx=gaati : ft 10 =d die Kle=-
    schraube 9 wird das in den Ualter eingesetzt-e Neseer 8 siche : r
    gefhrt und kmt. wa. s far die-satiso&e Verwendung des Gerätes
    ron ßer de E g $Y B
    vongo-e-r Seemg ie tm einen gwssen Betrag in M. Mbua. g
    auf den ! räger oder von diesem fert verstellt werden* Nach Bin-
    stellung der richtigen Höhe Nesrs 8 wird dieses durch
    Peatzle-hen der Xlemmschraube 9 ziehee zwischen den beiden
    Sehenkeln dea Halters 6 eingekle=te
    1) as Gerät umfaßt ferner einen zweiten Schlitten 3* der aus
    einer entsprechenden Hülse 12 mit FesRleNmschrabe 13 sd inem
    unterseitig an der Bülse befestigten Salier 14 beste iser
    Halter ist m seinem freien Ende mit einer in ängsietmxg s-er-
    laufendenBoRyag-Tersehea in de ene zentrierp 1
    bzw* ein B. o escneidsa&er Aalee 21 SS egesetz an
    durch eimaeitlioh in den Halter 14 eingeshraubte Kemssehattbe
    15feMLBSEt wya & : sam*
    Der Abstand zwischen dem Messer S und der Zentrlersp. itze 16
    bzw, dem s&stele dey entreraptze eßgeeiten Anlegen la.
    sieh beliebig durch Versehieben einea oder beider Soblitten auf
    dem Träger einstellen. Bei eine evyzgen ÄstSrngsformey
    Erfindung kann auch auf dem Träger eine Skala. vorgesehen sein,
    die in Vo : rbi-adung mit an den beiden Sohlitten voigesehenen
    AleseNar&n ie geaae Sinselaa ees ewansshten Astndes
    ermöglicht.
    Derans&lle des ? Zntierapitze 16 einaibar Asiege
    B aß n S ine m dex
    umfaßt t wie aus 7igur 5 und 6 zu ersehen iat, einen in die
    Bohrung des Halters 14 passenden Stift 21 und eine. an deeze : n
    anderemEnde befestigte. tnlagepla : tte 22. Diese-Anlageplaiite ist
    unterseitig halbkreia : rörmig ausgebildet und gestattet dadv-rch
    trotzgr&ßey Nlgeläee ein gewisses ijpn des S-e'6esi. hrend
    des 0, ehnittes.
    Das Gerät kann beim Sehneiden an dem ! räger bzw. den
    beidenSeien gehalten werden. Zur bequmen Bnahabg
    sind jedoch die in ? iar 3 4 4 agesellin Hagriffe Tore-
    sehesy die anstelle einer oder beie-estklesNseh ? auben 5 bzw< 1
    in die Hülsen 4 sw 12 ngscNraNt weenSsnea eis
    Figur 3 dargestellte TfSsmie-HadFiff ufai eInen unterseitig
    mit Gewi. BLde versehenen Stab 20 und ea. oerseitig darauf SfSEig
    befestigtes Filfse 19* Bier Nandgriffst insofe sehr
    vorteuhaftl, als er eine einhändige Führtmg des Gerätes er-
    iwdgliohts. so daß die andere Uand zum Poethalten der zu schneiden.
    a. a. t&@ dey egeie&es. feie
    Der in Figur 4-dargestellte Handgriff'ttlnfaßt ebenfalis
    einea. N Gewinde. versehena. Sa US tmd n axialer e3agsN
    dazu ein Griffstück 11.. Dieser Eandgriff ist besonders SUJ'It
    SchneidenSElt des a. Fgar 5 und 6 dargestellten ÄBlegredset
    &asn ber sesaänai. sne Bm . es iron S3*eissRRi. tes
    verwendet werden.
    Das vorstehend beschriebene Gerät ha ieh Sowohl beim
    Besohneidender geraden Känten von Platten aim iiinoleum, ledert
    FlyvB-orM Tmd ergshsn ausgezecne ewh a. auch
    beim Assschneiden ? oa. rsf ianigen Sehern und Einstzs es
    beimeenfall mt em Srä gesasiiene insetee
    Die Ssite sind in diesen FHen so sauber ausgefShrt orden
    &B nae& M Ensetsen <e3* kesSrsigH. sa. spsas. n
    Rändernp : raktize keine luttapalte mehr t-rkermbar woeen und sich
    ro : Lglit. h ein A-nospaehteln dieser Stellen vallig erübrigte, * 1) adurch
    ist es auch ungeübten ? ersonen ohne weiteea mõglichj ; Fh'lstellen
    aux Xen er net
    und pra&iseh Kasi&har aszbssers

Claims (1)

  1. Sehetzm :
    1. Gerät zum Sohneiden von SlaB. a&s Xastetoff Sami 3er Umleum oder geken=eichnet dul-oh einen etab- f3rmgen Träger (1) eian aaf Diesem veseheba aageöyntes ein Messer (8) tmer-den Schll-tteu (2) uncl einen zweiten* auswe elt ent ts (21. 22) tragenden Sehlitten ( woei. le ede-n elies nachEinstellung des gewesehten Abstandeo zwischen Ihnen auf demX er mbw S
    S ee (ewhlßs eken S Ser aae& nsprah 1 adoroh eanic&e aaS der est Schlitten (2) einen geschlitzten Halte (6) mdt nem sieh quer durch den Schlitz e : ratreokonclen (io) und e : iner die beiden Teile beiderseits des Schlitzes zusamenziehenden Schraube (9) aufweist, wämd das Sazugehrige Nesser (8) die Gestalteiner an hyem freien Ende zgspiten sd aaesehgen leglichen Platte besitztj, deren Stä : rke etwas geringer als die Weite des SeMitzes äs dem. Haltey es ersten Se-itns ist und die an ihrem der Spitze abgewandten Ende einen sie in Längs- rich, tung bis etwa zur V4Itte hin durchziehenden-Schlitz (11) auf- weis Shrnng des Messers denTr'tmgss'if' und die Schraube des Schlittens sie
    3. Gerät naoh Anspettch 1 und 2p dadurch geke=zeiohnet"da$ der Sieger einen answechsela n ene B'n3. S9' (4 ss weiteN. Sehltena(3einsetzbaranStift(21tm an gesenare Ende eine abge : rtuidetet vorzugsweise halbkreia : föxmige Anlage- we eS eLten platte (22 =faßte
    4-o-eä nach Anspruch l is 3 geesRseieae dsreh edae an der Pestkleimsehraube des erat4, n und/der zweiteil Sehlitteno efstigen Handgriff (1 ? 1S 19, S) am Sal. s n M<m desGerätes. dea XrA
DE1960L0027726 1960-10-10 1960-10-10 Schneidgeraet. Expired DE1823196U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0027726 DE1823196U (de) 1960-10-10 1960-10-10 Schneidgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0027726 DE1823196U (de) 1960-10-10 1960-10-10 Schneidgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1823196U true DE1823196U (de) 1960-12-08

Family

ID=32939618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960L0027726 Expired DE1823196U (de) 1960-10-10 1960-10-10 Schneidgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1823196U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858944C1 (de) * 1998-12-09 2000-03-16 Sandor Papp Kombinierter Streifen- und Kreisschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858944C1 (de) * 1998-12-09 2000-03-16 Sandor Papp Kombinierter Streifen- und Kreisschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6933746U (de) Schnuervorrichtung, insbesondere fuer skischuhe
DE2363562A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine skibindung mit einem skikoerper
DE1823196U (de) Schneidgeraet.
DE112017005033T5 (de) Spannungsprüfwerkzeug zum Zurren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1503218A1 (de) Tragbares Werkzeug zur Herstellung von Stossverbindungen,Spleissverbindungen,Ringen od.dgl.
DE640277C (de) Befestigung von Mehrkantprofilen, insbesondere Schneiden von Waagen, durch Keilwirkung
DE10014235A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE2408014A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung fuer tuerfutter
DE3021314A1 (de) Schneidwerkzeug, bestehend aus einem halter und einem auswechselbaren schneideinsatz
DE960702C (de) Einstellvorrichtung fuer im Boden einzulassende Pendeltuerschliesser
AT155242B (de) Vorrichtung zum Spannen von Skien.
DE903772C (de) Einrichtung zum Festklemmen prismatischer Gegenstaende in Nuten
DE202022103445U1 (de) Vorrichtung zum Abstecken eines Straßenrandes
DE102019008457A1 (de) Türanhänger
DE3107433A1 (de) Vorrichtung zum bilden von kauschenschlaufen an sicherheitsnetzen, wie auffangnetzen oder dergleichen
DE867549C (de) Geteiltes Durchschreibegeraet
DE919957C (de) Sicherungselement
DE202023104725U1 (de) Schraubenwerkzeug
CH683078A5 (de) Schraubenzieherklinge.
DE464285C (de) Knotenpunktverbindung aus Leichtmetall, insbesondere fuer Flugzeuge
DE202018101454U1 (de) Vorrichtung zum Abspannen eines Masts
DE2502636B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines rahmens
AT151058B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ölkannen am Rahmen von Motorrädern u. dgl.
DE102019127696A1 (de) Deckelmechanismus für eine Extrusionsanlage