DE1822940U - Mechanisch gesteuerte bogentrennvorrichtung mit pneumatischer kippduese. - Google Patents

Mechanisch gesteuerte bogentrennvorrichtung mit pneumatischer kippduese.

Info

Publication number
DE1822940U
DE1822940U DE1960SC028034 DESC028034U DE1822940U DE 1822940 U DE1822940 U DE 1822940U DE 1960SC028034 DE1960SC028034 DE 1960SC028034 DE SC028034 U DESC028034 U DE SC028034U DE 1822940 U DE1822940 U DE 1822940U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
separating
tilting
nozzle
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960SC028034
Other languages
English (en)
Other versions
DE1113232B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG filed Critical Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority to DE1960SC028034 priority Critical patent/DE1822940U/de
Publication of DE1822940U publication Critical patent/DE1822940U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Scho. ellpressenfa. brik Frankenthal Albert & Cie. Aktiengesellschaft, Frankenthal/Pfalz
    't Mechanisch gesteuerte Bogentremivorrichtung
    mit pneumatischer Kippdüsell Die Erfindung bezieht sich auf die Bogentrennvorrichtung an einem Bogenzuführungsapparat mit staffelförmiger Anlage, bei welcher der Bogen an einem Ende durch einen in axialer Richtung bewegbaren und um einen wählbaren Punkt kippbaren Saugkopf vom Stapel getrennt und angehoben wird.
  • Es sind pneumatisch gesteuerte, vertikal geführte Bogentrennvorrichtungen bekannte bei denen die Trenndüse um ihre Saugrandkante kippt. Dabei wird die kippbare Saugdüse in einer bogenförmigen Schwalbenschwanznut geführt und der Saugraum durch eine vorspringende Nase gleitend abgedichtet. Dabei sind die Saug-Tempi und Sogkräfte des Pneu-Vertikalhebers und Kippsaugers zueinander sehr einstellugnsempfindlich und die Abdichtung des Saugraumes ist eine mangelhafte.
  • Es sind auch Kippsaugeinrichtungen bekannt, bei denen der Kippmittelpunkt nicht mit der Saugrandkante zusammenfällt, dieaber den Nachteil haben, daß die Saugdüse dann eine Ortsveränderung in der Ebene durchführt und den anzuhebenden Bogen vorzieht.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Trennvorrichtung zu entwickeln, die die den bekannten Vorrichtungen anhaftenden Nachteile vermeidet und ein sauberes und einwandfreies Aufnehmen von einzelnen Bogen von einem Stoß gewährleistet, wobeider Axialhub der Trennvorrichtung mechanisch erfolgt und nur der Kippsauger pneumatisch bewegt wird.
  • Nach der Erfindung wird bei einer Bogentrennvorrichtung mit mechanisch gesteuerten, in vertikaler Richtung heb-und senkbaren Saugnäpfen mit pneumatisch kippender Saugerbrücke der Saugkopf als kreisbogenförmiger Luftzylinder mit geschlossenem" vorzugsweise Rechteckquerschnitt ausgebildet, in den ein ebenfalls kreisbogenförmiger Kolben von gleichem Querschnitt, der mit der Kippsaugerbrücke verbunden ist, paßt und darin gleitet.
  • In der Kippsaugerbrücke kann ein Trenndüsenschieber in Richtung zum Kipp-Punkt hin verschiebbar-angeordnet sein, wodurch die Trenndüsen mit den Saugnäpfen zu dem Kipp-Punkt so eingestellt werden können, daß dieser mit dem Rand der Trenndüsen bzw. mit dem Rand der Saugnäpfe zusammenfällt und der Kippradius kurz ist oder daß bei vorgezogenem Trenndüsenschieber der Rand der Trenndüsen um das Maß der Verschiebung vom Kipp-Punkt absteht und der Kippradius länger ist.
  • Mittels dieses Schiebers ist es möglich, die Trenudüsen so einzustellen, daß einmal Kippunkt und Saugrandkante zusammenfallen, und das andere Mal, wenn der Schieber nach vorn gezogen ist, Kippunkt und Saugrandkante Abstand voneinander haben. Dabei kippt die Saugdüse derart aus ihrer Grundstellung, daß sie in der Ebene keine Ortsveränderung erfährt. Die Bogen werden, gleich ob in der Kurzkippung oder in der Langkippung, aus ihrer Lage heraus kippend gehoben ohne in der Ebene verschoben zu werden.
  • Die in Kurz-und Langkippung einstellbare Kipp-Trenndüse hat den Vorteil, daß die Bogentrenneinrichtung für jegliches, für sehr flexibles leichtes und für steifes schweres Papier bis zum Karton gleich vorteilhaft arbeitet.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den beigegebenen schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gegenstandes.
  • Fig. 1 zeigt die Bogentrenneinrichtung teilsin Ansicht, teils im Schnitt in Ansaugstellung, Fig 2 die Bogentrenneinrichtung in Seitenansicht, Fig. 3 die Saugdüse in Kippstellung, Fig. 4 die Bogentrenneinrichtung mit gekippter und hochgezogener Saugdüse,.
  • Fig. 5 den Saugkopf in Seitenansicht, Fig. 6 den Saugkopf in Kurz-Kippstellung, Fig. 7 den Saugkopf in Lang-Kippstellung.
  • Durch den Exzenter 1 wird über die anliegende Rolle 2 der Winkelhebel 3 verschwenkt und dadurch in Wirkverbindung des Hebelschlitzes 4 mit dem Bolzen 5 die Gleitstange 6 auf-und abbewegt.
  • Die Gegendruckfeder 7, die sich einerseits gegen die Führungsbüchse 8 im Gestell 9 und andererseits gegen den am unteren Ende der Gleitstange 6 befestigten Saugkopf 10 abstützt, drückt somit die Rolle 2 des Hebels 3 gegen die Lauffläche des Exzenters 1w der von einem nicht dargestellten, im Maschinentakt laufenden Antrieb angetrieben wird.
    In den Saugkopf 10 ist ein kreisbogenförmiger Luftzylinder 11
    mit vorzugsweise rechteckigem (Querschnitt eingearbeitet, der nach
    hinten durch den Saugkammerkopf 12 verschlossen wird. An dem Saugkammerkopf 12 mit der Saugkammer 13 ist die Schlauchtülle 14 befestigt, über die der Schlauch 15 gezogen ist. Mit dem Regulierventil 16 kann die Saugleitung eingestellt werden. An die Kippsaugerbrücke 17 mit den beiden oder mehreren Trenndüsen 18, an denen die Saugnäpfe 19 sitzen, ist ein kreisbogenförmiger Kolben 20 angearbeitet, der in den Luftzylinder 11 des Saugkopfes 10 paßt und darin gleitet.
  • Die Feder 21 drückt die Kippsaugerbrücke 17 in die Ausgangsstellung so-daß die Saugnäpfe 19 waagrecht auf dem Stapel 22 aufliegen. Die Schraube 23 begrenzt im Zusammenspiel mit dem Schlitz 24 das Arbeitsspiel der Kippsaugerbrücke 17 bzw. des Radialkolbens 20. Innerhalb der Kippsaugerbrücke 17 ist durch Kanäle 25 die Saugverbindung von der Saugkammer 13 bis zu den Trenndüsen 18 hergestellt.
  • Abweichend von der in Fig. 1 und 2 dargestellten Kippsaugerbrücke 17 mit den fest an diese-angearbeiteten Trenndüsen 18 ist in Fig. 5, 6 und 7 eine Kippsaugerbrücke 17t mìt einem Trennddsenschieber 26 dargestellt, an dem die Trenndüsen 27 angebracht sind.
  • In die Kippsaugerbrücke 1 7r ist eine Schwalbenschwanznut eingearbeitet und der Trenndüsenschieber 26 ist in seinem oberen Teil entsprechend gestaltet, so daß die Trenndüse 27 in der Kipprichtung verschoben werden kann (Fig. 5). Bei dünnem Papier wird der Trenndüsenschieber 26 so weit in die Kippsaugerbrücke 17 eingeschoben, daß der Kippunkt a mit dem Rand der Trenndüse 27 bzw. mit dem Rand des Gummisaugnapfes 19 zusammenfällt. Diese Kippung wird als Kurz-Kippung bezeichnet (Fig. 6). Bei dickem Papier, das wegen seiner Steifigkeit keine Kurz-Kippung verträg, wird der Trenndüsenschieber 26 vorgezogen, SOL daß der Rand der Trenndüse 27 bzw. des. Gummisaugnapfes 19 um ein gewisses Maß vom Kippunkt a absteht. Diese Kippung wird als Lang-Kippung bezeichnet (Fig. 7).
  • Bei beiden Einstellungen bleibt der Abstand x, das ist der Abstand Mitte Sauger bis Stapelkante gleich, da die Bogentrennvorrichtung gleichzeitig um das Verstellmaß z zurückgeschoben wird.
  • Der Arbeitsvorgang erfolgt in der Weise daß unter Saugspannung ein Bogen angesaugt wird, der die Saugnäpfe verschließt, wodurch dann durch die Saugspannung der Radialkolben in den Saugzylinder eingesaugt wird, so daß dieser Bewegung entsprechend die Kippsaugerbrücke mit dem angesaugten Bogen kippt.

Claims (2)

  1. S c hut za n s p ruc he : ------------------------------------
    1.) Bogentrennvorrichtung mit mechanisch gesteuertem, in Vertikalrichtung heb-und senkbaren Saugkopf mit pneumatisch kippender Saugerbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (10) als kreisförmiger Luftzylinder (11) mit geschlossenem, vorzugsweise Rechteck-Querschnitt ausgebildet ist, in den ein ebenfalls kreisförmiger Kolben (2u) von gleichem Querschnitt, der mit der Kippsaugerbrücke (17) verbunden ist, paßt und darin gleitet.
  2. 2.) Bogentrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kippsaugerbrücke (17) ein Trenndüsenschieber (26) zum Kippunkt a hin verschiebbar angeordnet ist, wodurch die Trenndüsen (18) mit den Saugnäpfen (19) zu dem Kipppunkt a so eingestellt werden können, daß der Kippunkt a mit dem Rand der Trenndüse (18) bzw. mit dem Rand der Saugnäpfe (19) zusammenfällt und der Kippradius kurz ist, oder auch bei vorgezogenem Trenndüsenschieber (26) der Rand der Trenndüse (18) um das Maß der Verschiebung vom Kippunkt a absteht und der Kippradius länger ist.
DE1960SC028034 1960-10-04 1960-10-04 Mechanisch gesteuerte bogentrennvorrichtung mit pneumatischer kippduese. Expired DE1822940U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC028034 DE1822940U (de) 1960-10-04 1960-10-04 Mechanisch gesteuerte bogentrennvorrichtung mit pneumatischer kippduese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC028034 DE1822940U (de) 1960-10-04 1960-10-04 Mechanisch gesteuerte bogentrennvorrichtung mit pneumatischer kippduese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1822940U true DE1822940U (de) 1960-12-08

Family

ID=32942806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960SC028034 Expired DE1822940U (de) 1960-10-04 1960-10-04 Mechanisch gesteuerte bogentrennvorrichtung mit pneumatischer kippduese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1822940U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130563C1 (de) * 1991-09-13 1993-01-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130563C1 (de) * 1991-09-13 1993-01-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559684A1 (de) Vorrichtung zum einklemmen und anheben einer lappigen lage mit einer hebeeinrichtung
DE2409528C2 (de) Trennsauger oder Trenn- und Fördersauger für pneumatische Bogentrenn- und Fördervorrichtungen
DE2220353C2 (de) Saugkopf an Bogenanlegern
DE2851935A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DE1822940U (de) Mechanisch gesteuerte bogentrennvorrichtung mit pneumatischer kippduese.
DE2802475C3 (de) Saugluftsteuerung für Bogenanlegemaschinen
DE1930397C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von gestapelten Gewebestücken
DE2647795C3 (de) Bogenanleger mit einer Seitenziehvorrichtung
DE3539547A1 (de) Sauger fuer eine bogenanlegeeinrichtung
DE1166215B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abziehen von Bogen aus Karton, Pappe oder aehnlichem Material
DE673159C (de) Durch Saugluft betaetigte Kippvorrichtung
DE724246C (de) Durch Saugluft betaetigte Kippvorrichtung zur Bogentrennung
DE3135525C2 (de) Hubsauger zum Vereinzeln von Papierbögen für insbesondere Druckmaschinen
DE619572C (de) Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
DE924269C (de) Maschine zum Abheben und Foerdern einzelner Bogen von einem Stapel mittels eines ueber dem Stapel pendelnden Sauggreifers
DE2225674A1 (de) Flachstapel-bogenanleger mit einem auf und ab bewegbaren trennsaugschloss
DE3308867C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE6932184U (de) Bogenanleger
DE669851C (de) Einrichtung zum pneumatischen Steuern der Stapelfoerderung fuer Bogenanleger
DE1109188B (de) Teleskopartiger Springsauger
DE1257796B (de) Saugkopf fuer Bogenzufuehranlagen
DE807818C (de) Bogentrennvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE19954119B4 (de) Bogenführungseinrichtung
DE1148563B (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE2723663B2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen eines Bogenstapel für eine Druckmaschine u.dgl