DE3539547A1 - Sauger fuer eine bogenanlegeeinrichtung - Google Patents

Sauger fuer eine bogenanlegeeinrichtung

Info

Publication number
DE3539547A1
DE3539547A1 DE19853539547 DE3539547A DE3539547A1 DE 3539547 A1 DE3539547 A1 DE 3539547A1 DE 19853539547 DE19853539547 DE 19853539547 DE 3539547 A DE3539547 A DE 3539547A DE 3539547 A1 DE3539547 A1 DE 3539547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
connecting channel
suction
piston
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539547
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimír Bílovice Drlík
Jaroslav Blansko Jiruše
Milan Olomučany KoneČný
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK
Original Assignee
ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK filed Critical ZVS ADAMOVSKE STROJIRNY KONCERNOVY PODNIK
Publication of DE3539547A1 publication Critical patent/DE3539547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

ZVS Adamovske strojirny, koncernovy podnik Adamov, CSSR
Sauger für eine Bogenanlegeeinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Sauger für eine Bogenanlegeeinrichtung insbesondere an Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE-PS 2 321 490 ist ein Sauger mit einem verschiebbaren Hebeelement bekannt, das auf der Saugdüse zwischen zwei Federn beweglich angeordnet ist und Reduzieröffnungen aufweist, die den aktiven Raum des Saugers teilen. Ein bewegliches Gleitelement reguliert den Unterdruck, der die Bewegung der Saugdüse steuert. Nachteilig sind der komplizierte Aufbau, die große Anzahl von beweglichen Teilen mit entsprechend großem Verschleiß und die relativ große Störanfälligkeit. Ein weiterer Nachteil sind die relativ großen Gesamtabmessungen und das Gewicht dieses Saugers.
In der ^B-PS 1 041 822 ist ein anderes Sauggerät beschrieben, dessen Kolben fest mit der Saugdüse verbunden ist, wobei die
233-(S10549)SdAl
Unterdruck-Reduktion entweder direkt an der Saugdüse oder durch ein Spiel zwischen dem Kolben und dem Innenraum des Saugkörpers erfolgt. Die Saugdüse bildet mit dem Kolben ein Bauteil und weist einen abgesetzten Teil als festen Anschlag auf. Nachteile dieses Saugers bestehen darin, daß bei Verschleiß des kleinen Kolbens der gesamte Bauteil einschließlich der Düse ausgewechselt werden muß und daß der Anschlag unwünschenswerte Stöße und Lärm verursacht.
Rei einem weiteren bekannten Sauger gemäß CS-PS 189 512 ist am Saugerkörper ein Kolben abnehmbar angebracht, in dem Reduzieröffnungen für die Unterdruckluft ausgebildet sind. Zur Erzielung der gesteuerten Verschiebebewegungen der Saugdüse durch den Unterdruck, müssen die Öffnungen im Kolben klein sein, was einen zu langsamen Abbau des Unterdrucks und der Freigabe des Papierbogens zur Folge hat. Dies wirkt sich insbesondere bei hohen Druckgeschwindigkeiten unvorteilhaft aus, weil durch verspätete Freigabe der Bögen ein richtiger Anlegezyklus der Bogenablage nicht eingehalten werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen die Nachteile des Standes der Technik überwindenden Sauger für eine Bogenanlegeeinrichtung zu schaffen, der konstruktiv einfach aufgebaut ist, nur wenige verschleißanfällige Teile besitzt und wesentlich größere Anlegegeschwindigkeiten der Papierbögen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Saugerkörper ein kleiner Verbindungskanal und ein Luft führender kleiner Füllkanal ausgebildet sind, welche Kanäle einen zuführenden kleinen Kanal für die Zuführung von Unterdruckluft mit einem sich mit Luft füllendem Raum über dem kleinen Kolben verbinden, wobei in dem Verbindungskanal ein Sattel ausgebildet ist, in dem eine kleine Kugel angeordnet ist, auf die mit einem Ende eine Druckfeder aufsitzt,
die in dem oberen Teil des verbindenden kleinen Kanals angeordnet ist. Der Teil des Verbindungskanals über dem Sattel hat einen größeren Durchmesser als dessen Teil unter dem Sattel. Zwischen der kleinen Kugel und dem größeren Durchmesser des Verbindungskanals ist ein nötiges Spiel vorgesehen für den Durchgang der Überdruckluft. Der Verbindungskanal verläuft im Saugerkörper vertikal und parallel zur Bewegung der Saugdüse, wobei der Füllkanal im oberen Teil des Saugerkörpers einen Durchgang einerseits mit dem sich mit Luft füllendem Raum und andererseits mit dem Verbindungskanal bildet.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß beim Abheben der Papierbogen die Überdruckluft auf dem kürzesten Weg in den mit Luft sich füllenden Raum gebracht wird, was ein augenblickliches Annulieren des restlichen Unterdruckes und somit auch eine augenblickliche Freigabe des Papierbogens bewirkt. Damit wird eine größere Anlegegeschwindigkeit der Papierbögen und eine wesentliche Steigerung der Druckgeschwindigkeit ermöglicht. Ferner werden Verluste von Druckluft durch Nebenwege vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Sauger einer Bogenanlegeeinrichtung im Längsschnitt und in der Ruhelage,
Fig. 2 den Grundriss des Saugers nach Figur 1,
Fig. 3 den Sauger nach Fig. 1 beim Herausschieben der Saugdüse in die untere Beförderungslage und
Fig. 4 den Sauger beim Einschieben der Saugdüse in die obere Beförderungslage mit einem erfaßten Papierbogen bei Beginn der Luftzufuhr und über den Sattel gehobener Kugel.
Der dargestellte Sauger enthält eine Saugdüse 1, die verschiebbar in einer Führungsbuchse 2 angeordnet ist. An einem oberen abgesetzten Teil des hohlen Schaftes der Saugdüse 1 ist ein kleiner Kolben 3 mittels einer Sicherungsscheibe 4 montiert, die in eine Ringnut 16 am Schaftende eingreift. Die Führungsbuchse 2 ist gegen Herausschieben durch ein elastisches Sicherungselement 5 gesichert, das in einer im unteren Teil eines Saugerkörpers R vorgesehenen inneren Umfangsnut 6 sitzt und gleichzeitig in eine äußeren Umfangsnut 7 in der Führungsbuchse 2 eingreift. Der Saugerkörper 8 ist mittels einer Schraube 10 an einem Rohr 9 befestigt. Im unteren Teil des Saugerkörpers 8 ist ein Ausschnitt 17 für den Durchgang der Enden des elastischen Sicherungselementes 5 ausgebildet.
Im Kolben 3 sind Reduzierbohrungen 11 vorgesehen, welche die Räume unter und über ihm miteinander verbinden. Um die Saugerdüse 1 ist eine Druckfeder 12 angebracht, die mit einem Ende auf der Führungsbuchse 2 und mit dem anderen Ende auf dem Kolben 3 aufsitzt. Auf dem Saugstück der Saugerdüse 1 ist ein Saugteller 13 zum Ansaugen eines Papierbogens 18 angebracht. In dem Anschlagteil der Saugdüse 1 ist eine Ringnut 14 ausgebildet, in der ein elastischer Anschlag 15 in Form eines Gummirings angeordnet ist. In dem Saugerkörper 8 sind ein Verbindungskanal 24 und ein Luftfüllkanal 26 ausgebildet, die einen vom Rohr 9 abzweigenden Kanal 23 zum Zuführen der Überdruckluft in dem Innenraum des Saugerkörpers mit einem Raum 27 über dem Kolben 3 verbinden.
In dem parallel zur Kolbenachse verlaufenden Verbindungskanal 24 ist ein Sitz bzw. Sattel 25 ausgebildet, an dem
eine Kugel 19 anliegt. Der Verbindungskanal 24 ist im oberen Endteil durch einen dichtenden Pfropfen abgeschlossen und enthält eine Druckfeder 20, die mit einem Ende auf der Kugel 19 und mit dem anderen Ende auf dem Pfropfen 21 aufsitzt. Der obere Abschnitt des Verbindungskanals 24 über dem Sattel 25 hat einen größeren Durchmesser als sein Abschnitt unter dem Sattel 25. Zwischen der Kugel 19 und dem oberen Kanalabschnitt ist ein Spiel für den Durchgang der Überdruckluft vorgesehen. Der Verbindungskanal 24 ist in dem Saugerkörper 8 vertikal und parallel zur Richtung der Bewegung der Saugdüse 1 ausgebildet. Der Füllkanal 26 verläuft quer zum Verbindungskanal 24 und stellt eine Strömungsverbindung im oberen Teil des Saugerkörpers 8 zwischen dem Luftraum 2 7 und dem Verbindungskanal 24 her. Der kleine Füllkanal 26 ist als Blindbohrung ausgeführt und durch einen dichtenden Pfropfen 22 abgeschlossen.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Saugers ist folgende: Durch öffnen eines nicht dargestellten Luftventils gelangt Unterdruckluft über das Rohr 9 und den Zufuhrkanal 23 in den Saugerkörper 8. Als Folge der Druckdifferenz unter und über dem Kolben 3 wird die Saugdüse 1 in Richtung eines Papierbogen 18 herausgeschoben, der an den Saugteller 13 angesaugt wird. Bei dem Herausschieben der Saugdüse 1 wird die Feder 12 zusammengedrückt. Unterdruck entwickelt sich auch im unteren Abschnitt des Verbindungskanals 24, wobei die Kugel 19 durch die Wirkung der Druckfeder 20 in den Sattel 25 gedrückt wird und verhindert, daß Unterdruckluft unter den kleinen Kolben 3 eindringt. Durch das Ansaugen des Papierbogens 18 an den Saugteller 13 ändern sich wieder die Druckverhältnisse unter und über dem Kolben 3 und durch Einwirkung der Druckfeder 12 auf den Kolben 3 wird die Saugdüse 1 mit dem angesaugten Papierbogen 18 gehoben.
Nach der Beförderung des Papierbogens 18 schließt die Zufuhr an Unterdruckluft in den Zufuhrkanal 23. Über ein nicht dargestelltes Luftventil wird kurzzeitig Oberdruckluft über das Rohr 9 und den Kanal 23 in den Saugerkörper 8 sowie über diereduzierenden Bohrungen 11 in den Raum über dem Kolben 3 zugeführt. Gleichzeitig dringt Überdruckluft ebenfalls in den Verbindungskanal 24 und hebt die Kugel 19 vom Sattel 25. Aus dem Verbindungskanals 24 dringt augenblicklich Überdruckluft über den Füllkanal 26 in den Raum 27 über dem Kolben 3. Dadurch wird augenblicklich der restliche Unterdruck annuliert und es kommt zur augenblicklichen Freigabe des Papierbogens 18.
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche
1. Sauger für eine Einrichtung zum Abheben und Befördern von Papierbögen insbesondere an Druckmaschinen, die eine Saugdüse mit Saugteller und hohlem Schaft sowie in einem Saugerkörper einen federbelasteten Kolben mit Reduzierbohrungen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Saugerkörper (8) ein Verbindungs- und Füllkanal (24, 26) ausgebildet sind, die einen Kanal (23) für die Zufuhr von Überdruckluft mit einem Raum (27) über dem Kolben (3) verbinden, wobei im Verbindungskanal (24) ein Rückschlagventil (19, 20, 25) ausgebildet ist.
2. Sauger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil einen im Verbindungskanal ausgebildeten Sattel (25) und ein Ventilglied (19) enthält, auf dem mit einem Ende eine Druckfeder (20) aufsitzt, die in dem oberen Abschnitt des Verbindungskanals (24) angeordnet ist.
233-(S10649)SdAl
ORIGINAL INSPECTED
3. Sauger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Verbindungskanal (24) über dem Sattel (25) einen größeren Durchmesser als der Abschnitt unter dem Sattel (25) aufweist.
4. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn ze ichnet, daß zwischen der Kugel (19) und dem größeren Abschnitt des Verbindungskanals (24) ein Spiel für den Durchgang von Überdruckluft vorgesehen ist.
5. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (24) im Saugerkörper (8) vertikal und parallel zur Bewegungsrichtung der Saugdüse (1) verläuft, wobei der Füllkanal (26) im oberen Teil des Saugerkörpers (8) den Raum (27) und mit dem Verbindungskanal (24) verbindet.
DE19853539547 1984-11-07 1985-11-07 Sauger fuer eine bogenanlegeeinrichtung Withdrawn DE3539547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS848451A CS246143B1 (en) 1984-11-07 1984-11-07 Suction cup for loading equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539547A1 true DE3539547A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=5435034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539547 Withdrawn DE3539547A1 (de) 1984-11-07 1985-11-07 Sauger fuer eine bogenanlegeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4736938A (de)
CS (1) CS246143B1 (de)
DE (1) DE3539547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369189A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Aida Engineering Ltd. Zuschnitttransfervorrichtung
DE102012207041A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Saugschloss und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193776A (en) * 1990-10-05 1993-03-16 Smc Kabushiki Kaisha Mechanism for locking angular movement of suction pad
DE20115549U1 (de) * 2001-09-21 2001-12-06 Festo Ag & Co Vakuumhandhabungsvorrichtung
US7374217B2 (en) * 2001-09-28 2008-05-20 Parker-Hannifin Corporation Two way non leaking flow valve with full-open capability
JP4673546B2 (ja) * 2002-10-25 2011-04-20 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 跳上げ式吸い口
DE102006058299A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Handhabungswerkzeug für Bauelemente, insbesondere elektronische Bauelemente
KR101157542B1 (ko) 2012-04-26 2012-06-22 한국뉴매틱(주) 인-라인 진공펌프
CN203932555U (zh) * 2014-05-05 2014-11-05 中兴通讯股份有限公司 一种吸附器及连接器
JP6666094B2 (ja) * 2015-09-15 2020-03-13 株式会社東芝 吸着支持装置、および物品把持装置
US10782341B2 (en) * 2018-08-21 2020-09-22 Texas Instruments Incorporated Semiconductor device handler with a floating clamp
US11772281B1 (en) * 2020-10-09 2023-10-03 Amazon Technologies, Inc. Vacuum-actuated end of arm tools with suction cups and extendible pistons

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897773A (en) * 1958-12-15 1962-05-30 Gestetner Ltd Improvements relating to sheet feeder apparatus
FR2195753B1 (de) * 1972-08-11 1975-03-07 Carnaud & Forges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369189A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Aida Engineering Ltd. Zuschnitttransfervorrichtung
EP1369189B1 (de) * 2002-06-05 2009-02-25 Aida Engineering Ltd. Zuschnitttransfervorrichtung
DE102012207041A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Saugschloss und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4736938A (en) 1988-04-12
CS246143B1 (en) 1986-10-16
CS845184A1 (en) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE3539547A1 (de) Sauger fuer eine bogenanlegeeinrichtung
DE1628144B2 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE2004097C3 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines Fahrwerks
DE1552498C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kühlflüssigkeit zu den Schneidflächen eines in einer Bohrung rotierenden Bohrwerkzeugs
DE3137345C2 (de) Druckluftzylinder mit Endlagendämpfung
DE1117636B (de) Schmierstoff-Pumpvorrichtung
DE1241216B (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3542069A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung als antrieb fuer eine schweisselektrode
DE1105289B (de) Einrichtung zur Regelung der Bodenfreiheit von Fahrzeugen mit Luftaufhaengung
DE2409270A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DD226837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DE1188374B (de) Schmiervorrichtung
DE703322C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
EP3781355B1 (de) Kolben-zylinder-einrichtung mit automatischer abschaltung, vakuum-halter und vakuum-auflagetisch
DE2321490C2 (de) Sauger für pneumatische Bogenanleger
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE415224C (de) Hydraulische Steuerung fuer die Einlassventile von Dampfmaschinen
DE884160C (de) Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen u. dgl.
DE501195C (de) Blechrichtmaschine mit einem Bearbeitungswerkzeung, insbesondere einer Entspannwalzeo. dgl.
DE606107C (de) Brennstoffpumpe, vorzugsweise fuer kolbenlose, zur Erzeugung gespannter Gase dienende Verpuffungskammern
AT166629B (de) Schmierpumpe
DE1960804C3 (de) Sandstrahlvorrichtung
DE4127080C2 (de) Honmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee