DE1819566U - Antriebsanording fuer magnetische aufzeichen- und wiedergabegeraete. - Google Patents

Antriebsanording fuer magnetische aufzeichen- und wiedergabegeraete.

Info

Publication number
DE1819566U
DE1819566U DE1960D0020152 DED0020152U DE1819566U DE 1819566 U DE1819566 U DE 1819566U DE 1960D0020152 DE1960D0020152 DE 1960D0020152 DE D0020152 U DED0020152 U DE D0020152U DE 1819566 U DE1819566 U DE 1819566U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
belt
control
control lever
control joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960D0020152
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Dirks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960D0020152 priority Critical patent/DE1819566U/de
Publication of DE1819566U publication Critical patent/DE1819566U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Dr. Gerhard Dirks, Frankfurt (Main) Antriebsvorrichtung für magnetische Aufzeichen-und Wiedergabegeräte Die Neuerung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für magnetische Aufzeichen-und Wiedergabegeräte, bei denen der Aufzeichenträger von der einen Spule auf-und in die andere Spule abgewickelt wird.
  • Gemäss der Neuerung treibt ein Antriebsmotor zwei übereinanderliegende Spulen unabhängig voneinander in Abhängigkeit von der Auslenkung eines Steuerhebels, dessen Auslenkung von der Straffung des Bandes abhängt, an. Die beiden Spulen sind so übereinander angeordnet, dass ihre Drehachse gegen die Senkrechte geneigt ist, und zwar soweit, dass die eine äussere Seite der oberen Spule in waagerechter Richtung auf gleicher Höhe liegt wie die entgegengesetzte äussere Seite der unteren Spule. Auf diese Weise wird das Band waagerecht geführt. Bei einer Lockerung des Bandes wird der Steuerhebel, der den Bandzug reguliert, ausgelenkt und beeinflusst dadurch ein Steuergelenk in der Antriebsvorrichtung, das eine Bremswirkung auf den Teil der Welle ausübt, auf den die entsprechende Spule, von der zuviel Band aufgelaufen ist, aufgesetzt ist.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles wird in Verbindung mit der Zeichnung die Neuerung erläutert : Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung der Antriebsvorrichtung mit den beiden übereinanderliegenden Spulen in Verbindung mit dem Steuerhebel.
  • Fig. 2 die Antriebsvorrichtung selbst.
  • In Figur 1 sind auf der Achse lot die beiden Spulen 2 und 3, die das Band 4 führen, befestigt. Die durch die Welle l angetriebenen Spulen sind so gegen die Waagerechte geneigt, se dass das Magnetband 4 waagerecht verläuft. Das Magnetband wird um die Steuerrolle 5 herumgelegt, die beweglich angeordnet und mit einem bei 7 an einem festen Punkt angelenkten Steuerhebel 6 befestigt ist. Der Steuerhebel 6 steht unter Vorspannung einer Feder (nicht dargestellt), die den Steuerhebel bei zu lockerem Band in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene schwenkt. Am kürzeren Hebelarm des Steuerhebels 6 ist ein Schnurzug über eine Rolle 8 an die Feder 9 und an den Punkt 11 des Steuergelenkes gelegt. Dieser Schnurzug ermöglicht eine Bewegung des Steuerhebels in senkrechter Richtung zur Zeichenebene. Am Drehpunkt 11 ist das Steuergelenk 12 angebracht, das bei Auslenkung durch die Feder 9 sich so gegen die Welle l um den Drehpunkt 13 (Fig. 2) drehen kann, dass sie an einem Reibbelag anliegt, der über eine Abbremsscheibe 17 eine Bremsung der zugehörigen Spule 2 bzw.
  • 3 bewirkt. Um dieses Steuergelenk bei normalem Bandlauf in einer bestimmten Stellung zu halten, ist eine Feder 10 vorgesehen, die eine Vorspannung auf das Steuergelenk entgegen der Wirkung der Feder 9 ausübt. Der Antrieb selbst ist schematisch mit 14 angedeutet.
  • In Figur 2 ist die auf der Achse l'angebrachte Antriebsvorrichtung gezeigt, wobei der linke Teil der Antriebsvorrichtung für die eine Spule, der rechte Teil für die andere Spule vorgesehen ist. Die Antriebsvorrichtung ist über Lagerböcke 15 an einer Grundplatte 16 befestigt. Die beiden Lagerböcke schliessen die Antriebsvorrichtung nach aussen ab. Der Antrieb erfolgt von einem nicht dargestellten Motor her über eine Antriebsscheibe 18 und treibt die Welle 1 3=leer an. Das eine Ende der Vorrichtung läuft auf Kugellagern, während das andere Ende ein Gleitlager aufweist. Zwischen Lagerbock 15 und Steuergelenk 12 sind Reibplatten 16 angebracht und zwischen den beiden Reibplatten befindet sich die Scheibe 17 zur Abbremsung bei der Drehung. Das Steuergelenk 12 ist in axialer Richtung auf der Welle leicht um einen Drehpunkt 13 schwenkbar, der an der Grundplatte 16 angelenkt ist. Bei Bewegung des Steuergelenkes infolge Beeinflussung durch den Steuerhebel wird das Gelenk über die Reibplatte 16 an die Scheibe 17 gedrückt, so dass eine Abbremsung des entsprechenden Wellenteiles erfolgt. Die gesamte Anordnung ist so aufgebaut, dass auf der Achse 11 eine Welle 1 sitzt, die etwa in der Mitte der Anordnung abgesetzt ist. Auf dem Teil der Welle mit geringerem Durchmesser ist eine Hohlwelle 19 aufgesetzt, auf der die der einen Spule zugehörigen Glieder, nämlich Steuerhebel, Reibbeläge und Abbremsscheibe, angebracht sind. Die entsprechenden Teile für die andere Spule sitzen auf der eigentlichen Welle l, so dass die beiden etwa symmetrischen Teile der Vorrichtung unabhängig voneinander umlaufen können und somit auch ein unabhängiger Antrieb der beiden Spulen möglich ist.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche
    1. Antriebsvorrichtung für magnetische Aufzeichen-und Wiedergabegeräte, bei denen der Aufzeichenträger von der einen Spule abgewickelt und gleichzeitig in die andere Spule aufgewickelt wird, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass ein Antriebsmotor zwei übereinanderliegende Spulen (2,3) unabhängig voneinander in Abhängigkeit von der Auslenkung eines Steuerhebels (5) antreibt, wobei die Auslenkung des Steuerhebels von der Straffung des Bandes (4) abhängt.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Steuergelenk (12) in axialer Richtung der Welle (l) so vorgespannt ist, dass bei normalem Bandlauf eine der beiden Spulen (3,4) angetrieben wird.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass diese Vorspannung durch eine Feder (10) erfolgt.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei zu lockerem Band der Steuerhebel (5), der in einem das Band straffenden Sinn vorgespannt ist, so ausschlägt, dass das Steuergelenk (12) bremsend auf die zugehörige Spule (3 bzw. 4) einwirkt.
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n h z e i c h n e t, dass die Schwenkung des Steuergelenkes (12) durch Bandzug über eine Rolle (8) und eine Feder (9) um den Drehpunkt (11) erfolgt und das Steuergelenk gegen einen Reibbelag (16) und eine Abbremsplatte (17) gedrückt wird, die eine Abbremsung des Wellenteiles bewirkt, das mit der entsprechenden Spule verbunden ist.
DE1960D0020152 1960-04-01 1960-04-01 Antriebsanording fuer magnetische aufzeichen- und wiedergabegeraete. Expired DE1819566U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0020152 DE1819566U (de) 1960-04-01 1960-04-01 Antriebsanording fuer magnetische aufzeichen- und wiedergabegeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0020152 DE1819566U (de) 1960-04-01 1960-04-01 Antriebsanording fuer magnetische aufzeichen- und wiedergabegeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1819566U true DE1819566U (de) 1960-10-13

Family

ID=32934898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960D0020152 Expired DE1819566U (de) 1960-04-01 1960-04-01 Antriebsanording fuer magnetische aufzeichen- und wiedergabegeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1819566U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904983B2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE2816699B2 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung des Bandzugs für Aufnahme- und Wiedergabegeräte
DE1474273B2 (de) Magnetbandgerät
DE1819566U (de) Antriebsanording fuer magnetische aufzeichen- und wiedergabegeraete.
DE1019108B (de) Antriebsanordnung fuer einen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger, insbesondere ein Magnetband
DE3234854A1 (de) Tonbandgeraet
DE1462120A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals
CH615647A5 (en) Thread-tension compensator
DE886664C (de) Antriebsystem fuer Geraete mit Auf- und Abwickelspule und Bandtransport
DE923701C (de) Antriebsvorrichtung fuer Breitband-Magnetogrammtraeger
DE958875C (de) Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE384089C (de) Fadenspannvorrichtung
DE954743C (de) Antriebsvorrichtung mittels eines Aussenlaeufermotors fuer langgestreckte Schallspeicher
DE912870C (de) Vorrichtung zum Umspulen von Draehten oder Baendern, insbesondere fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
DE3312183A1 (de) Vorrichtung zur regelung des bandzuges eines magnetbandes bei bildaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
CH440743A (de) Anordnung für Magnetbandantriebe zum Andrücken des Magnetbandes an die Magnetköpfe
DE1953162B2 (de) Andrueckglied zum andruecken eines magnetbandes an den tonkopf von aufnahmeund -wiedergabegeraeten
DE822444C (de) Anordnung zur Magnettonaufzeichnung auf Draehten
DE1014750B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Magnetbandgeraet
DE2257829A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandaufzeichnungsgeraet
DE1524718C (de) Transportvorrichtung zum Bewegen eines endlichen mit digitalen Aufzeichnungen versehenen Magnetbandes
DE918359C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer in zwei Richtungen bewegbare Aufzeichnungstraeger
DE65333C (de) Regler für Mule-Feinspinnmaschinen
AT200823B (de)
DE852160C (de) Mit einem Schallplattenlaufwerk kuppelbares Magnettondrahtlaufwerk