DE181888C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE181888C DE181888C DENDAT181888D DE181888DA DE181888C DE 181888 C DE181888 C DE 181888C DE NDAT181888 D DENDAT181888 D DE NDAT181888D DE 181888D A DE181888D A DE 181888DA DE 181888 C DE181888 C DE 181888C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- electrodes
- chamber
- slag
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 31
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 7
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 7
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 4
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910000499 pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L Calcium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- VPBIQXABTCDMAU-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Mg+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O VPBIQXABTCDMAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 silicon iron Chemical compound 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5252—Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 181888 KLASSE 186. GRUPPE
GUSTAVE GIN in PARIS.
und Rückkohlung unterworfen wird.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung von Stahl im
elektrischen Ofen, und zwar in einem Ofen derjenigen Art, bei der die gleichzeitige und
ununterbrochene Durchführung der zur Herstellung von Stahl notwendigen Arbeiten,
nämlich Schmelzen, Oxydieren der Verunreinigungen, Entoxydieren des gereinigten Metalles,
Kohlen oder Zuschlagen der Bestandteile des fertigen Stahls vor sich geht, während
die geschmolzene Metallmasse verschiedene Kammern des Ofens durchfließt.
Die Erfindung "besteht einmal in der besonderen Anordnung, daß die Stromzuführung
an der einen Kammer, der Oxydationskammer, erfolgt, die Stromabführung aber gleichzeitig, durch parallel geschaltete Elektroden,
aus zwei anderen, in der Richtung des fließenden Metalles hinter der ersten gelegenen
Kammern, in denen die Entoxydierung und Kohlung bezw. das Fertigmachen des Stahles erfolgt. Hierdurch soll, gegenüber
sonst bekannten Schmelzöfen mit parallel geschalteten Kammern, erreicht werden, daß, während die Schmelzmasse hintereinander
durch die verschiedenen Kammern fließt, in der Oxydationskammer eine größere Stromwärme zur Verfügung steht als in den
beiden anderen Kammern. Zur Verstärkung der Stromwärme werden dabei — was an
und für sich nicht neu ist — die Schmelzmassen mit einer Oberflächenwiderstandsschicht
aus Schlacke versehen. Gemäß der Erfindung geschieht das aber in der Weise, daß die Oxydationskammer eine oxydierende,
die beiden anderen Kammern dagegen Schichten aus neutraler Schlacke erhalten.
Des weiteren besteht die Erfindung darin, während des Ofenbetriebes die in bekannter
Weise heb- und senkbar angeordneten Elektroden so zu verschieben, daß Höhenunterschiede
zwischen den Oberflächen der geschmolzenen Metallmassen in den einzelnen Kammern nicht eintreten oder geregelt werden
können.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungform eines Ofens dargestellt, der
zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Fig. ι und 2 stellen Querschnitte des Ofens dar'; Fig. 3 ist ein Grundriß.
Der Ofen besteht im wesentlichen aus einer Schmelzkammer 1, in der gleichzeitig die
Reinigung und Oxydation geschieht, einer Kammer 2 für die Entoxydierung und Kohlung
und endlich einer Kammer 3, in der die endgültige Zusammensetzung des Stahls geregelt
wird.
Die Elektroden in der Abteilung 1 sind mit einem der Pole der Elektrizitätsquelle und
die Elektroden der Abteilungen 2 und 3 in Parallelschaltung mit dem anderen Pol verbunden.
Der elektrische Strom geht von den Elektroden zum Metall durch eine auf dem Bade schwimmende Schicht von geschrnol-
■ . ■ in
zener Schlacke hindurch, die einen zur Er-. zeugung des wesentlichen Teiles der Stromwärme
dienenden Widerstand bildet, und zwar ist, wie bereits bemerkt, die Schlackenschicht
in Kammer ι oxydierend, diejenige in den Kammern 2 und 3 aber neutral. Die
Metallbäder sind durch die Kanäle B miteinander verbunden, deren Querschnitt so gewählt
ist, daß der Widerstand des sie erfüllenden Metalles stets groß genug ist, um
eine Stromwärme zu erzeugen, die das Metall unter keinen Umständen zum Erstarren gelangen
läßt.
In der Kammer 1, in der die Schmelzung vor sich geht, und in der daher die größte
Wärmemenge erforderlich ist, wirkt also die gesamte Stromstärke, während auf die beiden
anderen Kammern der Strom sich verteilt. Dadurch wird also die Verteilung der Stromwärme
entsprechend dem Wärmebedarf der Kammern geregelt. Eine noch genauere Regelung kann dann durch entsprechende Wahl
der Dicke der Schlackenschicht in den einzelnen Kammern bewirkt werden.
Die Abteilungen sind je ihrer Zweckbestimmung gemäß ausgekleidet. Die Sohle
und die WTände des Oxydationsraumes 1 bestehen
in dem dauernd vom Metall eingenommenen? Raum aus basischen oder sauren
Massen, je nachdem das zu reinigende Metall phosphorhaltig ist oder nicht. Dagegen muß
der Teil, der mit den Schlacken in Berührung ist, neutral sein, beispielsweise aus Chromeiseristein
bestehen. In den Abteilungen 2 und 3 verwendet man für die Sohle und die Wandflächen, die nicht mit den Schlacken
in Berührung kommen, vorzugsweise Magnesia, und benutzt Chromeisenstein für den oberen Teil. :
Um den Ofen in Betrieb zu setzen, führt man durch die Öffnung A geschmolzenes
Roheisen ein, das sich über die drei Kammern verteilt, oder man breitet auf den Sohlen
Brucheisen aus, nachdem man Eisenstücke in die Verbindungskanäle B eingelegt hat. Man
bildet alsdann den Lichtbogen und führt all-, mählich die Masseri ein, die nach dem Schmelzen
die Widerstandsschicht auf der Oberfläche bilden sollen.
Das oxydierende Bad in der Kammer 1 besteht aus Eisenstein oder einer eisenoxydreichen
Schlacke, der Kalk zugeschlagen wird, wenn das zu reinigende Metall phosphorhaltig
ist. Die Bäder in den Kammern 2 und 3 sind dagegen neutral und nur wenig reduzierbar durch den Kohlenstoff. Besonders
günstige Resultate werden mit Calcium- und Magnesiumaluminat erhalten, die man leicht durch Mischen von Bauxit mit KaIkstein
oder Dolomit erhalten kann. Es ist zweckmäßig, Fluorcalcium hinzuzufügen, um sie leichter schmelzbar und flüssiger . zu
machen.
Die Wirkungsweise des Ofens ist folgende:
In der Kammer 1 erfolgt die Schmelzung der Massen und die Ausscheidung der Verunreinigungen
durch die Reduktion der Oxyde der oxydierenden Schlacke auf Kosten des Siliciums, des Mangans und des Kohlenstoffes
des Metallbades. Je nach der Menge der reduzierbaren Oxyde und der Reduktionsstoffe ist die Reaktion mehr oder weniger
lebhaft. Sie macht sich durch eine Wirbelbewegung des Bades bemerkbar, die das Metall durcharbeitet und die Oxydation durch
fortwährende Erneuerung der Berührungsflächen sehr schnell verlaufen läßt. Der Oxydationsprozeß
wird unterhalten und bezüglich seiner Lebhaftigkeit geregelt durch die allallmähliche
Zuführung von Eisenoxyd oder Hammerschlag.
Wegen der hohen Temperatur erfolgt die Entfernung des Kohlenstoffs äußerst schnell,
fast, in derselben Zeit wie diejenige des SiIiciums und des Mangans.
Dank der vorgesehenen weiter unten beschriebenen Art des Umlaufs der geschmolzenen Massen tritt nun das in der Kammer 1
gereinigte Metall alsbald in die Kammer 2, wo die Reduktion des im Bade aufgelösten
Eisenoxyduls und die Kohlung des Metalles stattfindet. Diese beiden Vorgänge werden
durch die bloße Einwirkung des Kohlenstoffes bewirkt, der in Form von Schmelzkoks,
von Eisen oder von solchem Roheisen eingeführt wird, das durch Schmelzung von Eisen oder Stahl in einem elektrischen Ofen
in Gegenwart eines großen Überschusses von Kohlenstoff besonders dargestellt wird.
Die Regelung der Kohlung und der Zuschläge, die der herzustellende Stahl aufweisen
soll, geschieht in der Kammer 3, aus der Proben gezogen werden, deren Untersuchung
die Zusammensetzung und den Kohlungsgrad erkennen läßt und angibt, welche Zuschläge zur Verbesserung der etwa beobachteten
Mängel notwendig sind.
Die Verwendung von manganhaltigem Eisen oder Siliciumeisen, die im Martinofen zur
Verhinderung einer Oxydation des Bades vor dem Abstich unbedingt erforderlich ist, ist
hier so gut wie überflüssig. Der Stahl ist nämlich in den beiden letzten Kammern jeder
oxydierenden Einwirkung entzogen, da er außer Berührung mit der atmosphärischen
Luft ist und sich nur in Gegenwart einer neutralen Schlacke befindet. Überdies liefert
unter der Einwirkung der hohen Temperatur und des vorhandenen Kohlenstoffes diese
Schlacke eine geringe Menge Aluminium, die sich in dem Stahlbad verteilt und den Sauer-
Claims (2)
1. Verfahren zur Erzeugung von Stahl aus rohem oder teilweise gereinigtem
Eisen in einem mehrräumigen elektrischen Ofen, bei dem das Metall ununterbrochen
verschiedene Räume des Ofens durchfließt und dabei der Oxydation, Reduktion und Rückkühlung unterworfen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Metallbad in der Ofenkammer (1), in welcher der elektrische
Strom zugeführt wird, unter einer als Oberflächenwiderstand wirkenden Decke aus oxydierender Schlacke behandelt wird,
während die Weiter- und Endbehandlung unter einer ebenfalls als Oberflächenwiderstand
wirkenden Decke aus neutraler Schlacke in Kammern (2 und 3) erfolgt, die parallel geschaltet sind und zur Abführung
des Stromes dienen.
2. Verfahren zum Betriebe des Ofens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in bekannter Weise heb- und senkbar angeordneten Elektroden beim Abstich
und bei Zuführung von neuem Rohstoff oder Schlacke so weit in das Bad eingesenkt oder so weit aus ihm herausgehoben
werden, daß die verdrängte Metallmasse oder der freigemachte Raum dem Rauminhalt der zugeführten oder abgestochenen
Metallmassen angepaßt ist und Höhenveränderungen des Metallbades in
den einzelnen Kammern daher vermieden oder geregelt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE181888C true DE181888C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=446030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT181888D Expired DE181888C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE181888C (de) |
-
0
- DE DENDAT181888D patent/DE181888C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621323A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen | |
DE181888C (de) | ||
DE2155589B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten | |
DE1458852A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von nichtalterndem Elektroblech | |
DE660832C (de) | Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen | |
AT28429B (de) | Ausführungsform eines elektrischen Ofens zur Stahlerzeugung. | |
DE220814C (de) | ||
DE19625537C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahl aus festen Einsatzstoffen | |
DE657665C (de) | Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt | |
DE760239C (de) | Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl | |
DE2211455C3 (de) | Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Abschmelzgeschwindigkeiten von Elektroden | |
DE207312C (de) | ||
DE902732C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer magnetische Zwecke geeigneten Ferriten | |
DE2153305A1 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität | |
DE184316C (de) | ||
DE966470C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Stoffe und Schleifmittel aus unreinen Rohstoffen, insbesondere Bauxiten | |
DE239079C (de) | ||
DE118921C (de) | ||
DE223495C (de) | ||
DE666090C (de) | Verfahren zur Zugabe von Elektrolyt zu nach dem Dreischichtenverfahren arbeitenden Aluminiumraffinationsoefen | |
DE472918C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Eisen und anderen Metallen sowie deren Legierungen mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt | |
EP0035487A2 (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Stahl aus eisenoxidhaltigen Rohstoffen | |
AT18531B (de) | Verfahren zur Darstellung möglichst kohlenstofffreier Metalle, Metalloide oder deren Verbindungen auf schmelzflüssigem Wege. | |
DE2132352A1 (de) | Drehstromschmelzofen fuer die Erzeugung von Aluminium-Silizium-Legierungen | |
AT106694B (de) | Verfahren und elektrolytische Zelle zur Gewinnung von reinem metallischen Aluminium durch elektrolytisches Raffinieren einer geschmolzenen Anodenlegierung. |