DE2153305A1 - Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität - Google Patents

Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität

Info

Publication number
DE2153305A1
DE2153305A1 DE19712153305 DE2153305A DE2153305A1 DE 2153305 A1 DE2153305 A1 DE 2153305A1 DE 19712153305 DE19712153305 DE 19712153305 DE 2153305 A DE2153305 A DE 2153305A DE 2153305 A1 DE2153305 A1 DE 2153305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
reduction
sio
melting
molten slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712153305
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Yonemochi, Jutaro, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yonemochi, Jutaro, Tokio filed Critical Yonemochi, Jutaro, Tokio
Publication of DE2153305A1 publication Critical patent/DE2153305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/04Making ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Verfahren zum Schmelzen von FerroSilizium mit hoher Qualität
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität.
Zum Schmelzen einer Stahllegierung mit hohem Siliziumanteil, wie z.B. Ferrosilizium, wird im allgemeinen ein Lichtbogenofen mit verdecktem Lichtbogen verwendet, und das Erhitzen mit Hilfe des Bogens wird ausgenützt. Der Vorgang hat dabei die folgenden Eigenschaften:
1. Infolge des Ofens mit eintauchendem oder verdecktem Lichtbogen für das Reduzieren von Siliziumoxid wird ein Lichtbogen mit hoher Temperatur, d.h. mit einer Hitze von mehr als 30000C, verwendet.
2. Rohes Siliziumoxid wird ausgewählt, welches geringere Verunreinigungen enthält, mit dem Ziel, daß bei der Reduktion der erzeugten Schlacke deren Menge nur etwa 2 bis 6% im Vergleich mit der des erzeugten Ferrosiliziums beträgt.
3. Wenn das Erzeugnis aus dem Ofen abgeführt wird, fließt es vollständig heraus, ohne daß ein Rest der Schmelze in- dem Ofen bleibt, '
209843/0559
ORIGINAL INSPECTED
Bei diesem beschriebenen Verfahren erhalten die äußersten Enden der Elektroden eine hohe Temperatur von mehr als 3000 C, so daß nicht nur Siliziumoxid zu Silizium reduziert wird, sondern daß auch ungünstigerweise verschiedene damit
be— '
verbundene gleitende Reduktionsreaktionen durchgeführt werden, die thermische Energie und/oder elektrische Energie verbrauchen und ungünstige Bestandteile werden erhalten, wie. z.B. Aluminium, das von Aluminiumoxid reduziert wird, was eine Zunahme der Verunreinigungen zur Folge hat, die in dem erzeugten Ferrosilizium enthalten sind.
infolge der hohen Hitze wandelt siel· Siliziumoxid (SiO2) in großer Menge in Siliziummcnoxid (3x0) um, das verdampft wird und einen pulverförmigen Staub bildet, der eine Luftverschmutzung verursacht.
Die theoretische Reduktionstemperatur bei der Reduktion von Siliziumoxid zu Silizium ist durch die folgenden Formeln gegeben :
SiO2 (geschmolzen) + 2C (fest) = Si (geschmolzen) + 2CO (Gas) 100% Si ΔΖ° = 159230 - 87,17 T
ΔΖ° a ο ■'
T = 1827°K d.h. 1554°C
75% Si &Z° = 154930 - 88,00 T
= 0
T = 1760°K d.h. 1487°C \
45% Si 4Z° = 3r5-4930 - 88,00 T
o Λ*Γ930 - ff ro
£Ζ° = 0
T = lr^&Q-°K d.h. ^423-0C
Daraus wird deutlich, daß Si eine bemerkenswert niedrige Reduktionstemperatur oesitzt im Vergleich mit Al, Ca, Mg, SiO oder ähnlichem. Im Falle der industriellen Produktion ist es im allgemeinen erforderlich, die Temperatur um 150 2000C von der Temperatur zu erhöhen, bei der die Reduktion beginnt, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
2Q9848/0S59
Die Schmelztemperatur von Siliziumoxid ist jedoch 1670 bis 1725°C. Daher kann Siliziumoxid unter der Schmelzbedingung
bei einer Betriebstemperatur, wie sie bisher aufrechterhalten würde, nicht ausreichend flüssig sein, und demgemäß ist keine große Berührungsfläche zwischen Siliziumoxid und festem Kohlenstoffmaterial vorhanden, so daß die direkte Reduktion SiO2 (geschmolzen) + 2C(fest) = Si (geschmolzen) + 2CO (Gas), die eine direkte Berührung zwischen Siliziumoxid und Kohlenstoff erfordert, nicht aktiv stattfinden kann. Das heißt, .da es schwierig ist, daß sich das Material nach der Reduktion verteilt, daß die Reaktion möglicherweise nicht forgesetzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die verschiedenartigen oben genannten Nachteile bei dem bisher im allgemeinen durchgeführten Verfahren zum Schmelzen von FerroSilizium zu vermeiden, und ein Verfahren zu schaffen, das gute Ergebnisse liefern kann.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit inher Qualität dadurch erreicht, daß die geschmolzene Schlacke in einem Ofen angesammelt wird und dort bleibt unter Verwendung eines Rohmaterials, welches eine Zusammensetzung aus massiven Siliziumoxid (Quarz) heißen Erzen, massivem Kohlenstoffmaterial für die Verwendung zur Reduktion und aus Schlacken erzeugendem Material ist, daß das massive Kohlenstoffmaterial ausreichend in die Schlackenschicht eintaucht, das durch seinen Auftrieb das zusammengesetzte Rohmaterial im oberen Teil getragen wird, daß gleichzeitig die äußersten Enden der Elektroden stets in die geschmolzene Schlacke eingetaucht werden und daß das Zusammensetzungsverhältnis (CaO + MgO + BaO) : Si0? der Schlacke auf weniger als 0,6 festgelegt wird, wobei der Schmelzpunkt erniedrigt wird ohne die Aktivität des SiO„ zu verringern, wobei die Schlackenschicht als elektrischer Widerstand wirkt und elektrischer Strom so durch sie geleitet,
20 9 8487 0559
3153305
wird, daß Joule'sehe Wärme erzeugt wird, wodurch eine Temperatur erhalten wird, die für die Reduktion von Silizium notwendig und ausreichend ist. Vorzugsweise wird dabei eine Temperatur der geschmolzenen Schlacke von weniger als 1800 C aufrecht erhalten, um den Schmelzpunkt zu erniedrigen, ohne die Aktivität des SiO_ in der geschmolzenen Schlacke zu verringern.
Erfindungsgemäß wird also ein reiner elektrischer Widerstandsofen geschaffen, bei dem die notwendige und ausreichende Menge von geschmolzener Schlacke in dem Ofen bleibt, bei dem die Elektroden in diese Schlacke eingetaucht sind, die als elektrischer Widerstand dient, und wobei elektrischer Strom durchgeleitet wird, so daß Joule-'sche Wärme erzeugt wird, durch welche die Reduktionsreaktion stattfindet.
Weiter wird erfindungsgemaß eine einheitliche Temperaturverteilung in der waagrechten Richtung und ein vernünftiger Temperaturgradient in der axialen Richtung in dem Elektroofen erzeugt, und es wird eine direkte Reduktion in der Schlackenschicht und ein Vorheizen und eine indirekte Reduktion (Gasreduktion) in der Schicht aus dem zusammengesetzten Rohmaterial geliefert.
Weiter wird erfindungsgemäß eine komplexe Zusammensetzung ψ von Siliziumoxid und anderen Oxiden ausgewählt, wobei die daraus geschmolzene Schlacke eine hohe Siliziumoxidkonzentration und eine hohe Aktivität hat, und wobei der Schmelzpunkt nahe bei der Reduktionstemperatur des Siliziumoxids liegt.
Weiter wird erfindungsgemäß die elektrische Leistungsdichte so auf einen geeigneten Wert (350 kW - 450 kW) eingestellt, wobei die waagerechte Ebene der geschmolzenen Schlacke als Standardwert genommen wird, daß die Schlackenschicht in dem Temperaturbereich (16000C - 17000C) gehalten wird, der notwendig und ausreichend ist, um die Reduktion von Silizium
2098A8/0559
leicht durchzuführen.
Auf diese Weise wird schließlich erfindungsgemäß ein Schmelzverfahren für Ferrosilizium erhalten, das eine äußerst hohe Ausbeute, einen äußerst niedrigen Verbrauch an elektrischer Energie und eine äußerst geringe Aufzehrung der verwendeten Elektroden aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, in welcher die einzige Figur die Abmessung eines Elektroofens zeigt, der für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
Um die oben beschriebenen Nachteile des bisher verwendeten Verfahrens zum Schmelzen von Ferrosilizium zu vermeiden, ist das erfindungsgemäße Verfahren so ausgebildet, daß, wenn zusammengesetztes Rohmaterial durch Zusammengeben von massivem Siliziumoxid (Quarz), Eisenerzen, massivem Kohlenstoffmaterial für die Verwendung zur Reduktion und öchlackenbildendem Material hergestellt wird, eine komplexe Zusammensetzung von Siliziumoxid und anderen Oxiden so gebildet wird, daß sie eine hohe Konzentration von Siliziumoxid hat, wenn diese Zusammensetzung geschmolzen wird, wobei demzufolge ihre Aktivität hoch ist und es möglich wird, den Schmelzpunkt der Schlacke in die Nähe der Reduktionstemperatur der Kieselsäure zu bringen.
Schlacken, die die obigen Bedingungen erfüllen sind z.B. die folgenden:
209848/0559
Ba CaO%
1. Anorthit 0,522 22
2. Fridimit 0,286 20
3. Cristobalit 0,537 25
, MgO% SiO2% 2153305
Schmelzpunk t
/ 42 CcL.
36 / 70 1500°C
10 10 65 1500°C
/ 1500°C
Die Schmelze, die die obigen Komponenten umfaßt, wird hergestellt und massives Kohlenstoffmaterial wird zugefüllt und eine reduzierende Reaktion wird an der Oberfläche des Kohlenstoff materials ausgeführt. Im allgemeinen ist das spezifische Gewicht des Kohlenstoffmaterials 1 oder unter 1, während das spez.ifj.3che Gewicht der obigen zusammengesetzten Schmelze 2,5 überschreitet, so daß besondere Sorgfalt darauf verwendet werden soll, das Kohl en stoffmaterial in die Schmelze einzutauchen.
Daher wird erfindungsgemäß ein Rohmaterial verwendet, das durch Zusammensetzen von Quarz, Eisenerzen, massivem Kohlenstoffmaterial für die Verwendung bei der Reduktion
Material
und schlackenbildenderr hergestellt ist, und eine Metallschicht, eine Schicht aas geschmolzener Schlacke und eine Schicht aus festem zusammengesetztem Rohmaterial werden vorn Boden zum oberen Ende des Elektroofens gebildet.
Die Schicht aus geschmolzener Schlacke sieht so aus, daß eine Zusammensetzung von Teilchen aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid oder Eisenoxid, das in dem obigen zusammengesetzten Rohmaterial enthalten ist, gebildet wird, oder es wird nicht gebildet, indem es davon freigesetzt wird, und mit dem massiven Kohlenstoffmaterial auftritt, das in ausreichender Menge eingefüllt ist. Der Grund dafür ist, daß das massive Kohlenstoffmaterial aufhört als Folge der Reduktion vorhanden zu sein, aber es ist niemals geschmolzen und daher wird das Kohlenstoffmaterial durch das Gewicht des zusammengesetzten Materials zwangsweise fortlaufend in die geschmolzene Schicht gedrückt.
209848/0559
_ η
Der Auftrieb des massiven eingetauchten Kohlenstoffmaterials und das Gewicht des zusammengesetzten Rohmaterials, das sich im oberen Teil befindet, werden im Gleichgewicht gehalten, die Schicht aus zusammengesetztem Rohmaterial wird teilweise geschmolzen,-wobei sie in die geschmolzene Schicht eintaucht, und die Schmelzgeschwindigkeit wird auf einem gegebenen Wert gehalten.
Die äußersten Enden der Elektroden sind so vorgesehen, daß sie stets in die geschmolzene Schlacke eingetaucht sind. Bei dieser beschriebenen Anordnung fließt ein elektrischer Strom auf die Metallschicht zu, die an dem Ofenboden angesammelt ist, wobei die geschmolzene Schioc/ruiischicht eis Widerstand dient. Die dabei erzeugte Joule'sehe Wärme erzeugt in dem Ofen die Temperatur und führt alle die thermische Energie zu, die für die chemische Reaktion notwendig ist.
Der Vorteil der oben beschriebenen Widerstandsheizung ist, daß es möglich ist, -nach Wunsch die notwendige und ausreichende Temperatur zu erzeugen, nicht wie bei der Lichtbogenheizung, und bei der erfindungsgemäßen Anordnung im Inneren des Ofens kann, wenn man große Mengen der Schichten von geschmolzenem Metall und der Schichten von geschmolzener Schlacke in dem Ofen vorhanden sein läßt, eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der waagerechten dichtung und ein vernünftiger Temperaturgradient in der axialen Richtung des Elektroofens gebildet v/erden, wodurch es möglich ist, ein Vorheizen und ein Vorreduzieren in der Schicht aus zusammengesetztem Rohmaterial durchzuführen.
Die Dichte der elektrischen Leistung wird auf 350 kW bis
2
450 kV/ pro m festgelegt, wobei eine waagerechte Ebene der geschmolzenen Schlaccenschicht als Bezugspunkt genommen wird. Wenn der Siliziumanteil in dem Erzeugnis hoch ist, kann auch die Dichte der elektrischen Leistung erhöht werden. Wenn der Siliziumanteil niedrig ist, kann auch die Dichte der elektrischen Leistung verringert werden.
209848/0559
Mit der oben beschriebenen Festlegung der Dichte der elektrischen Leistung und der Schi ackenzusaitimen Setzung kann die Temperatur der Schlackenschicht in dem Temperaturbereich von 1600 bis 1700 C gehalten werden, der notwendig und ausreichend ist, um die Reduk.tion in einfacher Weise auszuführen. Dabei wird eine Reaktion, die durch SiO„+ 2C = Si + 2CO dargestellt ist, an der Oberfläche des massiven Kohlenstoffmaterials durchgeführt, welches in der Schmelze vorhanden ist, und Ferrosilizium wird an dem Ofenboden zusammen mit Fe abgelagert, welches durch die Reaktionen FeO +C= Fe + CO oder FeO + CO = Fe -f- C0„ gebildet wird.
Bei der vOvnergehender.1 Reaktion steigt das erzeugte CO-Gas hoch, und wenn es sich beim Hochsteigen in die Schicht aus zusammengesetztem Rohmaterial bev/egt, die sich im oberen Teil befindet, finden solche Gasreduktionsreaktionen (indirekte Reduktion) statt väe
Fe2O3 + CO —*» Fe3°4 t CO2
Fe3O4 + CO -—*- FeO + CO2.
Eine Verringerung der Konzentration bezüglich Si0? und FeO durch die Reduktion und Trennung von Si und Fe in der Schlakkenschicht wird durch das Schmelzen von zusammengesetztem Rohmaterial kompensiert und die notwendige Konzentration wird stets aufrecht erhalten.
Das erzeugte Metall (Ferrosilizium), das sich am Boden des Ofens ansammelt, wird in festen Zeitabständen ausgegossen, wobei es teilweise (etwa. 15 bis 20%) abgezogen wird.
Die aus dem Rohmaterial gebildete Schlacke wird teilweise zum Zeitpunkt des Abziehens des erzeugten Metalls abgezogen. Da sowohl das Metall als auch die Schlacke teilweise (15-2070) von der angesammelten Menge abgezogen werden, wird das Ofeninnere in seinen Bedingungen nicht stark geändert.
209848/05 5 9
Die Betriebsbedingungen, bei denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, können z.B. auf den folgenden Werten beruhen:
Transformatorleistung 25 000 kVA
Durchschnittliche Belastung - 20 000 kV/
Abmessungen des Elektroofens siehe Zeichnung
Anschlußspannung des Elektroofens 230 V
Strom 56 000 A
Leistungsfaktor des Elektroofens 89,50%
Elektrische Leistungseinheit 7 000 kWh
Verv/endetes Siliziumoxid 1 700 kg
Eisener-.· 300 kg
Schl?cjcenbildendes Material 70 kg
Massives Kohlenstoffmaterial (Koks) 890 kg
Elektroden 25 kg
Es wurde beim Betrieb festgestellt, daß der Strom bei Messung mit einem Oszillographen eine äußerst zufriedenstellende Sinusform zeigte, d.h. daß der Ofen als vollkommener Widerstandsofen arbeitet. Das bedeutet, daß sowohl die elektrische Leistung als auch die verwendeten Elektroden äußerst klein sind, und daß es möglich war, Ferrosilizium mit einer äußerst hohen Ausbeute an Silizium zu schmelzen.
209848/0559

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschmolzene Schlacke in einem Ofen angesammelt wird und' dort bleibt, wobei ein Rohmaterial verwendet wird, welches eine Zusammensetzung von Quarz, Eisenerzen, massivem Kohlenstoffmaterial für die Verwendung zur Reduktion und schlackenbildendem Material ist, daß das massive Kohlenstoff mat er", ^l ausreichend in die Schiackenschicht eingetaucht wird -md durch ihren Auftrieb das zusammengesetzte Rohmaterial im oberen Teil getragen wird, daß die äußersten Enden der Elektroden stets in diese geschmolzene Schlackο eingetaucht werden, und daß das Zusammensetzungsverhältnis (CaO + MgO + BaO) : SiO? dieser Schlacke auf unter 0,6 festgelegt wird, wobei der Schmelzpunkt ohne Verringerung der Aktivität des SiO„ erniedrigt wird, wobei die Schlackenschicht als elektrischer Widerstand wirkt und ein elektrischer Strom durchgeleitet wird, so daß Joule-1 sehe Wärme erzeugt wird, durch welche eine Temperatur erhalten wird, die notwendig und ausreichend für die Reduktion von Silizium ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur der geschmolzenen Schlacke unter 18000C aufrecht erhalten wird, um den Schmelzpunkt zu erniedrigen, ohne die Aktivität des SiO„ in der geschmolzenen Schlacke zu verringern.
209848/0559
DE19712153305 1971-05-10 1971-10-26 Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität Pending DE2153305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46031398A JPS5133050B1 (de) 1971-05-10 1971-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153305A1 true DE2153305A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=12330139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153305 Pending DE2153305A1 (de) 1971-05-10 1971-10-26 Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5133050B1 (de)
AU (1) AU472284B2 (de)
BE (1) BE774097A (de)
CA (1) CA968565A (de)
CH (1) CH582245A5 (de)
DE (1) DE2153305A1 (de)
ES (1) ES396520A1 (de)
FR (1) FR2137427A1 (de)
SE (1) SE384381B (de)
ZA (1) ZA717926B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028208A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-06 KemaNord AB Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Ferro-Silicium

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414560A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Metal Research Corp Ferrosilicium de haute purete pour ameliorer les qualites de l'acier et de la fonte
DE3800239C1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Gosudarstvennyj Naucno-Issledovatel'skij Energeticeskij Institut Imeni G.M. Krzizanovskogo, Moskau/Moskva, Su
GR1000234B (el) * 1988-02-04 1992-05-12 Gni Energetichesky Inst Μεθοδος παραγωγης σιδηροπυριτιου σε καμινους παραγωγης ηλεκτρικης ενεργειας.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028208A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-06 KemaNord AB Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Ferro-Silicium

Also Published As

Publication number Publication date
ES396520A1 (es) 1974-05-16
CA968565A (en) 1975-06-03
FR2137427B1 (de) 1977-01-21
FR2137427A1 (en) 1972-12-29
AU472284B2 (en) 1976-05-20
JPS5133050B1 (de) 1976-09-17
CH582245A5 (de) 1976-11-30
ZA717926B (en) 1972-08-30
SE384381B (sv) 1976-05-03
AU3761872A (en) 1973-07-12
BE774097A (fr) 1972-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224394T2 (de) Metallurgisches silizium mittlererer reinheit und verfahren zu seiner herstellung
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE2456563A1 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE2034385C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden
DE2153305A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität
DE1092215B (de) Kathode und Zelle zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxyd durch Schmelzflusselektrolyse
DE2900676A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus schlacken und anderen metallurgischen nebenprodukten
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
EP0003019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Fritten für anorganische oxidische Oberflächenbeschichtungen durch elektrische Widerstandsbeheizung
EP0275349B1 (de) Verfahren zum sekundär-metallurgischen Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE3900593C3 (de) Elektrolysevorrichtung
DE3427034A1 (de) Verwendung eines durch bor bzw. lithium desoxidierten sauerstofffreien kupfers fuer hohlprofile
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
DE965208C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln durch Schmelzen von Tonerde oder tonerdehaltigen Stoffen im elektrischen Ofen
DE966470C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Stoffe und Schleifmittel aus unreinen Rohstoffen, insbesondere Bauxiten
DE975180C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer kleinstueckigen Stahl oder kleinstueckiges Gusseisen
AT208606B (de) Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT18531B (de) Verfahren zur Darstellung möglichst kohlenstofffreier Metalle, Metalloide oder deren Verbindungen auf schmelzflüssigem Wege.
AT20205B (de) Verfahren zum lokalen Enthärten der Oberfläche von Panzerplatten.
DE1020318B (de) Verfahren zur Herstellung von Borcarbid
DE2321466C3 (de) Verfahren zum Erschmelzen von schwerschmelzbaren Metallen und Legierungen
AT164274B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfärben und Reinigen von Glasschmelzen
DE625046C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus schwer reduzierbaren-Oxyden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee