AT164274B - Verfahren und Vorrichtung zum Entfärben und Reinigen von Glasschmelzen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Entfärben und Reinigen von GlasschmelzenInfo
- Publication number
- AT164274B AT164274B AT164274DA AT164274B AT 164274 B AT164274 B AT 164274B AT 164274D A AT164274D A AT 164274DA AT 164274 B AT164274 B AT 164274B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- filter
- reducing agent
- glass
- molten glass
- decolorizing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/173—Apparatus for changing the composition of the molten glass in glass furnaces, e.g. for colouring the molten glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/004—Refining agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren und Vorrichtung zum Entfärben und Reinigen von Glasschmelzen EMI1.1 dadurch die Abscheidung von Verunreinigungen stark verzögert wird. Vorliegende Erfindung gestattet im Gegensatz zu den bekannten Verfahren eine Reinigung und Entfärbung durch Reduktionsmittel, welche keinerlei störende Nebenwirkungen haben und genügend rasch wirken. Als Reduktionsmittel können Kohlenstoff (z. B. als Koks, Retortenkohle) oder kohlenstoffhältige Mittel, weiters Silizium oder hochprozentiges Ferrosilizium, Karbide, vor allem Kalziumkarbid, und unedle Metalle der ersten vier Gruppen des periodischen Systems wie Kalzium, Aluminium, Titan u. a. oder Legierungen derselben ver- wendet werden. Die Reduktion der färbenden Verunreinigungen zu Metall erfolgt im all- gemeinen oberhalb 1200 C bei für jedes Reduk- tionsmittel und jedes Metalloxyd charakteristi- schen Mindesttemperaturen. Die edleren Metalle, wie Kupfer und Nickel werden schon bei 1200 C reduziert, Eisen, Mangan bei zirka 1500 0 C. Es folgen dann entsprechend der Spannungsreihe bei steigenden Temperaturen Chrom, Aluminium u. a. Zur Entfärbung von grünem Gebrauchsglas würde es z. B. genügen, den Glasfluss bei zirka 15000 C mit Kohlenstoff (Koks, Elektrodenkohle) in Berührung zu bringen. Praktisch ergeben sich Schwierigkeiten, weil durch die Zähigkeit des Gasflusses die Reaktion zu langsam vor sich geht. Diese Schwierigkeiten können aber dadurch behoben werden, dass man das Reduktionsmittel elektrisch beheizt und in grosser Fläche mit dem Glasfluss in Berührung bringt. Die Durchführung geschieht am besten so, dass man den Glasfluss durch ein Filter von stückiger Elektrodenkohle fliessen lässt, welches als elektrisches Widerstandsmaterial gleichzeitig durch Stromdurchgang auf bestimmte Temperatur erhitzt werden kann. Die Heizung könnte natürliche auch nach dem Prinzip eines Induktionsofens oder auf andere Weise erfolgen. Eine solche Anordnung erlaubt die Erhitzung des Gasflusses in der Reaktionszone auf jede gewünschte Temperatur und gewährleistet eine innige Berührung mit dem Reduktionsmittel, wodurch die Reinigung schnell und glatt durchgeführt werden kann. Da bei der Reduktion mit Kohle oberhalb 15000 C auch immer etwas <Desc/Clms Page number 2> Silizium aus dem Glas gebildet wird, entsteht als Reduktionsprodukt ein siliziumhältiges Eisen, das bei dieser Temperatur flüssig ist und sich am Boden des Reinigers ansammelt. Eine Verschmutzung der Kohle oder des Gasflusses mit feinverteiltem Eisen tritt daher nicht ein. Man kann natürlich auch zwei oder mehrere Reduktionsmittel zugleich verwenden, z. B. Kohle mit einem Zusatz von Kalziumkarbid oder Kalzium oder einer Kalzium-Aluminiumlegierung usw. Die Kohle wirkt dann vorwiegend als Heizwiderstand, während das zweite Reduktionsmittel die Reduktion auch verhältnismässig unedler Verunreinigungen bewirkt. Vorliegende Erfindung ermöglicht somit eine kontinuierliche Reinigung von Glasschmelzen, die in allen Phasen leicht regulierbar ist und die sehr wenig Energie verbraucht, da die Glasschmelze aus der Wanne ja schon mit nahezu 1500" C in den Reiniger fliesst. Die Erfindung hat gleichzeitig auch, eine Vorrichtung zur Durchführung des im vorstehenden geschilderten Verfahrens zum Gegenstand. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel hiefür, u. zw. zeigt Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht. Dabei bezeichnet 1 einen zweckmässig unmittelbar an die üblich geheizte Schmelzwanne 2 eines Glasofens angebauten Schacht, der mit dem stückigen Reduktionsmittel 3, vor allem Kohle, gefüllt wird. Zwei an gegenüberliegenden Wänden des Schachtes eingelassene Kohleplatten oder Blöcke 4 sind mit den Stromzuleitungen 5 für den Heizstrom verbunden. Der Glasfluss tritt z. B. durch einen oder mehrere Durchlässe 6 am Boden der Schmelzwanne 2 in den Reinigungsschacht und steigt durch die elektrisch geheizte Kohleschicht 3 nach oben, um den Reiniger schliesslich durch einen Überlauf 7 zu verlassen und in die Arbeitswanne 10 zu fliessen. Der Boden des Reinigers ist bei 8 trichterförmig vertieft und mit einem Stichloch 9 zum zeitweisen Ablassen der Eisenlegierung ver- sehen. Das stückige Reduktionsmittel, das lang- sam aufgebraucht wird, kann von oben her durch Aufschütten ersetzt werden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Entfärben und Reinigen von Glasschmelzen durch Reduktion der färbenden Metalloxyde zu Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltige Materialien, Karbide, Silizium oder hochprozentiges Ferrosilizium, ferner unedle Metalle der ersten vier Gruppen des periodischen Systems oder Legierungen solcher Metalle, oder sonstige Reduktionsmittel, sowie Mischungen zweier oder mehrerer der genannten oder anderer Reduktionsmittel bei Temperaturen oberhalb des Schmelzintervalls des Glases benutzt werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Reduktionsmittel, soweit es den elektrischen Strom leitet, als elektrisches Widerstandsmaterial oder durch Induktion elektrisch beheizt wird.3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch geheizte Reduktionsmittel in stückiger Form als Filter angeordnet ist, durch welches der zu reinigende Glasfluss hindurchfliesst.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter in einem an die Glaswanne angebauten Schacht derart angeordnet ist, dass die Schmelze unterhalb des Filters in den Schacht eintritt, das Filter von unten nach oben durchströmt und schliesslich über einen oberhalb des Filters angeordneten Überlauf abfliesst.5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Filters im Schachtboden eine Abstichöffnung zum zeitweisen Ablassen der ausgeschiedenen Verunreinigungen vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT164274A AT334335B (de) | 1973-03-01 | 1948-01-23 | Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-2-aminoathanolen-(1) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT164274B true AT164274B (de) | 1949-10-25 |
Family
ID=3681172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT164274D AT164274B (de) | 1948-01-23 | 1949-03-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Entfärben und Reinigen von Glasschmelzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT164274B (de) |
DE (1) | DE802944C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866838A (en) * | 1956-02-16 | 1958-12-30 | Stratabar Process Company | Method and apparatus for producing molten silicates |
-
1949
- 1949-01-18 DE DEP31769D patent/DE802944C/de not_active Expired
- 1949-03-15 AT AT164274D patent/AT164274B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE802944C (de) | 1951-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT164274B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfärben und Reinigen von Glasschmelzen | |
DE1596539B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas | |
DE626822C (de) | Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht | |
DE408536C (de) | Verfahren zur Behandlung von Erzen, die Vanadinpentoxyd enthalten, mit Kohlenstoff im elektrischen Ofen | |
DE3900593C2 (de) | ||
DE490025C (de) | Lichtbogenwiderstandsofen | |
DE673858C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen und Raffinieren von Leichtmetallabfaellen | |
DE2638132A1 (de) | Ofenanlage zur pyrometallurgischen behandlung von feinkoernigen erzkonzentraten | |
DE909863C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen | |
DE524913C (de) | Elektrischer Ofen | |
DE2153305A1 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität | |
DE528390C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern und Reinigen geschmolzener Metalle und Metallegierungen durch Erschuettern | |
DE610530C (de) | Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe | |
DE882124C (de) | Elektroofen zur Erhitzung von Gasen und zur Durchfuehrung endothermischer chemischer Reaktionen | |
AT140187B (de) | Eisenloser Induktionsofen. | |
DE439637C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenchromlegierungen | |
DE966470C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Stoffe und Schleifmittel aus unreinen Rohstoffen, insbesondere Bauxiten | |
DE366190C (de) | Verfahren und Anlage zum Schmelzen von Metallegierungen | |
DE2149407C (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Metall schwamm durch Gasplasmen in einem gekühlten Metallüegel | |
AT223174B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Stoffen, insbesondere aus Metallen und Metallverbindungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE480540C (de) | Ofen zur Durchfuehrung elektrothermischer Prozesse, dessen Schmelzraum mit einer Vorlagekammer durch eine UEberlaufbruecke verbunden ist | |
DE1199903B (de) | Niederfrequenz-Induktionsofen zum Schmelzen von Metallen bzw. deren Legierungen | |
DE722449C (de) | Verfahren zum Gewinnen von metallischem Magnesium durch thermische Reduktion von Magnesiumoxyd o. dgl. enthaltenden Rohstoffen unter Benutzung einer Eisen-Silizium-Aluminium-Legierung zur Reduktion | |
DE2934160C2 (de) | Elektrodenanordnung in Wärmeöfen zur oxydationsfreien Erhitzung metallischer Werkstücke in einem flüssigen Wärmeträger | |
DE673996C (de) | Kombinierter Lichtbogeninduktionsofen |