DE909863C - Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen

Info

Publication number
DE909863C
DE909863C DEH12094A DEH0012094A DE909863C DE 909863 C DE909863 C DE 909863C DE H12094 A DEH12094 A DE H12094A DE H0012094 A DEH0012094 A DE H0012094A DE 909863 C DE909863 C DE 909863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
bath
iron
lead
molten lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH12094A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Tor Fjalar Holmberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOR FJALAR HOLMBERG DIPL ING
Original Assignee
TOR FJALAR HOLMBERG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOR FJALAR HOLMBERG DIPL ING filed Critical TOR FJALAR HOLMBERG DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE909863C publication Critical patent/DE909863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/32Refining zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/004Dry processes separating two or more metals by melting out (liquation), i.e. heating above the temperature of the lower melting metal component(s); by fractional crystallisation (controlled freezing)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen Wie bekannt, treten beispielsweise bei der heißen Verzinkung eiserner Werkstücke, da metallisches Eisen und metallisches Zink zu einer Eisen-Zink-Verbindung reagieren, ziemlich große Zinkverluste auf. Diese Verbindung, deren theoretische Zusammensetzung aus etwa 60/a Eisen und 941/o Zink besteht, vermag infolgedessen beträchtliche Zinkmengen zu binden. Da der Schmelzpunkt der Eisen-Zink-Verbindung (d. s. 53o° C) höher als die im allgemeinen Verzinkungsbad angewendete Temperatur (d. s. q.3o bis q.6o° C) liegt, trennt sich die erwähnte Verbindung von der Schmelze und sinkt wegen ihres höheren spezifischen Gewichts auf den Boden des Verzinkungsbehälters. Von hier beseitigt man die Verbindung von Zeit zu Zeit durch geeignete Mittel. Die auf diese Weise vorzunehmende Entfernung großer Zinkmengen ist unverkennbar, sie bedeutet erheblichen Verlust.
  • Eisen-Zink-Verbindungen entstehen außer bei der vorgenannten Anwendung auch bei bestimmten metallurgischen Verfahren zur Gewinnung von Zink aus eisenhaltigen Zinkerzen oder aus zu reduzierenden eisenhaltigen Aschen.
  • Die Scheidung des Zinks aus den auf diese Weise erhaltenen Verbindungen stellt noch ein ungelöstes Problem dar.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Scheidung von Eisen aus Zinkverbindungen der vorerwähnten Art.
  • Diese werden wie folgt beschrieben: In ein auf 700° C gehaltenes Bleibad wird eine Eisen-Zink-Verbindung eingeführt. Das Zink der Verbindung löst sich sodann in der Bleischmelze, bis diese mit Zink gesättigt ist. Diese Sättigung tritt bei einer Schmelztemperatur von 700° C ein, sobald das Blei gewichtsmäßig 8 bis g°/o, gelöstes Zink enthält. Ist also die Bleimenge im Verhältnis zu der hinzugefügten Eisen-Zink-Verbindung genügend groß, löst sich das Zink der Eisen-Zink-Verbindung darin völlig. Hingegen steigt das sich nicht auflösende Eisen zur Oberfläche der Bleischmelze, wo es mit geeigneten Vorrichtungen abgeschöpft werden kann. Wird die Bleibadtemperatur nach Entfernung des oben schwimmenden Eisens herabgesetzt, sondert sich während des Kühlungsprozesses eine flüssige Phase, die reich an Zink ist, ab und steigt an die Oberfläche des Bleibades. Diese Phase wird um so mehr an Zink angereichert, je mehr die Temperatur fällt, und zwar so lange, bis sie sich bei 42o° C eutektisch in eine obere reine Zinkschicht und eine untere flüssige bleireiche Schicht trennt, die gewichtsmäßig nur ungefähr 2% Zink enthält.
  • Das reine Zink schwimmt auf der Oberfläche und kann bei dieser Temperatur in fester Form abgenommen werden. Das Bleibad kann sodann zur Behandlung weiterer Mengen von Eisen-Zink-Verbindungen auf 700° C wiedererhitzt werden. Das in dem Bleibad verbleibende Zink geht nicht verloren, sondern bleibt ständig darin. Dieses Verfahren ermöglicht die Gewinnung von Zink größter Reinheit aus einer Fisen-Zink-Verbindung.
  • Entsprechend einer anderen Ausführung der Erfindung wird das heiße Bleibad nur auf eine Temperatur von 44o bis 45o° C gekühlt. Hierbei befindet sich das zu trennende Zink noch im flüssigen Zustand und kann so unmittelbar für ein V erzinkungsbad benutzt werden.
  • Soll die Erfindung bei heißer Verzinkung angewendet werden, wird der Verzinkungsprozeß in einem Bad ausgeführt, das aus einer oberen Schicht flüssigen Zinks und einer unteren geschmolzenen Bleies besteht. Das Bad wird dabei auf einer Temperatur gehalten, die für heiße Verzinkung geeignet ist, d. h. 43o bis 46o° C. Die sich bei dein Prozeß bildende Eisen-Zink-Verbindung sinkt auf die Oberfläche der darunberliegenden Bileischicht und kann von dort in ein zweites getrenntes Bad, das nur Blei enthält, abgezogen werden. Dieses zweite Bad ist auf eine Temperatur von mehr als 6oo° C erhitzt, wobei sich das Zink im Blei auflöst, während das Eisen ungelöst bleibt und entfernt werden kann. Hierauf wird die zinkhaltige Bleischmelze in das erstgenannte Bad zurückgeleitet und auf die dortige Temperatur von 43o bis 46o° C abgekühlt. Es erfolgt sodann die Scheidung des Zinks vom Blei, indem das Zink zum oberen Zinkbad aufsteigt.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnung, die schematisch den Vertikalschnitt einer zur Ausführung der Erfindung bei heißer Verzinkung geeigneten Vorrichtung zeigt, näher erläutert; i zeigt einen Behälter für ein Verzinkungsbad, das aus einer auf einer Bleischmelze Pb schwimmenden flüssigen Zinkschicht besteht. Das Bad beansprucht den genannten Behälter i, der in herkömmlicher Weise in einen Backsteinschmelzofen 6 eingelassen ist und von letzterem .entweder mittels heißer Verbrennungsgase oder Elektrizität geheizt wird. Das Bad wird bei einer normalen Galvanisierungsternperatur von 43o bis 46o° C gehalten. Zwei Röhren 3 und ¢ dienen zur Verbindung des Behälters i mit einem zweiten Behälter 2, welch letzterer nur mit Blei gefüllt ist. Die Röhren 3 und 4 befinden sich in verschiedenen Ebenen und sind so angeordnet, daß sie in die Bleischicht des Behälters i führen und mit dem Zink nicht in Berührung kommen. Der Behälter 2 wird ferner von einem weiteren Schmelzofen 6a umschlossen, der mit dem Schmelzofen 6 zusammenhängen kann und mit geeigneter üblicher Beheizung ausgestattet ist; er wird mit höherer Temperatur als der im Behälter i gehaltenen gefahren.
  • Der Verzinkungsprozeß wird im Behälter i durchgeführt.
  • Die sich dabei bildenden Eisen-Zink-Verbindungen sinken dort auf die Grenzlinie 5 zwischen Zink und Blei und werden von hier mit geeigneten, gebräuchlichen Schöpfgeräten in üblicher Weise entfernt, sodann in den Behälter 2, der bei einer Temperatur von etwa 700° C gehalten wird, hinüberbefördert. Bei dieser Temperatur schmilzt die Eisen-Zink-Verbindung, und das Zink wird in der Bleischmelze gelöst. Infolge des vermehrten Zinkgehalts im Behälter 2 und seiner im Vergleich zu Behälter i etwas höheren Temperatur ist das spezifische Gewicht des geschmolzenen Metalls im Behälter 2 niedriger als im Behälter i. Wegen dieser Differenz und des Niveauunterschiedes zwischen den Röhren 3 und 4 wird eine natürliche Zirkulation in der durch Pfeile bezeichneten Richtung mit dem Ergebnis geschaffen, daß das zinkreiche Blei aus dem Behälter 2 durch die obere Röhre 3 in den Behälter i fließt, während gleichzeitig das Blei mit niedrigem Zinkgehalt aus dem Behälter i durch die Röhre 4 in den Behälter 2 fließt. Infolge der niederen Temperatur im Behälter i trennt sich das Zink dort vom Blei und schwimmt aufwärts zur Zinkschicht. Hat sich das Zink im Behälter 2 völlig aus der Eisen-Zink-Verbindung getrennt, wird das verbleibende, an die Oberfläche schwimmende Eisen beseitigt, und eine neue Eisen-Zink-Verbindung kann in den Behälter 2 eingeführt werden.
  • Die hier vorbeschriebenen Verfahren und Anordnungen dienen, wie auf der Hand liegt, ebenso für die Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen, und zwar ebenso im Zusammenhang mit heißer Verzinkung, wobei die im einzelnen gegebenen Anweisungen sinngemäß gelten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese in ein Bleischmelzbad mit einem für die Lösung von Zink hinreichend hohen Hitzegrad eingeführt werden, wobei sich das Zink löst, das ungelöst bleibende Eisen jedoch an die Oberfläche des Bleischmelzbades steigt, um dort abgezogen zu werden, wonach das im Bleischmelzhad gelöste Zink nach angemessener Kühlung des Bleischmelzbades aus diesem herausfällt und sodann abgenommen werden kann. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zinkhaltige Stoff metallisches Zink darstellt. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zinkhaltige Stoff eine Eisen-Zink-Verbindung darstellt. Verfahren zur Scheidung metallischen Eisens aus Eisen-Zink-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß diese in ein Bleischmelzbad mit Hitzegraden über 6oo° C eingeführt werden, das dabei ungelöst bleibende Eisen an die Oberfläche des Bleischmelzbades steigt, um dort abgezogen zu werden, das mit gelöstem Zink angereicherte Bleischmelzbad sodann auf etwa 42o° C gekühlt wird, wobei sich das Zink vom Blei in Gestalt einer festen, reinen Oberschicht trennt und abheben läßt, während das Blei in flüssiger Phase zurückbleibt. 5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Anwendung bei heißer Verzinkung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleischmelzbad auf Hitzegraden über 6oo° C gehalten, nach Abziehung der Eisenverbindungen aber auf nur 44o bis 45o° C gekühlt wird, so daß sich das im Bleischmelzbad gelöste Zink zwar wieder aus dem Bleischmelzbad scheidet, jedoch noch als für heiße Verzinkung geeignete flüssige Schicht über der ebenfalls flüssigen Schicht des Bleischmelzbades verbleibt. 6. Verfahren nach Anspruch 4 zur Anwendung bei heißer Verzinkung, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzinkungsprozeß in einem aus einer oberen flüssigen Zinkschicht und einer unteren flüssigen Bleischicht bestehenden Bad bei etwa 43o° C ausgeführt wird, wobei die während des Verzinkungsprozesses entstehende, auf der Grenzlinie zwischen der Zink- und der Bleischicht anfallende Eisen-Zink-Verbindung in ein zweites, nur geschmolzenes Blei bei einer Temperatur von, über 6oo° C enthaltendes Bad übergeführt wird, in welchem das Zink aus der Eisen-Zink-Verbindung geschieden wird, das Eisen in fester Form an die Oberfläche des zweiten Bades steigt und dort abgenommen wird, wonach die mit Zink gesättigte Bleischmelze aus dem zweiten in das erste Bad zurückgeleitet wird, um dort nach Kühlung auf 430 bis 46o° C wieder vom Zink geschieden zu werden und sich mit der oberen, flüssigen, reinen Zinkschicht zum Gebrauch für die heiße Verzinkung zu verbinden. 7. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Behälter in einem Schmelzofen so angeordnet werden, daß der eine bei Hitzegraden von 430 bis 46o° C ein aus Zink und Blei, der andere bei über 6oo° C ein im wesentlichen nur aus Blei bestehendes Schmelzbad aufnehmen kann, wobei die Behälter durch zwei in verschiedenen Ebenen liegenden Röhren derart miteinander verbunden werden, daß die untere der Überführung des Inhalts aus dem kälteren in den wärmeren Behälter, die obere jedoch der Überführung in entgegengesetzter Richtung dient.
DEH12094A 1951-09-26 1952-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen Expired DE909863C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI909863X 1951-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909863C true DE909863C (de) 1954-04-26

Family

ID=8556500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12094A Expired DE909863C (de) 1951-09-26 1952-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909863C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834321A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Skf Plasma Tech Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von zink aus einem zinkdampf enthaltenden heissgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834321A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Skf Plasma Tech Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von zink aus einem zinkdampf enthaltenden heissgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543340C2 (de)
DE1912935A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Metallen durch Unterschlackegiessen
DE2720808A1 (de) Verfahren zum abscheiden von kupfersulfid aus metallischem blei eines schlickers
DE909863C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung metallischen Eisens aus zinkhaltigen Stoffen
DE673858C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen und Raffinieren von Leichtmetallabfaellen
DE408536C (de) Verfahren zur Behandlung von Erzen, die Vanadinpentoxyd enthalten, mit Kohlenstoff im elektrischen Ofen
CH313423A (de) Verfahren zur Abtrennung metallischen Eisens aus Eisen-Zink-Legierungen
DE579469C (de) Schmelzverfahren fuer Metallspaene und Metallrueckstaende in feiner Verteilung
DE452784C (de) Gewinnung von Zink aus oxydischen Erzen
DE648244C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Kupfer mit Ausnahme von Sauerstoff
DE1263796B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus schmelzfluessig anfallender, Eisenoxyd enthaltender Schlacke
DE945413C (de) Elektrothermisches Verfahren zur Gewinnung von Werkblei aus Bleierzen oder anderen bleihaltigen Stoffen
AT164274B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfärben und Reinigen von Glasschmelzen
DE750243C (de) Verfahren zur Entphosphorung von Stahlbaendern
DE366283C (de) Verfahren zum Abscheiden von Nickel und Kupfer aus Lechen o. dgl.
DE662296C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergusskoerpern
AT125176B (de) Verfahren zur direkten Gewinnung von Eisen aus seinen Erzen.
DE631819C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Gold und Kupfer enthaltendem Arsenkies bzw. Arsenkies in Mischung mit Schwefelkies
DE618464C (de) Verfahren zur Desoxydation technisch reinen Zinks
DE366190C (de) Verfahren und Anlage zum Schmelzen von Metallegierungen
DE575047C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsilbern von Werkblei
AT139419B (de) Verfahren zur Erzeugung eines als Bestandteil von Glas-, Emaille-, Glasursätzen od. dgl. dienenden blei- oder bleioxydhaltigen Produktes.
DE640730C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lager- und Einlaufeigenschaften gegossener Kupfer-Zinn-Legierungen
DE879110C (de) Giessrinne und Verfahren zur Durchfuehrung metallurgischer Reaktionen, z. B. zum Frischen von Roheisen
AT159795B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen und Raffinieren von Leichtmetallabfällen.