DE1817881C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1817881C3
DE1817881C3 DE1817881A DE1817881A DE1817881C3 DE 1817881 C3 DE1817881 C3 DE 1817881C3 DE 1817881 A DE1817881 A DE 1817881A DE 1817881 A DE1817881 A DE 1817881A DE 1817881 C3 DE1817881 C3 DE 1817881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
acid
pyrethric
ethyl
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1817881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817881A1 (de
DE1817881B2 (de
Inventor
Jacques Bondy Martel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1817881A1 publication Critical patent/DE1817881A1/de
Publication of DE1817881B2 publication Critical patent/DE1817881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817881C3 publication Critical patent/DE1817881C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/16Saturated compounds containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die halbsynthetische Herstellung der natürlichen d-trans-Pyrethrinsäure ist von großem technischem Interesse, da diese Säure ein Bestandteil der natürlichen Pyrethrine und der synthetischen sehr aktiven insckliziden Pyrethrinester ist, z. B. der Ester der d-trans-Pyrethrinsäure mit dem (5-Benzyl)-3-furylmethylalkohol, ein Ester, für den der sogenannte »knock-down«-ElTekt besonders bemerkenswert ist.
Die Hemisynthese der d-trans-Pyrethrinsäure ist außerordentlich schwierig durchzuführen und soweit bekannt, ist außer der in den Arbeiten von M a t s u i und Mitarb. (Agr. Biol. Chem. Jap., Bd. 27,373 [1963]) beschriebenen Synthese bis auf den heutigen Tag kein anderes Herstellungsverfahren beschrieben worden, wobei diese vorgenannten Arbeiten die Ungültigkeit der früheren Untersuchungen von Staudinger und Mitarb. (HeIv. Chim. Acta, Bd. 7, 201 [1924]) und von C r ο m b i e u. Mitarb. (J. Chem. Soc, Bd. 2, 743 [1957]) zu zeigen scheinen. Die Hemisynthese von M a t s u i und Mitarb, geht von der d-trans-Chrysanthemum-monocarbonsäure aus und benötigt zur Herstellung der d-trans-Pyrethrinsäure 5 Stufen.
Das Herstellungsverfahren nach Patent 18 07091 wird so durchgeführt, daß man vom 1-(R),2-(R)-Hemicaron-aldehyd oder von der 3,3-Dimethyl-2-(R)-formyl-l-(R)-cyclopropan -carbonsäure [Kp09 115C: [Λ]?." = +36 ± 1 (c = 1%, Benzol)] der Formel Ii
C = O
CH.,
COOH
der d - trans - Chrysanthemummonocarbonsäure mit Ozon nach dem für das Racemat von RyoYamam ο t ο (Scient. Papers Inst. Phys. Chem. Res., Bd. 3, 193—222 [1925]) beschriebenen Verfahren herstellen kann, und wobei man, ausgehend von dem Aldehyd-Derivat, zur Herstellung der d-trans-Pyrethrinsäure nur eine einzige Stufe benötigt.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf den 1-(R),2-(R)-Hemicaronaldehyd in Gegenwart eines Alkaliamids, -hydrids, -alkoholate oder -metalls in inerter Gasatmosphäre und in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, insbesondere bei —5 bis —20°C, ein 1-Methoxycarbonyl-äthyl-Ο,Ο-dialkylphosphonat der Formel III
R-O O
\T /
P —C—H
C—O—CH.,
R-O
CH3
in der R einen niederen Alkylrest bedeutet, einwirken läßt, die erhaltene unreine d-trans-Pyrethrinsäure in
ω üblicher Weise zur Reinigung insbesondere in ein Alkali- oder L( + )- oder D(-)-threo-l-p-NitrophenyI-2 - N,N - dimethylaminopropan -1,3 - diol - Salz überführt und aus diesem die freie Säure in an sich bekannter Weise durch Behandeln mit wäßriger Salzsäure
J5 freisetzt.
Das Verfahren kann noch durch die nachfolgend aufgezählten Punkte gekennzeichnet werden:
Das wasserfreie organische Lösungsmittel, in dessen Milieu die Kondensation des Phosphonpropionsäureesters mit dem Hemicaronaldehyd durchgeführt wird, ist beispielsweise ein Äther, wie Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Dioxan oder Dimethoxyäthan, ein aliphatischer Alkohol, wie Methanol oder tert.-Butanol, Dimethylsulfoxyd oder auch ein disubstituiertes Amid,
4r> wie Dimethylformamid.
Das als stark basisches Mittel verwendete Alkalimetallamid ist z. B. Natriumamid.
Die Kondensation des Hemicaron-aldehyds mit dem Phosphonpropionsäureester wird in einer inerten
w Atmosphäre durchgeführt, um eine Oxydation des Aldehyds zu vermeiden.
In einer besonders bevorzugten Durchführungsform erfolgt die Reinigung des rohen Kondensationsproduktes durch Bildung des Salzes von L( + )-threo-
Ί5 1 -p-Nitrophenyl^-NKN-dimethylaminopropan-1,3-diol.
Als I -Methoxycarbonyl-äthyl-O^-dialkyl-phosphonat wird bevorzugt das l-Methoxycarbonyl-äthyl-Ο,Ο-dimethyl- oder das -Ο,Ο-diiithyl-phosphonat
Wi verwendet.
Soweit bekannt, ist das 1-Methoxycarbonyl-äthyl-O,O-dimclhyl-phosphonat in der Literatur nicht beschrieben. Analog zur Herstellung der Alkyl-phosphonacctate (vergl. A r b u s ο ν und Razu m ο ν,
μ .1. Russ. Phys. Chem. Soc. Bd. 61. 623 [1929]) wird das I -MethoxycarboMvl-äthyl-O.O-dimethyl-phosphonat durch Kondensation des Trimcthylphosphits
hl. einer Verbindung, die man durch Oxydation (CH3O)3P mii einem \-tiair>güii-mCihy!-p
durch Kondensation des Trimethyl-phosphonacetats
(CH3O)2P-
CH2CO2CH3
mit Methyljodid in Gegenwart eines Alkalimetalls oder durch Einwirkung eines Alkalimetallsalzes eines Dimethylphosphits auf ein «-Halogen-methyl-propionat erhalten. Ein Beispiel für die Herstellung des 1 - Methoxycarbonyl - äthyl - O, O - dimethyl - phosphonats ist in dem nachfolgenden experimentellen Teil beschrieben.
Das 1 - Methoxycarbonyl - äthyl - O,O - diäthylphosphonat wird unter Verwendung des Verfahrens von H. W. C ο ο ν e r und Mitarb. (J. Am. Chem. Soc, Bd. 79, 1957, S. 1963) hergestellt.
Das L( -ι-) - threo -1 - ρ - Nitrophenyl - 2 - N,N - dimethylaminopropan-l,3-diol ist in der französischen Patentschrift 14 81 978 beschrieben.
Anstelle der Phosphonate der Formel III können auch bestimmte aktivierte Derivate von sauerstoffhaltigen Verbindungen des Phosphors, beispielsweise die Phosphinoxyde und Phosphinester, verwendet werden, die in Gegenwart eines stark basischen Mittels in der Form eines Carbanions vom Typ
o
P-C
I N ο
reagieren können.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern. Zur Herstellung des Ausgangsmaterials wird
a) eine Mischung aus 124,1 g Trimethylphosphit und 183,7 g a-Brommethyl-propionat unter einer Stickstoffatmosphäre auf 115° C erhitzt. Man hält die Reaktionsmischung 48 Stunden lang bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck rektifiziert und man erhält 76,9 g l-Methoxycarbonyl-äthyl-O^-dimethylphosphonat, Kp.18 = 140° C, das man als solches für die Kondensation mit dem Hemicaronaldehyd, verwendet.
Der Verseifungsindex dieses Produkts beträgt 285mg Kaliumhydroxyd pro I g.
b) In 40 ecm Tetrahydrofuran gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre 3,84 g Natriumamid (Gehalt 92%), kühlt die Mischung auf -5°C ab und gibt tropfenweise eine Lösung von 17,7 g 1-Methoxycarbonyl-äthyl-O,O-dimethyl-phosphonat in 40ccm Tetrahydrofuran zu. Man bringt die Reaktionsmischung auf 2O0C, rührt 3 Stunden lang bei dieser Temperatur und gibt 1,92 g Natriumamid (Gehalt 92%) zu. Man kühlt die Reaktionsmischung auf — 5" C ab, fügt tropfenweise eine Lösung von 6,4 g 1-(R),2-(R)-Hemicaronaldehyd (oder 3,3-Dimethyl-2 - (R) - formyl -1 - (R) - cyclopropan - carbonsäure) in 40 ecm Tetrahydrofuran zu. Man bringt die Reaktionsmischung auf 20"C, hält sie 3'/j Stunden lang bei dieser Temperatur und engt sie anschließend unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Zu dem Rückstand gibt man Wasser zu, wäscht die wäßrige Phase mit Äther, wäscht die vereinigten Ätherextrakte mit Wasser, vermischt die wäßrigen Phasen und säuert sie durch Zugabe einer wäßrigen konzentrierten Chlorwasserstoffsäurelösung auf pH = 1 an. Die sauren wäßrigen Phasen werden mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Methylenchloridextrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt.
Beispiel
Der zuvor erhaltene Rückstand (9,48 g) wird in 30 ecm Äthylacetat gelöst. Man gibt 11,1 g L( + )-threo- ! -p-Nitrophenyl^-^N-dimethylaminopropan-1,3-diol zu und erwärmt die Mischung unter Rückfluß bis zur vollständigen Lösung. Man kühlt auf eine Temperatur zwischen 0° C und + 5° C ab; das Salz kristallisiert aus, man saugt es ab und wäscht es mit Äthylacetal. Man erhält 11,4 g des L(+)-threo-l-p-Nitrophenyl-2-N,N-dimethyIaminopropan-l,3-diol-Salzes der d-trans- l-trans-Pyrethrinsäure.
Das Produkt besitzt eine blaßgelbe Farbe, es schmilzt bei etwa 125°C, [λ]I0 = + 520C ± 2(c = 1%, Äthanol). Es ist in Methanol und Aceton löslich, in Wasser, Äther und Äthylacetat wenig löslich.
Die überführung in d-trans-/l-trans-Pyrethrinsäure kann wie folgt durchgeführt werden:
In eine Mischung aus 60 ecm Äthyläther und 60 ecm einer wäßrigen 2 n-Chlorwasserstoffsäurelösung gibt man 7,5 g des oben erhaltenen Salzes, rührt, trennt die ätherische Phase durch Dekantation ab, wäscht sie mit Wasser, extrahiert die Waschwässer mit Äther, vereinigt die ätherischen Phasen, trocknet sie und engt sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Der Rückstand wird im Vakuum rektifiziert, und man erhält 2,61 g d - trans - I - trans-Pyrethrinsäure oder 3,3-Dimethyl-2-(R)-(2'-methoxycarbonyl - trans -Γ - propenyl) -1 - (R)- cyclopropancarbonsäure, Kp0-2 = 1300C, Ο]ξ,° = +81,5° (c = 1,2%, Tetrachlorkohlenstoff).
Analyse für CuHlhO4 (Molekulargewicht 212,24):
Berechnet ... C 62,25, H 7,60%;
gefunden ... C 62,5, H 7,8%.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindung ist es in überraschender Weise erstmals möglich, eine praktisch reine d-trans- l-trans-Pyrethrinsäure zu gewinnen, wogegen die auf bekannte Weise über das Chininsalz gereinigte d-trans-. l-trans-Pyrethrinsäure noch durch merkliche Mengen an Irans- l-cis-Pyrethrinsäure verunreinigt ist. Daß eine besonders wirksame Reinigung gerade über das erfindungsgemäße Salz möglich sein würde, war dem Stand der Technik nicht zu entnehmen, sondern ist unerwartet. Auch besitzt die Gewinnung und Reinigung von d-trans- l-trans-Pyrethrinsäure über das erfindungsgemäße Salz den weiteren Vorteil, daß das eingesetzte L( + )-threo-I -p-Nitrophenyl^-RN'-dimethylaminopropan-1,3-
bo diol wesentlich einfacher zugänglicher ist als Chinin, so daß es einen leichter erhältlichen Hilfsstoff darstellt; dies ergibt sich z. B. daraus, daß der Kostenaufwand beim Einsat/ von Chinin das Zehnfache beträgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Das L( +) - threo - I-p - N itrophenyl - 2 -N,N - dimethylaminopropan -1.3- diol- Salz der d-transl-trans-Pyrethrinsäure.
    Die vorliegende Erfindung betrifft das L( + )-threo-1 - ρ - Nitrophenyl - 2 - N,N - dimethylaminopropan-1,3-diol-Salz der d-trans- l-trans- Pyrethrinsäure.
    Das Patent 18 07 091 betrifft ein Verfahren zur Herstellung der d-trans-Pyrethrinsäure auch 1-(R),2-(R)-seq. - trans - Chrysanthemum - dicarbonsäuremonomethylester oder 3,3-Dimethyl-2-(R)-(2'-methoxycarbony Urans -1'- propenyl)-1 - (R)- cyclopropan - carbonsäure genannt, der Formel I
    CH3 COOCH3
DE19681817881 1967-11-10 1968-11-05 L (+)-treo-1-p-nitrophenyl.-2-n,ndimethylaminopropan-1,3-diol-salz der d-trans-delta-trans-pyrethrinsaeure Granted DE1817881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR127745 1967-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817881A1 DE1817881A1 (de) 1973-03-08
DE1817881B2 DE1817881B2 (de) 1978-11-23
DE1817881C3 true DE1817881C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=8641542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807091 Granted DE1807091B2 (de) 1967-11-10 1968-11-05 Verfahren zur herstellung von dtrans-pyrethrinsaeure
DE19681817881 Granted DE1817881A1 (de) 1967-11-10 1968-11-05 L (+)-treo-1-p-nitrophenyl.-2-n,ndimethylaminopropan-1,3-diol-salz der d-trans-delta-trans-pyrethrinsaeure

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807091 Granted DE1807091B2 (de) 1967-11-10 1968-11-05 Verfahren zur herstellung von dtrans-pyrethrinsaeure

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT286960B (de)
CH (1) CH498797A (de)
CS (1) CS200161B2 (de)
DE (2) DE1807091B2 (de)
DK (1) DK144941C (de)
FR (1) FR1579476A (de)
GB (2) GB1246814A (de)
IL (1) IL30905A (de)
NL (2) NL6815987A (de)
PL (1) PL69854B1 (de)
SE (1) SE353709B (de)
SU (1) SU423290A3 (de)
YU (1) YU34271B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730515A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Bayer Ag Substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4296241A (en) * 1979-07-21 1981-10-20 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of 3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropane-1-carboxylic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CS200161B2 (en) 1980-08-29
CH498797A (fr) 1970-11-15
DE1807091B2 (de) 1973-04-19
GB1246814A (en) 1971-09-22
NL6815987A (de) 1969-05-13
SE353709B (de) 1973-02-12
PL69854B1 (de) 1973-10-31
FR1579476A (de) 1969-08-29
DE1807091C3 (de) 1973-11-08
AT286960B (de) 1971-01-11
NL133054C (de)
YU34271B (en) 1979-04-30
IL30905A (en) 1972-08-30
SU423290A3 (de) 1974-04-05
DK144941C (da) 1982-11-29
IL30905A0 (en) 1968-12-26
YU260868A (en) 1978-10-31
DE1817881A1 (de) 1973-03-08
DE1807091A1 (de) 1969-10-02
DK144941B (da) 1982-07-12
GB1246813A (en) 1971-09-22
DE1817881B2 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456051A1 (de) 4,5-cis-didehydro-16,16-dimethylprostaglandinderivate
CH618968A5 (de)
EP0007490B1 (de) Neue Prostaglandinderivate der Delta-2,4-11-Desoxy-PGE-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2310141A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten
DE1817881C3 (de)
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DE2533397C2 (de)
EP0694555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern
DE2404159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren und ihren Natrium-oder Kaliumsalzen
DE2533396C2 (de) 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533387A1 (de) 2-hydroxy-3-butensaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2552615C2 (de)
DE3401913A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-hydroxyoctansaeure und deren salze sowie deren verwendung
DE2166994C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen
DE2246867A1 (de) Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane
DE2435331C2 (de) Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel
DE2614306A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutylphenylverbindungen
DE3136987A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-keto-5-oxy-cyclopentenen
AT336591B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE2415062C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrobenzaldehyd
DE2834248A1 (de) Neue prostaglandinderivate in der delta 2-pgf tief 2 und delta 2-pge tief 2 -reihe
DE2702370A1 (de) Neue prostaglandin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
CH514521A (de) Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Alkohole
DE2742407A1 (de) Neue fluorhaltige prostaglandinderivate
DE2534990A1 (de) Prostansaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee