DE2534990A1 - Prostansaeurederivate - Google Patents

Prostansaeurederivate

Info

Publication number
DE2534990A1
DE2534990A1 DE19752534990 DE2534990A DE2534990A1 DE 2534990 A1 DE2534990 A1 DE 2534990A1 DE 19752534990 DE19752534990 DE 19752534990 DE 2534990 A DE2534990 A DE 2534990A DE 2534990 A1 DE2534990 A1 DE 2534990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acid derivatives
hydrogen atom
carbon atoms
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752534990
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Raymond Halstead Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2534990A1 publication Critical patent/DE2534990A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4018Esters of cycloaliphatic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.- ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
8 MÖNCHEN S1 MOIIerstraße 31 Fernruf: (089)·266OiO Telegramme: Claims München Telex. 523903 claim d
5. August 1975
Mappe 23812 - Dr. K/by
Case PH 27209
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Prostansäurederivate
Priorität: 8.8.74 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf neue Prostansäurederivate und insbesondere auf neue Prostansäurederivate, welche die Bildung von Magensäure bei Warmblütlern inhibieren.
Gemäß der Erfindung werden Prostansäurederivate der Formel
609809/1G16
vorgeschlagen, worin R für ein Wasserstoff atom oder ein Alkylradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, R2 für ein Alkylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, R^, R , R5 und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und A für ein cis-Vinylenradikal oder ein a-Hydr oxy äthylenradikal \ ^ , dessen Me-
(-CH2.C-)
thylengruppe an ein Kohlenstoffatom der Ringketongruppe gebunden ist, steht, wobei für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Wasserstoff atom steht, auch die pharmazeutisch oder Veterinär brauchbaren Basenadditionssalze davon eingeschlossen sind.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkylradikal steht, ist beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- oder Decylradikal, und zwar insbesondere ein solches Radikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
ρ
Ein geeigneter Wert für R ist beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl- oder Decylradikal, und zwar insbesondere ein solches Radikal mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Ein geeigneter Wert für V?, R , R-5 oder R , wenn sie für ein Alkylradikal stehen, ist beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylradikal, und zwar insbesondere ein Methylradikal.
Ein geeignetes pharmazeutisch oder Veterinär zulässiges Basenadditionssalz ist beispielsweise ein Ammoniumsalz, ein Alkylammoniumsalz mit 1 bis 4 Alkylradikalen von jeweils 1 bis 6
_ 2 609809/1016
Kohlenstoffatomen, ein Alkanolammoniumsalz mit 1 bis 3 2-Hydroxyäthylradikalen oder ein Alkalimetallsalz, wie z.B. ein Ammonium-, Triäthylammonium-, Äthanolammonium-, Diäthanolammonium-, Natrium- oder Kaliumsalz.
Es ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Formel I mindestens drei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, nämlich die beiden Kohlenstoffatome, mit denen die Seitenketten an den Ring gebunden sind (die relative Stereochemie derselben ist fixiert), und das Kohlenstoffatom der -CH(OH)-Gruppe in der unteren Seitenkette. Eine weitere Symmetrie liegt bei solchen Verbindungen vor, bei denen A für ein o—Hydroxyäthylenradikal steht, und bei solchen Verbindungen, bei denen ein oder mehrere der Symbole R , R , R^ und R für ein Alkylradikal stehen (außer bei solchen Verbindungen, in denen r3, R , R^ und R alle gleich sind). Die Erfindung bezieht sich deshalb auf Racemate, welche eine Verbindung der Formel I und ihr Spiegelbild enthalten und auch auf jede optisch aktive Form, die die magensäure-inhibierenden Eigenschaften eines Racemats besitzt. Es ist allgemein bekannt, wie optisch aktive Formen erhalten werden können und wie die magensäure-inhibierenden Eigenschaften bestimmt werden können.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Prostansäurederivaten umfaßt diejenigen Verbindungen, worin A für ein öl-Hydroxyäthylenradikal steht, R für ein Alkylradikal mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen steht und R^, R , R-5 und R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
Spezielle erfinduiigsgemäße Prostansäurederivate sind 16,16-Äthylen-11 α, 15-dihydroxy-9-oxo-5-cis,13-trans-prostadiensäure, 16,16-Ä"thylen-11 α, 15-dihydroxy-9-oxo-19,20-di-nor-5-cis, 13-trans-prostadiensäure und 2O-Äthyl-i6,i6-äthylen-11<x,i5-dihydroxy-9-oxo-5-cis,13-trans-prostadiensäure.
Die neuen erfindungsgemäßen Prostansäurederivate können durch Verfahren hergestellt werden, die in der Technik für die Herstellung von chemisch analogen Verbindungen bekannt sind. Die
609809/1016
Erfindung betrifft deshalb weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Prostansäurederivaten der Formel I, welches dadurch ausgeführt wird, daß man
a) bei einem pH zwischen 4 und 7 von einer Verbindung der For mel
ein hydroxygruppen-schützendes Radikal entfernt, wobei R , R ,
R , R5 und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, B für ein cis-Vinylenradikal oder ein Radikal der Formel
H %0R7
N / 7
-C^.C steht und R' für ein hydroxygruppen-schützendes Radikal, das bei einem pH zwischen 4 und 7 entfernt werden kann, steht, wie z.B. ein (1-Alkoxy-1-alkyl)alkylradikal mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. ein 1-Methoxy-1-methyläthyl-Radikal, welches mit Säure, beispielsweise gepufferter Citronensäure, bei einem pH von 4 entfernt werden kann, ein 2-Thianylradikal, welches beispielsweise durch Umsetzung mit einem Silbersalz bei einem neutralen pH entfernt werden kann, oder ein 3-Bromopyran-2-yl-Radikal, welches beispielsweise durch Umsetzung mit Zink in Äthanol entfernt werden kann, worauf, wenn eine Verbindung gewünscht wird, worin R für ein Alkylradikal steht, das so erhaltene Produkt, worin R für ein Wasserstoffatom steht, durch herkömmliche Maßnahmen verestert wird, wie z.B. durch Umsetzung mit einem Diazoalkan oder durch Umsetzung eines Salzes davon, wie z.B. des Natrium- oder Silbersalzes, mit einem Alkylhalogenid, wie z.B. einem Alkylbromid oder Alkyljodid; oder
b) für diejenigen Verbindungen, worin A für ein cis-Vinylenradikal steht, die entsprechende Verbindung, worin A für ein et -Hydroxyäthylenradikal steht, beispielsweise mit einem substituierten Carbodiimid in Gegenwart eines Kupfersalzes als
609809/ 10 16
Katalysator, wie z.B. !!,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart von Kupfer(II)-chlorid, dehydratisiert.
Ein Ausgangsmaterial der Formel II, welches beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, kann wie folgt erhalten werden:
ct-Butylacrylsäure III wird mit einem Überschuß von Diazomethan über die Pyrolyse des zunächst gebildeten Pyrazolins umgesetzt, wobei i-Butylcyclopropancarbonsäure-methylester IV erhalten wird, der durch Umsetzung mit Methylphosphonsäure-dimethylester in Gegenwart einer starken Base in das Phosphonat V umgewandelt wird. Das Phosphonat V wird mit einem Aldehyd,wie z.B. VI, umgesetzt, wobei ein Enon VII entsteht, das mit AIuminium-triisopropoxid oder Diisobornyloxy-aluminium-isopropoxid in ein Enol VIII reduziert wird. Die schützende 4-Phenylbenzoylgruppe wird abhydrolysiert, wobei das Diol IX entsteht. Die Hydroxygruppen des Diols IX werden geschützt, beispielsweise als 1-Methoxy-i-methyläthoxy-Radikale durch Umsetzung mit 2-Methoxypropen, wobei X entsteht. Das Lacton wird durch Diisobutyl-aluminium-hydrid zu einem Lactol XI reduziert. Das Lactol XI wird mit einem (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumsalz, wie z.B. dem Bromid, in Gegenwart einer starken Base behandelt, wobei die Säure XII entsteht, die oxydiert wird, beispielsweise mit Collin-Reagenz (Chromtrioxid in Methylendichlorid mit einem Gehalt an zwei Äquivalenten Pyridin), wobei ein Ausgangsmaterial der Formel II erhalten wird, worin R2 für ein Butylradikal steht, R5, R^, R5 und R6 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, A für ein Ct-Hydroxyäthylenradikal steht und R^ für ein 1-Methoxy-i-methyläthyl-Radikal steht.
Ähnliche Ausgangsmaterialien, worin R , R , R , R^ und R andere als die oben definierten Bedeutungen besitzen, können durch das gleiche allgemeine Verfahren erhalten werden, wobei von den entsprechenden substituierten Estern IV ausgegangen wird, und ähnliche Ausgangsmaterialien, worin A für ein cis-Vinylenradikal steht, können durch das gleiche allgemeine Ver-
6098Π9/10 16
fahren erhalten werden, wobei jedoch vom entsprechenden bekannten <xß-ungesättigten Aldehyd anstelle des Aldehyds VI ausgegangen wird und natürlich die Reaktion zur Hydrolyse der 4-Phenylbenzoyl-Schutzgruppe (die Reaktion VIII—> IX im obigen Schema) weggelassen wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß eine optisch aktive erfindungsgemäße Verbindung dadurch erhalten werden kann, daß man entweder eine racemische erfindungsgemäße Verbindung mit einer optisch aktiven organischen Base trennt oder daß man die oben beschriebene Reaktionsabfolge mit einem bekannten optisch aktiven Aldehyd der Formel VI beginnt.
Wie bereits festgestellt, inhibieren die erfindungsgemäßen Verbindungen die Bildung von Magensäure bei Warmblütlern. In dieser Hinsicht sind sie wirksamer als die bisher beschriebenen bekannten Verbindungen, denen die 16,16-Äthylengruppe fehlt. So verringert beispielsweise i6,i6-Äthylen-1ia,i5<x-dihydroxy-9-oxo-5-cis,13-trans-prostadiensäure die Magensäurebildung um etwa 50-60 %, wenn sie mit 1,0 pg/kg/min dosiert wird, und um etwa 65-95 %, wenn sie mit 2,0 pg/kg/min dosiert wird, und zwar bei einem Standardtest beim Hund, wobei Magenproben entweder über eine Heidenhain-Tasche oder eine Magenfistel entnommen werden und der Säuregehalt durch Titration in üblicher Weise bestimmt wird. Beim gleichen Test ergibt die entsprechende Verbindung, der die 16,16-Äthylengruppe fehlt, keine wesentliche Verringerung der Magensäurebildung. Bei Tierversuchen wurden bei Dosen, bei denen eine zufriedenstellende Verringerung der Magensäurebildung auftritt, keine Giftwirkungen festgestellt.
Wenn ein erfindungs gemäßes Prost ans äurederivat für die Verringerung der Magensäurebildung beim Menschen verwendet wird, dann geschieht dies im wesentlichen in der gleichen Weise, wie es für Prostaglandin-E2 oder den (15S)- oder (15R)-15-Methylprostaglandin-E2-methylester für ähnliche Zwecke bekannt ist. Solche Prostaglandinanalogen wurden in wäßriger Lösung oral in Dosen von 2,5 bis 4,0 mg (für Prostaglandin-E2) und 100 bis
- 6 6098 0 9/1016
253Λ990
O"
H H M
— O
01"'
»••o
CQ Cu,
- 7 609809/1016
IX
MME.0
HO
MME. Ό XII
PB = 4-Phenylbenzoyl; MME = 1-Methoxy-1-methyläthyl
CO CD O
200 ug (für (15S)- und (15R)-15-Methylprostaglandin-E2-methylester) verabfolgt. Von der letzteren Verbindung wurde gezeigt, daß sie Magengeschwüre bei Chinesen zu heilen vermag, wenn sie oral mit 150 μg in 20 ml Wasser 2 Wochen lang in 6stündigen Intervallen verabreicht wurde.
So werden also gemäß der Erfindung weiterhin pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen vorgeschlagen, welche ein Prostansäurederivat der Formel I gemäß obiger Definition gemeinsam mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
Die Zusammensetzungen besitzen vorzugsweise die Form von Tabletten oder Kapseln oder einer im wesentlichen wäßrigen Lösung. Bevorzugte Zusammensetzungen bestehen aus einer im wesentlichen wäßrigen Lösung, die 25 bis 150 μg/ml, vorzugsweise 75 bis 125 pg/ml, von dem Wirkstoff enthält.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Sie können übliche pharmazeutische Exzipienzen zusätzlich zu dem aktiven Bestandteil und dem Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten. Die Zusammensetzungen können in bekannter Weise stabilisiert werden, beispielsweise durch Einverleibung von Dimethylacetamid.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert :
Beispiel 1
Eine Lösung von 339 mg roher i6,i6-Äthylen-11a,15-di-(i-methoxy-1-methyläthoxy)-9-oxo-5-cis,13-trans-prostadiensäure in 2 ml Citronensäurepuifer mit pH 3 und 6 ml Aceton (pH des Gemischs = 4) wurde 18 st bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand wurde 3mal mit je 2 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei ein Gemisch der C-15-Epimeren von 16,16-Äthylen-HÄ, 15-dihydroxy-9-oxo-5-cis,13-trans-prostadiensäure zusammen mit
_ 9 B09809/ 1 Π 16
16,16-Äthylen-1ia-hydroxy-9,15-dioxo-5-cis,13-trans-prostadiensäure (die durch eine geringfügige Hydrolyse des 15-0-Methoxy-1-methylathoxy)-Radikals während der Herstellung des Ausgangsmaterials entsteht) erhalten wurde. Das Gemisch wurde durch Dünnschichtchromatografie auf 2 mm dicken Silicagelplatten (Merck, Darmstadt) getrennt, wobei zweimal mit 2 % Essigsäure in Äthylacetat entwickelt wurde. Das Dihydroxyprodukt wurde in das polarere (Rp =0,6) und weniger polare (R = 0,7) Epimer getrennt. Das NMR-Spektrum des polareren Epimers zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (<5-Werte):
4,1, 2H, Multiplet, >CH-O-5,4, 2H, Multiplet, cis-olefinische Protonen 5,65, 2H, Multiplet, trans-olefinische Protonen
Das Massenspektrum des 1,11,15~Tris-(trimethylsilyl)-9-methoxim-Derivats des polareren Epimers zeigte M+ = 623,3857 (berechnet für C-Z2Hg1NO5Si-Z = 623,3857) und eine charakteristische Spitze bei 28 m/e-Einheiten weniger, entsprechend einem Verlust des 16,16-Äthylenradikals.
Die als Ausgangsmaterial verwendete rohe i6,i6-Äthylen-11oi, 15-di-(1-methoxy-i-methyläthoxy)-9-OXO-S-CiS, 13-trans-prostadiensäure wurde wie folgt erhalten:
1 * 5 g <X-Butylacrylsäure wurdai 24 st bei 0°C in Gegenwart von 3 Äquivalenten Diazomethan in 500 ml Äther und dann noch weitere 24 st bei Raumtemperatur gerührt. Abdampfen des Lösungsmittels ergab das Pyrazolin, i-Butyl-i-pyrazolin-3-carbonsäuremethylester, dessen NMR-Spektrum in Deuteriochloroform die folgenden charakteristischen Banden (d-Werte) zeigte:
2,0, Multiplet, 2H,
3,8, Singlet, 3H, 3
4,6, Triplet, 2H, >C-CH2-CH9N=t J = 8 Hz
Pyrolyse des Pyrazolins bei 1000C während 1 st und anschließende Vakuumdestillation ergab 1-Butylcyclopropancarbonsäuremethylester, ein bewegliches Öl (Kp 98-1040C bei 38 mm Hg),
- 10 6098 0 9/1016
dessen NMR-Spektrum die folgenden charakteristischen Banden (ί-VTerte) zeigte:
0,6, Multiplet, 2H, Cyclopropanprotonen 3,65, Singlet, 3H, -COOCH3
13,7 ml einer 1,46 m Lösung von n-Butyllithium in Hexan wurden zu einer Lösung von 3,1 g Methylphosphonsäure-dimethylester in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -70 C in einer Argonatmosphäre zugegeben. Nach 10 min wurde eine Lösung von 3,1 g i-Butylcyclopropancarbonsäure-methylester in 2,7" ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise zugesetzt, worauf das Gemisch 2 st bei -70°C gerührt wurde. Das kalte Reaktionsgemisch wurde in 20 ml rasch gerührte η Salzsäure geschüttet, und das Gemisch wurde mit η Salzsäure auf pH 4 eingestellt. Das Gemisch wurde 3mal mit je 50 ml Diäthyläther extrahiert, die vereinigten Extrakte wurden 2mal mit je 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei 3,3-Äthylen-2-oxoheptylphosphonsäure-dimethylester erhalten wurde. Das NMR-Spektrum in Deuteri0chloroform zeigte die folgenden charakteristischen Banden (i-Werte):
0,8 - 2,1, Multiplet, 13H, CH,.CH5.CH9.CH9-C
0 CH0 -CH0
3,05, Doublet, 2H, C-CH2-, (J^ _p = 24 Hz)
3,9, Doublet, 6H, (CH3O)0P^ , (JCH _p = 12 Hz)
1,89 g 3,3-Äthylen-2-oxoheptylphosponsäure-dimethylester wurden in einer Argonatmosphäre in 20 ml Toluol suspendiert, worauf 6,4 ml einer 1 m wäßrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben wurden. Das zweiphasige Gemisch wurde heftig 10 min gerührt, worauf dann 1,8 g 4ß-Formyl-2,3,3aß,6aß-tetrahydro-2-oxo-5°(-(4-phenylbenzoyloxy)cyclopenteno/JoJfuran in 20 ml Toluol zugegeben wurden. Das Gemisch wurde heftig 1 st gerührt, die Schichten wurden trennen gelassen, und das Toluol wurde abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde 4mal mit je 10 ml Äthyl-
- 11 -
609809/1016
acetat extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde zur Trockene eingedampft. Triturierung des Restes mit Äther ergab das Enon 4ß-/4,4-Äthylen-3-oxo-1-transoctenyl/-2,3,3aß,6aß-tetrahydro-5^-(4-phenylbenzoyloxy)-2-oxocyclopenteno/b7furan, Rp = 0,6 (50 % Äthylacetat in Toluol). Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Banden (<S-Werte):
5,15, Multiplet, 1H, )
) C-5ß- und C-6aß-Protonen 5,35, Multiplet, 1H) 1 2
6,35, Doublet, 1H, -CH=CH.CO-. (J = 15 Hz.) 6,75, doppeltes Doublet, 1H, -CH=CH.CO-,
(J1-2 = 15 Hz., J1-4 = 8 Hz.) 7,5, Multiplet, 7H, aromatische Protonen 8,1, Doublet, 2H, aromatische Protonen
1,04 g des Enons wurden unter einer Argonatmosphäre bei 50 C mit 37 ml einer 0,36 m Lösung von Diisobornyloxy-aluminiumisopropoxid (6 Äquivalente) in Toluol gerührt, und nach 6 st wurden weitere 10 ml der 0,36 m Diisobornyloxy-aluminium-isopropoxid-Lösung zugegeben. Nach einem 16 st dauernden Rühren bei Raumtemperatur wurde eine abschließende Menge von 10 ml des Aluminiumreagenzes zugegeben, worauf das Gemisch 2 st bei 700C gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, 40 ml gesättigte wäßrige Natrium-hydrogen-tartrat-Lösung wurden zugegeben, und die Lösung wurde rasch bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und 3mal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei ein Gemisch von Isoborneol und der gemischten Epimeren von 4ß-/"4,4-Äthylen-3-hydroxy-1-transoctenyl/-2, 3, 3aß, 6aß-tetrahydro-5<*- (4-phenylbenzoyloxy) -2-oxocyclopenteno/b/furan, Rp = 0,3 (50 % Äthylacetat in Toluol), erhalten wurde.
Das obige Gemisch aus Isoborneol und epimeren ungesättigten
- 12 -
60 9809/10 16
253Λ990
Alkoholen wurde heftig 2 st mit 334 rag fein pulverisiertem wasserfreiem Kaliumcarbonat in 10 ml trockenem Methanol gerührt. 4,0 ml 1 η Salzsäure wurden zugegeben, worauf sich der Zusatz von 100 ml Äthylacetat anschloß. Die organische Schicht wurde abgetrennt, aufeinanderfolgend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wurde auf 20 g Magnesiumsilicat ("Florisil", eingetragenes Warenzeichen) chromatografiert. Elution mit Äther entfernte die Nebenprodukte, nämlich Isoborneol und 4-Phenylbenzoesäuremethylester, und anschließende Elution mit Äthylacetat ergab ein Gemisch der epimeren Diole 4ß-/~4,4-Äthylen-3-hydroxy-1-trans-octenyl/-2,3,3aß,6aß-tetrahydro-5«-hydroxy-2-oxocyclopenteno/b/furan, Rp = 0,1 (50 % Äthylacetat in Toluol), dessen NMR-Spektrum in Deuteriochloroform die folgenden charakteristischen Banden (<f-Werte) zeigte:
3.8, Multiple*, 1H, ) -ch(oh) 4,0, Multiple*, 1H, ) "
4.9, Multiplet, 1H, C-6aß-Proton
5,6, Multiplet, 2H, olefinische Protonen
351 mg des Gemischs aus epimeren Diolen wurden in 13 ml trokkenem Toluol unter einer Argonatmosphäre aufgelöst, und die Lösung wurde auf 0 C abgekühlt. 1,1 ml uradestilliertes 2-Methoxypropen und 46 μΐ einer I^igen Lösung von wasserfreier ToIuol-p-sulfonsäure in Tetrahydrofuran wurden zugegeben, und die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 10 min wurde die Lösung auf O0C abgekühlt, und nach weiteren 10 min wurden 2 μΐ trockenes Pyridin zugegeben. Die Lösung wurde dann auf -700C abgekühlt, und dann wurden 1,23 ml einer 1,95 m Lösung von Diisobutyl-aluminium-hydrid in Toluol zugegeben. Nach 10 min bei -70°C wurden 250 μΐ Methanol zugesetzt, worauf das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und in 25 ml Äthylacetat geschüttet und rasch 2nal mit je 10 ml eines 1:1-Gemischs aus gesättigter Kochsalzlösung und Wasser extrahiert wurde. Die organische Lösung wurde getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei die gemischten Epimere
- 13 60980 9/1016
des Lactols, 4ß-/4,4-Äthylen-3-(i-methoxy-1-methyläthoxy)-1-trans-octenyl/-2,3, 3aß, 6aß-tetrahydro-2-hydroxy-5a- (1 -methoxy-1 -methyläthoxy )-cyclopenteno/b_7 furan, Rp = 0,2 (50 % Äthylacetat in Toluol) erhalten wurden.
6,21 g (4-Carboxybutyl) triphenylpho sphoniumbr omid und 3,01 g Kalium-t-butoxid wurden in 125 ml trockenem Toluol unter einer Argonatmosphäre suspendiert und 20 min bei 900C gerührt, wobei eine tief rote 0,108 m Toluollösung des Ylids erhalten wurde, welche auf Raumtemperatur abkühlen gelassen wurde. 530 mg des Lactols wurden in 20 ml trockenem Toluol unter einer Argonatmosphäre aufgelöst, und 33 ml der 0,108 m Toluollösung des Ylids wurden zugegeben. Nach 1 st bei Raumtemperatur wurde 1 mlWasser zugesetzt und das Toluol abgedampft. Die zurückbleibende wäßrige Lösung wurde 3mal mit je 2 ml Äther extrahiert, mit Oxalsäure auf pH 4 eingestellt und 5mal mit je 2 ml eines 1:1-Gemischs aus Äther und Pentan extrahiert, wobei ein saurer Extrakt erhalten wurde. Die vereinigten sauren Extrakte wurden getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab die gemischten C-15-Epimeren von i6,i6-Äthylen-90t^hydroxy-1ia,15-bis-(1 -methoxy-1 -methyläthoxy ) -5-cis, 13-trans-prostadiensäure, Rp = o,4 (10 % Methanol' in Methylendichlorid).
725 mg trockenes Chromtrioxid wurden zu einer gerührten Lösung von 14 ml Methylendichlorid und 1,17 ml Pyridin zugegeben, und das Gemisch wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 474 mg der gemischten C-15-Epimeren in 4 ml Methylendichlorid wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 15 min bei Rauntemperatur gerührt. Dann wurden 10 Tropfen Isopropanol zugesetzt, worauf die Lösung zur Trockene eingedampft wurde. Der Rückstand wurde mit 4 Volumina Äther gewaschen, die vereinigten ätherischen Waschflüssigkeiten wurden zur Trokkene eingedampft, und das Pyridin wurde durch azeotrope Destillation entfernt. Der Rückstand wurde dann in Äther aufgelöst, die Lösung wurde durch Baumwolle filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei rohe 1o,i6-Äthylen-11a, 15-bis-(1 -methoxy-1 -methyläthoxy ) -9-oxo-5-cis, 13-trans-prostadiensäure, Rp= 0,5 (10 % Methanol in Methylenchlorid), erhalten
- 14 -
6098 0 9/1018
wurde, die als das erforderliche Ausgangsmaterial ohne Reinigung verwendet wurde.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 20-Äthyl-16,16-äthylen-11 α, 15-di-(1-methoxy-1-methyläthoxy)-9-oxo-5-cis,13-trans-prostadiensäure als Ausgangsmaterial verwendet wurde und wobei 2O-Äthyl-i6,i6-äthylen-11a,15-dihydroxy-9-oxo-5-cis,13-trans-prostadiensäure, Rp = 0,7 (Dünnschichtchromatografie auf Silicagel, Elution mit 2 % Essigsäure in Äthylacetat), erhalten wurde. Das HMR-Spektrum zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (<5-Werte):
4,0, 5H, Multiplet, >CH-O- und -OH 5,4, 2H, Multiplet, eis-olefinische Protonen 5,7, 2H, Multiplet, trans-olefinische Protonen
Das Massenspektrum des 1,11,15-Tris-(trimethylsilyl)-9-methoxim-Derivats zeigte M+ = 651,4124 (berechnet für C5^H65NO5Si, = 651,4124).
Das im obigen Verfahren verwendete Ausgangsmaterial kann durch die Verfahrensabfolge vom zweiten Teil des Beispiels 1 erhalten werden, wobei ct-Hexylacrylsäure anstelle von <*--Butylacrylsäure verwendet wird.
Beispiel 5
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 16,16-Äthylen-1ία,15-di-(1-methoxy-1-methyläthoxy)-9-oxo-19,20-dinor-5-cis,13-trans-prostadiensäure als Ausgangsmaterial verwendet wurde und wobei i6,i6-Äthylen-1ia,i5-dihydroxy-9-0x0-19,20-dinor-5-cis,13-trans-prostadiensäure, Rp = 0,5 (Dünnschichtchromatografie auf Silicagel, Elution mit 3 % Essigsäure in Äthylacetat) erhalten wurde. Das NMR-Spektrum zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (6-Werte):
4,2, 5H, Multiplet, >CH-O- und -OH 5,4, 2H, Multiplet, cis-olefinische Protonen 5,7, 2H, Multiplet, trans-olefinische Protonen
- 15 -
6 0 9 8 0 9/1016
Das Massenspektrum des 1,11,15-Tris-(trimethylsilyl)-9-methoxim-Derivats zeigte M+ = 595,3510 (berechnet für C^0H57NO5Si, 595,3545).
Das im obigen Verfahren verwendete Ausgangsmaterial kann durch die im zweiten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahrensabfolge erhalten werden, wobei cx-Äthylacrylsäure anstelle von <X-Butylacrylsäure verwendet wird.
Beispiel 4
i6,i6-Äthylen-1ia,i5-dihydroxy-9-oxo-5- 250 pg eis,13-trans-prostadiensäure
Natriumeitrat, BP 30,5 mg
wasserfreie Citronensäure, BP 2,8 mg
Natriumchlorid, Ph.Eur. 35,0 mg
V/asser für Injektionen, Ph.Eur. 5,0 ml
Das Natriumeitrat, die Citronensäure und das Natriumchlorid werden im größten Teil des Wassers aufgelöst, das Prostansäurederivat wird zugegeben, und die Lösung wird mit dem Rest des Wassers auf Volumen gebracht, wobei eine wäßrige Lösung erhalten wird,die 50 μg/ml des Prostadiensäurederivats enthält.
Das erwähnte Prostadiensäurederivat kann natürlich durch eine äquivalente Menge eines anderen erfindungsgemäßen Prostansäurederivats ersetzt werden.
- 16 -
9 8 09/1016

Claims (16)

  1. Patentansprüche;
    Verfahren zur Herstellung von Prostansäurederivaten der Formel
    3H(OH)-CR2- CR3R4
    worin R für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit
    ρ 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, R für ein Alkylradikal
    ^ 4 5 6 mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, R , R , R^ und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und A für ein eis-Vinylenradikal
    TT QTT
    oder ein ^-Hydroxyäthylenradikal \ / , von dem
    (-CH2X- )
    die Methylengruppe an das Kohlenstoffatom der Ringketongruppe gebunden ist, steht, und, für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Wasserstoffatom steht, auch der pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Basenadditionssalze davon, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) bei einem pH zwischen 4 und 7 ein hydroxygruppen-schützendes Radikal von einer Verbindung der Formel
    JOCH
    II
    worin R , R
    f.
    und R die oben angegebenen Bedeutun
    gen besitzen, B für ein eis-Vinylenradikal oder ein Radi-
    kal der Formel
    ,7 steht und R für ein hydroxy-
    -CH2.C-gruppen-schützendes, bei einem pH zwischen 4 und 7 entfern-
    - 17 980'9/1016
    bares Radikal steht, wegnimmt, worauf, wenn eine Verbindung gewünscht wird, worin R. für ein Alkylradikal steht, das Produkt, worin R für ein Wasserstoff atom steht, durch herkömmliche Maßnahmen verestert wird; oder
    b) für diejenigen Verbindungen, worin A für ein cis-Vinylenradikal steht, die entsprechende Verbindung, worin A für ein oc-Hydroxyäthylenradikal steht, dehydratisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    im Ausgangsmaterial das hydroxygruppen-schützende Radikal ein (1-Alkoxy-1-alkyl)alkyl-Radikal mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangsmaterial das (1-Alkoxy-1 -alkyl)alkyl-Radikal ein 1-Methoxy-i-methyläthyl-Radikal ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion durch gepufferte Citronensäure ausgeführt wird.
  5. 5. Prostansäurederivate der Formel I von Anspruch 1, worin
    1 2^466
    R , R , R , R , R , R und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  6. 6. Prostansäurederivate nach Anspruch 5, worin R für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Hexyl- oder Decylradikal steht, R2 für ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- Octyl- oder Decylradikal steht, R-5, R:, R-5 und R"", welche gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoff atom oder ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylradikal stehen.
  7. 7. Pro st ansäur ederivate nach Anspruch 5 oder 6, worin R für
    ein V/asserstoffatom oder ein Alkylradikal mit bis zu 6
    ρ
    Kohlenstoffatomen steht, R für ein Alkylradikal mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, R , R , R5 und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff-
    - 13 6 0 9 8 Q 9/1016
    atom oder ein Methylradikal stehen und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
  8. 8. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 5 bis 8, worin R für ein Wasserstoffatom steht und welches die Form eines Ammoniumsalzes, eines Alkylammoniumsalzes mit 1 bis 4 Alkylradikalen von jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eines Alkanolammoniumsalzes mit 1 bis 3 2-Hydroxyäthylradikalen oder Alkalimetallsalzes aufweist.
  9. 9. Prostansäurederivate nach Anspruch 8, welche Ammonium-, Triäthylammonium-, Äthanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Natrium- oder Kaliumsalze sind.
  10. 10. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    2 worin A für ein ot-Hydroxyäthylenradikal steht, R für ein Alky!radikal mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen steht und R-5, R , R"^ und R jeweils für ein Wasserstoff atom stehen.
  11. 11. Die Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 5 bis 10: 16,16-Äthylen-11 α., 15-dihydroxy-9-oxo-5-cis, 13-transpr ο stadiensäure, 16,16-Athylen-11<x, 15-dihydroxy-9-oxo-19,20-di-nor-5-cis,13-trans-prostadiensäure oder 20-Äthyl-16,16-äthylen-11 öl, 15-dihydroxy-9-oxo-5-cis, 13-trans-prostadiensäure.
  12. 12. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 5 bis 11, welche eine racemische Form aufweisen.
  13. 13. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 5 bis 11, Vielehe eine optisch aktive Form auf v/ei sen und magensäureinhibierende Eigenschaften besitzen.
  14. 14. Pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen, welche ein Prostansäurederivat nach Anspruch 5 gemeinsam mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
    - 19 603809/1016
    253A990
    -ίο *
  15. 15· Zusammensetzungen nach Anspruch 14, welche die Form von Tabletten oder Kapseln oder im wesentlichen wäßrigen Lösungen aufweisen.
  16. 16. Zusammensetzungen nach Anspruch 15, welche die Form einer im wesentlichen wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 25 bis 150 pg/ml Prostansäurederivat aufweisen.
    MTENTAHWXLTI
    . FINCKE, DIPL1-ING. H. »PWHG. S. STAtGK
    - 20 -
    609809/1016
DE19752534990 1974-08-08 1975-08-05 Prostansaeurederivate Ceased DE2534990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34995/74A GB1494321A (en) 1974-08-08 1974-08-08 Prostanoic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534990A1 true DE2534990A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=10372567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534990 Ceased DE2534990A1 (de) 1974-08-08 1975-08-05 Prostansaeurederivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4039654A (de)
JP (1) JPS5143749A (de)
BE (1) BE832226A (de)
DD (1) DD119781A5 (de)
DE (1) DE2534990A1 (de)
FR (1) FR2281110A1 (de)
GB (1) GB1494321A (de)
NL (1) NL7509407A (de)
SE (1) SE7508906L (de)
ZA (1) ZA754721B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY141789A (en) * 2001-01-19 2010-06-30 Lg Chem Investment Ltd Novel acyclic nucleoside phosphonate derivatives, salts thereof and process for the preparation of the same.
CN101379051B (zh) * 2006-02-07 2014-05-28 株式会社·R-技术上野 用于制备前列腺素衍生物的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50157344A (de) * 1974-03-20 1975-12-19
GB1484591A (en) * 1974-04-11 1977-09-01 Ono Pharmaceutical Co Prostaglandin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494321A (en) 1977-12-07
DD119781A5 (de) 1976-05-12
FR2281110A1 (fr) 1976-03-05
US4039654A (en) 1977-08-02
SE7508906L (sv) 1976-02-09
ZA754721B (en) 1976-07-28
FR2281110B1 (de) 1979-09-14
BE832226A (fr) 1976-02-09
NL7509407A (nl) 1976-02-10
JPS5143749A (de) 1976-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2517771A1 (de) Neue prostaglandin-acetylen-analoga und verfahren zu ihrer herstellung
DE2356383A1 (de) Chemische zwischenprodukte, die sich zur herstellung von prostaglandinen und prostaglandinartigen verbindungen eignen
DE2223365B2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und Veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate
DE2416193C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als cytoprotektives Mittel
DE2322142C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen
DE2234709C2 (de) Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2330333A1 (de) 9-desoxy-prosta-5,9(10),13-triensaeurederivate
DE2705613C3 (de) Bicycloheptylderivate von Prostagiandinen und Verfahren zu deren Herstellung sowie Zwischenprodukte zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche die Bicycloheptylderivate enthalten
DE2534990A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2517801A1 (de) Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2611788C2 (de) Fluorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2360893A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2517773A1 (de) Neue 11-oxo-prostaglandin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2536754A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2637384A1 (de) Prostanderivate
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2328131B2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin^ a und seinen Analogen
DE2404654A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2601646A1 (de) Neue prostaglandin-analoga
DE2435331C2 (de) Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel
DE2463432C2 (de)
DE2626287A1 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzusammensetzung
DE2731459A1 (de) Cyclohexan-analoge vom prostaglandin-typ, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection