DE2517801A1 - Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2517801A1
DE2517801A1 DE19752517801 DE2517801A DE2517801A1 DE 2517801 A1 DE2517801 A1 DE 2517801A1 DE 19752517801 DE19752517801 DE 19752517801 DE 2517801 A DE2517801 A DE 2517801A DE 2517801 A1 DE2517801 A1 DE 2517801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
stands
cis
trans
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752517801
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Hopkinson Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2517801A1 publication Critical patent/DE2517801A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D R.-IN G. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
β MONCHtN b,
Farnruf: (089)*266060 Tilegromm·: Claims M0nd<*n Τ·Ι·χΐ 523903 claim d
21 APR 1975 2517801
Mappe 23732 - Dr. K/by
Case PH 26938
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Pro stansäurederivate und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung bezieht sich auf neue Prostansäurederivate und insbesondere auf neue Prostansäurederivate, welche eine Iuteolytische Aktivität aufweisen. Die neuen Verbindungen eig-
509844/1 133
nen sich deshalb als Kontrazeptiva, für die Einleitung von Geburtswehen oder für die Kontrolle des östruszyklusses bei Tieren. Die Verbindungen können auch für einen vorzeitigen Schwangerschaftsabbruch, als hypotensive Mittel, zur Linderung eines Bronchospasmus und als Inhibitoren für die Blutplättchenaggregation oder die Magensaftsekretion verwendet werden.
Gemäß der Erfindung werden also neue Prostansäurederivate der Formel
■X. CR3 (OR11). C=CR5
vorgeschlagen, worin
HO
für
HO" HO'
steht, R für ein Carboxy- oder Hydroxymethylradikal oder ein Alkoxycarbonyl- oder Alkoxymethylradikal mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, R2, B? und R jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffe atomen stehen, A für ein Äthylen- oder Vinylenradikal steht, X für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht, und R5 für ein Phenyl- oder Naphthylradikal steht, welches unsubstituiert ist oder durch Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenoalkylradikale mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenatome oder Hydroxy- oder Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikale substituiert ist. Wenn R1 für ein Carboxyradikal steht, dann umfaßt die Erfindung auch die pharmazeutisch und Veterinär zulässigen Basenadditionssalze davon.
509844/1133
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkoxycarbonylradikal mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl- oder n-Decyloxycarbonyl-Radikal, insbesondere ein Alkoxycarbonylradikal mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, und ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkoxymethylradikal mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, ist beispielsweise ein Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Butoxymethyl- oder n-Decyloxymethyl-Radikal, insbesondere ein Alkoxymethylradikal mit 2 bis
5 Kohlenstoffatomen.
Ein geeigneter Wert für R2, R^ oder r\ wenn sie für Alkylradikale stehen, ist beispielsweise ein Methyl- oder Äthylradikal .
Ein geeigneter Wert für einen Halogensubstituenten in R^ ist beispielsweise ein Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratom, insbesondere ein Chlor- oder Fluoratom, ein geeignetes Halogenoalkylradikal ist beispielsweise ein Fluoroalkylradikal, insbesondere ein Trifluoromethylradikal, und ein geeigneter Wert für einen Alkyl- oder Alkoxysubstituenten in R^ ist beispielsweise ein Alkyl- oder Alkoxyradikal mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Methyl- oder Methoxyradikal. Das Radikal R^ enthält vorzugsweise nicht mehr als zwei derartige Substituenten.
Ein geeignetes pharmazeutisch oder Veterinär zulässiges Basenadditionssalz ist beispielsweise ein Ammoniumsalz, ein Alkylammoniumsalz mit 1 bis 4 Alkylradikalen von jeweils 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, ein Alkanolammoniumsalz mit 1 bis 3 2-Hydroxyäthylradikalen, oder ein Alkalimetallsalz, wie z.B. ein Triäthylammonium-, Äthanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Natrium- oder Kaliumsalz.
Es ist zu beobachten, daß die Verbindungen der Formel I mindestens drei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, nämlich die beiden Kohlenstoffatome, mit denen die Seitenketten
509 8 44/1133
an den Ring gebunden sind (die relative Stereochemie an diesen beiden Kohlenstoffatomen ist fixiert), und das Kohlenstoffatom der Gruppe CR (OR ) in der unteren Seitenkette. Außerdem können drei weitere Kohlenstoffatome asymmetrisch substituiert sein, so daß es klar ist, daß alle erfindungsgemäßen Verbindungen in mindestens zwei optisch aktiven Formen existieren können. Es wird darauf hingewiesen, daß die brauchbaren Eigenschaften der in dieser Beschreibung beschriebenen Racemate in den optischen Isomeren in unterschiedlichem Ausmaß vorhanden sein können und daß die Erfindung sowohl die racemische Form der Verbindungen der Formel I als auch jede optisch aktive Form, welche die gleichen nützlichen Eigenschaften zeigt, umfaßt. Es ist allgemein bekannt, wie die optisch aktiven Formen erhalten und ihre biologischen Eigenschaften bestimmt werden können. Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß die Erfindung sich auf beide C-15-Epimere bezieht, d.h. also, auf die Epimere am CR^ (OR)-Kohlenstoffatom der unteren Seitenkette.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt diejenigen, worin R für ein Carboxy-, Hydroxymethyl- oder Methoxycarbonylradikal steht, R und R jeweils für Wasserstoffatome stehen, R"^ für ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal steht und R^ für ein Phenylradikal steht, das unsubstituiert oder durch ein Chlor- oder Fluoratom oder ein Methyl-, Methoxy-, Trifluoromethyl-, Hydroxy- oder Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal substituiert ist. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbin-
düngen wird durch diejenigen gebildet, worin R für ein Phenyl-, 2-, 3- oder 4-Chlorophenyl-, 2-, 3- oder 4-Fluorophenyl-, 3-Trifluoromethylphenyl-, 2- oder 3-Tolyl-, 3-Hydroxyphenyl- oder 3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-phenyl-Radikal steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt diejenigen, worin R für ein Carboxy- oder Alkoxycarbonylradikal gemäß obiger Definition steht, diejenigen, worin R für ein Hydroxymethylradikal steht, und diejenigen, worin R für ein
509844/ 1 1 33
Alkoxymethylradikal gemäß obiger Definition steht, und zwar jeweils in Kombination mit einer der oben für R angegebenen Definitionen.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt diejenigen, worin R und R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen und R5 für ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal steht, in Kombination mit einer der oben für R* und R1 angegebenen Definitionen.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt diejenigen, worin A für ein Äthylen- oder cis-Vinylenradikal
C 1
steht, jeweils in Kombination mit einer der oben für R , R
2 ~*> h
und R , R^ und R angegebenen Definitionen.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt diejenigen, worin X für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht, jeweils in Kombination mit einer der oben für R , R ,
ρ "5 Zl
R , R , R und A angegebenen Definitionen.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen umfaßt diejenigen, worin
Ψ ο
für < oder
5 1 steht, jeweils in Kombination mit einer der oben für R , R , R , R* und R , A und X angegebenen Definitionen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind die folgenden: 9ct, 11 *, 15-Trihydroxy-17-phenyl-18,19,20-trinorprosta-5-cis, 13-trans-dien-16-in-säure, 9c£, 11«., 15-Trihydroxy-17-phenyl-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-insäure-methylester, 17- (3-Fluorophenyl) -9a-, 11«., 15-trihydroxy-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure, 17-(3-Fluorophenyl) -9ot, 11a, 15-trihydroxy-15-«ethyl-18,19,20-trinor-
- 5 -509844/1 133
prosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure, 17- (4-Fluorophenyl)-9α, 11α, 15-trihydroxy-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-16-in-säure, 9*, 11oc, 15-Trihydroxy-17- (2-tolyl)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure, 9a,11a, 15-Trihydroxy-1 7- (3-hydroxyphenyl )-18,19,20-trinorprosta-5-cis, 13-trans-dien-16-in-säure, 9&, 11«, 15-Trihydroxy-17-/3- (tetrahydropyran-2-yloxy)phenyl7-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure, 17- (2-Chlorophenyl) -9<x, 1 Λα., 15-trihydroxy-18,19,20-trinorprost-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure, 9 a, 11 α, 15-Trihydroxy-17-(3-trifluoromethylphenyl)-18,19,20-trinorprosta-5-cis, 13-trans-dien-16-in-säure, 9oc, 11a, 15-Trihydroxy-17-(3-tolvl)-18,19,20-trinorprost-5-cis,13-transdien-16-in-säure/i 7- (3-Fluorophenyl) -9a, 11cx, 15-trihydroxy-18,19,20-trinorprost-5-cis-en-i6-in-säure, insbesondere die ersten vier Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Prostansäurederivate können durch bei der Herstellung von chemisch analogen Verbindungen an sich bekannte Verfahren erhalten werden. Gemäß der Erfindung wer den weiterhin die folgenden Verfahren vorgeschlagen:
(a) für diejenigen Verbindungen, worin
HOn
für
HO.
steht, R1 für ein Carboxyradikal steht und R^ und R je-' weils für Wasserstoffatome stehen, Hydrolyse einer Verbindung der folgenden Formel unter basischen Bedingungen:
II X.CHi1OH).C^CR5
509844/1 133
2 5
worin R , R , A und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R für ein Aroyloxyradikal mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, wie z.B. ein 4-Phenylbenzoyloxy-Radikal,
steht, R für ein Hydroxyradikal oder ein Aroyloxyradikal mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, wie z.B. ein 4-Phenylbenzoyloxy-Radikal, steht und R für ein Alkoxycarbonylradikal mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. ein Methoxycarbonylradikal, steht, beispielsweise unter Verwendung von Kaliumcarbonat oder Kaliumhydroxid in einem Lösungsmittel, und, wenn ein Salz gewünscht wird, Umsetzung des Produktes mit einer Base; oder
(b) für diejenigen Verbindungen, worin
HOn
für
HO'
und R^ und R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, Reduktion eines Enons der Formel
III
HO"
12 5 12
worin R , R , R , A und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit beispielsweise Zinkborohydrid, Aluminium· triisopropoxid, Di-isobornyloxy-aluminium-isopropoxid oder Natriumborohydrid; oder
(c) für diejenigen Verbindungen, worin
HO
für
HO '
509844/ 1 133
,steht, R für ein Carboxyradikal steht und B? und R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, Umsetzung eines Lactols der Formel
IV -X.CH(OH).CiCR5"
ι I
HO
worin R^ und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Phosphoniumsalz der Formel
(C6He)5PO.(CH2),CHR2COOH.Br", worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer starken Base, wie z.B. Butyl-lithium oder Methan-sulfinylmethyl-natrium, und, sofern ein Salz gewünscht wird, Umsetzung des Produkts mit einer Base; oder
(d) für diejenigen Verbindungen, worin
für
steht, Reduktion der entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindung, worin
für
HO
steht, beispielsweise mit einem komplexen Metallhydrid, wie z.B. einem Lithium-tri(niederalkyl)-hydrid, wie Lithium- tri-s-butyl-hydr id, oder einem Borohydrid, wie z.B, Natriumborohydrid; oder
509844/1133
(e) für diejenigen Verbindungen, worin
HO für
HO'"
steht, R für ein Carboxy- oder Alkoxycarbonylradikal steht, R3 für ein Alkylradikal steht und R4 für ein Wasserstoff atom steht, Umsetzung eines Enons der Formel III,
2 "5
worin R , R^ und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R die unmittelbar vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einer äquivalenten Menge eines Alkylmagnesium-halogenids mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B.einem Alkyl-magnesium-bromid oder -jodid; oder
(f) für diejenigen Verbindungen, worin
für
HO ' .
steht und R für ein Alkylradikal steht, Oxydation einer Verbindung der Formel
.CH2A (CH2 )2CHR2R10
.R9O
V •X.CR3(OR4).C?CR5
worin R , R^ und A die oben angegebenen Bedeutungen besit zen, R* die unmittelbar vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, R4 für ein Alkylradikal oder ein Radikal der For mel R9 steht, R9 für ein Trialkylsilylradikal, wie z.B. ein Dimethyl-t-butylsilyl-Radikal,steht und RIW für ein Alkoxycarbonylradikal oder ein Trialkylsilyloxycarbonylradikal, wie z.B. ein Dimethyl-t-butylsilyloxycarbonyl-
. - 9 * 509844/1133
Radikal, steht, mit beispielsweise Chromtrioxid/Pyridin-Komplex in Methylendichlorid; oder
(g) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Alkylradikal steht, Umsetzung einer Verbindung der Formel I1 worin R für ein Wasserstoffatom steht, mit einem Alkylhalogenid, wie z.B. Alkyljodid, in Gegenwart einer starken Base, wie z.B. Natriumhydrid; oder
(h) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Alkoxycarbonylradikal steht, Umsetzung eines Prostansäurederivats der Formel I1 worin R für ein Carboxyradikal steht, mit einem Diazoalkan von 1 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eines Salzes desselben, wie z.B. eines Natrium- oder Silbersalzes, mit einem Alkylhalogenid von 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie z.B. einem Alkyljodid oder Alkylbromid; oder
(i) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Hydroxymethylradikal steht, Hydrolyse einer Verbindung der Formel R11 ' ^
VI
X.CH(OH).C=CR5
2 5
worin R , R , A und X die oben angegebenen Bedeutungen
11
besitzen und R für ein Aroyloxyradikal mit bis zu 15
Kohlenstoffatomen, wie z.B. ein 4-Phenylbenzoyloxy-Radikal, steht, mit beispielsweise einem Alkalimetallcarbonat, wie z.B. Kaliumcarbonat in Methanol; oder
(j) für diejenigen Verbindungen, worin A für ein trans-Vinylenradikal steht, Trennung eines Gemische aus einer Verbindung der Formel I1 worin A für ein cis-Vinylenradikal steht, und aus der entsprechenden Verbindung der Formel worin A für ein trans-Vinylenradikal steht, durch herkömmliche Haßnahmen, beispielsweise durch fraktionierte Kri-
- 10 -
509844/1 133
stallisation oder durch Chromatographie; oder
(k) für diejenigen Verbindlangen, worin R für ein Carboxy- oder Hydroxymethylradikal steht und
für / oder
steht, Hydrolyse eines Tetrahydropyranyläthers der Formel
(CH2)2CHR2.R12
ρ χ ς
worin R , R , R , A und X die oben angegebenen Bedeutun-
12
gen besitzen, R für ein Carboxy- oder Hydroxymethyl-
ATt.
radikal steht, R^ für ein Hydroxy- oder Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal steht und R1 für ein Wasserstoffatom steht oder R und R gemeinsam ein Oxoradikal bilden und R-* und R jeweils für ein Hydroxy- oder Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal stehen, unter der Voraussetzung, daß die Verbindung VII mindestens ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal enthält, mit einer Säure, wie z.B. Essigsäure; oder
(1) für diejenigen Verbindungen, worin
o. für
steht, Wasserabspaltung von einer Verbindung der Formel I, worin
für
- 11 -
509844/1133
steht, beispielsweise mit einem substituierten Carbodiimid in Gegenwart eines Kupfersalzes, wie z.B. N,N -Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart von Kupfer(II)-Chlorid.
Ein Ausgangsmaterial der Formel II, worin A für ein cis-Vinylenradikal steht, R für ein 4-Phenylbenzoyloxy-Radikal steht, R für ein Hydroxyradikal steht, R für ein Methoxycarbonylradikal steht und R für ein Wasserstoff atom steht, kann dadurch erhalten werden, daß man den bekannten Ester, 7-/2/S-f ormyl-3ot-hydroxy-5°l·- (4-phenylbenzoyloxy) cyclopent-iot-yl/hept-5-cis-en-säure-methylester (VIII), mit einem Phosphonat (CH^O)2PO.CH2COC=CR^ in Gegenwart einer starken Base oder einem Phosphoran Ph^PzCHCOC=CR umsetzt, wobei ein Enon IX erhalten wird, das bei Reduktion mit Zinkborohydrid, Aluminium- tr iisopropoxid oder Diisobutyl-aluminium-isopropoxid das gewünschte Ausgangsmaterial II ergibt.
CH2)2CHR2.CO2CH3
VIII IX
PB = 4-Phenylbenzoyl.
Die Ausgangsmaterialien der Formel II, worin R für jein Aryloxyradikal außer einem 4-Phenylbenzoyloxy-Radikal steht oder
worin R für etwas anderes als ein Methoxycarbonylradikal
7 2
steht und worin R' für ein Hydroxyradikal steht und R für ein Wasserstoff atom steht, können in ähnlicher Weise aus geeigneten Analogen der Ester VIII hergestellt werden, welche Analogen ihrerseits in vollkommen analoger Weise wie VIII selbst erhalten werden können.
- 12 -
509844/ 1133
Ausgangsmaterialien der Formel II, worin R' für ein Hydroxyradikal steht und R für ein Alkylradikal steht, können in ähnlicher Weise aus Analogen von VIII, die einen Alkylsubstituenten am Kohlenstoffatom in oc-Stellung zum Methylester enthalten, hergestellt werden, welche Analogen ihrerseits in vollständig analoger Weise wie VIII selbst erhalten werden können.
Ausgangsmaterialien der Formel II, worin R' für ein Hydroxyradikal steht und A für ein Äthylenradikal steht, können in ähnlicher Weise aus dem bekannten Ester, 7-/2ß-Formyl-3cthydroxy-5&-(4-phenylbenzoyloxy)cyclopent-1a-yl/neptan-säuremethylester» aus analogen höheren Alkylestern und aus Analogen, die einen Alkylsubstituenten am Kohlenstoffatom in ^-Stellung zum Methylester enthalten, hergestellt werden.
Ausgangsmaterialien der Formel II, worin R' für ein Hydroxyradikal steht und X für ein Äthylenradikal steht, können dadurch erhalten werden, daß man das Enon IX oder ein Analoges davon, worin A für ein Äthylenradikal steht oder welches einen Alkylsubstituenten an C-2 enthält, mit Natriumborohydrid reduziert.
7 Ausgangsmaterialien der Formel II, worin R' für ein Aroyloxyradikal steht, können in ähnlicher Weise aus den bekannten Estern, 7-/2ß-Formyl-3oi, 5<*-di( 4-phenylbenzoyloxy )cyclopentia-yl_7hept-5-cis-en-säure-methylester und der entsprechende Heptanester, oder aus Analogen davon mit der Formel II, worin R2 für ein Alkylradikal steht, R6 und R7 für Aroyloxyradikale mit Ausnahme von 4-Phenylbenzoyloxy-Radikalen stehen oder R für ein Alkoxycarbonylradikal mit Ausnahme eines Methoxycarbonylradikals steht, hergestellt werden, wobei diese Analogen in vollständig analoger Weise wie die bekannten Ester hergestellt werden.
Ein Ausgangsmaterial der Formel III, worin R für ein Methoxycarbonylradikal steht, R2 für ein Wasserstoffatom steht und A
- 13 -
509844/1 13'3
für ein cis-Vinylenradikal steht, kann aus dem bekannten Ester, 7-Z"2ß-Formyl-3 α, 5^-dihydroxycyclopent-1 ot-yl/hept- 5-cis-en-säure-methylester, durch Umwandlung in ein Enon und anschließende Reduktion des Enons in der Weise, wie es oben für ähnliche Verbindungen beschrieben ist, erhalten werden.
Andere Ausgangsmaterialien der Formel III, worin R für ein Alkylradikal steht, können in ähnlicher Weise aus den geeigneten Analogen der bekannten Ester hergestellt werden, welche Analogen in einer vollständig analogen Weise wie die bekannten Ester erhalten werden. Ausgangsmaterialien der Formel III, worin A für ein Äthylenradikal steht, können in ähnlicher Weise aus Analogen der bekannten Ester erhalten werden, worin A für ein Äthylenradikal steht, welche Analogen in ähnlicher Weise wie die bekannten Ester erhalten werden, wobei aber von einem hydrierten Vorläufer ausgegangen wird.
Lactole der Formel IV, worin X für ein trans-Vinylenradikal steht, welche als Ausgangsmaterialien beim Verfahren (c) gemäß der Erfindung verwendet werden können, können dadurch erhalten werden, daß man den bekannten Aldehyd X (Ac = Acetyl oder 4-Phenylbenzoyl) mit einem Phosphonat der Formel (CHxO)0PO.CH0CO.C=CR* oder einem Phosphoran der Formel PhxP:CHCO.C=CR^ umsetzt, wobei ein Enon XI entsteht. Das Enon
XI wird mit Zinkborohydrid, Aluminium-triisopropoxid oder Diisoborayloxy-aluminium-isopropoxid zum entsprechenden Enol
XII reduziert, die Schutzgruppe wird mit Kaliumcarbonat in Methanol hydrolysiert, wobei das Lacton XIII entsteht, und das Lacton XIII wird mit Diisobutyl-aluminium-hydrid zum ge-* wünschten Lactol IV reduziert.
- 14 -
509844/1 133
HO
AcO XII ' XIII
Lactole der Formel IV, worin X für ein Äthylenradikal steht, können in ähnlicher Weise erhalten werden, wobei man Natriumborohydrid für die Reduktion des Enons XI verwendet.
Die Ausgangsmaterialien der Formel V können durch selektive Silylierung einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I,
worin
HO v
für
HO - "
steht, R für ein Carboxy- oder Alkoxycarbonylradikal steht
■35 einen
und R-* für ein Alkylradikal steht, mit beispielsweise/Trialkylsilylamid, wie z.B. (Diäthylamino)-dimethyl-t-butylsilan, erhalten werden.
Die Ausgangsmaterialien der Formel VI können durch Reduktion mit Lithium-aluminium-hydrid des Diols XIV zu einem Triol XV erhalten werden, das als Tris(4-phenylbenzoatester) XVI geschützt wird. Die Acetalgruppe wird selektiv hydrolysiert, wobei der Aldehyd XVII entsteht, der mit einem Phosphonat oder Phosphoran umgesetzt wird, wie es oben beschrieben ist, wobei
- 15 -
509844/1 1 33
das Enon XVIII entsteht, dessen Reduktion,beispielsweise mit Diisobornyloxy-aluminium-isopropoxid, das Ausgangsmaterial VI ergibt.
Die entsprechenden Ausgangsmaterialien VI, worin A für Äthylen steht, können durch die oben beschriebenen allgemeinen Verfahren erhalten werden.
Das Gemisch aus Verbindungen, worin A für cis-Vinylen steht, und Verbindungen, worin A für trans-Vinylen steht, welches als Ausgangsmaterial für das Verfahren (j) verwendet wird, kann unter Verwendung von n-Butyllithium als starke Base bei der Reaktion des bekannten Lactols XIX mit einem Phosphonat oder einem Phosphoran, wie es oben beschrieben ist, erhalten werden, wobei ein Gemisch aus eis- und trans-Isomeren der Verbindung XX entsteht. Das cis/trans-Gemisch der Verbindungen XX wird dann in das erforderliche cis/trans-Ausgangsmaterial in der gleichen Weise umgewandelt, wie es für die Umwandlung der eis-Verbindung XX in die entsprechende cis-Verbindung der Formel I bekannt ist.
HO
r* tttd ^*
VCH? . CH: CH (CH9 ) ,CHJT . CO.i
THP. 0
CH(OCH3)2
THP. 0
CH(OCH3)2
XIX
THP = Tetrahydropyran-2-yl.
- 16 -
509844/1 1 33
CH0A(CH0 KCHR^.CO0CH,
HO
(CH2 )2CHR .CH
CH(OCH3)2
XIV
■ xv
PBO
(CH2)
;h(och3)2
PBO'
CH2O. PB
PBO
CH2A(CH2)2CKR^.CH2O.PB
HO
PBO
XVI
XVII
PBO
PBO'
PB a 4-Phenylbenzoyl A (CH2 ) ^HR*. CH2O. PB CO.CSCR:
XVIII
- 17 -
509844/1133
12 Ausgangsmaterialien der Formel VII, worin R für ein Carb-
oxyradikal steht, R * und R gemeinsam für ein Oxoradikal
λ c A CL
stehen und R ·* und R jeweils für ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal stehen, können dadurch erhalten werden, daß man ein Ausgangsmaterial der Formel II, worin R für ein Methoxycarbonylradikal steht, R' für ein Hydroxyradikal steht und R für ein 4-Phenylbenzoylradikal steht, mit Dihydropyran umsetzt, wobei ein Bis(tetrahydropyranyläther) XXI erhalten wird, der mit Kaliumhydroxid zur entsprechenden Hydroxysäure XXII hydrolysiert wird. Die Hydroxysäure XXII wird mit Jones-Reagenz zum gewünschten Ausgangsmaterial VII oxydiert.
PB.O
CO ,CH.
■ ,
,,R7=0H, In,
R6 = PB. 0) HpA(CH5)_CHR2.C0 H
HO-
(
CH(0.THP)C=CR5
V
THP. 0
Λ ^x.
.CH(0.THP)C=CR5
XXI
VII
(R1^R1" = O,K15=a16 XXII = THP.0)
THP = Tetrahydropyran-2-yl PB = 4-Phenylbenzoyl
Ausgangsmaterialien der Formel VII, worin R für ein Hydroxymethylradikal steht, R für ein Wasserstoffatom steht und R1 ^, R1-* und R jeweils für ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal stehen, können aus einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I erhalten werden, worin R ein Carboxy- oder AIk-
- 18 -
509844/ 1 1 33
oxycarbonylradikal ist, und zwar durch Umsetzung derselben mit 2,3-Dihydropyran, wobei entsprechend ein Tris- oder Tetrakis-tetrahydropyranyl-Derivat entsteht, das mit Lithiumaluminium-hydrid zum gewünschten Ausgangsmaterial VII reduziert wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß eine erfindungsgemäße optisch aktive Verbindung entweder dadurch erhalten werden kann, daß man das entsprechende Racemat trennt, oder dadurch, daß man die oben erwähnten Reaktionsfolgen in der Weise ausführt, daß man mit einem optisch aktiven Zwischenprodukt beginnt.
Wie oben festgestellt, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen luteolytische Eigenschaften und insbesondere sind sie als luteolytische Mittel aktiver und als Stimulanzien für die glatte Muskulatur weniger aktiv als natürlich vorkommende Prostaglandine. So sind beispielsweise die gemischten C-15-Epimeren von 9°t»11°i>15-Trihydroxy-17-phenyl-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure-methylester als luteolytisches Mittel bei Hamstern (subkutane Dosierung) 50-100mal aktiver als natürliches Prostaglandin-FpOi, wobei sie aber nur ein Zehntel der Stimulierungsaktivität auf die glatte Muskulatur zeigen. Bei Säugern wurde keine Toxizität festgestellt, wenn die geringste luteolytisch wirksame Dosis einer der speziell aufgeführten Verbindungen verabreicht wurde.
Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung zur Einleitung von Geburtswehen verwendet wird, dann wird sie in der gleichen Weise verwendet, wie es für das natürlich vorkommende Prostaglandin Ep bekannt ist, d.h. also, daß eine sterile, im wesentlichen wäßrige Lösung, die 0,01 bis 10 μg/ml, vorzugsweise 0,01 bis 1 ug/ml der Verbindung enthält, durch intravenöse Infusion oder durch transzervikale, extraamniotische oder intraamniotische Infusion verabreicht wird, bis die Wehen einsetzen. Für diesen Zweck können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Kombination oder gleichzeitig mit einem üterus-
- 19 -
5098 4 4/1133
Stimulanz, wie z.B. Oxytocin, in der gleichen Weise verwendet werden, wie es für die Verwendung von natürlichen Prostaglandinen in Kombination oder gleichzeitig mit Oxytocin zur Einleitung von Geburtswehen bekannt ist.
Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung für die Kontrolle des östruszyklusses bei Tieren, wie z.B. bei Rindern oder Pferden, verwendet wird, dann wird sie in der gleichen Weise angewendet, wie es für die Prostaglandin-Derivate bekannt ist, welche als I.C.I. 80996 und I.C.I. 31008 ("Equimate" - eingetragenes Warenzeichen) für diesen Zweck bekannt ist. Die Verbindungen können für diesen Zweck gemeinsam oder gleichzeitig mit einem Gonadotrophin, wie z.B. Gonadotrophin aus dem Serum von schwangeren Pferden (PMSG = pregnant mare serum gonadotrophin) oder menschliches Choriongonadotrophin (HCG = human chorionic gonadotrophin) verwendet werden, um das Einsetzen des nächsten Zyklusses zu beschleunigen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine parmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzung, die ein Prostansäurederivat der Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthält.
Die Zusammensetzungen können eine Form aufweisen, die sich für orale Verabreichung eignet, wie z.B. Tabletten oder Kapseln, die sich für Inhalation eignet, wie z.B. ein Aerosol oder eine zum Versprühen geeignete Lösung, die sich für eine Infusion eignet, wie z.B. sterile, im wesentlichen wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen, oder die sich als Suppositorien eignet, wie z.B. für anale oder vaginale Anwendung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Maßnahmen hergestellt werden und die verschiedensten Exzipienzien enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. In den gesamten Beispielen beziehen sich die Rp-Werte
- 20 -
509 8A 4 / 1133 ■
auf Silicagelplatten, die von der Fa. Merck in Darmstadt geliefert werden. Die Flecken wurden entweder durch Fluoreszenz unter Ultraviolettstrahlung oder durch Aussetzen an Joddampf oder durch Bespritzen der Platten mit einer Lösung von Cer(IV)-ammonium-nitrat in Schwefelsäure und anschließendes Erhitzen sichtbar gemacht. Organische Lösungen wurden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Beispiel 1
Eine Lösung von 58 mg des Enols IS-Hydroxy-IY-phenyl-Soi., 11adi(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-16-in-säure-methylester in 2,5 ml wasserfreiem Methanol und 1 ml Methylendichlorid wurde in 40 mg pulverisiertem wasserfreiem Kaliumcarbonat 66 st bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Die Lösung wurde filtriert, und das FiItrat wurde durch Dünnschichtchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit Äthylacetat eluiert wurde. Dabei wurden die C-15-Epimeren von 9a,11&,15-Trihydro»y-17-phenyl-18,19,20-trinorprosta-S-ciSjiJ-trans-dien-iö-in-säure-methylester, Rp = 0,20 und 0,27, erhalten. Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Absorptionen (6-Werte):
7,2 - 7,6, 5H, Multiplett, aromatische Protonen, 5t76 - 5,9, 2H, trans-olefinische Protonen, 5,2 - 5,7 2H, cis-olefinische Protonen, 5,1, 1H, C-15-Proton.
Das Massenspektrum des Tri-(trimethylsilyl)-Derivats zeigte M+ = 614,3279 (berechnet für C33H54O5Si3 = 614,3279).
Das als Ausgangsmaterial im obigen Verfahren verwendete Enol kann wie folgt erhalten werden:
13,5 ml einer 2,29 m Lösung von n-Butyllithium in Hexan wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 3,84 g Dimethylmethylphosphonat in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei -78°C unter Argon zugegeben. Nach 15 min wurde eine Lösung von
- 21 -
5098 4 4/1133
2,5 g Äthyl-phenylpropiolat in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 st bei -780C gerührt, auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und weitere 18 st gerührt und schließlich durch Zusatz von Eisessig auf pH 5 eingestellt. Das Tetrahydrofuran wurde bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck abgedampft,und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Diäthyläther verteilt. Die Diäthylätherschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Chromatographie des Rohprodukts auf 75 g Silicagel MFC unter Elution mit Diäthyläther/Athylacetat (9:1) ergab nicht-umgesetztes Äthyl-phenylproiolat,und anschließende Elution mit Diäthyläther/Athylacetat (1:1) ergab 2-0xo-4-phenylbut-3-inyl-phosphonat als öl, Rp = 0,28 (Äthylacetat). Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden Absorptionen (<f-Werte)
3,45, 2H, Doublett, -P-CH2CO-3,90, 6H, Doublett, -CH2PO(OCH5)£ 7,3 - 7,8, 5H, aromatische Protonen.
0,6 ml 1 η wässriges Natriumhydroxid wurden zu einer Lösung von 265 mg 2-0xo-2-(phenyläthynyl)phosphons£ure-dimethylester und 195 mg 7-Z2ß-Formyl-3<X, 5°t-di( 4-phenylbenzoyloxy )cyclopentia-yl/hept-5-cis-en-säure-methylester in einem Gemisch aus 10 ml Toluol und 2 ml 2-Methylpropan-2-ol unter Argon bei 00C zugegeben, und die Lösung wurde heftig 66 st bei Raumtemperatur gerührt. Eisessig wurde zugegeben, bis ein pH von 4,5 erhalten war. Das Gemisch wurde zwischen Äthylacetat und Kochsalzlösung verteilt, die Äthylacetatlösung wurde abgetrennt, mit weiterer Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und die Lösungsmittel wurden abgedampft. Präparative Dünnschichtchromatographie des Rückstandes auf Silicagel unter Elution mit Äthylacetat/Toluol (15:85) ergab (nach Extraktion) das Enon, 15-0x0-17-phenyl-9a, 1 ia-di (4-phenyl-benzoyloxy)-18,19,20-tri- norprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure-methylester als Öl; R„ = 0,48 (85:15 Toluol/Äthylacetat). Das NMR-Spektrum in Deu-
- 22 -
509844/ 1 1 33
teriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Absorptionen (<f-Werte):
3,53, 3H, Singlett, -CO2CH3
5,2 - 5,6, 4H, Multiplett, cis-olefinische, C-9-
und C-11-Protonen,
6,4, 1H, Doublett, C-14-Proton
Eine Lösung von 155 mg des Enons in 7 ml trockenem Toluol wurde bei Raumtemperatur unter Argon gerührt und mit 1,71 ml einer 0,36 m Lösung von Diisobornyloxy-aluminium-isopropoxid in Toluol behandelt. Nach 20 st wurde die Lösung zwischen Äthylacetat und Kochsalzlösung verteilt, die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde 2mal mit je 10 ml Pentan trituriert, um Isoborneol zu entfernen, wobei das im Petroläther unlösliche gewünschte Enol, nämlich 15-Hydroxy-17-phenyl-9a,11oc-di-(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure-methylester als viskoses öl erhalten wurde; Rp = 0,24 (85:15 Toluol/Äthylacetat).
Der im obigen Verfahren verwendete 7-/2ß-Formyl-3<x,50t-di-(4-phenylbenzoyloxy)cyclopent-1oL-yl7hept-5-cis-en-säure-methylester kann hergestellt werden, wie es in der BE_ps 807 I61 beschrieben ist.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von rohem 17-(3-Fluorophenyl)-15-hydroxy-9α, 11ct-di (4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis, 13-trans-dien-16-in-säure-methylester in 10 ml Methanol und 5 ml Dimethoxyäthan wurde eine Lösung von 400 mg Kaliumhydroxid in 2 ml Wasser zugegeben, und das Gemisch wurde 18 st gerührt. Der pH des Gemische wurde dann auf 5 eingestellt, und das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und dann getrocknet (Magnesiumsulfat) , und das Lösungsmittel wurde dann abgedampft. Der Rück-
- 23 -
509 8 4 Λ / 1133
stand wurde durch Dünnschichtchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit 3 % Essigsäure in Äthylacetat eluiert wurde. Es wurden die C-15-Epimeren von 17-(3-Fluorophenyl)-9a, 11cx ,15-trihydroxy-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-16-in-säure erhalten^ Rp = G?5Q und 0,56 (3 % Essigsäure in Äthylacetat), Das Massenspektrum zeigte M+ = 69O93432 (berechnet für C35H59O5Si^F = 69O8 3425) ο Das NMR-Spektrum in Deuterioaceton zeigte die folgenden charakteristischen Absorptionen (o-Werte):
6,9 - 7,5» 4H, Multiplett 3, aromatische Protonen 5,7 - 5,86, Multiplett, trans-olefinische Protonen) 5,14 - 5,7» Multiplett, cis-olefinische Protonen ( 5,02 - 5,1, Multiplett, C-15-Protonen >
3,82 - 4,22, Multiplett, G-9- und C-11-Protonen tonen 3,7 - 5,9, breiter Buckel, 4 χ -OH
Das Ausgangsmaterial für das obige Verfahren wurde dadurch hergestellt, daß das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wiederholt wurde, wobei anstelle von Äthyl-phenylpropiolat Äthyl-3-fluorophenylpropiolat verwendet wurde. Dabei wurde erhalten:
4-(3-Fluorophenyl)-2-oxobut-3-inylphosphonsäure-dimethylester;
p 0,33 (Äthylacetat). Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (<£»Werte):
7,0 - 7,45, 4H, Multiplett, aromatische Protonen 3,8, 6H, Doublett (J = 12 Hz), ?\
2 χ P-OCH3
3,35, 2H, Doublett (J = 22 Hz), -2^
und das entsprechende Enon, 17-(3-Fluorophenyl)-15-oxo-9ct, H di (4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprost-5-cis, 13-transdien-16-in-säure-methylester /Rp = 0,58 (15 % Äthylacetat in Toluol). Das NMR-Spektrum in Deuteriochloroform zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (S-Werte):
7,0-8,25, 23 Protonen, Multiplett, aromatische plus
C-13-Protonen,
- 24 -
509844/ 1 1 33
6,42, 1 Proton, Doublett (J = 16 Hz), C-14-Pro-
ton,
5,2 - 5,6, 4H, Multiplett, cis-olefinische Protonen,
C-9-Proton und C-11-Proton,
3,52, 3H, Singlett, -CO2CH3 J
In ähnlicher Weise wurden unter Verwendung des entsprechenden Propiolsäureesters als Ausgangsmateriai die folgenden Prostansäurederivate der Formel XXIII über die Phosphonate der Formel XXIV und die Enone der Formel XXV hergestellt:
Ho_ (CH2)3COOH
-* ' XXIII
JH(OH)C=CR5 HO"
(CH3O)2PCCH2CO1C = CR5
PB0. (CH2 )y COOCH
0.C=CR5
- 25 -
509844/1133
XXV
CD CD OO
4-Tolyl Massenspektrum, M+ (a) berechnet RF (ΐ>) Phospho- Enon
R5 3-Chlorophenyl 686,3676 nat R„ RF (d)
2-Chlorophenyl gefunden 706,3104 0,28/0,42 (c) Γ
3-Trifluoromethylphenyl 686,3623 706,3104 0,35/0,42 0,41 0,49 (e)
2,4-Dichlorophenyl 706,3129 740,3393 0,49/0,52 0,41 0,70
3-Tolyl 706,3069 740,2740 0,48/0,57 0,31 0,38
2-Tolyl 740,3384 686,3671 0,52 0,34 0,56
4-Fluorophenyl 740,2726 686,3671 0,58/0,66 0,42 0,56
3-Methoxyphenyl 686,3677 690,3425 0,45/0,59 0,41 0,55
3-(Tetrahydropyran-2-
yloxy)phenyl
686,3676 702,3624 0,40/0,79 0,39 0,64
2-Fluorophenyl 690,3398 772,4043 0,29/0,36 0,40 0,52
702,3638 690,3425 0,43/0,50 0,34 0,33
772,4022 0,48/0,53 0,29 0,40
690,3422 0,31 0,49
(a) M+ für das Tetra-(trimethylsilyl)-Derivat
(b) auf Silicagel, eluiert mit 3 % Essigsäure in Äthylacetat
(c) auf Silicagel,eluiert mit Äthylacetat
(d) auf Silicagel,eluiert mit 15 % Äthylacetat in Toluol
(e) auf Silicagel, eluiert mit 50 % Äthylacetat/Toluol
cn
OO CD
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 11CX, 15-Dihydroxy-17- (3-me thoxyphenyl) -9«- (4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-13-trans-en-i6-in-säure-methylester anstelle von 15-Hydroxy-17-(3-fluorophenyl)-93,1iadi-(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-16-in-säure-methylester verwendet wurde. Dabei wurden die C-15-Epimeren von 9a,1ia,i5-Trihydroxy-17-(3-methoxyphenyl)-18,19,20-trinorprosta-13-trans-en-i6-in-säure erhalten; Rp = 0,35 und 0,43 (3 % Essigsäure in Äthylacetat). Das NMR-Spektrum des polareren C-15-Epimers in deuteriertem Aceton zeigte die folgenden charakteristischen Absorptionen (<5-Werte):
6.8 - 7,3, 4H, Multiplett, aromatische Protonen,
5,6 - 5,75, 2H, Multiplett, trans-olefinische Protonen,
4.9 - 5,05, 1H, C-15-Proton, 3,75, 3H, Singlett, -0.CH5
Das Massenspektrum für das Tetra-(trimethylsilyl)-Derivat zeigte M+ = 704,3809 (berechnet für C36H64OgSi4 = 704,3780).
Der als Ausgangsmaterial im obigen Verfahren verwendete 11 α, 15-Dihydroxy-17- (3-methoxyphenyl) -90t- (4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-13-trans-en-16-in-säure-methylester kann wie folgt hergestellt werden:
386 mg (2 Äquivalente) 2-(3-Methoxyphenyl)-2-oxobut-3-inylphosphonsäure-dimethylester und 357 mg (1 Äquivalent) 7/2ß-Formyl-3ot-hydroxy- 5&— ( 4-phenylbenzoyloxy ) -cyclopent-1 oL-yl/-heptan-säure-methylester wurden unter Argon in einem Gemisch aus 12 ml Toluol und 2 ml t-Butanol suspendiert. 1,125 ml (1,5 Äquivalente) wässrige m Natriumhydroxidlösung wurden zugegeben, und das zweiphasige Gemisch wurde heftig 2 st gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äthylacetat und gesättigter Kochsalzlösung geschüttelt, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Äthylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte wurden ge-
- 27 -
5 0 9 844/ 1133
6, 44, 1H,
3, 81, 3H,
3, 58, 3H,
trocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Präparative Dünnschichtchromatographie ergab 11o--Hydroxy-17-(3-methoxyphenyl) -15-OXO-9&- (4-phenylbenzoyloxy) -18,19,20-trinorprosta-13-trans-en-i6-in-säure-methylester als klares öl; Rp = 0,7 (15 % Äthylacetat in Toluol), dessen NMR-Spektrum in Deuteriochloroform die folgenden charakteristischen Absorptionen zeigte (δ-Werte):
6,9 - 8,2, 14H, Multiplett, aromatische und C-13-Pro-
tonen,
Doublett, (J = 15 Hz), C-14-Proton, Singlett, -OCH5, Singlett, -CO2CH,
Das im letzten Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 110.-Hydroxy-17-(3-methoxyphenyl)-15-oxo-9a-(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-13-transen-16-in-säure-methylester anstelle von 15-0xo-17-phenyl-9a, 11«.-di-(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure-methylester verwendet wurde. Dabei wurden die C-15-Epimeren von 11a, 15-Dihydroxy-17-(3-methoxyphenyl) -9«- (4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-13-transen-16-in-säure-methylester erhalten; Rp = 0,31 (50 % Athylacetat in Toluol).
Beispiel 4
Eine Lösung von 30 mg 17-(3-Fluorophenyl)-9-oxo-1ia,i5-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure in 2,5 ml eines 2:1-Gemische aus Essigsäure und Wasser wurde bei Raumtemperatur 6 st lang gerührt und dann 2 1/2 st bei 400C gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand enthielt die gemischten C-15-Epimere von 17-(3-Fluorophenyl)-1ia,15-dihydroxy-9-oxo-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure, die durch Dünnschichtchromatographie auf Silicagel getrennt wurden, wobei zur Entwicklung eine 3#ige Essigsäure in einem 1:1-Gemisch aus Äthylacetat und Toluol verwendet wurde; Rp = 0,21 und 0,28.
- 28 -
50 9 8 4 A/Ί 1 33
Das polarere Epimer zeigte die folgenden Charakteristiken: Das Massenspektrum des 9-Methoxim-tris-(trimethylsilyl)-Derivats zeigte K+ = 645,3119 (berechnet für C35H55FO5NSi3 = 645,3137). Das NMR-Spektrum ir. Deuterioaceton zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (ö-Werte):
aromatische Protonen, trans-olefinische Protonen, cis-oiefinische Protonen,
7 ,0 - 7 - 5,5, 4Η, Multiplett,
,8 - 6 2E1 Kultipietty
VJl ,34 -4 :34, 2H5 Multiplett,
5 ,11, 1Η. Doublets j
L 5Ο6 IK. Multiplett,
(J = 4 Hz), C-15-Proton,
(
C-11-Proton.
Die im zweiten Teil von Beispiel 3 beschriebene Verfahrensabfolge wurde wiederholt, wobei 7-/2ß-Formyl-3ö-hydroxy-5<x-(4-phenylbenzoyloxyJcyclopent-IOL-yl/hept-S-cis-en-säure-methylester anstelle von 7-/2ß-Formyl-3^-hydroxy-50^- (4-phenylbenzoyloxy )cyclopent-1Q--yl/7heptan-säure-methylester und 2-(3-Fluorophenyl)-2-oxobut-3-inylphosphon-säure-dimethylester anstelle von 2-(3-Methoxyphenyl)-2-oxobut-3-inylphosphon-säuredimethylester verwendet wurde. Dabei wurde nacheinander erhalten:
17- (3-Fluorophenyl) -11<x-hydroxy-15-oxo-9<*- (4-phenylbenzoyloxy )-18 ,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säuremethylester, Rp = 0,2 (15 % Äthylacetat in Toluol); NMR-Spektrum in Deuteriochloroform (5-¥erte):
7,0 - 8,2, 14H, Multiplett, aromatische und C-13-
Protonen,
6,46, 1H, Doublett (J »16 Hz)1 C-14-Proton, 5,1-5,6, 4H, Multiplett, -OH, cis-olefinische und
"" C-9-Protonen,
3,54, 3H, Singlett, Methylester;
17_(3-Fluorophenyl)-11α,15-dihydroxy-9a-(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure-methylester; Rp = 0,17 und 0,30 (50 %,Äthylacetat in Toluol).
Zu einer Lösung von 115 mg der epimeren Diole von 17-(3-Fluorophenyl )-110.,15-dihydroxy-9»-(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-tri-
- 29 -
5098 A A/1 13,3
SO 2 5 Ί 7 8 O 1
norprosta-5-cis,IJ-trans-dien-iö-In-säure-methylester in 5 ml wasserfreiem Toluol mit O0C wirdenunter einer Argonatmosphäre allmählich 0,4 ml umdestilliertes 2,3-Dihydropyran sowie O81 ml einer 1$igen Lösung von Toiuol-p-sulfonsäure in wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegebene Die Lösung wurde 30 min bei O0C gerührtf hierauf wurden 10 Tropfen Pyrldin zugegebenp und schließlich ward© die Leistung aufeinanderfolgend mit gesättigter Natriumbic&rbonatlösung und gesättigter Kochsalzg, gewaschen und darm getrockneto Abdampfen, der Lösungsergab ein Gemiscb. der· epimeren Bis-(tetrahydropyranyl-
)-ΛΒ9 19ΰ 20-trinorprosta-5-cis ? 13-trans-«iien-i6-"i£-s£i!.re-iEetlijlsstsFs welslasr durch Bünnschichtclir-oiaatographie unter ElutiöE. ©it 15 §S Ithylaeetat in Toluol gereinigt wurde| Rp = 0s49 (15 ?^ Ithylaeetat in Toluol)β
Zu einer Lösung von 120 mg der epiiaeren Bis (tetrahydropyranylether) in 3 ml 1,2-Dimethoxyäthan wurde eine Lösung von 200 mg Kaliumhydroxid in 2 ml Wasser zugegeben, worauf ungefähr 3 ml Methanol zugesetzt wurden, bis eine homogene Lösung erhalten war. Die Lösung wurde 16 st gerührt, die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand wurde zwischen Äthylacetat und wasserfreiem Natrium-hydrοgen-tartrat verteilt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie gereinigt (zwei EIutionen mit Äthylacetat). Dabei wurde 17-(3-Fluorophenyl)-9ahydroxy-1 ία, 15-bis- (t etrahydropyr an- 2-yloxy) -18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure erhalten; Rp = 0,33 (Äthylacetat).
Zu einer Lösung von 56 mg i7-(3-Fluorophenyl)-90t--hydroxy-1ia,i5-bis(tetrahydropyran-2-yloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure in 2,5 ml Aceton mit -100C wurden 0,025 ml 8 η Jones-Reagenz (Chromsäure in Aceton) zugegeben, und nach 15 min wurden weitere 0,025 ml Jones-Reagenz zuge-
- 30 -
509844/1133
setzt. Nach einer weiteren 15 min dauernden Periode wurde überschüssiges Isopropanol zugegeben, worauf das Lösungsmittel eingedampft wurde. Der Rückstand wurde zwischen Äthylacetat und wäßrigen Natrium-hydrogen-tartrat verteilt, die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie gereinigt (EIution mit Äthylacetat). Dabei wurde 17-(3-Fluorophenyl)-9-oxo-11a, ~15-bis(tetrahydropyran-2-yloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure erhalten; R™ = 0,58 (Äthylacetat).
Beispiel 5
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 17- (3-Fluorophenyl) -15-hydroxy-9cx., 11«.-bis (4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprost-5-cis-en-16-in-säure-methylester als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Es wurde 9°t,11<*,i5-Trihydroxy-17-(3-fluorophenyl)-18,19,20-trinorprost-5-cis-en-16-in-säure in Form der gemischten C-15-Epimere erhalten; Rp = 0,51 (3 % Essigsäure in Äthylacetat). Das Massenspektrum des Tetra(trimethylsilyl)-Derivats zeigte M+ = 692,3554 (berechnet für C55H61FO5Si4 = 692,3581);
NMR-Spektrum in Deuterioaceton (i-Werte):
7,0 - 7,55, 4H, Multiplett, aromatische Protonen, 4,8-5,9, 6h, Multiplett, cis-olefinische labile
Protonen,
4,6, 1H, Multiplett, C-15-Proton, 3,8-4,24, 2H, Multiplett, C-9- und C-11-Protonen.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt erhalten:
Zu einer Lösung von 150 mg 17-(3-Fluorophenyl)-15-0X0-90-, 11ctbis(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-16-in-säure-methylester in einem Gemisch aus 5 ml Isopropanol und 10 ml 1,2-Dimethoxyäthan wurden 8 mg Natriumborohydrid zugegeben. Nach 30 min wurde die Lösung mit Eisessig
- 31 -
509BA4/1133
auf pH 6 eingestellt, worauf die Lösungsmittel abgedampft wurden. Der Rückstand wurde zwischen Äthylacetat und Kochsalzlösung verteilt, die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit zwei weiteren Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei roher 15-Hydroxy-17-(3-fluorophenyl)-90i-,110t-bis(4-phe-
methylester erhalten wurde; R« = 0,24 (15 % Äthylacetat in Toluol).
Beispiel 6
Eine Lösung von 53 mg 9<x,1ia,i5-Trihydroxy-17-/3-(tetrahydropyran-2-yloxy)phenyl/-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-16-in-säure in 2 ml eines 2:1-Gemischs aus Essigsäure und Wasser wurde 2 st bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand wurde einer Dünnschichtchromatographie unterworfen, wobei mit 3 % Essigsäure in Äthylacetat eluiert wurde. Dabei wurden die C-15-Epimeren von 9α, 11 α, 15-Trihydroxy-17-(3-hydroxyphenyl)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure erhalten; Rp = 0,36 und 0,43 (3 % Essigsäure in Äthylacetat). Das Massenspektrum des Penta-(trimethylsilyl)-Derivats zeigte M+ = 760,3833 (berechnet für C38H68°6Si5 = 760,3863). Das NMR-Spektrum in Deuterioaceton zeigte die folgenden charakteristischen Spitzen (<i-Werte):
aromatische Protonen,
trans-olefinische Protonen,
cis-olefinische
6,7 - 7,4, 4H, Multiplett,
5,7 - 5,9, 2H, Multiplett,
5,3 - 5,6, 2H, Multiplett,
5,0 - 5,1, 1H, Multiplett,
3,6 - 6,2, breites Signal,
Protonen, C-15-Proton,
labile C-9-» C-11-Protonen (5).
12 Protonen
- 32 -
5 ü 9 b 4 L I 1 1 3 3
7,2 - 7 ,5, 5H, Multiplett,
5,6 - 5 ,8, 2H, Multiplett,
5,1 - 5 ,6, 2H, Multiplett,
4,95-5 » 05, 1H, C-15-Proton.
Beispiel 7
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 11oc, 15-Dihydroxy- 17-phenyl-9«-( 4-phenylbenzoyloxy )-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure-methylester anstelle von 17-(3-Fluorophenyl)-15-hydroxy-9ot,11CL-di-(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-16-in-säure-methylester verwendet wurde. Dabei wurden die C-15-Epimeren von 9<x,11o(,i5-Trihydroxy-17-phenyl-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure erhalten; Rp = 0,27 und 0,37 (3 % Essigsäure in Äthylacetat). Das Massenspektrum des polareren Epimers /Tetra-(trimethylsilyl)-Derivats7 zeigte M+ = 672,3464 (berechnet für C55H60O5Si4 = 672,3519). Das NMR-Spektrum in Deuterioaceton zeigte die folgenden charakteristischen Absorptionen (S-Werte):
aromatische Protonen, trans-olefinische Protonen, cis-olefinische Protonen,
Das Ausgangsmaterial für das obige Verfahren wurde durch das im zweiten Teil von Beispiel 3 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei 7-/2ß-Formyl~30L-hydroxy-5<x-(4-phenylbenzoyloxy)-cyclopent-10t-yl/hept-5-cis-en-säure-methylester anstelle von 7-/2ß-Formyl-3^-hydroxy-5a-(4-phenylbenzoyloxy)cyclopent-i0L-yl/heptan-säure-methylester und 2-0xo-2-phenylbut-3-inylphosphon-säure-dimethylester anstelle von 2-(3-Methoxyphenyl)-2-oxobut-3-inylphosphon-säure-dimethylester verwendet wurde. Dabei wurde 1ia-Hydroxy-15-oxo-17-phenyl-9a-(4-phenylbenzoyloxy) -18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säuremethylester erhalten; Rp = 0,33 (Äther); NMR in Deuteriochloroform (S-Werte):
8,15, 2H, Doublett (J = 8 Hz))
' ' f ' ) C-13- und aromatische
7,05 - 7,8, 13H, Multiplett J Protonen, 6,5, ZH, Doublett (J = 16 Hz), C-14-Proton, 5,2-5,6, 3H, Multiplett, cis-olefinische Protonen,
- 33 509844/ 1133
4,1 - 4,4, 1H, Multiplett, C-9-Proton, 3,56, 3H, Singlett, Methylester.
Das erhaltene Produkt wurde durch das im letzteren Teil von Beispiel 1 beschriebene Verfahren in die C-15-Epimeren von 11α,15-Dihydroxy-17-phenyl-9«-(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure-methylester reduziert; Rp = 0,51 und 0,61 (Äthylacetat).
Beispiel 8
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 17-(3-Fluorophenyl)-15-hydroxy-15-methyl-9«,1ia-bis-(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-i6-ih-säure-methylester anstelle von 17-(3-Fluorophenyl)-15-hydroxy-9<x, 11«-bis (4-phenylbenzoyloxy) -18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure-methylester verwendet wurde. Dabei wurden die C-15-Epimere von 17-(3-Fluorophenyl)- 9&, 11#,15-trihydroxy-15-methyl-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure erhalten; R? = 0,30 und 0,36 (3 % Essigsäure in Äthylacetat). Das Massenspektrum des Tetra-(trimethylsilyl)-Derivats zeigte M+ = 704,3518 (berechnet für C36H61FO5Si4 = 704,3581).
Der als Ausgangsmaterial im obigen Verfahren verwendete 17-(3-Fluorophenyl) -15-hydroxy-15-methyl-9a, 11oc-bis (4-phenylbenzoyloxy )-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säuremethylester kann wie folgt erhalten werden:
Zu einer Lösung von 168 mg 17-(3-Fluorophenyl)-9-oxo-9a, 11ou bis(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-16-in-säure-methylester in 7 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 63,5 ul einer 3,4 m Lösung von Methylmagnesiumjodid in Diäthyläther zugegeben, und die Lösung wurde 1/2 st gerührt. Dann wurden weitere 63,5 μΐ der 3,4 m Methylmagnesiumjodidlösung zugegeben, und das Rühren wurde fortgesetzt. Nach 1/2 st wurde gesättigtes wäßriges Natrium-hydrogen-tartrat, Kochsalz-
- 34 -
5098U/1133
lösung iind Äthylacetat zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet, und die Lösungsmittel wurden abgedampft. Präparative Dünnschichtchromatographie ergab 17-(3-Fluorophenyl)-15-hydroxy-15-methyl-9ct,110(--bis(4-phenylbenzoyloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säuremethylester; Rp = 0,28 (15 % Äthylacetat in Toluol). Das NMR-Spektrum in Deuterioaceton zeigte die folgenden charakteristischen Absorptionen ((5-Werte):
7,1 - 8,3, 22H, Multiplett, aromatische Protonen, 6,22, 1H, doppeltes Doublett (J = 15 Hz,
J1 = 7 Hz), C-13-Proton, 5,98, 1H, Doublett (J = 15 Hz), C-14-Proton, 5,2-5,7, 4H, Multiplett, C-9-, C-11- und cis-ole-
finische Protonen,
3,51, 3H, Singlett, Methylester, 1,62, 3H, Singlett, Methyl bei C-15
Beispiel 9
Ein Gemisch der C-15-Epimeren von 17-(2-Fluorophenyl)-90L,H<x,15-tri(tetrahydropyran-2-yloxy)-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-1-ol wurde in 2 ml eines 2:1-Gemischs von Essigsäure und Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde 2 st bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei die C-15-Epimeren von 17-(2-Fluorophenyl)-9°<-, 11«., 15-trihydroxy-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-i6-in-1-ol erhalten wurden; Rp = 0,3 (3 % Essigsäure in Äthylacetat); M+ = 676,3608 (berechnet für C35H61FO4Si5 = 676,3631).
Das Ausgangsmaterial für das obige Verfahren wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 15 mg der epimeren Diole, 17-(2-Fluorophenyl) -9 α, 11 ex, 15-trihydroxy-18,19,20-trinorprosta-5-cis, 13-trans-dien-16-in-säure, in 1 ml Methylendichlorid wurden bei
- 35 -
5 I:: ,.'1133
O0C unter einer Argonatmosphäre aufeinanderfolgend 25 mg umdestilliertes 2,3-Dihydropyran und 7 ul einer 196i gen Lösung von Toluol-p-sulfonsäure in wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 20 min wurde die Lösung durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren aufgearbeitet, wobei roher 17-(2-Fluorophenyl)-9a, 11 <X, 15-tris(tetrahydropyran-2-yloxy)-18,1.9,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure-tetrahydropyran-2-yl-ester erhalten wurde; Rp = 0,84 (3 % Eisessig in Äthylacetat).
Das rohe Tetrakis-(tetrahydropyran-2-yl)-Derivat (45 mg) wurde in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgelöst und überschüssiges Lithium-aluminium-hydrid wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Argon bei Raumtemperatur während 45 min gerührt, dann wurde Wasser zugegeben, um das überschüssige Reduktionsmittel zu zerstören, worauf das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert wurde. Der organische Extrakt wurde abgetrennt und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei ein rohes Gemisch der C-15-Epimeren von 17-(2-Fluorophenyl )-9<*, 11«·, 15-tri (tetrahydropyran-2-yloxy) -18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-1-ol erhalten wurde, das ohne weitere Reinigung als Ausgangsmaterial verwendet wurde.
Beispiel 10
17-(3-Fluorophenyl)-9<*,11°<-,15 -trihydroxy-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure 250 ug
Natriumeitrat (B.P.) 30,5 mg
Citronensäure, wasserfreie (B.P.) 2,8 mg Natriumchlorid (Ph. Eur.) 35,0 mg
für Injektionen geeignetes Wasser auf 5,0 ml (Ph. Eur.)
Das Natriumeitrat, die Citronensäure und das Natriumchlorid werden in dem größten Teil des Wassers aufgelöst, die 17-(3-Fluorophenyl) -9 et, 11 α, 15a-trihydroxy-18,19,20-trinorprosta-5-
- 36 -
509 8 4 4/113-3
cis,13-trans-dien-i6-in-säure wird zugegeben, und die Lösung wird mit für Injektionen geeignetem Wasser auf das Endvolumen gebracht. Die Lösung wird filtriert, um teilchenförmige Feststoffe zu entfernen, in neutrale Glasampullen gefüllt und in einem Autoklaven behandelt, wobei eine injizierbare pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzung erhalten wird.
FAfWi MN AI.Nl R* »h MR H BQtSR
- 37 -
509844/1133

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    (CH2).
    worin HO^ .
    0
    für V^--k ' \ 1 oder
    HO'
    steht, R für ein Carboxy- oder Hydroxymethylradikal
    oder ein Alkoxycarbonyl- oder Alkoxymethylradikal mit
    2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, R2, R5 und R jeweils
    für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen, A für ein Äthylen- oder Vinylenradikal steht, X für ein Äthylen- oder trans-Vinylenradikal steht und R^ für ein Phenyl- oder Naphthylradikal
    steht, das unsubstituiert oder durch Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenoalkylradikale mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenatome oder Hydroxy- oder Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikale substituiert ist, und der pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Basenadditionssalze dieser Verbindungen (sofern R für ein Carboxyradikal steht), gekennzeichnet durch
    (a) für diejenigen Verbindungen, worin HO
    für
    HO *
    steht, R für ein Carboxyradikal steht und R^ und
    - 38 -
    509844/1133
    jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, Hydrolyse einer Verbindung der folgenden Formel unter basischen Bedingungen:
    R6
    CH2A(CH2)2CHR2R8
    X.CH(OH).C^
    2 5
    worin R , R , A und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R für ein Aroyloxyradikal mit bis zu
    7
    15 Kohlenstoffatomen steht, R für ein Hydroxyradikal oder ein Aroyloxyradikal mit bis zu 15 Kohlenstoff-
    atomen steht und R für ein Alkoxycarbonylradikal mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, und, sofern ein Salz gewünscht wird, Umsetzung des Produkts mit einer Base; oder
    (b) für diejenigen Verbindungen, worin
    für
    3 4 K0
    steht und R^ und R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, Reduktion eines Enons der Formel
    HO ■ - ■ „ ,
    III
    CO.C^
    HO '
    A O Ci A Ο
    worin R , R , R^, A und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen; oder
    (c) für diejenigen Verbindungen, worin
    - 39 -509844/1133
    ft
    HO
    für
    HO '
    steht, R für ein Carboxyradikal steht und R^ und R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, Umsetzung eines Lactols der Formel
    .0H
    IV -'.CH (OH). C=CR5
    worin R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Phosphoniumsalz der Formel (C6H5)3PO.(CH2)3CHR2COOH.Br~, worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer starken Base, und, sofern ein Salz gewünscht wird, Umsetzung des Produkts mit einer Base; oder
    (d) für diejenigen Verbindungen, worin
    HO
    für
    HO
    steht, Reduktion der entsprechenden erfindungsgemäßen
    Verbindung, worin
    für
    steht; oder
    (e) für diejenigen Verbindungen, worin
    - 40 5098 44/1133
    für
    H0
    steht, R für ein Carboxy- oder Alkoxycarbonylradikal steht, V? für ein Alkylradikal steht und R^ für ein Wasserstoffatom steht, Umsetzung eines Enons der
    2 5
    Formel III, worin R , R^ und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R die unmittelbar vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einer äquivalenten Menge eines Alkylmagnesiumhalogenids mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; oder
    (f) für diejenigen Verbindungen, worin
    O,
    für
    HO '"
    steht und V? für ein Alkylradikal steht, Oxydation
    einer Verbindung der Formel
    HO
    _o
    R 0
    (CH2)
    2 5
    worin R , R und A die oben angegebenen Bedeutungen
    besitzen, R die unmittelbar vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, R für ein Alkylradikal oder ein Radikal der Formel R9 steht, R9 für ein Trialkylsilylradikal steht und R10 für ein Alkoxycarbonylradikal oder ein Trialkylsilyloxycarbonylradikal steht; oder
    (g) für diejenigen Verbindungen,, worin R für ein Alkylradikal steht, Umsetzung einer Verbindung der Formel I, worin R für ein Wasserstoffatom steht, mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer starken Base; oder
    - 41 509 844/1133
    (h) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein AIkoxycarbonylradikal steht, Umsetzung eines Prostansäurederivate der Formel I, worin R für ein Carboxyradikal steht, mit einem Diazoalkan von 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, oder eines Salzes davon mit einem Alkylhalogenid von 1 bis 11 Kohlenstoffatomen; oder
    jt
    (i) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Hydroxymethylradikal steht, Hydrolyse einer Verbindung der Formel
    R11
    ;CH2A(CH2)2CHR2.CH2R11
    VI X.CH(OH).C=CR5
    2 5
    worin R , R , A und X die oben angegebenen Bedeutun-
    11
    gen besitzen und R * für ein Aroyloxyradikal mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen steht; oder
    (j) für diejenigen Verbindungen, worin A für ein trans-Vinylenradikal steht, Trennung eines Gemischs aus einer Verbindung der Formel I, worin A für ein cis-Vinylenradikal steht, und aus der entsprechenden Verbindung der Formel I, worin A für ein trans-Vinylenradikal steht, durch herkömmliche Maßnahmen;
    (k) für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Carboxy- oder Hydroxymethylradikal steht und
    für \ I oder
    OH
    steht, Hydrolyse eines Tetrahydropyranyläthers der Formel
    - 42 5098AA/1133
    VII
    'XCR 3R16. C "CR5
    worin R , R-^, R-", A und X die oben angegebenen Bedeu-
    12
    tungen besitzen, R für ein Carboxy- oder Hydroxyme-
    thylradikal steht, R^ für ein Hydroxy- oder Tetra-
    14 hydropyran-2-yloxy-Radikal steht und R für ein Was-
    A I. A A
    serstoffatom steht oder R ^ und R gemeinsam ein Oxo-
    15 16
    radikal bilden und R und R jeweils für ein Hydroxy- oder Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal stehen, unter der Voraussetzung, daß die Verbindung VII mindestens ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal enthält, mit einer Säure; oder
    (1) für diejenigen Verbindungen, worin
    für
    steht, Wasserabspaltung von einer Verbindung der Formel I, worin
    für
    OH
    steht, beispielsweise mit einem substituierten Carbodiimid in Gegenwart eines Kupfersalzes.
    2. Verfahren nach Anspruch 1a), dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangsmaterial R für ein 4-Phenylbenzoyloxyradikal steht und R' für ein Hydroxyradikal steht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1a), dadurch gekennzeichnet, daß
    6 7
    im Ausgangsmaterial R und R' jeweils für ein A-Phenyl-
    - 43 -
    509844/ 1133
    benzoyloxyradikal stehen.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse durch Kaliumcarbonat oder Kaliumhydroxid in einem Lösungsmittel ausgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1k). dadurch gekennzeichnet, daß
    12 im Ausgangsmaterial R für ein Carboxyradikal steht,
    R1^ für ein Hydroxyradikal steht und R für ein Wasser-
    175 14
    stoff atom steht oder R^ und R gemeinsam ein Oxoradikal bilden und R Ό und R jeweils für ein Tetrahydropyran-2-yloxy-Radikal stehen. ·
    6. Verfahren nach Anspruch 1k), dadurch gekennzeichnet, daß
    12 im Ausgangsmaterial R für ein Hydroxymethylradikal
    α -χ λ κ -ι β
    steht und R , R^ und R jeweils für ein Tetrahydropyran-
    2-yloxy-Radikal stehen.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse durch Essigsäure ausgeführt wird.
    8. Prostansäurederivate der Formel I von Anspruch 1, worin
    ,R, R, R, R, R, A
    und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    Prostansäurederivate nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Carboxy-, Hydroxymethyl-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, n-Decyloxycarbonyl-, Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, Butoxymethyl- oder n-Decyloxymethyl-Radikal steht, R , R^ und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl- oder Äthylradikal stehen und R^ für ein Phenyl- oder Naphthylradikal steht, das unsubstituiert ist oder ein oder zwei Substituenten trägt, die aus Chlor-, Brom-, Jod- und Fluoratomen, Fluoroalkylradikalen und Al-
    - 44 -
    509 844/1 133
    kyl- und Alkoxyradikalen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
    10. Prostansaurederivate nach Anspruch $x dadurch gekennzeichnet, daß R5 unsubstituiert ist oder ein oder zwei Substituenten trägt, die aus Chlor- und Fluoratomen und Trifluoromethyl-, Methyl- und Methoxyradikalen ausgewählt sind.
    11. Prostansäurederivate nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich-
    net, daß R für ein Carboxy- oder Hydroxymethylradikal oder ein Alkoxycarbonyl- oder Alkoxymethylradikal mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, R2, R5 und R jeweils für ein Vasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit 1 bis Kohlenstoffatomen stehen, A für ein Äthylen- oder Vinylenradikal steht, X für ein trans-Vinylenradikal steht und R für ein Phenyl- oder Naphthylradikal steht, das unsubstituiert oder durch Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenoalkylradikale mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome substituiert ist, wobei für diejenigen Verbindungen, worin R für ein Carboxyradikal steht, auch die pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Basenadditionssalze davon eingeschlossen sind.
    12. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Carboxyradikal steht, das die Form eines Ammoniumsalzes, eines Alkylammoniumsalzes mit 1 bis 4 Alkylradikalen von jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eines Alkanolammoniumsalzes mit 1 bis 3 2-Hydroxyäthylradikalen oder eines Alkalimetallsalzes aufweist.
    13. Prostansäurederivate nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Ammonium-, Triäthylammonium-, Äthanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Natrium- oder Kaliumsalzes vorliegen.
    - 45 -509844/1133
    14. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Carboxy-, Hydroxymethyl- oder Methoxycarbonylradikal steht, R und R
    jeweils für Wasserstoffatome stehen, R^ für ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal steht und R-5 für ein
    Phenyl- oder Naphthylradikal steht, das unsubstituiert ist oder durch ein Chlor- oder Fluoratom oder ein Methyl-, Methoxy-, Trifluoromethyl-, Hydroxy- oder Tetrahydropyrän-2-yloxy-Radikal substituiert ist.
    15· Prostansäurederivate nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für ein Phenyl-, 2-, 3- oder 4-Chlorophenyl-, 2-, 3- oder 4-Fluorophenyl-, 2- oder 3-Tolyl-, 3-Hydroxyphenyl- oder 3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)phenyl-Radikal steht.
    16. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    O
    für /^r'' oder
    steht.
    17· Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine der folgenden Verbindungen handelt: gafHO-jiS-Hydroxy-^-phenyl-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure, " 9«, 11a,15-Trihydroxy-17-phenyl-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-i6-in-säure-methylester, 17-(3-Fluorophenyl)-9a,11a,15-trihydroxy-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure, 17-(4-Fluorophenyl)-9a,
    11 α, 15-trihydroxy-18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-transdien-16-in-säure, 9α, 11 ot, 15-Trihydroxy-17- (2-tolyl)-18,ig^O-trinorprosta-S-cis,13-trans-dien-16-in-säure,
    9«., 11 α, 15-Trihydroxy-17- (3-hydroxyphenyl) -18,19,20-trinorprosta-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure, 9a,11 α, 15-Tri-
    - 46 -
    509844/1133
    hydroxy-17-/5-(tetrahydropyran-2-yloxy)phenyl7-18,19t20-trinorprosta-S-ciSj^-trans-dien-ie-in-säure, 17-(2-Chlorophenyl) -9a, 11<*, 15-trihydroxy-18,19,20-trinorprost-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure, 9rt, 11<*, 15-Trihydroxy-17-(3-trifluoromethylphenyl) -18,19,20-trinorprosta-5-cis, 13-trans-dien-16-in-säure, 9oi, 11cx, 15-Trihydroxy-17-(3-tolyl)-18,19,20-trinorprost-5-cis,13-trans-dien-16-in-säure, 17- (3-Fluorophenyl) -9a, 11<x,15-trihydroxy-15-methyl-18,19,20-trinorprost-5-cis,13-trans-dien-16-insäure und 17- (3-Fluorophenyl) -9οί, 1 ία, 15-trihydroxy-18,19,20-trinorprost-5-cis-en-16-in-säure.
    18. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine racemische Form aufweisen.
    19. Prostansäurederivate nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine optisch aktive, luteolytisch wirksame Form aufweisen.
    20. Pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Prostansäurederivat nach Anspruch 8 gemeinsam mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
    MmKrAW ML*··. H. FIMCKE. DK*.4i«<», KiOHK WPl-IHG-S-STAtGER
    - 47 -
    509844/ 1 133
DE19752517801 1974-04-22 1975-04-22 Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben Ceased DE2517801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1749774A GB1458315A (en) 1974-04-22 1974-04-22 Prostanoic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517801A1 true DE2517801A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=10096210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517801 Ceased DE2517801A1 (de) 1974-04-22 1975-04-22 Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4105854A (de)
JP (1) JPS50142539A (de)
AT (1) ATA307175A (de)
BE (1) BE828186A (de)
CA (1) CA1077034A (de)
CS (2) CS181781B2 (de)
DD (1) DD118410A5 (de)
DE (1) DE2517801A1 (de)
DK (1) DK172875A (de)
ES (1) ES436832A1 (de)
FI (1) FI751207A (de)
FR (1) FR2267768B1 (de)
GB (1) GB1458315A (de)
HU (1) HU172966B (de)
IE (1) IE41535B1 (de)
LU (1) LU72330A1 (de)
NL (1) NL7504695A (de)
NO (1) NO751420L (de)
PL (1) PL100427B1 (de)
SE (1) SE7504587L (de)
ZA (1) ZA752022B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015227B1 (de) * 1979-02-20 1983-05-18 Schering Aktiengesellschaft Neue Prostacyclin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159266B1 (de) 1999-03-05 2004-11-03 Duke University C-16 ungesätigte fp-selektive prostaglandin analoge
US20020037914A1 (en) 2000-03-31 2002-03-28 Delong Mitchell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins
US20020013294A1 (en) 2000-03-31 2002-01-31 Delong Mitchell Anthony Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives
US20020172693A1 (en) 2000-03-31 2002-11-21 Delong Michell Anthony Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins
US8623918B2 (en) * 2008-10-29 2014-01-07 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins
US8722739B2 (en) * 2008-10-29 2014-05-13 Novaer Holdings, Inc. Amino acid salts of prostaglandins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879439A (en) * 1971-02-02 1975-04-22 Upjohn Co Prostaglandin F{HD 3{301 {0 {B analogs
US3879437A (en) * 1971-02-02 1975-04-22 Upjohn Co Prostaglandin F{HD 3{B {331 {0 analogs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015227B1 (de) * 1979-02-20 1983-05-18 Schering Aktiengesellschaft Neue Prostacyclin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DK154294B (da) * 1979-02-20 1988-10-31 Schering Ag Analogifremgangsmaade til fremstilling af prostacyklinderivater

Also Published As

Publication number Publication date
HU172966B (hu) 1979-01-28
FR2267768A1 (de) 1975-11-14
JPS50142539A (de) 1975-11-17
US4105854A (en) 1978-08-08
BE828186A (fr) 1975-10-21
IE41535L (en) 1975-10-22
NL7504695A (nl) 1975-10-24
IE41535B1 (en) 1980-01-30
FI751207A (de) 1975-10-23
ZA752022B (en) 1976-02-25
SE7504587L (sv) 1975-10-23
GB1458315A (en) 1976-12-15
FR2267768B1 (de) 1978-08-11
CS181781B2 (en) 1978-03-31
LU72330A1 (de) 1976-08-19
NO751420L (de) 1975-10-23
PL100427B1 (pl) 1978-10-31
DD118410A5 (de) 1976-03-05
AU7992975A (en) 1976-10-14
CA1077034A (en) 1980-05-06
ES436832A1 (es) 1976-12-01
CS181798B2 (en) 1978-03-31
DK172875A (da) 1975-10-23
ATA307175A (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322673A1 (de) Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
EP0055208A2 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH626876A5 (de)
DE2734791A1 (de) Neue prostaglandin-i tief 2 -derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2356383A1 (de) Chemische zwischenprodukte, die sich zur herstellung von prostaglandinen und prostaglandinartigen verbindungen eignen
DE2753244A1 (de) Neue prostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2347630A1 (de) Prostaglandin-analoge
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
DE2517801A1 (de) Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2234709C2 (de) Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0099538A1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2322142C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen
DE2729960A1 (de) Neue acetylenprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
DE2910474C2 (de)
DE2534989A1 (de) Prostansaeurederivate
EP0105288A1 (de) Carbacycline, herstellung und verwendung.
DE2757834A1 (de) Prostanderivate
DE2835538A1 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaere zusammensetzungen
DE2234708A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2536754A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2637384A1 (de) Prostanderivate
DE2404654A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2626287A1 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection