DE2734791A1 - Neue prostaglandin-i tief 2 -derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue prostaglandin-i tief 2 -derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2734791A1
DE2734791A1 DE19772734791 DE2734791A DE2734791A1 DE 2734791 A1 DE2734791 A1 DE 2734791A1 DE 19772734791 DE19772734791 DE 19772734791 DE 2734791 A DE2734791 A DE 2734791A DE 2734791 A1 DE2734791 A1 DE 2734791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
butyl
octane
oxabicyclo
ynyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734791C2 (de
Inventor
Jorge Dr Casals-Stenzel
Olaf Dr Loge
Gerda Dr Mannesmann
Bernd Dr Mueller
Bernd Dr Raduechel
Ekkehard Dr Schillinger
Norbert Dr Schwarz
Werner Dr Skuballa
Helmut Prof Vorbrueggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19772734791 priority Critical patent/DE2734791A1/de
Priority to NL7806861A priority patent/NL7806861A/xx
Priority to SU782636446A priority patent/SU921465A3/ru
Priority to MX78101076U priority patent/MX5364E/es
Priority to YU1762/78A priority patent/YU41595B/xx
Priority to CH801778A priority patent/CH636354A5/de
Priority to IT26113/78A priority patent/IT1097554B/it
Priority to CS784966A priority patent/CS207640B2/cs
Priority to US05/928,126 priority patent/US4191694A/en
Priority to SE7808184A priority patent/SE443978B/sv
Priority to IL55236A priority patent/IL55236A/xx
Priority to LU80043A priority patent/LU80043A1/xx
Priority to GR56881A priority patent/GR72256B/el
Priority to ES472099A priority patent/ES472099A1/es
Priority to DD78206979A priority patent/DD138904A5/de
Priority to CA000308336A priority patent/CA1180700A/en
Priority to AT0551578A priority patent/AT371454B/de
Priority to GB787831581A priority patent/GB2001650B/en
Priority to FR7822401A priority patent/FR2398741A1/fr
Priority to AU38439/78A priority patent/AU523593B2/en
Priority to DK336878A priority patent/DK149954C/da
Priority to IE1538/78A priority patent/IE47304B1/en
Priority to BE189587A priority patent/BE869372A/xx
Priority to JP9308978A priority patent/JPS5427556A/ja
Priority to ZA00784307A priority patent/ZA784307B/xx
Priority to HU78SCHE654A priority patent/HU179346B/hu
Priority to NZ187849A priority patent/NZ187849A/xx
Publication of DE2734791A1 publication Critical patent/DE2734791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734791C2 publication Critical patent/DE2734791C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • C07D307/937Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached in position 2, e.g. prostacyclins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Prostaglandin-I2-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel.
Aus einer kürzlich erschienenen Publikation in Nature [London] 263, 663 (1976) geht hervor, dass Prostaglandin-I2 (PG-I2) die ADP-induzierte Blutplättchenaggregation inhibiert. Außerdem wirkt PG-I2 blutdrucksenkend aufgrund seiner dilatierenden Wirkung auf die glatte Muskulatur von Arterien.
PG-I2 besitzt jedoch nicht die für ein Arzneimittel notwendige Stabilität. So beträgt seine Halbwertszeit bei physiologischen pH-Werten und bei Raumtemperatur nur wenige Minuten.
Durch Sättigung der 5,6-Doppelbindung in PG-I2 gelang es Corey et al. [JACS 99, 2006 (1977)] zwar, stabilere PG-I2-Derivate herzustellen, ihr biologisches Wirkungsspektrum wurde jedoch abgeschwächt.
Es wurde nun gefunden, dass durch Einführung von Mehrfachbindungen und gegebenenfalls Alkylgruppen in der unteren Kette des 5,6-Dihydro-PG-I2 eine längere Wirkungsdauer, größere Selektivität und bessere Wirksamkeit erzielt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken blutdrucksenkend, diuretisch und regulierend bei Herzrhythmusstörungen. Außerdem sind diese Verbindungen zur Inhibierung der Thrombozytenaggregation geeignet.
Die Erfindung betrifft Prostanderivate der allgemeinen Formel I
I
worin R1, den Rest OR2, wobei R2 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen heterocyclischen Rest bedeuten kann, oder den Rest NHR3 mit R3 in der Bedeutung eines Säurerestes darstellt und W eine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxymethylengruppe
CH3 oder eine freie oder funktionell abgewandelte C-Gruppe OH
wobei die OH-Gruppe ?- oder ?-ständig sein kann, bedeutet,
R4 eine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxygruppe darstellt R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 - 5 C-Atomen, R9 und R10 gemeinsam eine direkte Bindung und für den Fall, dass R11 eine Alkylgruppe darstellt, R10 Chlor und, falls R2 Wasserstoff darstellt, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen bedeuten.
Als Alkylgruppen R2 sind gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 10 C-Atomen zu betrachten, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Heptyl, Hexyl, Decyl.
Die Alkylgruppen R2 können gegebenenfalls 1 bis mehrfach substituiert sein durch Halogenatome, Alkoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Arylgruppen, Dialkylamine und Trialkylammonium.
Als Substituenten seien beispielsweise genannt Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Phenyl, Dimethylamin, Diäthylamin, Methoxy, Äthoxy.
Als bevorzugte Alkylgruppen R2 sind solche mit 1 4 C-Atomen, wie z.B. Dimethylaminopropyl, Isobutyl, Butyl zu nennen. Als Arylgruppen R2 kommen sowohl substituierte wie auch unsubstituierte Arylgruppen in Betracht, wie beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, die jeweils substituiert sein können durch 1 3 Halogenatome, eine Phenylgruppe, 1 3 Alkylgruppen mit jeweils 1 - 4 C-Atomen, eine Chlormethyl-, Fluormethyl-, Trifluormethyl-, Carboxyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppe mit 1 4 C-Atomen. Bevorzugt sind die Substituenten in 3- und 4-Stellung am Phenylring, zum Beispiel durch Fluor, Chlor, Alkoxy oder Trifluormethyl oder in 4-Stellung durch Hydroxy. Die Cycloalkylgruppe R2 kann im Ring 4 10, vorzugsweise 5 und 6 Kohlenstoffatome enthalten. Die Ringe können durch Alkylgruppen mit 1 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Beispielsweise seien genannt Cyclopentyl-, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl und Adamantyl. Als heterocyclische Gruppen R2 kommen 5- und 6-gliedrige Heterocyclen in Frage, die wenigstens 1-Heteroatom, vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten. Beispielsweise seien genannt 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl u.a..
Als Säurerest R3 kommen physiologisch verträgliche Säurereste in Frage. Bevorzugte Säuren sind organische Carbonsäuren und Sulfonsäuren mit 1 15 Kohlenstoffatomen, die der aliphatischen, cyclo-aliphatischen, aromatischen, aromatisch-aliphatischen und heterocyclischen Reihe angehören. Diese Säuren können gesättigt, ungesättigt und/oder mehrbasisch und/oder in üblicher Weise substituiert sein. Als Beispiele für die Substituenten seien Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Oxo- oder Aminogruppen oder Halogenatome erwähnt.
Beispielsweise seien folgende Carbonsäuren genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Trydecylsäure, Myristinsäure, Pentadeylsäure, Trimethylessigsäure, Diäthylessigsäure, tert.-Butylessigsäure, Cyclopropylessigsäure, Cyclopentylessigsäure, Cyclohexylessigsäure, Cyclopropancarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure, Methoxyessigsäure, Äthoxyessigsäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure, Aminoessigsäure, Diäthylaminoessigsäure, Piperidinosessigsäure, Morpholinoessigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Benzoesäure, mit Halogen-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carboxy-Gruppen substituierte Benzoesäuren, Nikotinsäure, Isonikotinsäure, Furan-2-carbonsäure, Cyclopentylpropionsäure. Als besonders bevorzugte Acylreste werden solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen betrachtet. Als Sulfonsäuren kommen beispielsweise Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Isopropylsulfonsäure, ?-Chloräthansulfonsäure, Butansulfonsäure, Cyclopentansulfonsäure, Cyclohexansulfonsäure,
Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Chlorbenzolsulfonsäure, N,N-Dimethylaminosulfonsäure, N,N-Diäthylaminosulfonsäure, N,N-Bis-(?-Chloräthyl)-aminosulfonsäure, N,N-Diisobutylaminosulfonsäure, N,N-Dibutylaminosulfonsäure, Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, N-Methylpiperazino- und Merpholinosulfonsäure in Frage.
Als Alkylgruppen R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 kommen gerad- und verzweigtkettige Alkylreste mit 1 5 Kohlenstoffatomen in Betracht wie beispielsweise der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.- Butyl-, Pentyl-, Isopentyl- und Meopentyl-Rest. Bevorzugt sind die Methyl- und die Äthylgruppe.
Die Hydroxygruppen R4 und in W können funktionell abgewandelt sein, beispielsweise durch Verätherung oder Veresterung, wobei die freien oder abgewandelten Hydroxygruppen in W ?- oder ?-ständig sein können, wobei freie Hydroxygruppen bevorzugt sind.
Als Äther- und Acylreste kommen die dem Fachmann bekannten Reste in Betracht. Bevorzugt sind leicht abspaltbare Ätherreste wie beispielsweise der Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl-, ?-Äthoxyäthyl-, Trimethylsilyl-, Dimethyl-tert. butyl-silyl- und Tri-p-benzyl-silylrest. Als Acylreste kommen die gleichen wie für R3 genannt in Frage; namentlich genannt seien beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, Benzoyl.
Zur Salzbildung sind anorganische und organische Basen geeignet, wie sie dem Fachmann zur Bildung physiologisch verträglicher Salze bekannt sind. Beispielsweise seien genannt Alkalihydroxide, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide, wie Calciumhydroxid, Ammoniak, Amine, wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, N-Methylglucamin, Morpholin, Tris-(hydroxymethyl)-methylamin usw..
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Prostanderivate der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
II worin R1, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls nach Schutz anwesender freier Hydroxygruppen a) reduziert oder b) mit CH3-Mg-Br oder mit CH3-Li umsetzt oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
IV
worin R1, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und W die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Quecksilber II-salz einer organischen Carbonsäure und einem Reduktionsmittel umsetzt und die nach a), b) oder c) erhaltenen Verfahrensprodukte gegebenenfalls anschließend in beliebiger Reihenfolge in die Epimeren trennt, geschützte Hydroxygruppen freisetzt und/oder freie Hydroxygruppen verestert, veräthert, eine veresterte Carboxygruppe verseift oder eine Carboxygruppe verestert, eine Carboxygruppe mit Verbindungen der allgemeinen Formel III
O=C=N-R III worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt oder eine Carboxygruppe mit einer physiologisch verträglichen Base in ein Salz überführt.
Die Reduktion der Carbonylgruppe zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Verfahren a) wird mit üblichen Reduktionsmitteln, wie zum Beispiel Natriumborhydrid, Lithium-tri-tert.-butoxy-aluminiumhydrid, Zinkborhydrid, Aluminiumisopropylat in Gegenwart eines Alkohols, oder Kalium-tri-sek.-butyl-borhydrid, vorzugsweise mit Natriumborhydrid oder Zinkborhydrid bei Temperaturen zwischen -70°C und +50°C, vorzugsweise bei -40°C bis +20°C, durchgeführt. Als Lösungsmittel für diese Reaktion kommen je nach dem verwendeten Reduktionsmittel in Frage: Methanol, Äthanol, Isopropanol, Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan. Bei der Reduktion mit Natriumborhydrid wird vorzugsweise Methanol, Äthanol oder Isopropanol verwendet. Die Reduktion mit Zinkborhydrid wird vorzugsweise in Dimethoxyäthan und/oder Diäthyläther durchgeführt.
Die Umsetzung der Carbonylgruppe in Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Methylmagnesiumbromid oder Methyllithium erfolgt in an sich bekannter Weise in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie zum Beispiel Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyäthan, vorzugsweise Diäthyläther.
Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen -100°C und +60°C, vorzugsweise bei -60°C bis + 30°C durchgeführt.
Das entstehende Epimerengemisch kann in üblicher Weise durch Säulen- oder Schichtchromatographie getrennt werden.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel IV zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Beispielsweise sei genannt die Reaktion von IV mit einem Quecksilber 11-salz und nachfolgende Reduktion der intermediären Quecksilberverbindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit Quecksilbersalzen einer organischen Carbonsäure, wie beispielsweise Quecksilberacetat, Quecksilbertrifluoracetat, Quecksilberpropionat usw. umsetzt. Gegebenenfalls setzt man Alkali oder Erdalkalicarbonat wie zum Beispiel Calciumcarbonat zu. Die Reaktion wird beispielsweise bei Temperaturen zwischen + 50°C und -70°C vorzugsweise zwischen +30°C und -20°C in einem inerten Lösungsmittel wie zum Beispiel in Tetrahydrofuran, Glyme, Diglyme, Dioxan, usw., vorzugsweise in Tetrahydrofuran, durchgeführt. Für die Reduktion der intermediären Quecksilberverbindung können die üblichen Reduktionsmittel, wie beispielsweise Natriumborhydrid, Amalgam usw., verwendet werden.
Die Verseifung der Prostaglandinester wird nach den dem Fachmann bekannten Methoden durchgeführt, wie beispielsweise mit basischen Katalysatoren oder durch reduktive Spaltung.
Die Einführung der Estergruppe OR2 für R1, bei welcher R2 eine Alkylgruppe mit 1 10 C-Atomen darstellt, erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Die Carboxyverbindungen werden beispielsweise mit Diazokohlenwasserstoffen in an sich bekannter Weise umgesetzt. Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt zum Beispiel dadurch, dass man eine Lösung des Diazokohlenwasserstoffes in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Diäthyläther mit der Carboxyverbindung in dem gleichen oder in einem anderen inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methylenchlorid, vermischt. Nach beendeter Umsetzung in 1 bis 30 Minuten wird das Lösungsmittel entfernt und der Ester in üblicher Weise gereinigt. Diazoalkane sind entweder bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [Org. Reactions Bd. 8, Seiten 389-394 (1954)].
Die Einführung der Estergruppe OR2 für R1, bei welcher R2 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt, erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Beispielsweise werden die Carboxyverbindungen mit den entsprechenden Arylhydroxyverbindungen mit Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart einer geeigneten Base, beispielsweise Pyridin oder Triäthylamin, in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt. Als Lösungsmittel kommen Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform, Essigester, Tetrahydrofuran, vorzugsweise Chloroform, in Frage. Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen -30°C und +50°C, vorzugsweise bei +10°C, durchgeführt.
Die Prostaglandin-Derivate der allgemeinen Formel I mit R1 in der Bedeutung einer Hydroxygruppe können mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorganischen Basen unter Neutralisierung in Salze überführt werden. Beispielsweise erhält man beim Lösen der entsprechenden PG-Säuren in Wasser, welches die stöchiometrische Menge der Base enthält, nach Abdampfen des Wassers oder nach Zugabe eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, zum Beispiel Alkohol oder Aceton, das feste anorganische Salz.
Zur Herstellung eines Aminsalzes, die in üblicher Weise erfolgt, wir die PG-Säure zum Beispiel in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, Aceton, Diäthyläther oder Benzol gelöst und mindestens die stöchiometrische Menge des Amins dieser Lösung zugesetzt. Dabei fällt das Salz gewöhnlich in fester Form an oder wird nach Verdampfen des Lösungsmittels in üblicher Weise isoliert.
Die funktionelle Abwandlung der freien OH-Gruppen erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Zur Einführung der Ätherschutzgruppen wird beispielsweise mit Dihydropyran in Methylenchlorid oder Chloroform unter Verwendung eines sauren Kondensationsmittels, wie zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure, umgesetzt. Das Dihydropyran wird im Überschuss angewandt, vorzugsweise in der 4- bis 10-fachen Menge des theoretischen Bedarfs. Die Umsetzung ist normalerweise bei 0°C 30°C nach 15 30 Minuten beendet.
Die Einführung der Acylschutzgruppen erfolgt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I in an sich bekannter Weise mit einem Carbonsäurederivat, wie zum Beispiel Säurechlorid, Säureanhydrid u.a., umsetzt.
Die Freisetzung einer funktionell abgewandelten OH-Gruppe zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt nach bekannten Methoden. Beispielsweise wird die Abspaltung von Ätherschutzgruppen in einer wäßrigen Lösung einer organischen Säure, wie zum Beispiel Essigsäure, Propionsäure u.a. oder in einer wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure, wie zum Beispiel Salzsäure, durchgeführt. Zur Verbesserung der Löslichkeit wird zweckmäßigerweise ein mit Wasser mischbares inertes organisches Lösungsmittel zugesetzt. Geeignete organische Lösungsmittel sind zum Beispiel Alkohole, wie Methanol und Äthanol, und Äther, wie Dimethoxyäthan, Dioxan und Tetrahydrofuran. Tetrahydrofuran wird bevorzugt angewendet. Die Abspaltung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 80°C durchgeführt.
Die Verseifung der Acylgruppen erfolgt beispielsweise mit Alkali- oder Erdalkali-carbonaten oder hydroxyden in einem Alkohol oder der wäßrigen Lösung eines Alkohols. Als Alkohole kommen aliphatische Alkohole in Betracht, wie zum Beispiel Methanol, Äthanol, Butanol usw., vorzugsweise Methanol. Als Alkalicarbonate und hydroxyde seien Kalium- und Natriumsalze genannt, bevorzugt sind jedoch die Kaliumsalze. Als Erdalkalicarbonate und hydroxyde sind beispielsweise geeignet Calciumcarbonat,
Calciumhydroxyd und Bariumcarbonat. Die Umsetzung erfolgt bei -10°C bis 70°C, vorzugsweise bei 25°C.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel I mit R2 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel III erfolgt gegebenenfalls unter Zusatz eines tertiären Amins, wie zum Beispiel Triäthylamin oder Pyridin. Die Umsetzung kann ohne Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril, Tetrahydrofuran, Aceton, Dimethylacetamid, Methylenchlorid, Diäthyläther, Benzol, Toluol, Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen ober- oder unterhalb Raumtemperatur, zum Beispiel zwischen -80°C bis 100°C, vorzugsweise bei 0°C bis 30°C, vorgenommen werden.
Enthält das Ausgangsprodukt OH-Gruppen im Prostanrest, so werden diese OH-Gruppen auch zur Reaktion gebracht. Werden letztlich Endprodukte gewünscht, die freie Hydroxylgruppen im Prostanrest enthalten, geht man zweckmäßigerweise von Ausgangsprodukten aus, in denen diese durch vorzugsweise leicht abspaltbare Äther- oder Acylreste intermediär geschützt sind.
Die als Ausgangsmaterial dienenden Verbindungen der allgemeinen Formel II können beispielsweise hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise den THP-geschützten Ester der Formel V [T. Schaaf und E.J. Corey, J. Org. Chem. 37, 2921 (1972)]
V
mit Quecksilberacetat oder Quecksilbertrifluoracetat, gegebenenfalls in Gegenwart von Calciumcarbonat in Tetrahydrofuran umsetzt und anschließend die intermediäre Quecksilberverbindung mit Natriumborhydrid reduziert zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
VI
Anschließend kann man gegebenenfalls die Ätherschutzgruppe durch Umsetzung mit einer organischen Säure, beispielsweise Essigsäure, abspalten und gegebenenfalls die so freigelegte Hydroxygruppe mit einem Carbonsäurederivat, wie zum Beispiel Säurechlorid, Säureanhydrid umsetzen. Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel VI mit R4 in der oben angegebenen Bedeutung kann man gegebenenfalls durch Säulenchromatographie oder präparative Schichtchromatographie in die Epimeren trennen.
Nach hydrogenolytischer Spaltung des Benzyläthers in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, beispielsweise Palladium auf Kohle, und anschließender Oxydation der primären Hydroxygruppe wie z.B. mit Collins-Reagenz gelangt man zu Verbindungen der allgemeinen Formel VII, worin R4 die oben angegebene Bedeutung besitzt.
VII
Durch Olefinierungsreaktion des Aldehyds der allgemeinen Formel VII mit einem Phosphoran der allgemeinen Formel VIII
VIII
IX
oder einem Phosphonat der allgemeinen Formel IX, worin R5, R6, R7, R8, R9, R10 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, gelangt man zum Keton der allgemeinen Formel II.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV lassen sich nach DOS 2.729.960 und DOS 2. 635.985 darstellen.
Die neuen Prostanderivate der allgemeinen Formel I sind wertvolle Pharmaka, da sie bei ähnlichem Wirkungsspektrum eine wesentlich verbessserte (höhere Spezifität) und vor allem wesentlich längere Wirkung aufweisen als die entsprechenden natürlichen Prostaglandine. Im Vergleich zu PG-E und PG-A zeichnen sich die neuen Prostaglandine durch größere Stabilität aus. Die gute Gewebsspezifität der neuen Prostaglandine zeigt sich bei der Untersuchung an glattmuskulären Organen wie z.B. am Meerschweinchenileum oder an der isolierten Kaninchentrachea, wo eine wesentlich geringere Stimulation zu beobachten ist als bei Applikation natürlicher Prostaglandine.
Die neuen Prostaglandin-Analoga besitzen die für die Prostaglandine typischen pharmakologischen Eigenschaften, wie beispielsweise Senkung des Blutdrucks, Inhibierung der Thrombozytenaggregation, Hemmung der Magensäuresekretion, Regulation bei Herzrhythmusstörungen, Förderung der Diurese u.a..
Bei intravenöser Injektion an wachen, hypertonen Ratten in Dosen von 20 und 100 µg/kg Körpergewicht zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine stärkere blutdrucksenkende Wirkung als PGE2 und PGA2, ohne wie PGE2 in diesen Dosierungen Durchfälle oder wie PGA2 kardiale Arrhythmien auszulösen.
Für die parenterale Verabreichung werden sterile, injizierbare, wäßrige oder ölige Lösungen benutzt.
Für die orale Applikation sind beispielsweise Tabletten, Dragees oder Kapseln geeignet.
Die Erfindung betrifft damit auch Arzneimittel auf Basis der Verbindungen der allgemeinen Formel I und üblicher Hilfs- und Trägerstoffe.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sollen in Verbindung mit den in der Galenik bekannten und üblichen Hilfsstoffen, zum Beispiel zur Herstellung von Blutdrucksenkern dienen.
Beispiel 1 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 800 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(E)-3-oxo-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo [3.3.0]octan in 24 ml Methanol und 10 ml Tetrahydrofuran fügt man bei -40°C portionsweise 420 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Anschließend versetzt man vorsichtig mit 1 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt mit 4%iger Natriumcarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral, trocknet mit Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit Äther/Pentan (6+4) erhält man 250 mg der entsprechenden ?-konfigurierten Verbindung und 266 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (CHC13): 3650, 3450, 2960, 1732, 975/cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt:
(tetrahydropyran-2-yloxy)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 4,5 g (9S, 11R)-(5Z)-9-Hydroxy-14-oxa-15-phenyl-11-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16,17,18,19,20-pentanor-5-prostensäure-methylester [T. Schaaf und E.J. Corey, J. Org. Chem. 37, 2921 (1972)] in 140 ml Tetrahydrofuran fügt man 3,8 g Quecksilber(II)acetat und rührt 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Argon. Man versetzt mit 60 ml 1 n Natronlauge, rührt 1 Minute, fügt eine Lösung von 1,5 g Natriumborhydrid in 60 ml 1 n Natronlauge zu, rührt 5 Minuten, verdünnt die Mischung mit Äther, schüttelt die organische Phase mit Wasser, trocknet mit Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Chromatographie an Kieselgel erhält man mit Pentan/Äther (S+2) 3,3 g der Titelverbindung als farbloses Öl. IR: 2960, 1730/cm
butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
3,2 g der nach Beispiel 1a hergestellten Verbindung rührt man 16 Stunden bei Raumtemperatur mit 80 ml einer Mischung aus Eisessig/Wasser/THF (65/35/10), dampft im Vakuum ein und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel. Mit Äther/Pentan (7+3) erhält man zunächst 410 mg der 3S-konfigurierten* Verbindung (?-ständige 4-Methoxycarbonylbutylkette) sowie als polarere Fraktionen 1,65 g der 3R-konfigurierten* Verbindung (?-ständige 4-Methoxycarbonylbutylkette) als farblose Öle. IR (3S-konfiguriert): 3620, 3460, 2960, 2935, 1730 /cm IR (3R-konfiguriert): Spektrum fast identisch mit dem der 3S-konfigurierten Verbindung
*Konfigurationszuordnung ist nicht gesichert. Die Festlegung der Konfiguration erfolgte in Analogie zur Synthese von 5,6-Dihydro-PGI2 [E.J. Corey et al., JACS 99, 2006 (1977)]. Hier wird für das Produkt mit der 4-Methoxycarbonylbutylkette im polaren Hauptprodukt die ?-Konfiguration und für das unpolare Nebenprodukt die ?-Konfiguration vorgeschlagen. butyl)-2-oxbicyclo[3.3.0]octan
Eine Lösung aus 1,5 g der nach Beispiel 1b hergestellten 3R-konfigurierten Verbindung (polares Hauptprodukt), 1 ml Essigsäureanhydrid und 3 ml Pyridin läßt man 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen und dämpft anschließend im Vakuum ein. Dabei erhält man 1,7 g der Titelverbindung als Öl. IR: 2960, 2935, 1732/cm
butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
4,8 g der nach Beispiel 1c hergestellten Verbindung in 200 ml Essigester und 50 ml Äthanol schüttelt man mit 0,9 g Palladium (10%ig auf Kohle) 3 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre, filtriert und dampft im Vakuum ein. Dabei erhält man 3,7 g der Titelverbindung als farbloses Öl. IR: 3620, 3450, 2960, 1732/cm
1e) (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-formyl-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 30 g frisch hergestelltem Collins-Reagenz in 250 ml abs. Methylenchlorid fügt man bei 0°C eine Lösung aus 4 g der nach Beispiel 1d hergestellten Verbindung in 120 ml abs. Methylenchlorid, rührt 30 Minuten, versetzt mit 700 ml Äther und schüttelt nacheinander viermal mit je 40 ml 4%iger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit je 40 ml 10%iger Schwefelsäure und viermal mit je 40 ml Wasser. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat dampft man im Vakuum ein. Man erhält 3,2 g der Titelverbindung als gelbes Öl. IR: 2960, 2870, 2720, 1732/cm
methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Suspension von 96 mg Natriumhydrid (50%ige Suspension in Öl) in 10 ml Dimethoxyäthan (DME) tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 530 mg 2-Oxo-hept-5-in-phosphonsäuredimethylester (DOS 2.729.960) in 2 ml DME und rührt 2 Stunden bei 23°C unter Argon. Anschließend versetzt man bei -20°C mit einer Lösung von 620 mg des nach Beispiel 1e hergestellten Aldehyds in 6 ml DME, rührt 1,5 Stunden bei -10°C, neutralisiert mit Essigsäure, verdünnt mit Äther, schüttelt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (1 + 1) 654 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR: 2960, 1730, 1690, 1632, 1245, 975/cm
Beispiel 2 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
200 mg der nach Beispiel 1 hergestellten Verbindung rührt man 16 Stunden bei 25°C mit einer Lösung von 300 mg Natriumhydroxyd in 10 ml Methanol und 1,6 ml Wasser. Anschließend engt man im Vakuum ein, verdünnt mit 5 ml Sole, säuert mit 10%iger Zitronensäurelösung auf pH 5 an, extrahiert dreimal mit Methylenchlorid, schüttelt den Extrakt einmal mit Sole, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Filtration über wenig Kieselgel erhält man mit Chloroform/10% Isopropanol 140 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3450, 2960, 1710, 978/cm.
Beispiel 3 (1SR, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 390 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(E)-3-oxo-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan in 12 ml Methanol und 5 ml Tetrahydrofuran fügt man bei -40°C portionsweise 210 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Anschließend versetzt man mit 0,5 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral, trocknet mit Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit Äther:Pentan (6 + 4) erhält man 110 mg der ?-konfigurierten Verbindung und 150 mg der Titelverbindung als Öl. IR (CHCl3): 3640, 3460, 2960, 1732, 976/cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt:
butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Eine Lösung aus 300 mg der nach Beispiel 1b hergestellten
3S-konfigurierten Verbindung (unpolares Nebenprodukt), 0,3 ml Essigsäureanhydrid und 1 ml Pyridin läßt man 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen und dampft anschließend im Vakuum ein. Dabei erhält man 0,32 g der Titelverbindung als Öl. IR: 2960, 2940, 1732, 1245/cm
oxabicyclo[3.3.0]octan
0,8 g der nach Beispiel 3a hergestellten Verbindung in 30 ml Essigester und 8 ml Äthanol schüttelt man mit 150 mg Palladium (10%ig auf Kohle) 3 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre, filtriert und dampft im Vakuum ein. Dabei erhält man 610 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR: 3600, 3450, 2960, 1732, 1245/cm
oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 14 g frisch hergestelltem Collins-Reagenz in 120 ml abs. Methylenchlorid fügt man bei Eisbadtemperatur eine Lösung aus 1,9 g der nach Beispiel 3b hergestellten Verbindung in 50 ml abs. Methylenchlorid, rührt 30 Minuten, versetzt mit 350 ml Äther und schüttelt nacheinander viermal mit je 20 ml 4%iger Natriumbicarbonatlösung, zweimal mit je 30 ml Wasser. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat dampft man mit Vakuum ein. Dabei erhält man 1,5 g der Titelverbindung als gelbliches Öl. IR: 2960, 2870, 2720, 1730/cm
methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 190 mg Natriumhydrid (50%ige Suspension in Öl) in 18 ml DME tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 1,06 g 2-Oxo-hept-5-in-phosphonsäuredimethylester (DOS 2.729.960) in 4 ml DME und rührt 2 Stunden bei 22°C unter Ar. Anschließend versetzt man bei -20°C mit einer Lösung von 1,25 g des nach Beispiel 3c hergestellten Aldehyds in 10 ml DME, rührt 2 Stunden bei -10°C, neutralisiert mit Essigsäure, verdünnt mit Äther, schüttelt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Säulenchromatographie an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (1+1) 1,35 g der Titelverbindung als Öl. IR: 2960, 1732, 1690, 1632, 1245, 975/cm
Beispiel 4 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
150 mg der nach Beispiel 3 hergestellten Verbindung rührt man 16 Stunden bei 25°C mit einer Lösung von 200 mg Natriumhydroxyd in 7 ml Methanol und 1,2 ml Wasser. Anschließend engt man im Vakuum ein, verdünnt mit 5 ml Sole, säuert mit 10%iger Zitronensäurelösung auf pH 5 an, extrahiert dreimal mit Methylenchlorid, schüttelt den Extrakt einmal mit Sole, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Filtration über wenig Kieselgel erhält man mit Chloroform/10% Isopropanol 95 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3640, 3440, 2960, 1710, 978/cm
Beispiel 5 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 900 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(1E)-7-methyl-3-oxo-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan in 28 ml Methanol und 11 ml THF fügt man bei -40°C portionsweise 460 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Anschließend versetzt man vorsichtig mit 1ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt mit Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach chromatographischer Trennung an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (1+1) 270 mg der entsprechenden ?-konfigurierten Verbindung und 293 mg der Titelverbindung als klares Öl. IR: 3640, 3450, 2960, 1732, 977/cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt:
methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
3,1 g des nach Beispiel 1e hergestellten Aldehyds und 4,2 g (6-Methyl-2-oxo-5-heptenyliden)-triphenylphosphoran (DOS 2 635 985.3) werden in 80 ml abs. Benzol gelöst und 7 Stunden bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Anschließend wird die Reaktionslösung am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie an
Kieselgel gereinigt. Mit Äther/Pentan (1+1) erhält man 2,9 g der Titelverbindung als Öl. IR: 2960, 1732, 1690, 1630, 1245, 976/cm
Beispiel 6 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
220 mg der nach Beispiel 5 hergestellten Verbindung rührt man 16 Stunden bei 25°C mit einer Lösung von 300 mg Natriumhydroxid in 10 ml Methanol und 1,6 ml Wasser. Anschließend engt man im Vakuum ein, verdünnt mit 5 ml Sole, säuert mit 10%iger Zitronensäurelösung auf pH 5 an, extrahiert dreimal mit Methylenchlorid, schüttelt den Extrakt einmal mit Sole, trocknet über Magnesiumsulfat und dampf im Vakuum ein. Nach Filtration über Kieselgel erhält man mit Chloroform/10% Isopropanol 150 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3620, 3450, 2960, 1712, 978/cm
Beispiel 7 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 470 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(1E)-7-methyl-3-oxo-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan in 14 ml Methanol und 4 ml THF fügt man bei -40°C portionsweise 230 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Anschließend versetzt man mit 0,6 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt mit Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach chromatographischer Trennung an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (1+1) 120 mg der entsprechenden ?-konfigurierten Verbindung und 160 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR: 3640, 3460, 2960, 1730, 978/cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt:
methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 5a erhält man aus 1,58 g des nach
Beispiel 3c hergestellten Aldehyds und 2,1 g (6-Methyl-2-oxo-5-heptenyliden)-triphenylphosphoran 1,4 g der Titelverbindung als Öl.
Beispiel 8 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 6 erhält man aus 140 mg der nach Beispiel 7 hergestellten Verbindung 83 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3620, 3450, 2960, 1712, 978/cm
Beispiel 9 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3RS)-3-Hydroxy-3-methyl-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 3 g des nach Beispiel 1f hergestellten Ketons in 120 ml abs. Tetrahydrofuran tropft man bei -60°C 10 ml einer ätherischen Methylmagnesiumbromidlösung (hergestellt aus 0,05 Mol Magnesium), rührt 30 Minuten, gießt anschließend in 100 ml gesättigte Ammonchloridlösung ein, rührt 10 Minuten bei 20°C, extrahiert viermal mit je 150 ml Äther, wäscht den organischen Extrakt mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (8+2) 2,6 g der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3450, 2960, 1732, 975/cm
Beispiel 10 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3RS)-3-hydroxy-3-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 410 mg der nach Beispiel 9 hergestellten Verbindung 305 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR: 3600, 3450, 2960, 1710, 978/cm
Beispiel 11 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3RS)-3-Hydroxy-3-methyl-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 9 erhält man aus 0,9 g des nach Beispiel 3d hergestellten Ketons 0,68 g der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3440, 2960, 2940, 1732, 976/cm
Beispiel 12 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3RS)-3-hydroxy-3-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
An Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 380 mg der nach Beispiel 11 hergestellten Verbindung 288 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3450, 2960, 1710, 976/cm
Beispiel 13 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3RS)-3,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octa-dienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 9 erhält man aus 0,8 g des nach Beispiel 5a hergestellten Ketons 0,6 g der Titelverbindung als Öl.
Beispiel 14 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3RS)-3,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octa-dienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 320 mg der nach Beispiel 13 hergestellten Verbindung 245 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3440, 2965, 1710, 978/cm
Beispiel 15 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3RS)-3,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octa-dienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 9 erhält man aus 0,6 g des nach Beispiel 7a hergestellten Ketons 0,46 g der Titelverbindung als Öl.
Beispiel 16 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3RS)-3,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octa-dienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 0,4 g der nach Beispiel 15 hergestellten Verbindung 0,3 g der Titelverbindung als Öl. IR: 3620, 3450, 2965, 1710, 978/cm
Beispiel 17 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 440 mg des nach Beispiel 17a hergestellten Ketons in 14 ml Methanol und 5 ml THF fügt man bei -40°C portionsweise 220 mg Natriumborhydrid und rührt 45 Minuten bei -40°C.
Anschließend versetzt man vorsichtig mit 1 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral und dampft im Vakuum ein. Nach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (6+4) 140 mg der entsprechenden ?-konfigurierten Verbindung und 155 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR: (CHCl3): 3600, 3450, 2960, 1732, 976/cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt:
methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Suspension von 192 mg Natriumhydrid (50%ige Suspension in Öl) in 20 ml DME tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 1,05 g 3-Methyl-2-oxo-hept-5-in-phosphonsäuredimethylester (DOS 2.729.960) in 4 ml DME und rührt 2 Stunden bei 23°C unter Argon. Anschließend versetzt man bei -20°C mit einer Lösung von 1,24 g des nach Beispiel 1e hergestellten Aldehyds in 12 ml DME, rührt 1,5 Stunden bei
-10°C, neutralisiert mit Essigsäure, verdünnt mit Äther, schüttelt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (1+1) 1,31 g der Titelverbindung als Öl. IR: 2960, 1730, 1690, 1630, 1245, 976/cm
Beispiel 18 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 140 mg der nach Beispiel 17 hergestellten Verbindung 85 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR: 3600, 3450, 2960, 1712, 978/cm
Beispiel 19 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 800 mg des nach Beispiel 19a hergestellten Ketons in 24 ml Methanol und 10 ml THF fügt man bei -40°C portionsweise 420 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Anschließend versetzt man vorsichtig mit 1 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral und dampft im Vakuum ein. Nach Chromatographie des Rückstandes erhält man mit Äther/Pentan (1+1) 230 mg des entsprechenden ?-konfigurierten Alkohols und 260 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR: 3650, 3450, 2960, 1730, 978/cm
3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 17a erhält man aus 0,55 g 3-Methyl-2-oxo-hept-5-in-phosphonsäuredimethylester und 0,6 g des nach Bespiel 3e hergestellten Aldehyds 0,68 g der Titelverbindung als Öl.
Beispiel 20 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 180 g der nach
Beispiel 19 hergestellten Verbindung 110 mg der Titelverbindung als farbloses Öl. IR: 3600, 3430, 2960, 1712, 976/cm
Beispiel 21 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 440 mg des nach Beispiel 21a hergestellten Ketons in 14 ml Methanol und 5 ml THF fügt man bei -40°C portionsweise 230 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Anschließend versetzt man vorsichtig mit 0,6 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt mit Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach chromatographischer Trennung an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (1+1) 140 mg der entsprechenden ?-konfigurierten Verbindung und 145 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3450, 2960, 1732, 978/cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt: octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Suspension von 100 mg Natriumhydrid (50%ige Suspension in Öl) in 8 ml Dimethoxyäthan tropft man bei 23°C eine Lösung von 550 mg 2-Oxo-3,6-dimethyl-hept-5-en-phosphonsäuredimethylester in 3 ml DME und rührt 2 Stunden bei 23°C unter Argon. Anschließend versetzt man bei -20°C mit einer Lösung von 620 mg des nach Beispiel 1e hergestellten Aldehyds in 6 ml DME, rührt 1,5 Stunden bei -10°C, neutralisiert mit Essigsäure, verdünnt mit Äther, schüttelt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (4+6) 590 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 2960, 1730, 1690, 1630, 1245, 976/cm
Das für Beispiel 21a benötigte Phosphonat wird wie folgt hergestellt:
21b) (2-Oxo-3,6-dimethyl-hept-5-en-phosphonsäuredimethylester)
Zu einer Suspension von 4,5 g Natriumhydrid (50%ige Suspension in Öl) in 160 ml abs. THF tropft man bei 24°C eine Lösung von 17 g 2-Oxo-butylphosphonsäuredimethylester in 60 ml THF, rührt 1,5 Stunden und tropft anschießend bei 24°C 83 ml einer 1,24 molaren Butyllithiumlösung in Hexan zu und rührt 20 Minuten. In diese Mischung tropft man anschließend bei 0°C eine Lösung von 15,5 g 4-Brom-2-methyl-2-buten in 40 ml abs. THF, rührt 1 Stunde, neutralisiert mit 3 n Salzsäure und engt im Vakuum ein. Man versetzt mit 50 ml Sole, extrahiert dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt zweimal mit je 50 ml Sole, trocknet mit Magnesiumsulfat und dampt im Vakuum ein. Nach Kugelrohrdestillation des Rückstandes bei 0,5 Torr und 150°C erhält man 13,5 g der Titelverbindung als farblose Flüssigkeit. IR: 3000, 2960, 2915, 2863, 1720, 1260, 1040/cm
Beispiel 22 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 210 mg der nach Beispiel 21 hergestellten Verbindung 160 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3640, 3450, 2960, 1710, 978/cm
Beispiel 23 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 780 mg des nach Beispiel 23a hergestellten Ketons in 24 ml Methanol und 8 ml THF fügt man bei -40°C portionsweise 420 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Anschließend versetzt man mit 1 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral, trocknet mit Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (1+1) 260 mg des entsprechenden ?-konfigurierten Alkohols und 255 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 2960, 1732, 1245, 976/cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt: octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicylo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 21a erhält man aus 1,1 g 2-Oxo-3,6-dimethyl-hept-5-en-phosphonsäuredimethylester und 1,25 g des nach Beispiel 3e hergestellten Aldehyds 1,28 g der Titelverbindung als Öl.
Beispiel 24 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-[(1E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 290 mg der nach Beispiel 23 hergestellten Verbindung 190 mg der Titelverbindung als Öl.
Beispiel 25 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 410 mg des nach Beispiel 25a hergestellten Ketons in 14 ml Methanol und 5 ml THF fügt man bei -40°C 220 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Man versetzt mit 1 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral und dampft im Vakuum ein. Nach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (6+4) 123 mg des entsprechenden ?-konfigurierten Alkohols und 140 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3640, 3450, 2965, 1732, 978/cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt:
methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Suspension von 192 mg Natriumhydrid (50%ige Suspension in Öl) in 20 ml abs. DME tropft man bei 23°C eine Lösung von 1,1 g 3,3-Dimethyl-2-oxo-hept-5-in-phosphonsäuredimethylester (DOS 2.729.960) in 4 ml DME und rührt 2 Stunden bei 23°C unter Argon. Anschließend versetzt man bei -20°C mit einer Lösung von 1,24 g des nach Beispiel 1e hergestellten Aldehyds in 12 ml DME, rührt 1,5 Stunden bei -10°C, neutralisiert mit Essigsäure, verdünnt mit Äther, schüttelt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (1+1) 1,28 g der Titelverbindung als farbloses Öl.
Beispiel 26 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 180 mg der nach Beispiel 25 hergestellten Verbindung 120 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3450, 2960, 1710, 976/cm
Beispiel 27 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 380 mg des nach Beispiel 27a hergestellten Ketons in 13 ml Methanol und 4 ml THF, fügt man bei -40°C 210 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Man versetzt mit 1 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Methylenchlorid, schüttelt den organischen Extrakt mit 4%iger
Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral und dampft im Vakuum ein. Nach chromatographischer Trennung des Rückstandes an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (6+4) 143 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3450, 2965, 1730, 976/cm
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt:
(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 25a erhält man aus 0,6 g 3,3-Dimethyl-2-oxo-hept-5-in-phosphonsäuredimethylester und 0,55 g des nach Beispiel 3e hergestellten Aldehyds 0,59 g der Titelverbindung als Öl.
Beispiel 28 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 160 mg der nach Beispiel 27 hergestellten Verbindung 105 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3610, 3450, 2965, 1710, 978/cm
Beispiel 29 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 400 mg des nach Beispiel 29a hergestellten Ketons in 14 ml Methanol und 4 ml THF fügt man bei -40°C 230 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Man versetzt mit 1 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt mit Methylenchlorid, schüttelt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach chromatographischer Trennung an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (6+4) 154 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt:
3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
1,6 g des nach Beispiel 1e hergestellten Aldehyds und 2,3 g (3,3,6-Trimethyl-2-oxo-5-heptenyliden)-triphenylphosphoran
(DOS 2 635 985.3) in 40 ml abs. Benzol rührt man 16 Stunden bei Raumtemperatur unter Argon. Anschließend wird die Reaktionslösung eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Mit Ähter/Pentan (1+1) erhält man 0,8 g der Titelverbindung als Öl.
Beispiel 30 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 130 mg der nach Beispiel 29 hergestellten Verbindung 82 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3400, 2965, 1710, 978/cm
Beispiel 31 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Zu einer Lösung von 395 mg des nach Beispiel 31a hergestellten Ketons in 14 ml Methanol und 4 ml THF fügt man bei -40°C 230 mg Natriumborhydrid und rührt 1 Stunde bei -40°C. Man versetzt mit 1 ml Eisessig, engt im Vakuum ein, versetzt mit Methylenchlorid, schüttelt mit 4%iger Natriumbicarbonatlösung, wäscht mit Wasser neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach chromatographischer Trennung an Kieselgel erhält man mit Äther/Pentan (6+4) 133mg der Titelverbindung als Öl.
Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wird wie folgt hergestellt:
octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 29a erhält man aus 1,4 g des nach Beispiel 3e hergestellten Aldehyds 0,62 g der Titelverbindung als Öl.
Beispiel 32 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 2 erhält man aus 140 mg der nach Beispiel 31 hergestellten Verbindung 90 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3640, 3400, 2965, 1710, 978/cm
Beispiel 33 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-methylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
400 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (siehe Beispiel 2) gelöst in 1ml Pyridin und 0,5 ml Essigsäureanhydrid und 100 mg 4-Dimethylaminopyridin läßt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen, versetzt anschließend mit 0,2 ml Wasser, läßt weitere 2 Stunden stehen, verdünnt mit 50 ml Wasser und extrahiert mehrere Male mit Methylenchlorid, schüttelt den Extrakt nacheinander mit verd. Schwefelsäure und Sole, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Das so erhaltene Diacetat wird im Vakuum bei 0,01 Torr und 40°C 1 Stunde getrocknet, anschließend in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und mit 1,5 ml Triäthylamin versetzt. Zu dieser Lösung tropft man 160 mg Methansulfonylisocyanat gelöst in 10 ml Tetrahydrofuran und rührt 6 Stunden bei 20°C. Nach Neutralisation mit Essigsäure dampft man im Vakuum ein, löst den Rückstand in 50 ml Methylenchlorid, schüttelt mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein.
Zur Abspaltung der Schutzgruppe rührt man den Rückstand 16 Stunden bei 20°C mit einer Lösung von 400 mg Natriumhydroxid in 12 ml
Methanol und 2 ml Wasser. Anschließend engt man im Vakuum ein, verdünnt mit 15 ml Sole, säuert mit 10%iger Zitronensäurelösung auf pH 5 an, extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid, schüttelt den Extrakt mit Sole, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Chromatographie des Rückstandes über 10 g Kieselgel mit Chloroform/10% Isopropanol erhält man 185 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3380, 2945, 1720, 976/cm
Beispiel 34 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-Methylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Aus 340 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan erhält man 90 mg der Titelverbindung indem man nach Beispiel 33 verfährt. IR: 3600, 3385, 2945, 1718, 976/cm
Beispiel 35 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-3-(4-methylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Verfährt man nach Beispiel 33, so erhält man aus 400 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (siehe Beispiel 6) 210 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3390, 2955, 1718, 978/cm
Beispiel 36 (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-3-(4-methylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Verfährt man nach Beispiel 33, so erhält man aus 300 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (siehe Beispiel 8) 155 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3610, 3485, 2955, 1720, 978/cm
Beispiel 37 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3R)-4,4-Dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-methylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo]3.3.0.]octan
Verfährt man nach Beispiel 33, so erhält man aus 300 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(6)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (siehe Beispiel 26) 180 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3480, 2955, 1718, 976/cm
Verfährt man nach Beispiel 33, so erhält man aus den in den Beispielen 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 28, 30 und 32 beschriebenen Carbonsäuren durch Umsetzung mit Methansulfonylisocyanat die entsprechenden Methylsulfonylcarbamoylverbindungen.
Beispiel 38 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0.]octan
Eine Lösung von 500 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (siehe Beispiel 2), 100 mg 4-Dimethylaminopyridin und
0,5 ml Essigsäureanhydrid in 1 ml Pyridin läßt man 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen, versetzt mit 0,2 ml Wasser, rührt 2 Stunden, verdünnt mit 50 ml Sole und extrahiert mehrere Male mit Methylenchlorid. Der Extrakt wird mit verd. Schwefelsäure und Sole geschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der getrocknete Rückstand (1 Stunde bei 40°C und 0,01 Torr) wird in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung nacheinander mit 1,5 ml Triäthylamin und einer Lösung von 250 mg Isopropylsulfonylisocyanat in 15 ml Tetrahydrofuran versetzt. Man rührt 6 Stunden bei 20°C, neutralisiert mit Essigsäure und dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit 100 ml Methylenchlorid gelöst, die Lösung mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Sole geschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
Zur Abspaltung der Acetatschutzgruppen rührt man den Rückstand 16 Stunden bei 20°C mit einer Lösung von 450 mg Natriumhydroxid in 14 ml Methanol und 2 ml Wasser. Anschließend engt man im Vakuum ein, verdünnt mit 20 ml Sole, säuert mit 10%iger Zitronensäurelösung auf pH 5 an, extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid, schüttelt den Extrakt mit Sole, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Nach Chromatographie an 10 g Kieselgel erhält man mit Chloroform/10% Isopropanol 280 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3385, 2960, 1720, 976/cm
Beispiel 39 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Verfährt man nach Beispiel 38 so erhält man aus 300 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (siehe Beispiel 6) 145 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3485, 1715, 978/cm
Beispiel 40 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3RS)-3-hydroxy-3-methyl-1-octen,6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Verfährt man nach Beispiel 38, so erhält man aus 300 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3RS)-3-hydroxy-3-methyl-1-octa-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan 180 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3610, 3485, 1718, 978/cm
Beispiel 41 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
Verfährt man nach Beispiel 38, so erhält man aus 400 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (siehe Beispiel 18) 230 mg derTitelverbindung als Öl. IR: 3600, 3485, 2950, 1715, 976/cm
Beispiel 42 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 38 erhält man aus 210 mg der nach Beispiel 22 hergestellten Carbonsäure 95 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3480, 2955, 1718, 976/cm
Beispiel 43 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3R)-4,4-Dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 38 erhält man aus 400 mg der nach Beispiel 26 hergestellten Carbonsäure 225 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3480, 2950, 1715, 976/cm
Beispiel 44 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3R)-3-Hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 38 erhält man aus 400 mg der nach Beispiel 30 hergestellten Carbonsäure 205 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3480, 2950, 1718, 978/cm
Verfährt man nach Beispiel 38 unter Verwendung der nach den Beispielen 4, 8, 12, 14, 16, 20, 24, 28 und 32 hergestellten Carbonsäuren, so erhält man die entsprechenden Isopropylsulfonylcarbamoylverbindungen.
Beispiel 45 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
400 mg (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan, 100 mg 4-Dimethylaminopyridin, 0,5 ml Essigsäureanhydrid und 1 ml Pyridin rührt man 16 Stunden bei 20°C, versetzt mit 0,2 ml Wasser, rührt weitere 2 Stunden, verdünnt mit 50 ml Wasser und extrahiert mehrere Male mit Methylenchlorid, schüttelt den Extrakt nacheinander mit verd. Schwefelsäure und Sole, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Den getrockneten Rückstand (1 Stunde bei 40°C und 0,01 Torr) löst man in 15 ml Acetonitril und tropft bei 0°C eine Lösung von 150 mg Acetylisocyanat in 10 ml Acetonitril zu. Man rührt noch 2 Stunden bei 20°C, engt im Vakuum ein, säuert mit verd. Schwefelsäure auf pH 5 an, extrahiert mehrmals mit Äther und wäscht den Extrakt mit Sole neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein.
Zur Abspaltung der Acetatschutzgruppen rührt man den Rückstand 5 Stunden bei 20°C mit einer Lösung von 200 mg Natriumhydroxid in 10 ml Methanol und 1 ml Wasser. Anschließend engt man im
Vakuum ein, verdünnt mit 20 ml Sole, extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch Chromatographie über 15 g Kieselgel gereinigt. Mit Chloroform/1-10% Isopropanol erhält man 295 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3400, 2945, 1705, 976/cm
Beispiel 46 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 45 erhält man aus 200 mg der nach Beispiel 6 hergestellten Carbonsäure 120 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3380, 2950, 1710, 978/cm
Beispiel 47 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0.]octan
In Analogie zu Beispiel 45 erhält man aus 200 mg der nach Beispiel 18 hergestellten Carbonsäure 135 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3400, 2945, 1708, 978/cm
Beispiel 48 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 45 erhält man aus 200 mg der nach Beispiel 22 hergestellten Carbonsäure 133 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3400, 2955, 1710, 978/cm
Beispiel 49 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 45 erhält man aus 200 mg der nach Beispiel 26 hergestellten Verbindung 120 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3400, 2955, 1708, 976/cm
Beispiel 50 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl-6-[(E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
In Analogie zu Beispiel 45 erhält man aus 200 mg der nach Beispiel 30 hergestellten Carbonsäure 130 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3400, 2950, 1710, 976/cm
Verfährt man nach Beispiel 45, so werden auch die nach den Beispielen 4, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 24 , 28 und 32 hergestellten Carbonsäuren in die Acetylcarbamoylverbindungen überführt.
Beispiel 51 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Methoxycarbonyl-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadien-1-yl]-2-oxabicyclo(3.3.0]octan
Eine Lösung von 100 mg der nach Beispiel 30 hergestellten Carbonsäure in 10 ml Methylenchlorid versetzt man tropfenweise bei 0°C mit einer ätherischen Diazomethanlösung bis die gelbe Färbung bestehen bleibt. Nach 5 Minuten wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid/2% Isopropanol über Kieselgel filtriert. Man erhält 95 mg der Titelverbindung als Öl. IR: 3600, 3420, 2955, 1735, 978/cm
In analoger Weise lassen sich alle anderen in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Carbonsäuren in die Methylester überführen.
Beispiel 52 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan-tris-(hydroxy-methyl)-aminomethansalz
Zu einer Lösung von 100 mg der nach Beispiel 2 hergestellten Carbonsäure in 15 ml Acetonitril fügt man bei 80°C unter Rühren 0,05 ml einer Lösung von Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan (Herstellung: Man löst 82,25 g der Base in 150 ml Wasser) und läßt 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Man filtriert, wäscht den Rückstand mit 5 ml Acetonitril, trocknet im Vakuum und erhält 80 mg der Titelverbindung als weißes Pulver.
In analoger Weise lassen sich alle anderen in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Carbonsäuren in ihre Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalze überführen.
Beispiel 53 (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (polares Produkt
und
(1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (unpolares Produkt)
Eine Lösung von 480 mg (5Z, 13E)-(9S, 11R, 15S)-9, 11, 15-Trihydroxy-19-methyl-5, 13, 18-prostatriensäuremethylester (hergestellt nach DOS 2.635.985) und 530 mg Quecksilber(II)acetate in 20 ml Tetrahydrofuran wird mit 200 mg pulverisiertem Calciumcarbonat 48 Stunden bei 25°C gerührt, man versetzt dann nacheinander bei 0°C mit 8 ml 1 n Natronlauge und einer Lösung von 200 mg Natriumborhydrid in 8 ml 1 n Natronlauge, rührt 10 Minuten und gießt auf 100 ml Citratpuffer (pH 4) und extrahiert 3 mal mit je 50 ml Methylenchlorid. Der Extrakt wird mit Natriumbicarbonatlösung und Sole geschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand zeigt im Dünnschichtchromatogramm im System Äther/Dioxan (9+1) zwei gegenüber dem Startmaterial unpolarere Flecken. Zur Reinigung chromatographiert man an Kieselgel unter Verwendung eines Hexan/Essigester-Gradienten. Man erhält 100 mg des unpolaren Isomeren und 210 mg des polaren Isomeren, beide als Öl. IR (polares Isomere): 3600, 3450, 2955, 1735, 978/cm

Claims (56)

1. Prostanderivate der allgemeinen Formel I
worin R1 den Rest OR2, wobei R2 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen heterocyclischen Rest bedeuten kann, oder den Rest NHR3 mit R3 in der Bedeutung eines Säurerestes darstellt und W eine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxymethylgruppe
CH3 oder eine freie oder funktionell abgewandelte C-Gruppe OH wobei die OH-Gruppe ?- oder ?-ständig sein kann, bedeutet, R4 eine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxygruppe darstellt R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 5 C-Atomen, R9 und R10 gemeinsam eine direkte Bindung und für den Fall, dass R11 eine Alkylgruppe darstellt, R10 Chlor und, falls R2 Wasserstoff darstellt, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Prostanderivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
II
worin R1, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10 und R11 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls nach Schutz anwesender freier Hydroxygruppen a) reduziert oder b) mit CH3-Mg-Br oder mit CH3-Li umsetzt/oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
IV
worin R1, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und W die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Quecksilber II-salz einer organischen Carbonsäure und einem Reduktionsmittel umsetzt und die nach a), b) oder c) erhaltenen Verfahrensprodukte gegebenenfalls anschließend in beliebiger Reihenfolge in die Epimeren trennt, geschützte Hydroxygruppen freisetzt und/oder freie Hydroxygruppen verestert, veräthert, eine veresterte Carboxygruppe verseift oder eine Carboxygruppe verestert, eine Carboxygruppe mit Verbindungen der allgemeinen Formel III
O=C=N-R3 III worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt oder eine Carboxygruppe mit einer physikalisch verträglichen Base in ein Salz überführt.
3. Arzneimittel, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
4. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-?(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl?-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo?3.3.0?octan
5. (1S, 5B, 6R, 7R, 3R)-3-(4 Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-?(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl?-2-oxabicyclo?3.3.0?octan
6. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
7. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
8. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
9. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
10. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
11. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octa-dienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
12. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3RS)-3-Hydroxy-3-methyl-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
13. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3RS)-3-hydroxy-3-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
14. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3RS)-3-hydroxy-3-methyl-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
15. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3RS)-3-hydroxy-3-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo [3.3.0]octan
16. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3RS)-3,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octa-dienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
17. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(1E)-7-methyl-3-oxo-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
18. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3RS)-3,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octa-dienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
19. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3RS)-3,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octa-dienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
20. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-vinyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
21. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
22. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
23. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
24. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
25. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
26. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
27. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
28. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
29. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
30. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(E)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
31. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
32. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
33. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
34. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Acetoxy-6-[(1E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadienyl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
35. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(1E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadienyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
36. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-methylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
37. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-methylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
38. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-3-(4-methylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
39. (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-3-(4-methylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
40. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3R)-4,4-Dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-methylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
41. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
42. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S)-3-Hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
43. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3RS)-3-Hydroxy-3-methyl-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
44. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
45. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
46. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3R)-4,4-Dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
47. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-6-[(E)-(3R)-3-Hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-3-(4-isopropylsulfonylcarbamoyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
48. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
49. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
50. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3S, 4RS)-3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
51. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3S, 4RS)-4,7-dimethyl-3-hydroxy-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
52. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3R)-4,4-dimethyl-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
53. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Acetylcarbamoyl-1-butyl)-6-[(E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadien-1-yl]-7-hydroxy-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
54. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Methoxycarbonyl-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3R)-3-hydroxy-4,4,7-trimethyl-1,6-octadien-1-yl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan
55. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-3-(4-Carboxy-1-butyl)-7-hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-1-octen-6-inyl]-2-oxabicyclo[3.3.0]octan-tris-(hydroxy-methyl)-aminomethansalz
56. (1S, 5R, 6R, 7R, 3R)-7-Hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (polares Produkt) und (1S, 5R, 6R, 7R, 3S)-7-Hydroxy-6-[(E)-(3S)-3-hydroxy-7-methyl-1,6-octadien-1-yl]-3-(4-methoxycarbonyl-1-butyl)-2-oxabicyclo[3.3.0]octan (unpolares Produkt)
DE19772734791 1977-07-29 1977-07-29 Neue prostaglandin-i tief 2 -derivate und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2734791A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734791 DE2734791A1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Neue prostaglandin-i tief 2 -derivate und verfahren zu ihrer herstellung
NL7806861A NL7806861A (nl) 1977-07-29 1978-06-26 Prostaglandine-i 2-derivaten en werkwijzen om deze te bereiden.
SU782636446A SU921465A3 (ru) 1977-07-29 1978-07-17 Способ получени производных простана или их солей
MX78101076U MX5364E (es) 1977-07-29 1978-07-24 Procedimiento para preparar derivados de prostaglandina i2
YU1762/78A YU41595B (en) 1977-07-29 1978-07-24 Process for obtaining new prostaglandin 12 derivatives
CH801778A CH636354A5 (de) 1977-07-29 1978-07-25 Neue prostaglandin-i(2)-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
CS784966A CS207640B2 (en) 1977-07-29 1978-07-26 Method of making the,in position 18,non-saturated derivatives of the prostaglandine
US05/928,126 US4191694A (en) 1977-07-29 1978-07-26 Prostaglandin-I2 derivatives
IT26113/78A IT1097554B (it) 1977-07-29 1978-07-26 Nuovi i2-derivati delle prostaglandine e procedimento per prepararli
IL55236A IL55236A (en) 1977-07-29 1978-07-27 Prostaglandin i2 derivatives,process for their production and pharmaceutical compositions containing them
LU80043A LU80043A1 (de) 1977-07-29 1978-07-27
GR56881A GR72256B (de) 1977-07-29 1978-07-27
ES472099A ES472099A1 (es) 1977-07-29 1978-07-27 Procedimiento para la preparacion de derivados prostanoicos.
DD78206979A DD138904A5 (de) 1977-07-29 1978-07-27 Verfahren zur herstellung von prostanderivaten
SE7808184A SE443978B (sv) 1977-07-29 1978-07-27 Prostaglandin-i?712-derivat
BE189587A BE869372A (fr) 1977-07-29 1978-07-28 Derives de la prostaglandine i2 et medicaments qui en contiennent
GB787831581A GB2001650B (en) 1977-07-29 1978-07-28 Prostaglandin 1-2 derivatives and process for their production
FR7822401A FR2398741A1 (fr) 1977-07-29 1978-07-28 Derives de la prostaglandine i2 et medicaments qui en contiennent
AU38439/78A AU523593B2 (en) 1977-07-29 1978-07-28 Prostaglandin i2 derivatives
DK336878A DK149954C (da) 1977-07-29 1978-07-28 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 18-umaettede prostacyklinderivater
IE1538/78A IE47304B1 (en) 1977-07-29 1978-07-28 Prostaglandin i2 derivatives and process for their production
AT0551578A AT371454B (de) 1977-07-29 1978-07-28 Verfahren zur herstellung von neuen prostanderivaten und von deren salzen
JP9308978A JPS5427556A (en) 1977-07-29 1978-07-28 Novel prostaglandinni22 derivative * production thereof and pharmaceutical agent containing same
ZA00784307A ZA784307B (en) 1977-07-29 1978-07-28 Prostaglandin i2 derivatives and process for their production
CA000308336A CA1180700A (en) 1977-07-29 1978-07-28 Prostaglandin 1 in2 xx derivatives and process for their production
HU78SCHE654A HU179346B (en) 1977-07-29 1978-07-28 Process for preparing new prostaglandin i down 2 derivatives
NZ187849A NZ187849A (en) 1977-07-29 1978-07-29 Prostaglandin i derivatives and pharmaceutical compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734791 DE2734791A1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Neue prostaglandin-i tief 2 -derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734791A1 true DE2734791A1 (de) 1979-02-15
DE2734791C2 DE2734791C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6015442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734791 Granted DE2734791A1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Neue prostaglandin-i tief 2 -derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4191694A (de)
JP (1) JPS5427556A (de)
AT (1) AT371454B (de)
AU (1) AU523593B2 (de)
BE (1) BE869372A (de)
CA (1) CA1180700A (de)
CH (1) CH636354A5 (de)
CS (1) CS207640B2 (de)
DD (1) DD138904A5 (de)
DE (1) DE2734791A1 (de)
DK (1) DK149954C (de)
ES (1) ES472099A1 (de)
FR (1) FR2398741A1 (de)
GB (1) GB2001650B (de)
GR (1) GR72256B (de)
HU (1) HU179346B (de)
IE (1) IE47304B1 (de)
IL (1) IL55236A (de)
IT (1) IT1097554B (de)
LU (1) LU80043A1 (de)
NL (1) NL7806861A (de)
NZ (1) NZ187849A (de)
SE (1) SE443978B (de)
SU (1) SU921465A3 (de)
YU (1) YU41595B (de)
ZA (1) ZA784307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059158A2 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 Schering Aktiengesellschaft Azaprostacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264524A (en) * 1979-04-02 1981-04-28 The Upjohn Company 19,20-Didehydro-PG1 amides
US4281191A (en) * 1979-04-02 1981-07-28 The Upjohn Company 19-Hydroxy-19-methyl-PG amides
US4276436A (en) * 1979-04-02 1981-06-30 The Upjohn Company 19-Keto-PG sulfonylamides
US4283350A (en) * 1979-04-02 1981-08-11 The Upjohn Company 19,20-Didehydro-PG2 amides
US4283351A (en) * 1979-04-02 1981-08-11 The Upjohn Company 19,20-Didehydro-13,14-dihydro-PG2 amides
US4264523A (en) * 1979-04-02 1981-04-28 The Upjohn Company 19,20-Didehydro-13,14-dihydro-PG1 amides
US4278815A (en) * 1979-04-02 1981-07-14 The Upjohn Company 19-Keto-PG amides
US4267352A (en) * 1979-07-05 1981-05-12 The Upjohn Company 19-Hydroxy-19-methyl-6-oxo-PGF1 sulfonylamides
US4281150A (en) * 1979-07-05 1981-07-28 The Upjohn Company 19-Hydroxy-19-methyl-6a-carba-PGI2 sulfonylamides
US4267371A (en) * 1979-07-05 1981-05-12 The Upjohn Company 19-Hydroxy-6a-carba-PGI2 amides
US4312997A (en) * 1979-07-05 1982-01-26 The Upjohn Company 19-Hydroxy-6-oxo-PGF1 amides
US4289904A (en) * 1979-07-05 1981-09-15 The Upjohn Company 19-Hydroxy-6a-carba-PGI2 sulfonylamides
JPS6033429B2 (ja) * 1980-04-28 1985-08-02 小野薬品工業株式会社 プロスタグランジン類似化合物
DE3041602A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue 5-cyan-prostacyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPS58124778A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Toray Ind Inc 5,6,7−トリノル−4,8−インタ−m−フエニレンPGI↓2誘導体
US4539433A (en) * 1982-11-24 1985-09-03 Tdk Corporation Electromagnetic shield
JPH0284398U (de) * 1988-12-20 1990-06-29
JPH0397493U (de) * 1990-01-23 1991-10-07
JPH0726876Y2 (ja) * 1990-07-02 1995-06-14 日立フェライト株式会社 電波暗室用電波吸収体
KR930011548B1 (ko) * 1991-08-13 1993-12-10 한국과학기술연구원 적층형 전파흡수체
JP3340732B1 (ja) * 2001-10-05 2002-11-05 日本医薬品工業株式会社 シクロペンタベンゾフラン誘導体の製造方法及びその製造原料となる新規化合物

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Am.Chem.Soc., 99, 1977, S. 2006-2008 *
Nature, 263, 1976, S. 663 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059158A2 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 Schering Aktiengesellschaft Azaprostacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
EP0059158A3 (en) * 1981-02-20 1983-03-09 Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen Aza prostacyclins, their preparation and therapeutic applications

Also Published As

Publication number Publication date
CA1180700A (en) 1985-01-08
GB2001650B (en) 1982-03-03
IL55236A0 (en) 1978-09-29
FR2398741A1 (fr) 1979-02-23
NL7806861A (nl) 1979-01-31
IT1097554B (it) 1985-08-31
DK149954C (da) 1987-06-15
JPS6259700B2 (de) 1987-12-12
LU80043A1 (de) 1978-12-12
IE47304B1 (en) 1984-02-22
ZA784307B (en) 1979-07-25
IT7826113A0 (it) 1978-07-26
BE869372A (fr) 1979-01-29
DD138904A5 (de) 1979-11-28
US4191694A (en) 1980-03-04
GR72256B (de) 1983-10-06
SE7808184L (sv) 1979-01-30
NZ187849A (en) 1981-01-23
IL55236A (en) 1982-09-30
JPS5427556A (en) 1979-03-01
DK336878A (da) 1979-01-30
YU41595B (en) 1987-10-31
GB2001650A (en) 1979-02-07
IE781538L (en) 1979-01-29
SU921465A3 (ru) 1982-04-15
HU179346B (en) 1982-10-28
DE2734791C2 (de) 1990-09-06
YU176278A (en) 1983-01-21
AU523593B2 (en) 1982-08-05
AU3843978A (en) 1980-01-31
ATA551578A (de) 1982-11-15
DK149954B (da) 1986-11-03
AT371454B (de) 1983-06-27
SE443978B (sv) 1986-03-17
CS207640B2 (en) 1981-08-31
ES472099A1 (es) 1979-03-16
CH636354A5 (de) 1983-05-31
FR2398741B1 (de) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055208B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0299914B2 (de) 9-Halogen-(Z)-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2734791C2 (de)
EP0198829B1 (de) 9-halogen-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0030377A1 (de) 9-Chlor-prostaglandinderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
CH626876A5 (de)
DE2753244A1 (de) Neue prostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0099538A1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
DE2729960A1 (de) Neue acetylenprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0057660B1 (de) Neue Prostacyclin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0105288B1 (de) Carbacycline, herstellung und verwendung
EP0015227B1 (de) Neue Prostacyclin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0094951B1 (de) Neue prostacycline und verfahren zu ihrer herstellung
EP0153274B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0098794B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0213129B1 (de) Neue 9-halogen-prostaglandine
EP0051557A1 (de) 5-Cyan-prostacyclinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Arzneimittel
DE3209702A1 (de) Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0163672A1 (de) 20-alkyl-7-oxoprostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3308561A1 (de) 19,20-methylenprostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2801846A1 (de) Neue prostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0155901A1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH641447A5 (en) Process for preparing prostanoic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee